Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leonidas
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Leonhardtbis Leoninischer Vertrag |
Öffnen |
und der Herzogin von Lerma für die Kirche San Pablo und vier Apostel für die Kirche San Miguel in Valladolid aus. Vgl. E. Plon, Leone L., sculpteur de Charles V, et Pompeio L., sculpteur de Philippe II (Par. 1886).
Leonidas, Name zweier Könige von Sparta: 1) L
|
||
48% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Leonibis Leontini |
Öffnen |
Pompeo L., sculpteur de Philippe II (Par. 1886).
Leonĭdas I. , König von Sparta, Sohn des Anaxandridas, bestieg nach dem Tode seines Stiefbruders
Kleomenes I. (s. d.) 488 v.Chr. den Thron und führte, als der Perserkönig Xerxes gegen
|
||
33% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Gloucester (Seestadt)bis Gluchow |
Öffnen |
.).
Glover (spr. glöww'r) , Rich., engl. Dichter, geb. 1712 zu London, verband mit seinen
Handelsgeschäften litterarische, besonders griech. Studien. Schon im 16. Jahre schrieb er ein Lobgedicht auf Newton und 1737
«Leonidas» , ein mit großem Beifall
|
||
21% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
Enthusiasmus für die Freiheit das lyrische Gedicht
«Leonidas» , um damit die Holländer anzuspornen, sich an dem österr. Successionskriege
zu beteiligen. Ausgezeichneter als dieses sind aber seine Oden, unter denen sich ganz besonders
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Thermometre automoteurbis Theromorphie |
Öffnen |
Leonidas und seiner Spartiaten im Juli 480 v. Chr. Während sich die hellenische Bundesflotte an der Nordspitze von Euböa, am Vorgebirge Artemision, aufstellte, übernahmen die Spartaner die Verteidigung der T. gegen das unermeßliche persische Heer. Die dort
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kleobis und Bitonbis Kleomenes |
Öffnen |
.
Kleobulos, Tyrann von Lindos, einer der sieben Weisen Griechenlands, um 600 v. Chr., von dem noch ein Epigramm und ein Brief erhalten sind.
Kleombrotos, Name mehrerer Spartaner: 1) zweiter Sohn des spartan. Königs Anaxandridas, Bruder des Leonidas
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
unterstützt, hatte er dagegen an seinem Mitkönig Leonidas II., einem durch langen Aufenthalt im Orient der heimischen Sitte ganz entfremdeten Mann, einen heftigen Gegner, der aus Furcht vor dem Volk, welches vertrauensvoll auf den jungen König
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
und die strengen alten Sitten wiederherzustellen, hatte in seinem Mitkönig, Leonidas II., einen erbitterten Gegner. Doch gelang es dem A., seinem Freunde Lysander im Herbst 243 das Ephorat zu verschaffen, der nun an die Gerusia einen Gesetzvorschlag
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
)
Kleomenes 1) a - c.
Kleonymos
Leonidas 1) a. b.
Leotychides
Nabis
Pausanias 1)
Prokles
Archidamia
Brasidas
Derkyllidas
Epitadeus
Eurybiades
Gylippos
Kallikratidas
Kinadon
Klearchos 1)
Lykurgos 1)
Lysandros
Pisandros
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Chörilos, 2) aus Samos
3) der Karier
Dares
Diktys
Eudoxia, 4) Makrembolitissa
Euphorion
Hesiodos
Homer, Homeriden, s. Homeros
Homeros
Kolluthos (Koluthos)
Krinagoras
Leonidas, 2) der Tarentiner u. der Alexandriner
Lesches
Lykophron
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0688,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 476 v. Chr.) |
Öffnen |
kleines Landheer, zu dem die Spartaner nur 300 Mann unter dem König Leonidas stellten, sperrte die Thermopylen, während 271 Trieren unter dem Spartaner Eurybiades u. unter Themistokles sich am Vorgebirge Artemision sammelten, um dem Landheer den Rücken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Isoperimetrischbis Isotrop |
Öffnen |
ist, wie sie der Epigrammendichter Leonidas von Alexandria schuf.
