Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreuzigung Jesu
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kreuzigung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
Christum wiederum diejenigen, welche alles das rechtfertigen, was die Verfolger und Kreuziger JEsu gethan; welche von der heilsamen Lehre des Gekreuzigten boshaftig zurückfallen, sie gottlos und halsstarrig anfechten, die frommen und rechtschaffenen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0234,
Maria (biblische Personen. Fürstinnen) |
Öffnen |
sie mit der Büßerin, welche nach Luk. 7, 36 Jesu in Simons Haus die Füße salbte, und feiert ihr Gedächtnis 22. Juli. Die bildende Kunst stellt sie gewöhnlich mit dem Salbgefäß dar, bei der Kreuzigung Christi den Stamm des Kreuzes umfassend, bei der Grablegung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Holledaubis Höllengebirge |
Öffnen |
Petr. 3,19 fg. bildete
sich in der christl. Kirche frühzeitig die Ansicht, daß
die Seele Jesu in der Zwischenzeit zwischen der
Kreuzigung und der Auferstehung in die Unterwelt
hinabgestiegen sei und dort den gefesselten Geistern
gepredigt habe
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Pilatus (Pontius)bis Pillau |
Öffnen |
. Die Wolkenbildung am P.
gilt als wetterprophezeiend.
Pilatus, Pontius, 26-36 n. Chr. röm. Pro-
kurator von Iudäa, ist namentlich durch seine Be-
teiligung an der Kreuzigung Jesu bekannt geworden.
Seine despotische Regierung führte schließlich
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Alexandriabis Allein |
Öffnen |
36
Alexandria - Allein.
IV) Einer aus hohenpriesterlichem Geschlecht, will dem Petrus und Johannes verbieten, im Namen JEsu zu lehren, A. G. 4, 6 f.
V) Ein gläubiger Jude, welcher den erregten Aufruhr wider Paulus stillen wollte, A. G. 19, 33
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kreutzbis Kreuz |
Öffnen |
. Das K. war ein bei den verschiedensten Völkern des Altertums in wechselnder Form und sehr häufig vorkommendes Werkzeug zur Vollziehung der Todesstrafe (Kreuzigung). Die einzelnen Bestandteile des K. bildeten der Pfahl, der senkrecht in der Erde befestigt
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) |
Öffnen |
. mit dem Bilde des sterbenden Erlösers, das auch die evangelische Kirche als Erinnerungszeichen an den Tod Jesu beibehalten hat und deshalb auf dem Altar aufstellt (Altarkreuz). Vgl. Stockbauer, Kunstgeschichte des Kreuzes (Schaffh. 1870); Fulda, Das K
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0202,
Jerusalem (Heiligtümer) |
Öffnen |
dabei im Felsen den beim Verscheiden Jesu entstandenen Riß, welcher der Legende nach bis in den Mittelpunkt der Erde hinabreicht. Eine Marmorplatte verdeckt die (in Wahrheit etwa 20 cm tiefe) Spalte. Steigt man wieder hinab, so führen etwas weiter zur
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Christentumsgesellschaftbis Christenverfolgungen |
Öffnen |
. Kirche stattgefunden. Schon als nach der Kreuzigung Jesu sich die Gläubigen allmählich wieder in Jerusalem gesammelt hatten, kam es hier zu vereinzelten Gewaltmaßregeln der jüd. Obrigkeit gegen die "Sekte der Nazaräer". Den ersten Anlaß scheint jedoch
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Golgasdruckbis Golgatha |
Öffnen |
die Platten kommen, mit Alaun oder Weinstein gebeizt.
Golgătha, grch. Golgotha, im Neuen Testamen die Stätte der Kreuzigung Jesu. Das Wort, von den Evangelisten als "Schädelstätte" gedeutet, von vielen Auslegern als "Richtstätte" aufgefaßt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0968,
Paulus (Apostel) |
Öffnen |
gewaltigsten Apostel des Gekreuzigten umwandelte. Die Apostelgeschichte knüpft diese Bekehrung an eine Erscheinung Jesu Christi, die dem P. auf dem Wege nach Damaskus, wohin er mit Vollmachten des Synedriums zur Verfolgung der dortigen Nazarener
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Andreasbis Anfang |
Öffnen |
, und zu Byzanz hat er Stachin, Paulus Geliebten, zum ersten Bischof bestellt. Aegeas, Proconsul in Achaia, ließ ihn zu Patras kreuzigen. Man sagt, er habe am Kreuz, welches von einem Oelbaum und wie ein X ausgesehen haben soll, drei Tage gelebt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sterben |
Öffnen |
austilgen, Röm. 6, 7. nnsrer eignen Gerechtigkeit absagen, uns selbst verläugnen, unser Fleisch kreuzigen, in Lehre, Leben und Leiden Christo nachfolgen; je würdiger sind wir, das Leiden Christi an uns zu tragen; je williger um Christi willen zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Basilienkrautbis Basilika |
Öffnen |
, die Scheidung dieser Elemente die Aufgabe der Erlösung. Darum sandte der ungewordene Vater seinen Erstgebornen, den Nus, der sich mit Jesus, dem vollkommensten Menschen, vereinigte, sich aber nicht selbst kreuzigen ließ, sondern den Kyrenäer Simon
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Golgasdruckbis Gollantsch |
Öffnen |
.
Golgatha (griech. Form des hebr. Gulgolet, "Schädel", von der schädelähnlichen Gestalt des Hügels?), die Stätte der Kreuzigung Jesu bei Jerusalem, lag nach der Tradition an der Nordwestseite der alten Stadt, aber noch innerhalb der später (41-44 n
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Handkußbis Handlungsbevollmächtigter |
Öffnen |
Portense". Nach A. v. Dommer ("Geschichte der Musik", S. 250) hat er auch eine doppelchörige Passion nach den vier Evangelien geschrieben; der eine Chor ist mit Frauen-, der andre mit Männerstimmen besetzt, diesem sind die Reden Jesu, jenem die des Pilatus
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kainardschibis Kairo |
Öffnen |
die größten Schiffe einlaufen können. Der in sein Nordende einmündende Wairoa ist für große Schiffe 30 km aufwärts befahrbar.
