Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lenkstange
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Lenkstangebis Lenormand |
Öffnen |
83
Lenkstange - Lenormand
Lenkstange, soviel wie Pleuelstange (s. d.).
Lenne, linker Nebenfluß der Ruhr in Westfalen, entspringt am Kahlen Astenberge in 819 m Höhe und mündet, 131 km lang, bei Syburg. Ihr Thal ist meist schmal und unterhalb
|
||
40% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
, Kreis- und Hafenstadt im russisch-kaukas. Gouvernement Baku, an der Mündung des Flusses L. ins Kaspische Meer, mit (1884) 5540 Einw. (viele Armenier). In der Umgegend heiße, wegen ihrer Heilkraft berühmte Schwefelquellen.
Lenkstange, s. v. w
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0195a,
Velociped (Fahrrad). |
Öffnen |
, oder auf die Tretkurbelachse. oder auf die Hinterradachse wirken. Zum Schutze des Bremsgestänges kann dasselbe auch in das Innere des Steuerrohr verlegt werden (Fig. 5).
Die Lenkstange war bisher aus einem Stück gebogen. Um die Stellung der Handgriffe verändern zu können
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Velodrombis Veltlin |
Öffnen |
und aus hygieinischen Gründen mit Hand- und Fußbetrieb zugleich auszustatten. Erfolg hierin verspricht das von M. Liman in Berlin konstruierte (Fig. 5), bei welchem durch langsames Niederdrücken der Lenkstange mittels eines Hebels ein bei dem Steuerrohr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Tote Wechselbis Totpunkt |
Öffnen |
Kraft keine Bewegung hervorzubringen vermag. Sehr verbreitete Mechanismen mit Totpunkten sind die gewöhnlichen Kurbelgetriebe. An jeder Drehbank oder Nähmaschine mit Fußbetrieb (Trittbrett, Lenkstange und Kurbel) lassen sich zwei Stellungen finden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Velledabis Velociped |
Öffnen |
, und aus einem hinten befindlichen kleinen Lenkrad, welches durch die vor dem Sattel sichtbare Lenkstange nach rechts oder links gedreht wird, wodurch das Fahrzeug die Richtung verändert. Die Hauptschwierigkeit beim Zweiradfahren liegt nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hamerlingbis Hammer |
Öffnen |
in einem Schlitz verschoben werden kann, um die Schlagstärke veränderlich zu machen. Zur Vermeidung einer Lenkstange verschiebt sich das Lager des Kurbelzapfens e mit einer Hülse i auf dem Hebel. Der bei A sichtbare Amboß läßt sich den verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0472,
Dampfmaschine (Watts Erfindung, neuere Vervollkommnungen) |
Öffnen |
Watt auf den Gedanken, Kurbel, Lenkstange und Schwungrad auch bei der D. anzuwenden; da er aber mit der Sicherung durch ein Patent zögerte, so kamen ihm andre zuvor, und er sah sich lange auf die von ihm erfundene Sonnen- und Planetenradanordnung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Holzfräsemaschinenbis Honduras |
Öffnen |
(Holzwolle). Die gebräuchlichste Anordnung derselben ist folgende. Unter einem eisernen als Tisch dienenden Rahmen befindet sich ein Schlitten, der, in Prismen geführt, vermittelst einer Kurbel mit Lenkstange sehr schnell (etwa400mal in der Minute
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0828,
Weißblech (Herstellung) |
Öffnen |
, in welcher die Bleche durch mechanische Vorrichtungen hin und her bewegt werden, indem man sie in Messing- oder Kupferkörbe packt, die an Ketten schwebend aufgehängt und mittels Kurbel und Lenkstange in Schwingung versetzt werden. Auf diese etwa 8 - 10
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kurbelkettebis Kürbis |
Öffnen |
endigende Lenkstange f denselben erfaßt. Den Antrieb der Kurbel vermittelt die Riemenscheibe g, die von der Transmission der Werkstatt aus stetig umgetrieben wird und durch eine Reibungskupplung mit der Kurbelwelle verbunden ist. Die Abstellung des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
und Seitengewehr; letzteres ist an der Lenkstange des Fahrrades befestigt.
Über die Versicherung der Fahrräder s. Fahrradversicherung.
Radikal-Wurmpulver von F. Großmann, s. Geheimmittel.
