Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krauß
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kraszewskibis Kreditreform |
Öffnen |
).
Krauß, 1) Ferdinand von, Zoolog, geb. 9. Juli 1812 zu Stuttgart, studierte Naturwissenschaft in Tübingen und Heidelberg, promovierte 1836, ging 1838 mit Baron v. Ludwig nach Südafrika, sammelte und arbeitete naturwissenschaftlich im Kapland bis
|
||
85% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0316,
von Kraußebis Kretzschmer |
Öffnen |
310
Krauße - Kretzschmer.
1870/71 mitgemacht hatte, wurde er Schüler von Raab in Nürnberg, arbeitete für das archäologische Institut in Rom, stach
|
||
84% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Krauseisenbis Krauß |
Öffnen |
169
Krauseisen - Krauß.
gan der genannten Gesellschaft, den "Deutschen geographischen Blättern", Bd. 4 und 5. Auch schrieb Aurel K.: "Die Tlinkitindianer" (Jena 1885).
7) Gottlob Adolf, Afrikareisender, geb. 5. Jan. 1850 zu Ockrilla bei
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
gepreßt werden, wobei sie sich um ihre Achse drehen und die gewünschten Eindrücke hervorbringen.
Krauß, Gabriele, Bühnensängerin, geb. 24. März 1842 zu Wien, debütierte 1860 daselbst an der Hofoper und gehörte derselben als Vertreterin erster Rollen
|
||
34% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sachsen-Hildburghausenbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
als Ausgleichung an
das Herzogtum Sachsen-Meiningen (s. d.); nur die Ämter
Königsberg und Sonnefeld erhielt Sachsen-Koburg. Vgl.
J. W. Krauß , Kirchen-, Schul- und Landeshistorie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Homesteadbis Homilie |
Öffnen |
actio). Das Studium der H. und die
Übung in der Anwendung ihrer Regeln zu fördern
ist an den Universitäten die Aufgabe der homile-
tischen Seminare. - Vgl. Krauß, Lehrbuch der
H. (Gotha 1883); Wassermann, Handbuch der geist-
lichen Beredsamkeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Kröbenbis Krodo |
Öffnen |
veröffentlichte Kukuljević in Bd. 4 seiner "Različita děla" (Agram 1847); Märchensammlungen gaben M. Valjavec (Warasdin 1858 und Agram 1875) und Krauß (in "Sagen und Märchen der Südslawen", Leipz. 1883-84, 2 Bde.), Lieder und Sagen Plohl-Herdvigov (Warasdin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Kriegswissenschaftbis Krone |
Öffnen |
Angelegenheiten von 5,?5> auf 5,9 Proz. erhöht und der Beitrag für die mit Ungarn gemeinsamen Ausgaben auf 56 (statt 55) Proz. der kroatischen Einnahmen festgesetzt. - Zur Litteratur: Krauß, Kroatien und Slavonien (Wien 1888); Brigl, Ortelexikon
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
-
schaftlich zu begründen versucht.
- Vgl. nvch Crchieux-Iamin,
Die G. und ihre praktische An-
wendung (hg. von H. Krauß, 3. Aufl., Verl. 1894);
Zix, Öffentliche Charaktere im Lichte grapholog. Aus-
legung (ebd.1894); L.Meyer, Lehrbuch der G.(Stuttg
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0623,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Eine reizende NeuheitMr Kinderwagens
bringt die Firma Wilh. Krauß, Kinderwagenfabrik in Zürich-Unterstraß in den Handel. Zu allen Patentwagen wird auf Verlangen ein Schlittengestell geliefert, mittelst welchem ohne jede Mühe und ohne zedes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
Eßlingen, Eßlingen 1847 3000 80
Lokomotivfabrik Krauß & Co., Aktien-Gesellschaft, München und Linz a. D. 1867 2900 180-200
Hannoversche Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vormals Georg Egestorff, Linden vor Hannover 1846 2500 150
Berliner Maschinenbau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bronziersalzbis Brookit |
Öffnen |
465
Bronziersalz - Brookit.
