Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leto
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Lethargiebis Lette |
Öffnen |
Staatsbahn, hat Kalkbrüche und -Brennerei, eine Zinkhütte, eine chemische, Messing- und Papierfabrik und (1885) 4355 meist kath. Einwohner.
Leto (bei den Römern Latona), im griech. Mythus Tochter des Titanen Köos und der Phöbe, nach Hesiod
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
als die Göttin Leto, die Mutter des Apollon und der Artemis (Diana), zu sein, da diese nur zwei, sie jedoch vierzehn Kinder besäße. Die erzürnten Götter rächten diesen Uebermut, indem sie sämtliche Kinder der Niobe töteten. Von der Gruppe sind bisher nur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Butler (Walter)bis Bütow |
Öffnen |
, die Hauptkultusstätte (Tempel und Orakel) der Utot, der Schutzgöttin Nordägyptens, die die Griechen, wie die Stadt, B. nennen und ihrer Leto gleichsetzen. Ihr wurde jährlich ein großes Fest gefeiert. Auch waren in B. Tempel des Apollon (Horus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Hyaden
Najaden, s. Nymphen
Aegle
Aganippe
Arethusa
Kastalia
Oreaden, s. Nymphen
Britomartis
Chelone
Chloris
Daphne
Echo
Iynx
Kirke
Pandrosos
Syrinx
Plejaden
Maia
Titaniden
Leto
Phöbe
Themis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Lara
Latona, s. Leto
Levana
Libertas
Libitina
Lucina
Luna, s. Selene
Magna mater, s. Rhea
Maia
Majesta, s. Maia
Mania
Mater magna, s. Rhea
Matuta
Mephitis
Minerva, s. Athene
Nänien
Nenien, s. Nänien
Nerio
Nox, s. Nyx
Ops
Pales
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Delongbis Delos |
Öffnen |
erzählt, schwamm die Insel auf dem Meer, bis sie Poseidon für die umherirrende, von der Hera verfolgte Leto (Latona) an vier diamantenen Säulen befestigte. Leto gebar hier den Apollon und die Artemis (daher deren Beinamen Delios und Delia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Apollokerzenbis Apollon |
Öffnen |
führt, Phoibos (d. h. der Leuchtende, Strahlende), sowie in den Beinamen Lykcios (s. d.), Aigletes (der Glänzende), Chrysokomas (der Goldhaarige) u. s. w. hervortritt. Daher heißt er der Sohn des Zeus und der Leto (s. d.), vielleicht einer Göttin des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Lesumbis Letonnelier de Breteuil |
Öffnen |
, Bergbau, Zinkhütte und Schwefelsäurefabrik, Kalk- und Dolomitsteinbrüche, Kalkbrennereien, Papier-, Messing-, Dampfkessel-, Kettenfabriken, Drahtzieherei und Branntweinbrennereien.
Leto (lat. Latona), Tochter des Titanen Koios und der Phoibe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Apollonbis Apollonia |
Öffnen |
seines delphischen, von Herakles entführten Dreifußes und als Schützer seiner von dem Frevler Tityos angegriffenen Mutter Leto, auch als Besieger des Drachen Python (vgl. Schreiber, A. Pythoktonos, Leipz. 1879) vor. Der riesige A. des Chares zu Rhodus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
seinen plastischen Werken ist besonders eine Gruppe der flüchtenden Leto mit ihren Kindern auf den Armen, von seinen Gemälden ein Wandbildercyklus in einer Markthalle zu Athen, die Schlacht bei Mantineia darstellend, berühmt gewesen.
Euphrasia L
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0392,
Hera |
Öffnen |
ihre Eifersucht. So wird Kallisto, weil sie dem Zeus zu Willen gewesen, in eine Bärin verwandelt und auf ihren Betrieb von den Pfeilen der Artemis getötet; gegen Jo, die als Kuh auf ihr Anstiften von einer Bremse verfolgt wird, gegen Leto, Alkmene
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
, von der Leto in Buto erzogen. Er besiegt den Typhon erst nach mehrtägigem Kampf und übergibt ihn gefesselt der Isis, die ihn jedoch wieder losläßt, worüber ergrimmt H. der Mutter das Diadem vom Haupt reißt. Daher wird H. in den ägyptischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
: "Poliorcetica", abgedruckt in Weschers "Poliorcétique des Grecs" (Par. 1867).
