Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lauterburger
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Lautenierenbis Lauterstall |
Öffnen |
von 82 km in zwei Armen unterhalb Lauterbach. Zwischen Lauterburg und Weißenburg zogen sich früher an dem steilen Südufer des Flusses 18 km weit die Lauterburger oder Weißenburger Linien (les lignes de la Lutter) hin, eine unzusammenhängende Reihe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
Krankheiten der Atmungsorgane. – Vgl. Schnyder, Bad und Kurort W. in der Schweiz (Bas. 1884).
Weißenburger Linien, richtiger Lauterlinien (Lauterburger Linien), frz. les lignes de la Lutter, Befestigungslinie (Erdwall mit Graben und Schanzen), die sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
. Kestenholz
Ebersheim
Epfig
Hilsenheim
Hohwald
Kestenholz
Markolsheim
Müttersholz
Scherweiler
Weiler
Weißenburg, Kreis und Stadt
Lauterburg
Selz
Sulz 3)
Surburg
Weißenburger Linien
Zabern, Kreis und Stadt
Bouxviller
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Germanusbis Gernrode |
Öffnen |
, und an den Linien Schifferstadt-Speier-Lauterburg, G.-Zweibrücken-Saarbrücken (127,8 km) der Pfälz. Eisenbahnen und Bruchsal-G. (25,6 km) der Bad. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Landau) und Aichamtes, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Lauterbrunnenbis Lauthsche Farbstoffe |
Öffnen |
Gspaltenhorn ausdehnt. Von den zahlreichen Wasser-
fallen, denen das Thal seinen Namen verdankt,
sind die bekanntesten der Doppelsturz desSchmadri -
bachs, der Trümmelbach und der berühmte
305 in hohe Staubbach oder Pletschen.
Lauterburg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Colmar) mit einer Kammer für Handelssachen und 15 Amtsgerichten (Benfeld, Bischweiler, Brumath, Erstein, Hagenau, Hochfelden, Illkirch, Lauterburg, Niederbronn, Schiltigheim, S., Sulz und Wald, Truchtersheim, Weißenburg, Wörth), eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
Baden (Geschichte: 1848-1852) |
Öffnen |
und Artilleristen nach Germersheim und von da nach Lauterburg im Elsaß. Ihm folgten 14. Mai die Minister. Der Eindruck dieser Flucht des Regenten war so niederschlagend, daß ein großer Teil der Bürgerschaft den Landesausschuß in Rastatt aufforderte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Bisch.bis Bischof |
Öffnen |
Eisenbahn (Treysa-Leinefelde), mit Amtsgericht, evang. Kirche und (1880) 1075 Einw.
Bischheim, Dorf in Elsaß-Lothringen, Bezirk Unterelsaß, Landkreis Straßburg, am Rhein-Marnekanal und an der Eisenbahn von Straßburg nach Lauterburg, unmittelbar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Desbis De Sanctis |
Öffnen |
. 1793 wegen mutvoller Verteidigung der Weißenburger Linien gegen die Österreicher zum Brigadegeneral befördert, erstürmte er 26. Dez. 1793 das feste Lauterburg. 1794 befehligte er als Divisionsgeneral den rechten Flügel der Rheinarmee unter Michaud
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Elsaß-Lothringen (Handel, Kanäle und Eisenbahnen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
); von Mülhausen nach Belfort; von Straßburg nach Lauterburg; von Saargemünd nach Saarburg; von Saaralben nach Chambrey u. a. Im ganzen wurden bis zum Schluß des Etatsjahrs 1882/83 vom Reich auf die damals im Betrieb befindlichen Eisenbahnen in E. (einschließlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Germanitätbis Gernot |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Pfalz, 124 m ü. M., am Einfluß der Queich in den Rhein und an den Linien Schifferstadt-Speier-G., Landau-G., G.-Wörth-Lauterburg und G.-Bruchsal der Pfälzischen Eisenbahn, mit fester Rheinbrücke, hat ein Amtsgericht, eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0807,
Moritz (Kurfürst von Sachsen, Marschall von Sachsen) |
Öffnen |
Generalleutnant befördert. Im österreichischen Erbfolgekrieg nahm er 26. Nov. 1741 Prag mit Sturm, eroberte Eger und Elbogen und zog mit Broglie an den Rhein zurück, wo er sich der Linien von Lauterburg bemächtigte. Im März 1744 ward er zum Marschall
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
bei, entriß im November 1741 den Franzosen und Bayern Neuhaus in Böhmen, schlug 1743 bei Braunau die Bayern und leitete 1744 den meisterhaften Übergang des Heers des Prinzen Karl von Lothringen über den Rhein, worauf er sich der Linien von Lauterburg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
die Rheinarmee betraut, warf er in Gemeinschaft mit Hoche im Dezember die Österreicher zurück, bemächtigte sich der Weißenburger Linien, entsetzte Landau und nahm Lauterburg ein. Im Februar 1794 erhielt er den Oberbefehl über sämtliche Streitkräfte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Rheinzabernbis Rheokord |
Öffnen |
, gehaltvolle Weine. Vgl. Litteratur bei Rheingau.