im Staat Massachusetts haben wohl die erste B. konstruiert, seitdem wurde sie auch in England und Frankreich gebaut, und Österreich (Hauffler u. Schmutterer in Wien) und Deutschland (Krauß in Stuttgart, G. Seitz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Home-rulersbis Homiliarius liber |
Öffnen |
); Beyer, Das Wesen der christlichen Predigt (Gotha 1861); Hagenbach, Grundlinien der Liturgik und H. (Leipz. 1863); Henke, Vorlesungen über Liturgik und H. (Halle 1876); Krauß, Lehrbuch der H. (Gotha 1883); Bassermann, Handbuch der geistlichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
, 1882), Veckenstedt (Litauen, 1883), Krauß (Südslawen, 1883-84), Brauns (Japan, 1884), Poestion (Island, 1884; Lappland, 1885) u. a. Unter den Kunstpoeten haben sich im M. mit dem meisten Glück versucht: Goethe, L. Tieck, Chamisso, E. T. A. Hoffmann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Massenetbis Mäßigkeitsvereine |
Öffnen |
, die auch von neuern Übersetzern der Sonette, Gelbcke (1867) und Krauß (1872), aufgenommen worden ist. M. ist Anhänger des Spiritismus, für den er durch Vorlesungen (1872 auch in Amerika) wirkte. Seine jüngsten Veröffentlichungen sind die mystisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
auf dem gleichnamigen Platz (von Rauch entworfen und von Burgschmiet gegossen); das des Meistersängers Hans Sachs auf dem Spitalplatz (von Kraußer modelliert und von Lenz gegossen); das Steindenkmal Melanchthons auf dem Platz vor dem Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
), Gildemeister (2. Aufl., Leipz. 1876), Krauß (das. 1872), zugleich mit den andern Gedichten ("Venus und Adonis" etc.) Jordan (Berl. 1861), Simrock (Stuttg. 1867) und Tschischwitz (Halle 1870). Die erste französische Übersetzung der Werke Shakespeares
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
1870); Rittich, Die Slawenwelt (russ., Warsch. 1885); Krauß, Sitte und Brauch der Südslawen (Wien 1884). Vgl. auch die Litteratur bei den Artikeln Märchen und Sage.
Slawentzitz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Kosel, an der Klodnitz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Steiermarkbis Steifensand |
Öffnen |
.", herausgegeben von der statistischen Zentralkommission (das. 1883); Schlossar, Kultur- und Sittenbilder aus S. (Graz 1885); Derselbe, Die Litteratur der S. (das. 1886); Krauß, Die nordöstliche S. (das. 1888).
Geschichte.
Unter der Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1044,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
in Neustadt. Die Liebfrauenkirche steht jetzt als Kirche unbenutzt.
Krauß in Budapest. König Alfons XII. von Spanien ist erst nach dem Druck des Artikels gestorben, weshalb sein Todestag nicht erwähnt sein kann. Übrigens ist letzterer am Schluß des 7
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Viktoriafälle des Sambesibis Vilaine |
Öffnen |
hergenommene Bilder). Vgl. Krauß, Der Vilenglaube in Slawonien (im »Ausland« 1888, Nr. 48).
Világos (spr. vílagosch), Markt im ungar. Komitat Arad, mit den Ruinen des berühmten Bergschlosses Világosvár, (1881) 1931 Einw., 2 Schlössern, Weinbau, Kognakfabrik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
), Helsingfors
Ruyter, de, Admiral - Royer, Blissingen; Strackée, Rotterdam
Rysmyck, Joh. Theodor van, Dichter - Léon de Cuyper, Antwerpen
Sachs, Hans, Dichter - Krausser, Nürnberg
Sada, Architekt - Monteverde, Turin
Sailer, Joh. Michael, Bischof
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Albert 133
Brinton, Daniel Garrison 143
Fischer, Theobald 288
Grassauer, Ferdinand 375
Günther, Siegmund 388
Hoernes, Moritz 434
Krauß, Friedrich S. 502
Krümmel, Otto 525
Lanessan, Jean 556
Pissis, Aimé 715
Snouck Hurgronje, Christiaan 866
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
Insekten 446
Maskierung bei niedern Tieren 605
Mimikry 619
Orientierungssinn der Tiere 664
Phosphoreszenz 711
Rückschritt 790
Schmetterlinge 334
Wanderungen der Tiere 973
Krauß, Ferdinand 502
Lubbock, Sir John 573
Meyer, Adolf Bernhard
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fische (fliegende Fische, afrikanischer Molchfisch) |
Öffnen |
(Protopterus annectens) und seine eigentümliche Gewohnheit, sich während der trocknen Jahreszeit einzukapseln, haben Wiedersheim, Krauß, Bartlett, Parker und namentlich Stuhlmann, der 1888-89 in Kilimane an der Ostküste Afrikas weilte, um
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
Familiengeschichte Nikolaus' V., und F. X. Krauß gewährte uns durch die Herausgabe der »Briefe Benedikts XIV.« (Freiburg 1884) einen interessanten Einblick in das Gemütsleben eines der besten Päpste.
P. Villari gab (1887-88) eine neue vermehrte und verbesserte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
Zeitschriften: »Zeitschrift des Vereins für Volkskunde«, hrsg. von Weinhold (Berl. seit 1891, neue Folge der »Zeitschrift für Völkerpsychologie«); »Am Urquell. Monatsschrift für Volkskunde«, hrsg. von Friedrich Krauß (Hamb. seit 1890).
[Österreich-Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
) Frz. v.
Helfert
Herbst
Hohenwart
Holzgethan
Hompesch
Hopfen, 1) Frz. v.
Hübner, 3) Jos. Al. v.
Hussinetz
Jellinek, 2) Herm. v.
Kaiserfeld
Kaunitz
Khlesl
Klesel, s. Khlesl
Kopp, 4) Jos.