Apollon (lat. Apollo), der Sonnengott der Griechen, eine der erhabensten Gestalten der Mythologie, Sohn des Zeus und der Leto, die ihn nebst seiner Zwillingsschwester Artemis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0879,
Artemis |
Öffnen |
Zeus und der Leto (Latona), nach der gewöhnlichen Sage als Zwillingsschwester des Apollon und zwar vor ihm aus Delos geboren. Auf diese Insel deutete man auch die ihr nach andrer Tradition beigelegte Geburtsstätte Ortygia (s. Asteria); indessen machten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Asterbis Asteriskos |
Öffnen |
. Astrabad.
Astéria, nach griech. Mythus Tochter des Titanen Krios und der Titanide Phöbe, Schwester der Leto, Mutter der Hekate, soll sich, um der Liebe des Zeus zu entgehen, in eine Wachtel (ortyx) verwandelt und ins Meer gestürzt haben. Nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Butobis Butten |
Öffnen |
in ganz Ägypten. Sie wird mit der griechischen Leto (Latona) identifiziert. Als Pflegemutter des Horus und der Bubastis, der Kinder von Osiris und Ilis, rettete sie den Horus vor dem verderben drohenden Typhon auf die schwimmende Insel Chemmis (sehr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Choreographiebis Choris |
Öffnen |
und Leto, darstellen; ihnen gegenüber und sie bewillkommnend eine Nike mit Kanne und Schale. Diese Darstellungen sind stets im nachgeahmt altertümlichen Stil gehalten.
Choreographie (griech.), die Kunst, die Tänze durch Zeichen anzudeuten, wie die Töne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Eigerbis Eilers |
Öffnen |
. Als hemmende Geburtsgöttin tritt E. im Dienst Heras auf, wo sie die auf Delos kreißende Leto neun Tage lang am Gebären hindert, ebenso bei der Geburt des Herakles. Auch mit Artemis steht sie in engster Beziehung, weil diese als Mondgöttin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Hekabebis Hekate |
Öffnen |
Perses oder Persäos und die Asteria, eine Schwester der Leto; indessen finden sich über ihre Abstammung auch andre Angaben. Ihr Beiname, "die Dreigestaltige", bezog sich wohl ursprünglich auf die drei Phasen der Erscheinung des Mondes und wurde erst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kooperative Associationenbis Kopaivabalsam |
Öffnen |
.
Koorge, Zählmaß, s. Corge.
Köos (lat. Cöus), in der griech. Mythologie einer der Titanen, Sohn des Uranos und der Gäa, zeugte mit seiner Schwester Phöbe die Leto und Asteria.
Kootanie, Nebenfluß des Columbia (Amerika), entspringt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Latinisierenbis Latouche |
Öffnen |
in dieser Hinsicht die L. von Syrakus (s. d.) mit dem sogen. Ohr des Dionysios. Hin und wieder wird Latomia auch für "Freimaurerei" gebraucht.
Latona, s. Leto.
Latopolis, im alten Oberägypten (Thebais) an der Stelle des heutigen Esneh (s. d
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ninovebis Nipa |
Öffnen |
, der Leto (Latona) sich gleichzustellen, welche nur zwei Kinder, Apollon und Artemis, geboren hatte, und hinderte das Volk an der Verehrung dieser Gottheiten. Zur Strafe dieser Überhebung streckten Apollon und Artemis an Einem Tag die sämtlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1010,
Philologie (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
anwandte; als Lehrer Guarino von Verona (1370-1460), Vittorino von Feltre (um 1379-1447) und Pomponio Leto in Rom (1425-98) und als pädagogische Schriftsteller Pier Paolo Vergerio (1349-1428) und Maffeo Vegio (1406-58). Die Anfänge einer wirklich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Phloxbis Phokis |
Öffnen |
und der Gäa, von Köos Mutter der Asteria und Leto, war nach der Themis und vor Apollon Vorsteherin des delphischen Orakels. Bei spätern Dichtern ist P. (die "Glänzende") auch ein Beiname der Artemis, als Mondgöttin.
