Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Leopold von Lippe hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0705, Leopold (Lippe, Österreich) Öffnen
705 Leopold (Lippe, Österreich). 15,000 Pfd. Sterl. Im Januar 1881 ernannte ihn die Königin zum Herzog von Albany und Clarence. Im April 1882 vermählte er sich mit der Prinzessin Helene von Waldeck (geb. 17. Febr. 1861), starb aber
90% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0204, von Lippe (Graf Leopold zur) bis Lippen Öffnen
202 Lippe (Graf Leopold zur) - Lippen Todestage des Fürsten veröffentlicht, an demselben Tage traf Prinz Adolf ein und übernahm die Regentschaft. Die Rechtsgültigkeit dieser Verordnung wurde jedoch vom Landtag bestritten und nach dem
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0203, Lippe (Fürstentum) Öffnen
die Nebenlinien Lippe-Biesterfeld (s. d.) und Lippe-Biesterfeld-Weißenfeld ab. In der Hauptlinie wurde von Simons VII. Nachkommen Simon Heinr. Adolf 1720 in den Reichsfürstenstand erhoben und Friedr. Wilh. Leopold 1789 von Kaiser Joseph II
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0102, von Leopold (Prinz von Großbritannien) bis Leopold (Herzöge von Österreich) Öffnen
. Hohenzollern, Karl Anton. Leopold, Paul Friedrich Emil, Fürst zur Lippe, Sohn des Fürsten Paul Alexander L. (geb. 6. Nov. 1796), wurde 1. Sept. 1821 zu Detmold geboren, trat in preuß. Militärdienste, in denen er bis zum Major aufrückte, und folgte nach dem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0820, von Lippe (Fluß) bis Lippe (Grafen zur) Öffnen
breit, bei Wesel in 16 m Höhe. Von Boke an ist der Fluß mit Hilfe von acht Schleusen schiffbar; seine Länge beträgt 255 km. Lippe, 1) Leopold, Graf zur, aus der Linie L.-Biesterfeld-Weißenfeld, preuß. Justizminister, geb. 19. März 1815 zu See bei
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0819, Lippe (Fürstentum) Öffnen
819 Lippe (Fürstentum). gericht in Detmold, als Oberlandesgericht fungiert kraft Staatsvertrags vom 4. Jan. 1879 das preußische Oberlandesgericht in Celle. Es bestehen neun Amtsgerichte. Die Enklave Lipperode-Kappel gehört zum preußischen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0966, von Pauli (Georg Reinhold) bis Paulinus Öffnen
Friedrich Albert von Anhalt- Bernburg, vermählte sich 1796 mit dem Fürsten Leopold zur Lippe-Detmold. Als dieser 1802 starb, übernahm sie für ihren ältesten Sohn Leopold die vormundschaftliche Regierung, hob die Leibeigen- schaft auf und traf treffliche
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0817, von Woldenberg bis Wolf (Christian, Freiherr von) Öffnen
815 Woldenberg - Wolf (Christian, Freiherr von) er sich mit der Prinzessin Sophie (geb. 7. Aug. 1834), ältesten Tochter des Markgrafen Wilhelm von Baden; doch blieb diese Ehe kinderlos. W. folgte 8. Dez. 1875 seinem Bruder Leopold
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0321, von Friedrich (Kaiserin Friedrich) bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) Öffnen
-Lippe; Prinzessin Sophie Doro- thea Ulrike Alice, geb. 14. Juni 1870, vermählt seit 27. Okt. 1889 mit Konstantin Kronprinzen von Grie- chenland; Prinzessin Margareta Veatrice Feo- dora, geb. 22. April 1872, vermählt seit 25. Jan. 1893 mit dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0787, von Pauliana actio bis Paulinzelle Öffnen
nahm sie eifrig teil; so führte sie seit 1790 einen Teil der Korrespondenz ihres Vaters und hatte seit 1793 Anteil an der Leitung der auswärtigen Geschäfte. Am 2. Jan. 1796 vermählte sie sich mit dem Fürsten Leopold von Lippe-Detmold und übernahm
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0145, Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck) Öffnen
145 Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck). [Schaumburg-Lippe.] 23) G. Wilhelm, Fürst von Schaumburg-Lippe, Sohn des Grafen Friedrich aus dessen zweiter Ehe mit Juliane von Hessen-Philippsthal, geb. 20. Dez. 1784, folgte seinem Vater 13
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0536, von Lippe bis Lithoklasen Öffnen
. Lippe, 1) Leopold, Graf zur, preuß. Iustizmimster, starb 8. Dez. 1889 in Berlin. Lippert, 2) Iulius, Kulturhistoriker, geb. 12. April 1839 zu Braunau in Böhmen, besuchte das Benediktinerstiftsgymnasium daselbst, trat zu Prag in den