Isopurpursaures Kalium, Granatbraun, C8H4N5O6(OK), braunroter, jetzt nicht mehr gebräuchlicher Farbstoff, der beim Vermischen einer heißen wässerigen Lösung von Pikrinsäure
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Aleuskijabis Alexander |
Öffnen |
v. Chr. geboren. Sein erster Erzieher war Leonidas, ein Verwandter der Königin und ein Mann von strengen Sitten, dann von seinem 13. Jahr ab der berühmte Philosoph Aristoteles. Diesem gebührt der Ruhm, in dem leidenschaftlichen Knaben den Gedanken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bulgarisbis Bull |
Öffnen |
wieder an der Spitze des Ministeriums. B. starb 11. Jan. 1878 in Athen. - Sein Sohn Leonidas, geb. 1842, ist eins der hervorragendsten Parteihäupter in Griechenland und Freund von Komunduros. Er ist Anhänger Rußlands und agitierte 1877-78 eifrig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0582,
David |
Öffnen |
); die Krönung Napoleons (Museum zu Versailles, "le sacre" genannt); Napoleon im Kaiserornat; die Verteilung der Adler 1810 (Museum in Versailles); das Fest auf dem Stadthaus etc. Außerdem schuf er noch 1814 Leonidas in den Thermopylen (im Louvre
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ebertbis Eberwein |
Öffnen |
er die Wochenschrift "Der Jüngling" (1747) heraus. Im J. 1748 erhielt er eine Lehrerstelle an dem Carolinum zu Braunschweig, ward 1753 ordentlicher Professor, später Hofrat; starb 19. März 1795. E. lieferte mehrere Übersetzungen, namentlich von Glovers "Leonidas
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gloucestershirebis Gluck |
Öffnen |
"Leonidas", sein Hauptwerk, das besonders von der Whigpartei mit Jubel begrüßt wurde und 1770 in 5., umgearbeiteter und mit drei Gesängen vermehrter Ausgabe, dann wieder London 1798 und 1804 (deutsch von Ebert, Hamb. 1778) erschien. Als Fortsetzung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Iambusbis Iarbas |
Öffnen |
, Congreves u. a. Dramen, sondern auch Miltons "Verlornes Paradies", Glovers "Leonidas", Thomsons "Jahreszeiten" etc. sind in demselben gedichtet. In Deutschland, wo er den im Drama vorherrschenden Alexandriner verdrängte, brach ihm El. Schlegel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Kleomenesbis Kleonä |
Öffnen |
837
Kleomenes - Kleonä.
3) K. III., Sohn des Königs Leonidas II. und der Kratesikleia, einer der ausgezeichnetsten spartanischen Frauen, übernahm 235 v. Chr. im Alter von 19 Jahren das Königtum. Mit Agiatis, der Witwe Agis' IV. (s. d
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Lemonteybis Lenartowicz |
Öffnen |
, des Leonidas, des Brutus und Lykurg, für Napoleon I. die Marmorstatue einer Bacchantin, den Wagen und die Figuren des Siegs und des Friedens für den Triumphbogen des Karussellplatzes, 1810 für die Kolonnade des Louvre das 22 m lange und 5 m hohe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Leopoldbis Leovigild |
Öffnen |
dem französischen Brazzaville.
Leotychides, König von Sparta, aus dem Geschlecht der Eurypontiden, bestieg nach Demaratos' Absetzung 491 v. Chr. den Thron und regierte mit Kleomenes und nach dessen Tod mit Leonidas I. Er zeichnete sich im persischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Maletbis Malgrund |
Öffnen |
wegen einer republikanischen Verschwörung gegen Bonaparte als Kommandant des Departements Gironde nach Bordeaux versetzt. Er war Mitglied des geheimen Bundes der Philadelphen, in dem er den Namen Leonidas führte, und wurde 1808 wegen eines Komplotts zum Sturz Napoleons
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Miasmabis Michael |
Öffnen |
ansehnliches Vermögen erworben hatte, ließ er sich auf Hydra nieder. 1821 schloß er sich der Sache des Aufstandes an und beteiligte sich mit seinem Schiff Leonidas an allen Streifzügen jenes Jahrs. Zum Oberbefehlshaber der griechischen Flotte ernannt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Orientierenbis Origenes |
Öffnen |
Adamantius ("der Stahlharte") genannt, jedenfalls der gelehrteste Schriftsteller der vorkonstantinischen Kirche, wurde 185 zu Alexandria geboren. Nachdem sein Vater Leonidas 202 den Märtyrertod gestorben und das Familienvermögen vom Fiskus eingezogen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Paulus Diaconusbis Pausanias |
Öffnen |
wegen der dortigen Heilquelle.
Pausanias, 1) ein Spartaner aus dem Königshaus der Agiaden, Sohn des Kleombrotos, führte seit dem Tode des Leonidas (480 v. Chr.) die Regierung als Vormund des minderjährigen Sohns desselben, Pleistarchos. 479 hatte er den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0863,
Perserkriege |
Öffnen |
, beim Paß der Thermopylen, stellte sich ein kleines Heer von 5500 Hopliten, zu dem die Spartaner nur 300 Mann unter König Leonidas gesandt hatten, auf, während die griechische Flotte, 366 (darunter 200 athenische) Schiffe stark, zur Deckung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0107,
Sparta (Geschichte) |
Öffnen |
erwarben; aus Eifersucht auf Athen nahm S. am Kampf bei Marathon nicht teil, und nur gezwungen schlug es die Schlacht bei Salamis; sein Glanzpunkt war die Aufopferung des Leonidas und seiner Dreihundert bei den Thermopylen. Die Fortführung des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Mac Kinley, William 578
Miles, Nelson A. 618
Polk, Leonidas 720
Randall, Samuel Jackson 758
Rapp, Wilhelm 758
Raster, Herm. 758
Reed, Thomas Brackett 764
Rice, Allen Thorndike 783
Rittich, Johann 785
Sanders, Wilbur Fiske 811
Sitting
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Polkbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
(spr. pohk), Leonidas L., Präsident der nationalen Farmerallianz der Vereinigten Staaten von Nordamerika, geb. 1837 in Anson County im Staate Nordcarolina, trat, als der Unionskrieg ausbrach, in die Konföderiertenarmee ein, in welcher er zuletzt den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
. Präsident des Bundes ist Leonidas L. Polk (s. d.), Hauptorgan »The National Economist«, der in Washington erscheint, außerdem werden im Interesse der Allianz nahezu 900 Wochenschriften veröffentlicht. Die erste nationale Einrichtung der amerikanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Alexbis Alexander (der Große) |
Öffnen |
.