Krauß
Kudlich
Kübeck
Kuranda
Kutschker
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Artedibis Artemis |
Öffnen |
mannnigfache Belehrung gewährt. Ausgabe von Hercher (Lpz. 1864); Übersetzung von Krauß (Wien 1881).
Artemĭos, byzant. Kaiser, s. Anastasios.
Artĕmis, griech. Göttin, gewöhnlich als Schwester des Apollon und Tochter der Leto bezeichnet und dargestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0120,
Augsburg |
Öffnen |
Tafelgemälden; die Heiligekreuzkirche, nach Entwürfen von Krauß, 1653 in Barock erbaut, und St. Ulrichskirche, 1458 erbaut, Anfang des 18. Jahrh, in Barock umgestaltet, mit wertvollen Gemälden und Goldschmiedearbeiten. Kath. Kirchen (16) und Kapellen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Bayreuther Vitriolbis Bayrhoffer |
Öffnen |
erbaut; darüber ein Sgraffito («Das Kunstwerk der Zukunft»), Wotan als Wanderer, von Krauße in Dresden; im Garten hinter dem Wohnhause Wagners Grab. Auf dem paritätischen Friedhof ist das Grab Franz Liszts. Auf einem Hügel nördlich der Stadt in 380 m
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
1848
wurde er Minister des Innern im Kabinett Wessen-
berg und führte mit dem Finanzminister Krauß in
den stürmischen Oktobcrtagen allein die Staatsge-
schästc, zog sich jedoch 12. Okt. zurück und lebte als
Privatmann, bis er 6. März 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0752,
Kroatische Litteratur |
Öffnen |
magyar korona országainak Helységnévtára (Ortslexikon der Länder der Ungarischen Krone, Budapest 1888); Krauß, Die vereinigten Königreiche K. u. S. (Bd. 14 der "Länder Österreich-Ungarns in Wort und Bild", Wien 1889) sowie die Veröffentlichungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Morichepalmebis Moringa |
Öffnen |
. 1891); Krauß, Eduard M. als Gelegenheitsdichter (ebd. 1895). ^[Spaltenwechsel]
Mörikofer, Johann Kaspar, schweiz. Litterarhistoriker, geb. 11. Febr. 1799 in Frauenfeld (Thurgau), studierte in Zürich Theologie und Philologie, wurde 1822 Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Schambis Schamyl |
Öffnen |
höherer Götter. -
Vgl. Castre'n, Vorlefungen über die sinn. Mytho-
logie (Petersb. 1853); Hiekifch, Die Tungusen (ebd.
1879); Radloff, Das Schamanentum und fein Kul-
tus (Lpz. 1885); Priklonskij, Das Schamanentum
der Jakuten (deutsch von Krauß; Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
. Dingelstedt, W. Jordan, L. Seeger, K. Simrock, H. Viehoff (10 Bde., Hildburgh. 1867-71). Übertragungen der «Sonette» und anderer Gedichte lieferten K. Lachmann, Regis, Bodenstedt, Gildemeister, Freiligrath, Gelbcke, W. Jordan, Krauß, K. Simrock
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Wahlb.bis Wahnsinn |
Öffnen |
. Von den Südslawen nahmen diesen Gebrauch die Griechen an. – Vgl. Krauß, Sitte und Brauch der Südslawen (Wien 1885); Ciszewski, Künstliche Verwandtschaft bei den Südslawen (Lpz. 1897).
Wahlenberg, Göran (d. i. Georg), schwed. Botaniker, geb. 1. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
Wien (Vergnügungsorte und Umgebung) |
Öffnen |
) die Dampftramway der Dampftramwaygesellschaft, vormals Krauß & Co., mit den Strecken W.- (seit 1894 Hietzing-)Mödling und Hietzing-Ober-St. Veit mit 16,05 km, ferner W.-Stammersdorf und W.-Groß-Enzersdorf (26 km). Hierzu treten noch 3) 11,7 km Dampfbahnen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
' fbingen
Neulmin, G. - Otto v. Hingeuau, Wien
Neuliauscr, Hans - Hans N. Krauß, Egor
Neuliof. Gebrecht - lHiegfr. Lebr. Crusius, Rüdigödors
Neumann, A. - Fr. Aug. Jul. Maukfch, Dresden
Nicins Foxcar - Francis Jacox, England
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Flaischlen, Leipzig
Ztuyllu, Karl - Karl Aug. Schmidt auf Altenstadt, Wien
Sturm, Sigmund - I. H. A. Ebrard, Erlangen
Suarla, F. - Alex. Kraus.jnn . Florenz
Subano, E. - E. Specht. Eliarlottenburg
^ul^a 8erl,»tl^a Friedr. S. Krauß, Wien
Summer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
, Eduard, Männergesangskomponist (8. Nov. 1891)
Konstantin, Nikolajewitsch, Großfürst v. Russland (25. Jan. 1892)
Kopp, Hermann, Chemiker (20. Febr. 1892)
Krauß, Alfred Eduard, reform. Theolog (31. Mai 1892)*
Krebs, Hugo, Schriftsteller (10. Dez
|