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
. 3) H. W. A. 4) Maximilian Görtz, 3) K. H. Hofmann, 1) A. Konr. v. 7) Karl v. Jaup Ketteler, 2) W. E. Metz, Aug. Weidig Lippe. Lippe (Landesgeschichte) Leopold 5) Wilhelm 8) Pauline, Chr. Wilhelmine Fischer, 3) Hannibal Hausmann, 2
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0628, von Hohenelbe bis Hohenhausen Öffnen
bildet. Dabei eine Cellulosefabrik. Vgl. Mikowec, Das Cistercienserstift H. (Wien 1859); Pangerl, Urkundenbuch des Cistercienserstifts zu H. (das. 1865). Hohenhausen, Dorf im Fürstentum Lippe, hat ein Amtsgericht, Zigarrenfabrikation und (1885) 968
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0836, von Schaumburg-Lippe bis Schiefer, kristallinische Öffnen
820 Schaumburg-Lippe - Schiefer, kristallinische. des Wiener Landesgerichts Freiherrn Franz S. (gest. 1888), trat in den Staatsdienst, ward Ministerialrat im Ministerium des Innern und ist seit 1876 Hofrat beim Verwaltungsgerichtshof. Seit
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0200, Deutschland (Bevölkerung) Öffnen
(Bd. 1), der eine höchst willkommene Ergänzung seiner Tagebücher ist, und die unter dem Titel »Zur eignen Lebensgeschichte von Alfred Dove herausgegebenen Briefe Leopold v. Rankes, die uns den unpersönlichen Geschichtschreiber herzlich nahe bringen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0115, von Bleicheroder Berge bis Bleichsucht (beim Menschen) Öffnen
. 1893. Das Geschäft wird fortgeführt von seinen Söhnen Hans und Georg, die 1881 und 1885 als Teilhaber eintraten, und einem Vetter Gerson von B.s, Geh. Kommerzienrat Julius Leopold Schwabach, der bereits seit 1847 im Hause thätig und seit 1866
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0647, Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von) Öffnen
der Franzosen; Antoine Phi- lippe, Herzog von Montpensier, geb. 1775, gest. 1807 zu London; Alphonse Löodgar, Graf von Veaujolais, geb. 1779, gest. 1808 zu Malta; Adslaide, geb. 1777, gest. 1847 zu Paris. König Ludwig Philipp (geb. 6. Okt. 1773
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0901, von Ziffern bis Zigarren Öffnen
901 Ziffern - Zigarren. nern Biographien von Luise Joh. Leopold. ^[Louise Johanne Leopoldine] v. Blumenthal (3. Aufl., Berl. 1806), Hahn (5. Aufl., das. 1878) und E., Graf zur Lippe-Weißenfeld (2. Aufl., das. 1886). - Sein einziger Sohn
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0931, von Johann (Erzh. v. Österreich) bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) Öffnen
. Jan. 1578 bei Gemblour einen Sieg. Phi- lipp II., dessen Mißtrauen durch I.s Pläne gegen England und Schottland erregt war, ließ es an der gehörigen Unterstützung fehlen. So zog der Krieg sich ohne Entscheidung hin, bis I. 1. Okt. 1578 im Lager
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0448, von Fremdenpolizei bis Friis Öffnen
von Mecklenburg-Schwerin, starb 10. April 1897 in Eannes. ^ Friedrich 5tarl, Prinz vonPreußen. Seine Tochter Elisabeth, Erbgroßherzogin von Olden- burg, starb 28. Aug. 1895. Friedrich Leopold, Joachim Karl Wilhelm, Prinz von Preußen, Sohn des
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0522, von Gymnasialseminare bis Habsburg Öffnen
. von Osterreich und Steiermark. Von den sechs Söh- nen desselben pflanzte Albrecht II. (gest. 1358) den Namen fort; doch starb von seinen löhnen der äl- teste, Rudolf IV., ohue Nachkommen. Von den bei- den jüngsten, Albrecht III. und Leopold III
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0719, von Le Monnier bis Leuchtende Tiere Öffnen
Prinzen Philipp. Dessen Sohn Prinz Albert (geb. 8. April 1875), Hauptmann im belg. Grenadierregiment, ist präsumtiver Thronfolger. ^Leopold, Fürst zur Lippe. Seine Witwe, Fürstin Elisabeth (geb. 1. Okt. 1833), starb 27. Nov. 1896 in Detmold
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0797, von Fürstentum bis Fürth Öffnen
Fürstentümer mediatisiert, d. h. andern Territorialherren unterworfen. Heutzutage bestehen als selbständige Fürstentümer in Deutschland nur noch die beiden Reuß, Schwarzburg und Lippe und das F. Waldeck (s. Fürst). Vgl. Hüllmann, Geschichte des Ursprungs
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1006, von Lünen bis Lunge Öffnen