Alexander der Große , Sohn Philipps von Macedonien und
der Olympias, einer Tochter des Molosserfürsten Neoptolemus von Epirus, war zu Pella 350 v. Chr. geboren. Leonidas, ein Verwandter von
mütterlicher Seite, Lysimachus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
Douglas). Von weitern Gemälden sind zu nennen: Apelles malt im Beisein Alexanders d. Gr. die Campaspe (1812), Leonidas bei
Thermopylä (1814; im Louvre). Während der Restauration mußte D. wegen seines «königsmörderischen» Votums im Konvent Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Deligeorgisbis Delikt |
Öffnen |
und absoluter Nneigen-
nützigkeit. Seine polit. Reden sind in Athen 1880
von Drossinis und Eliopulos veröffentlicht worden.
Dcligeorgis, Leonidas, griech. Staatsmann
und Journalist, Bruder des vorigen, geb. 1840 zu
Mesolonaion. studierte die Reckte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Ephibis Ephoren |
Öffnen |
(s. Leonidas l.
und Thermopylä). E. wurde von den Amphittyonen
geächtet und in Anticyra ermordet. ^Schwitzen.
Gphidrösis (grch.), Schweißsucht, übermäßiges
Gphod (bebr.), im Alten Testament als Bezeich-
nung eines Gottesbildes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0325,
Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) |
Öffnen |
nach Thessalien bis an die Engpässe von Thermopylä vorrücken, wo Leonidas anfangs
tapfer und glücklich Widerstand leistete, aber (Ende August) 480 mit einer kleinen Spartanerschar den Heldentod starb. Auch die griech.
Flotte mußte sich nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Klempnerlotbis Kleon |
Öffnen |
.
Weit bedeutender und durch sein tragisches Geschick bekannt ist Kleomenes Ⅲ. , Sohn des Leonidas Ⅱ. Mit 19 Jahren (235 v.Chr.)
König geworden, stürzte K. nach einigen glücklichen Kämpfen mit dem Achäischen Bunde 226 gewaltsam den Ephorat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Miasmatisch-kontagiöse Krankheitenbis Michael (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
auf Negroponte, begann seine Laufbahn als Matrose und ließ sich später auf Hydra nieder. Er schloß sich 1821 mit seiner Fregatte Leonidas der Nationalerhebung an, wurde Oberbefehlshaber der griech. Flotte und errang viele glänzende Erfolge. Als 1827 Lord
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
, mit dem Beinamen Adamantios
(grch., "der Eherne"), Kirchenlehrer, geb. 185 n. Chr.
zu Alerandria, wurde von seinem Vater Leonidas im
Christentum und in den Wissenschaften unterrichtet
und hatte nachber Clemens Alexandrinus und den
Neuplatoniker
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
der Minderjährigkeit seines
Vetters Pleistarchus, des Sohnes des Leonidas.
In der siegreichen Schlacht bei Platüä 479 v. Chr.
befehligte er das Heer der verbündeten Griechen,
setzte seit dem Sommer 478 den Kampf gegen die
Perfer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Thesigerbis Thespis |
Öffnen |
ist, daß 700 Thespier zugleich mit den Spartanern unter Leonidas I. (s. d.) bei Thermopylä 480 v. Chr. fielen. Auch im 4. Jahrh. hielt T. zeitweise zu Sparta, wurde aber von Theben zum Anschluß gezwungen und nach der Schlacht von Leuktra (371
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Lewald (Fanny)bis Lewin |
Öffnen |
Zeitschrift "Fortnightly Review" (seit 1865). Er starb 30. Nov. 1878. L.' langjährige Freundin war die Romanschriftstellerin Mary Anne Evans (s. d.).
Lewicki (spr. -witz-), Johann Leonidas, Lehrer des Maschinenbaues, geb. 5. Nov. 1840 zu Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Thermomultiplikatorbis Theseus |
Öffnen |
Heerstraße aus Thessalien nach dem mittlern Hellas von großer strategischer Bedeutung und ist daher im Altertum öfters der Schauplatz denkwürdiger Kämpfe gewesen. Hier leistete Leonidas Ⅰ. (s. d.) im Aug. 480 v. Chr. dem Heere des Xerxes seinen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Leo XIII., Papst - Lenbach.
Leonardos da Vinci Tod - Jul. Schrader (1851).
Leonidas in den Thermopylen - David (Paris, L.).
Lesekabinett - Hasenclever (Berlin, N.-G.).
Letzte Aufgebot, das - Defregger (Wien, Belvedere).
Letzten Dinge, die, s
|