Rheinzabern (Tabernae rhenanae), Flecken im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Germersheim, am Erlenbach und an der Linie Germersheim-Lauterburg der Pfälzischen Maximiliansbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Selwabis Semenow |
Öffnen |
Straßburg-Lauterburg, hat ein Amtsgericht, Orgelbau, Zucker- und Ölfabrikation und (1885) 1772 meist kath. Einwohner. S., früher eine wichtige Römerstation (Saletio), besaß seit dem 10. Jahrh. eine berühmte Abtei und erhielt von Rudolf von Habsburg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Seschellennüssebis Sesto |
Öffnen |
. Bei der neuesten Form der S., den eigentlichen Fauteuils, verschwindet das hölzerne Gestell ganz unter Überzug und Polsterung.
Sessenheim (Sesenheim), Dorf im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Hagenau, an der Eisenbahn Straßburg-Lauterburg, hat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0372,
Straßburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
und eine Reichsbankhauptstelle wie durch andre Geldinstitute, durch das verzweigte Eisenbahnnetz (S. ist Knotenpunkt der Eisenbahnen S.-Weißenburg, S.-Deutsch-Avricourt, S.-Kehl, S.-Schiltigheim, S.-Königshofen, S.-Basel, S.-Rothau und S.-Lauterburg), durch vortreffliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0373,
Straßburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
, Königshofen und Grünenberg sind der Stadt einverleibt. - Zum Landgerichtsbezirk S. gehören die 14 Amtsgerichte zu Benfeld, Bischweiler, Brumath, Hagenau, Hochfelden, Illkirch, Lauterburg, Niederbronn, Schiltigheim, S., Sulz unterm Wald
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Wanzenaubis Wappen |
Öffnen |
Bezirk Unterelsaß, Landkreis Straßburg, an der Ill, die sich 4 km unterhalb in den Rhein ergießt, und an der Eisenbahn Straßburg-Lauterburg, hat eine kath. Kirche, wichtige Hühnerzucht, Handel mit Holz und Steinen und (1885) 2334 Einw.
Wanzenbeere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Wurmtrocknisbis Wurstgift |
Öffnen |
der Franzosen, zum Entsatz von Mainz durchzubrechen. Er vertrieb sie hierauf aus dem Bienwald (23. Aug.) und eroberte 13. Okt., unterstützt von dem Herzog von Braunschweig, die Lauterburger und Weißenburger Linien, sah sich aber dann nach mehreren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0268,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
und das Ministerium veranlaßt, die Residenz zu verlassen und sich über Germersheim nach Lauterburg im Elsaß zu flüchten. So gelangte die revolutionäre Partei ohne Kampf in Besitz der Regierungsgewalt; eine aus dem Landesausschuß hervorgegangene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Bisch-barmakbis Bischof (kirchlich) |
Öffnen |
(1885) 970 evang. E., Postagentur, Telegraph. Amtsgericht (Landgericht Cassel) und Oberförsterei.
Bischheim, Dorf im Kanton Schiltigheim, Landkreis Straßburg des Bezirks Unterelsaß, unweit des Rhein-Marnekanals, an der Linie Straßburg-Lauterburg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
der Franzosen endigte. Indessen unterblieb eine Verfolgung der beinahe vernichteten franz. Division Douay, sodaß man über den Verbleib der geschlagenen Franzosen im deutschen Hauptquartier zuverlässiges nicht wußte. Das Werdersche Korps hatte Lauterburg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Elsässischbis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) |
Öffnen |
Rhein und den Vorhügeln der Vogesen (s. d.) erstreckt
sich, nach N. allmählich abfallend, von Hüningen
(245 m) bis Lauterburg (108 m) in einer Länge von
1801 |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
die Grenze gegen Baden. Sein
Bett ist 200-250 in breit. Sein Wasserspiegel liegt
bei Hüningen240, bei Straßburg 134, bei Lauterburg
104 m ü. d. M. Nachdem der Grenzbach Lützel der
sich oberhalb Basel in den Rhein ergießenden Virs
zugeflossen, mündet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
der Linie Straßburg-Lauterburg der
Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1890) 1979 E., dar-
unter 24 Evangelische und 202 Israeliten, Post-
agentur, Telegraph, Hopfen- und Hanfbau. In der
Nähe das Wasserwerk der Stadt Hagenau.