1006 Lünen - Lunge. Lünen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Dortmund, an der Mündung der Seseke in die Lippe und der Dortmund-Enscheder Eisenbahn, 45 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, 2 Eisengießereien
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0806, von Möris bis Moritz Öffnen
. Maurice, ital. Maurizio, "der Dunkelfarbige"), männlicher Name, germanisiert für lat. Mauritius. Die hervorragendsten Träger desselben sind: 1) Prinz von Anhalt-Dessau, geb. 31. Okt. 1712 zu Dessau, Sohn des Fürsten Leopold und seiner Gemahlin Anna
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0448, von Orléans, Jungfrau von bis Orlow Öffnen
für Wandteppiche angefertigt, welche in Brüsseler Fabriken ausgeführt wurden, so z. B. solche mit kaiserlichen Jagden für Karl V. (jetzt im Louvre zu Paris). Vgl. Wauters, B. v. O., sa famille et ses œuvres (Brüssel 1881). Orlich, Leopold von, namhafter
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0852, von Schmetterlinge bis Schmidt Öffnen
ovalen Lippen versehene Öffnung des Samenstranges darstellt, während das Weibchen zwei feine lineare Vertiefungen besitzt: die Öffnungen der Begattungstasche und des Eierganges. Bei mehreren Heteroceren findet sich aber nur eine Öffnung an der Spitze
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0900, von Delawarebai bis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) Öffnen
in jene übersetzt. - Vgl. Hcckewclder, ^ri-ativo ok tN6 uii83i0ll of tiw United Lrotki'en iimonF tdo I)^av9,i'6 anä N0N6FÄN Inäian8 (Philad. 1820). Delboeuf (spr. -böff), Joseph Nemi Leopold, Phi- losoph, geb. 30. Sept. 1831. in Lüttich, studierte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0925, von Flottierende Schuld bis Flourens (Gustave) Öffnen
im Kreise Meseritz bekleidet hatte, 1868 als Landesdirektor die Verwaltung des Fürstentums Waldeck, die infolge des Accefsionsvertrags vom 18. Juli 1867 an Preußen übergegangen war. Auf den Wunsch des Fürsten Leopold trat er 1. April 1872
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0430, Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) Öffnen
Wilhelm Egonvon F. (geb. 2. Dez. 1629) ganz dem franz. Interesse hingegeben. Beide lebten am Hofe des Kurfürsten Maximilian Hein- rich (s. d.) von Köln, und obschon Kaiser Leopold 12. Mai 1664 die Brüder in den Reichsfürstenstand erhoben und 6. Sept
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0267, von Hohenhausen bis Höhenkreis Öffnen
) und Grisebach, Vegetation der Erde (Lpz. 1872). Hohenhaufen, Dorf im Fürstentum Lippe, 16 Kin im SW. von Rütteln, Sitz eines Amtsgerichts Landgericht Detmold), hat (1890) 1338 E., Post, Telegraph, evang. Kirche, Rektoratsschule, Kredit
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0165, von Namslau bis Nancy Öffnen
, die ihren Namen erhielt von dem Stamm- schloß der ersten Grafen. Deren Mannsstamm erlosch mit Heinrich dem Blinden 1196, worauf N. an Phi- lipp, den zweiten Sohn Valduins V. von Hennegau kam. Auf diesen folgte der Getnahl feiner Schwe- ster Iolande
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0774, von Othomi bis Otorrhöe Öffnen
erhalten. Die Männer trugen Lippen- und Ohrpflöcke. Die Frauen tättowierten sich Brüste und Arme mit blauer Farbe. Sie brachten ihre Opfer auf den Bergspitzen dar. Als ihre Götter werden der Stammgott Otontecuhtli genannt, ferner Yocippa und Atetein
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0401, von Scheer bis Scheffel Öffnen
. Auf Grund seines Nachlasses veröffentlichte Vrenning die Biographie "Leopold S." (Brem.1884). Scheffel, bis 1872 in verschiedenen deutschen Staaten ein Maß für schüttbare feste Körper (Ge- treide u. s. w.). Am wichtigsten waren der preu
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0379, von Lüneburger Schweiz bis Lunéville Öffnen
merkwürdige Grotten mit fossilen Knochen. Lünen, Stadt im Landkreis Dortmund des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an dem Einfluß der Seseke in die Lippe und an der Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn, hat (1895) 5682 (1890: 4489) E., darunter 2429
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Charles Walmesley, England Pater FiluciüS - Paul Lippen, Berlin Pater P'rofundus - Karl Hepp, Aichaffenburg Paul, C. - Faustus Pachler, Wien Paul, M. - Paul Möbius, Gotha Panl, Nich. - N. P, Wurst, Miinchcn Pauline - Kathinka Zitz, Main