Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Libertiner
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Libertinerbis Licht |
Öffnen |
702
Nbertmer ? NK
Esa. 29, 17. e) Bild, womit der blübcnde, berrliche Zilstauo der Kirche N. T. beschrieben wird, Esa. 35, 2. Hos. 14, 8.
Libertiner
Römische Freigelassene und ihre Nachkommen; seien es Nömer, die zum Iudenthnm übergetreten waren
|
||
43% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Liberiabis Libourne |
Öffnen |
auf.
Libertin (franz., spr. -täng), ausschweifender, liederlicher Mensch, Wüstling; sonst auch s. v. w. Freigeist; Libertinage, Ausschweifung, Liederlichkeit.
Libertiner (Libertini) heißen Apostelgesch. 6, 9 Juden, die Sklaven in Rom gewesen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Ophiolatrie, s. Ophiten
Borborianer
Enkratiten
Ophiten
Paulicianer
Homöusianer, s. Homousios
Homöusie, s. Homousios
Hypsistarier
Libertiner
Luciferianer
Homonymianer
Macedonianer
Manichäer
Electi
Massalianer
Eucheten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0746,
Calvin |
Öffnen |
bestand vorzugsweise aus eingewanderten französischen Protestanten; diesen stand ein beträchtlicher Teil der eingebornen Genser als sogen. Libertiner entgegen, denen die Lehre Calvins zu herb war, und welche als Freunde der Schweizer die freiere Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Calviniabis Calvi Risorta |
Öffnen |
das Abendmahl nicht austeilen zu können, erhielten die Libertiner (s. d.) das Übergewicht: den drei Predigern wurde 20. April 1538 befohlen, die Stadt innerhalb dreier Tage zu verlassen. C. begab sich nach Straßburg, wo er das Predigtamt an der Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Liberiusbis Libitina |
Öffnen |
", Losungsworte der Republikaner zur Zeit der großen Französischen Revolution.
Libertin (frz., spr. -täng), ausschweifender, liederlicher Mensch, Wüstling; früher auch soviel wie Freigeist; Libertinage (spr.-tinahsch'), Ausschweifung, Liederlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
); Derselbe, Nouvelles pages d'histoire exacte, etc. (das. 1863); Kampschulte, Johann C., seine Kirche und sein Staat in Genf (Leipz. 1869, Bd. 1); Lobstein, Die Ethik Calvins (Straßb. 1877); Ch. Schmidt, Les libertins spirituels (Basel 1876); Pierson
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Don Juan d'Austriabis Donne |
Öffnen |
Atheisten prahlen zu lassen. Auch in England ward der Stoff durch Shadwells Tragödie "The libertine destroyed" eingeführt (1676); doch war darin der Held so grenzenlos verrucht hingestellt, daß er alle Schranken der Billigung überschritt. Durch Molière
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0093,
Genf (Geschichte) |
Öffnen |
"Ältesten" bestand, gehandhabte Sitten- und Glaubenszwang, die Verpönung der unschuldigsten Vergnügen, von Volksfesten, Theater, Tanz etc., erregten den Widerstand einer Freiheitspartei, der "Libertins", unter denen sich die angesehensten Genfer Bürger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Quintenzirkelbis Quintuplum |
Öffnen |
, Stifter der Quintinisten, einer libertinischen Sekte, die sich in Holland und Brabant ausbreitete, und nach deren Lehre der Mensch alles, auch was die Kirche Sünde nennt, durch die Eingebung des Heiligen Geistes thut. Q., ein Schneider
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0558,
Schmidt (Militär, Gelehrte) |
Öffnen |
" (das. 1860); "Philipp Melanchthon" (das. 1861); "Leben und Schriften des Nikolaus von Basel" (Wien 1866); "Les libertins spirituels. Traités mystiques" (Par. 1876); "Histoire littéraire de l'Alsace à la fin du XV. et au commencement du XVI. siècle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Tibetische Sprache und Litteraturbis Tic |
Öffnen |
. Eine Aufforderung desselben, ihn nach Asien zu begleiten, lehnte er anfangs ab, da ihn die Liebe zu Delia (eigentlich Plania), einer Libertine in Rom, zurückhielt; zwar entschloß er sich noch zur Mitreise, doch mußte er, unterwegs erkrankt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
Libertinern zu Genf und unter den sog. Wiedertäufern wieder auflebten.
Bruderunität , erneuerte , s. Brüdergemeine .
Brüder vom Ave Maria , vom Leiden Christi oder
von Monte-Senarĭo , s. Serviten .
Brüder vom guten Willen , s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Ferocebis Ferrara (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
ihr, als einer
Göttin der Freigelassenen, auch die (weiblichen)
Libertinen aus Rom Gaben, so daß ihr Tempel sehr
reich wurde und Hannibals Soldaten dort viel zu
erdentcn fanden. Auch waren große Jahrmärkte
mit den dortigen Festfeiern verbunden, fo daß all-
mählich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Befehlshaberbis Befremden |
Öffnen |
)
Miteinander durch Frage und Antwort, wie es bei den Alten gewöhnlich war, disputiren, Marc. 1, 27. c. 9, 10. Luc. 24, 15. Marc. 12, 28.
Die Pharisäer mit JEsu, Marc. 8, 11.
Die Schriftgelehrten mit den Jüngern, Marc. 13, 33.
Die Libertiner etc
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
.
Spirits (engl.), die Geister, mit denen die Medien der Spiritisten zu verkehren vorgeben. (S. Spiritismus.)
Spirituālen (lat.), die strengere Partei unter den Franziskanern (s. d.). Auch soviel wie Libertiner (s. d.).
Spiritualĭa (lat
|