Radolin *, Hugo Fürst von, wurde im April 1895 als deutscher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Drainröhrenbis Draisine |
Öffnen |
können. Die großen Triebräder sind mit Kurbel und Lenkstange versehen, und letztere greift an einen Hebel, an dessen Griff der Fahrende thätig ist. Man hat diese D. auch mit einem in der Mitte aufgestellten Mastbaum versehen, an welchem man ein Segel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Kurbelgetriebebis Kürbis |
Öffnen |
kg Druck verlangen. Weit unvorteilhafter arbeitet der Mensch an der K., wenn er die Umdrehung derselben mit Hilfe der Füße durch Trittbrett und Lenkstange zu stande bringen muß. Daher benutzt man diese Art von Kraftübertragung auch nur, wenn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Sagebaumbis Sägemaschine |
Öffnen |
die Gatter vertikal (Vertikalgatter), mitunter horizontal (Horizontalgatter) und zwar fast nur in einer Bewegungsrichtung, von einer drehenden Gatterwelle aus vermittelst Kurbeln und Lenkstangen angetrieben. Das Arbeitsstück (Block) liegt entweder
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Veloursbis Veltlin |
Öffnen |
und wird durch eine Lenkstange gedreht, welche mit dessen Achse verbunden ist. Das Drehen der Triebräder geschieht mittels Pedale und einer Gliederkette. Das Dreirad wird jetzt vielfach mit einer selbstthätigen Geradesteuerung versehen, welche es bewirkt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0429,
Wasserrad (halbmittel- und unterschlächtige Räder, Turbinen) |
Öffnen |
empfehlenswert und haben einen Nutzeffekt von 55-65 Proz. Fig. 9 zeigt ein Poncelet-Rad r r r mit den krummen Schaufeln m und dem Gerinne a b c d; f f ist eine Schütze, die mittels der an der Platte h sitzenden Lenkstangen g g und der Windevorrichtung k i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0366,
Gaskraftmaschine (Deutzer stehender Motor, Dowson-Apparat etc.) |
Öffnen |
erhaben wird. Vor dem Kopf Lenkstange f von der Schieberstange ^^ ans, anf dem Zapfen li hin und her. An ihm ist das Pendel i mit verstellbarem Gewicht 1; und dem Arm m angebracht.
Beim
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Pumpenbis Purpur der Alten |
Öffnen |
- und Druckrohr lassen sich durch Lösen von Überwurfmuttern m leicht entfernen. Die hin und her gehende Kolbenbewegung wird ohne Kreuzkopf, Geradführung, Lenkstange etc. in folgender Weise erzielt. Auf der Welle a sitzt ein in sich zurückkehrender
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Balalaikabis Balancier-Lenkscheitsystem |
Öffnen |
.]
Seine Grundform kann man sich aus der des gewöhnlichen Wagebalkens (s. Fig. 1) entstanden denken. In der Balanciermaschine (s. Dampfmaschinen) dient der B. a (Fig. 2) im Verein mit der Lenkstange oder Pleuelstange b dazu, die auf und nieder gehende
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Sägemehlbis Sägen |
Öffnen |
-
gatter (ein Sägeblatt in der Mitte), Seiten-,
Saum- oder Halbgatter (ein Sägeblatt an der
Seite), Doppelgatter (mit zwei Sägen), Vund-
oder Vollgatter (mehr als zwei Sägen). Das
Gatter wird durch Kurbel und Lenkstange von einer
Welleaus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Schlittenapparatbis Schlitz (Rittergeschlecht) |
Öffnen |
ist, mit den Händen unter Mitwirkung von kurzen Pflöcken oder einer langen Lenkstange oder mit den durch starksohlige Fußbekleidung geschützten Füßen. In Nordamerika sind vielfach gußeiserne Rutschschlitten in Verwendung, dazu kommen noch die als coaster
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Vellinghausenbis Velociped |
Öffnen |
. Humberrahmen, das ebenso rasch zusammengeklappt als wieder in seinen Gebrauchszustand gebracht werden kann. Fig. 7 zeigt das Fahrrad halb nach hinten umgeklappt und die Lenkstange heruntergeklappt. Am obern und untern Rahmenrohre sind Scharniere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0744,
Dampfmaschine |
Öffnen |
dem Fußboden angebracht. Der Antrieb der Kondensatorpumpe erfolgt mittels eines vertikalen Balanciers, der eine Bewegung vom Kreuzkopf durch zwei Lenkstangen erhält. Der Regulator wirkt nur auf die Steuerung des kleinen Cylinders verändernd ein
|