Herloßsohn, Karl, Novellist
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
) und mündet 5 km unterhalb Lauterburg in zwei Armen, Alte und Neue L., 82 km lang. - 2) Rechter Nebenfluß der Glan in der bayr. Pfalz, entspringt im Stiftswald im SO. von Kaiserslautern und mündet nach kurzem nordwestl. Laufe bei Lauterecken. - 3) Linker
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0819,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
ist. Die Geschwindigkeit ist in 1 Sekunde bei mittlerm Wasserstand unterhalb Basel auf 4, bei Kehl auf 3,1, bei Lauterburg auf 2,2, bei Mannheim auf 1,3 m berechnet. Seine Breite wächst von Basel bis Mainz von 200 bis 576 m an. Die Schiffahrt von Basel bis Kehl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Rhein (Stadt)bis Rheinbach |
Öffnen |
, Lauterburg, Maxau, Leopoldshafen, Germersheim, Speyer, Mannheim, Ludwigshafen, Worms, Rosengarten, Gernsheim, Oppenheim, Gustavsburg, Mainz, Biebrich, Schierstein, Budenheim, Bingen, Oberlahnstein, Koblenz, Bonn, Köln, Neuß, Düsseldorf, Ürdingen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
), Oberingelheimer (rot), Scharlachberger,
Laubenheimcr, Nicrsteiner.
Rheinzabern, Marktflecken im Bezirksamt
Gcrmcrsheim des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, am
Erlenbach und der Linie Schifferstadt-Lauterburg
der Pfalz. Eisenbahn, hat (1890) 1830 E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
eingehendere Vorarbeiten vorliegen, sind
hervorzuheben:
1) Rhein-Maas-Kanal, 90 km von Köln über Düren-Aachen nach Maastricht.
2) Rhein-Seiten-Kanal, 100 km von Straßburg über Lauterburg nach Speyer.
3) Rhein-Niers-Kanal, 33 km
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
der Linie
Straßburg-Lauterburg und der Nebenlinie ^.-Merz-
weiler (34,8 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz
eines Steueramtes, hat (1890) 1666 E., darunter
68 Evangelische, Post, Telegraph, kath. Dekanat,
ehemalige Abteikirche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Servolabis Sessilität |
Öffnen |
Hagenau des Bezirks Unterelsaß,
an der Linie Straßburg-Lauterburg der Elsaß-Lothr.
Eisenbahnen, hat (1890) 996 E., darunter 328 Ka-
tholiken, Postagentur, Telegraph und eine evang.
Kirche (15. Jahrh.). S. (758 Sehsinhaim) ist bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sperrgutbis Speyer (Stadt) |
Öffnen |
Schifferstadt-Lauterburg der Pfalz. Eisenbahnen und der Nebenlinie Heidelberg-S. (26,2 km) der Bad. Staatsbahnen, von denen letztere den Rhein auf einer Schiffbrücke überschreitet, ist Sitz der Kreisregierung, des prot. Konsistoriums und eines kath. Bischofs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0415,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
.-Saales (61,5 km), Lauterburg-S. (55,5 km), S.-Deutsch-Avricourt (91 km) und S.-Mommenheim-Saaralben (91,9 km) der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen und hat Straßenbahnverbindung (Straßburger Straßenbahn) mit Truchtersheim (14,9 km), Markolsheim (54,4 km
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0411b,
Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. I. |
Öffnen |
.
Landesausschuß. F3.
Landesbibliothek. F2.
Landesversicherungsamt. H4.
Landgericht. D2.
Lange Str. C. D3. 4.
Lauterburger Str. F1.
Lazarettwallstr. F. G5.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Bayern. – Vgl. Voltz, Chronik der Stadt W. (Weißenb. 1835).
^[Abb. Wappen von Weißenburg in Mittelfranken]
Weißenburg. 1) Kreis im Bezirk Unterelsaß, hat 602,76 qkm, (1895) 56502 G. in 83 Gemeinden und zerfällt in die Kantone Lauterburg, Selz, Sulz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dresdner Bankbis Drusenheim |
Öffnen |
hatten, zu schlagen, wodurch ihre
.Hauptmacht gebrochen war.
Drusenheim, Dorf im Kanton Bischweiler,
Kreis Hagenan des Bezirks Nnterelsaß, 1,5 km vom
Rhein, an der Moder und der Linie Straßburg-
Lauterburg der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rotthausenbis Rumänien |
Öffnen |
. – Andere Formen der R., z. B. die japanische, scheinen übrigens nicht durch diese Amöben, sondern durch Bakterien
hervorgerufen zu werden.
Rülzheim , Dorf im Bezirksamt Germersheim des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, an der Linie Schifferstadt-Lauterburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Wanzenaubis Wasserkraftanlagen |
Öffnen |
) und Querschnitt (Fig. 2).
Wanzenau, Flecken im Kanton Brumath, Landkreis Straßburg des Bezirks Unterelsaß, an der Ill, die 4 km unterhalb in den Rhein mündet, an der Linie Straßburg-Lauterburg der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1895) 2392 meist kath. E
|