Kaiphas, eigentlich Joseph Kaiaphas, jüd. Hoherpriester während Jesu öffentlicher Wirksamkeit und Kreuzigung, hatte seine
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0198,
Kreuz (religiöses Symbol) |
Öffnen |
. Crux), ein aus zwei sich schneidenden Balken gebildeter Körper und die dem entsprechende Figur; insbesondere ein namentlich bei den Alten übliches Werkzeug von dieser Form zur Ausführung der Todesstrafe (s. Kreuzigung). Die speziell zu diesem Zweck
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Passivbis Passivität |
Öffnen |
Oberammergauer Passionsspiel durch die den Evangelien unmittelbar entlehnten Szenen, durch die geschlossene Einheit der Darstellung, die wirksame Vorführung von Aufzügen und Volksszenen (namentlich beim Einzug Jesu, bei der Kreuztragung und der Kreuzigung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Rosenholderbis Rosenkranz |
Öffnen |
(Verkündigung und Heimsuchung Mariä, Geburt Christi, Reinigung Mariä, Wiederfindung Jesu im Tempel), der 5 schmerzlichen (Todesangst Christi im Ölgarten, seine Geißelung, Krönung mit Dornen, Last des Kreuzes, Kreuzigung) und 5 glorwürdigen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Epistolae laureataebis Epithymie |
Öffnen |
Pontius Pilatus an den röm. Kaifcr über Prozeß
und Kreuzigung Jesu berichtet; das älteste ist an
Kaiser Claudius adressiert (s. ^cta ?illtti).
Gpistolar (lat.), in der kath. Kirche derjenige
Geistliche (Subdiakonus), der beim Hochamte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Petrusapokalypsebis Petschenegen |
Öffnen |
am See Genezareth ab. Es enthält demnach die Geschichte der Verurteilung, Kreuzigung und Auferstehung Jesu; mit letzterer verbindet es die Himmelfahrt unmittelbar. Bezüglich seiner Wertschätzung gehen die Urteile noch sehr auseinander; und zwar
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Begierde |
Öffnen |
sehen, das ihr sehet, Matth. 13, 17.
Die Pharisäer begehrten von JEsu ein Zeichen vom Himmel, Marc. 8, 11. Luc. 11, 16.
Herodes begehrte (gab sich Mühe), JEsum zu sehen, Luc. 9, 9.
Der verlorne Sohn begehrte, seinen Bauch zu füllen mit Träbern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
behalten in Heiligung und Ehren, 1 Thess. 4, 4.
Er aber, der GOtt des Friedens, heilige euch durch und durch, und euer Geist ganz, sammt der Seele und Leib, müsse behalten werden unsträflich auf die Zukunft unsers Herrn JEsu Christi, 1 Thess. 5, 23
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
unseres Heilandes zu tragen, schicken? sKreuz §. 7.) wie kann er sein Fleisch kreuzigen §. 3. und wiedergeboren werden? (tz. 6. Creatur) Sir. 18, 30. Ihr aber seid - das Volk des Eigenthums, i Petr. 2, 9.
unseres ErbeZ, zu uns«« Erlösung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
König |
Öffnen |
einem Menschen die höchste Majestät verliehen ist! Dies flößt auch volles Vertrauen und unbesiegbare Zuversicht für den Bestand und Fortgang der Sache JEsu Christi ein. Vergl. Reinhard Pred. 1806. II. S. 42?60. Die Wichtigkeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Nacheilenbis Nachfolger |
Öffnen |
einem hergehen, II) einen begleiten, III) einem anhangen und es mit ihm halten.
1) Matth. 21, 9. c. 26, 58. Marc. 10, 32. c. 11, 9 :c. Petvus folgte IE'u nach, Joh. 18, 15.
2) Matth. 8, 1. c. 20, 29. Marc. 15, 41. JEsu viel Volts
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1127,
von Zibabis Zieren |
Öffnen |
Aba ? Zieren.
1123
Ich will lhm geben ein gutes Zeugniß (der GOtt gefälligen An» schuld und Vtiuigkeit) und mit dem Zeugniß einen neuen Namen (der kuserwählttn Himmelsbürger), Offb. 2, 17.
z. 5. Das Zeugniß (von) JEsu ist der Geist
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1151,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
. Vorsehung 1068.
Zweiter Artikel. Vorläufer Christi: Johannes 625a. Wahrheit der evangelischen Geschichte 621a. Des Evangelisten Johannes 624. - JEsu Empfängniß 313b. Verborgenes Aufwachsen 95a. Menschensohn 734b. Leibliche Gestalt 546a. Messias
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schreienbis Schwören |
Öffnen |
schreie über Frevel, tziob 19, 7. Und sie zum Herrn schrieen in ihrer Noth, Ps. 107, 28. Er wird nicht schreien, noch rufen, Ies. 42, 2. Und schreien Ieter über dich, Ier. 12, 6. Ich schrie aus dem Bauch der Hölle, Ion. 2, 3. Sie schrieen: ach Jesu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
)«.
Jerusalem und die Kreuzigung Christi - Piglhein (Berlin); Zerstörung - W. v. Kaulbach (München, N. P., und Berlin, Neues M.).
Jerusalem, das himmlische - Wandgemälde des 13. Jahrh. (Braunschweig, Dom; Gurk, Dom).
Jesaias, s. »Propheten 1
|