Phöbos (griech., der "Leuchtende
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Phönixbis Phönixinseln |
Öffnen |
Freude benutzt worden waren. Später wurden immer häufiger Palmen bei den Heiligtümern und Ortschaften angepflanzt, auch erscheinen sie auf Vasenbildern als Attribut der Leto und des Apollon sowie auf Münzen. In Italien wuchs die Dattelpalme im 3. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
. Mythologie ein erdgeborner Riese auf Euböa, Vater der Europa. Da er sich (auf Veranlassung der Hera) an der Leto vergriffen hatte, ward er von Artemis und Apollon mit Pfeilen oder von Zeus mit dem Blitzstrahl erlegt, und in der Unterwelt, wo er über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Pischelbis Planeten |
Öffnen |
, Marseille - 9. März 2321
66 Maja Tuttle, Cambridge - 10. April 1574
67 Asia Pogson, Madras - 17. April 1375
68 Leto Luther, Bilk - 29. April 1696
69 Hesperia Schiaparelli, Mailand - 29. April 1879
70 Panopäa Goldschmidt, Paris - 5. Mai 1544
71
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
, ,/ ^,^/^
Leti, Lidi
Leti, Gregorio, Italienische Litt. 97,2
Leto, Pomponio, Philologie 1010,1
Letorzec (Reisender), Afrika 172,1
Lette (Insel), Tongaarchipel
Lettenschiefer, Thon lßerei
Letternschleifmaschine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Artedibis Artemis |
Öffnen |
mannnigfache Belehrung gewährt. Ausgabe von Hercher (Lpz. 1864); Übersetzung von Krauß (Wien 1881).
Artemĭos, byzant. Kaiser, s. Anastasios.
Artĕmis, griech. Göttin, gewöhnlich als Schwester des Apollon und Tochter der Leto bezeichnet und dargestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
man ein
trocknes, ovales Bassin, das im Altertum mit
Wasser^gefüllt und unter dem Namen des "radför-
migen ^ecs" bekannt war. An seinem Rande sollte
Leto, wäbrcnd sie sich am Stamme eines Palm-
baums festhielt, die Kinder geboren haben. Nörd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Koinvestiturbis Kokarde |
Öffnen |
die Investitur, die mehrern Personen gleichzeitig an demselben Gegenstand erteilt wird.
Koios (lat. Cöus), nach der griech. Sage einer der Titanen und Vater der Leto und Asteria.
Koipu, s. Sumpfbiber.
Koi-su (türk., «Hammelwasser»), mehrere Flüsse im russ
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Latinerbis Latour |
Öffnen |
; besonders be-
kannt sind die bei Syrakus (s. d.).
Latöna, Göttin, s. Leto.
Latopölis, Stadt in Oberägypten, s. Esneh.
Latour (spr. -tuhr), eine Weinsorte, s. Bordeaux-
weine (Bd. 3, S. 304 d). Wabelle Agnes.
La Tour (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Latriebis Lätus |
Öffnen |
oder ital. Giulio Pom-
ponio Leto, ital. Humanist, geb. 1425 zu Salcrno
als Bastard des Fürsten, erhielt 1457 nach dem Tode
seines Lehrers L. Valla dessen Lehrstuhl zu Rom, den
er mit kurzer Unterbrechung bis zu seinem Tode,
9< Juni 1498, mit großem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
der Sage je
sieben) gebar. Übermütig gemacht durch dieses Glück, wagte sie es, sich mit der Leto, der Mutter des Apollon und der Artemis, zu vergleichen, die ja nur zwei
Kinder geboren habe; aber alsbald traf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
hat jemand die alten verschollenen
Schriftsteller griech. und lat. Zunge, welche der Viter-
benfer Giovanni Nanni in sein Werk aufgenommen
hat, zu Gesicht bekommen. Viel feiner, aber um nichts
glaubwürdiger, hat der elegante Pomponio Leto, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Zeunerbis Zeus (Gott) |
Öffnen |
allein ohne Einwirkung eines Mannes) und außerdem Hebe und Eileithyia; Dione wurde durch Z. Mutter der Aphrodite, Leto gebar ihm Apollon und Artemis, Maia den Hermes, aus seinem eigenen Haupte wurde Athena geboren. Ferner ist er Vater einer Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Phlogistonbis Phokomelie |
Öffnen |
und der Gaia, durch Koios Mutter der Asteria und Leto, war nach der Themis und vor Apollon Vorsteherin des delphischen Orakels. Bei lat. Dichtern ist dann P. auch ein Beiname der Diana (Artemis). – P. hieß auch die Tochter des Tyndareos und der Leda
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Metrischbis Metronymikon |
Öffnen |
der Mutter, z.B. Letoide, Sohn der Leto (d. i. Apollon). (S. auch Patronymikon.)
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
, geschaffenen Gruppen am Helikon. Doch haben neuere Funde in Mantinea gezeigt, welche Verdienste auch Praxiteles auf diesem Gebiet hatte; dort wurden von den drei Tempelstatuen der Leto, des Apollon und der Artemis, deren beide letztere von Praxiteles
|