Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Festungskrieg
hat nach 1 Millisekunden 160 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0716,
Festungskrieg |
Öffnen |
714
Festungskrieg
Im Altertum kommen bei den Griechen in der
voralerandrinischen Zeit besonders Einschließung
und Überfall zur Anwendung, letzterer meist mit
besondern Kriegslisten oder mit Verrätcrei im In-
nern der Festung verbunden
|
||
71% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0192,
Festungskrieg (Geschichtliches) |
Öffnen |
192
Festungskrieg (Geschichtliches).
wenn noch genügend Munition zur Verfügung steht, den Angreifer zu einem langsamen Vorschreiten zwingen, aber kaum noch an einem Bombardement der Stadt verhindern können. Welches Verhalten der Verteidiger
|
||
70% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0189,
Festungskrieg (Angriff) |
Öffnen |
189
Festungskrieg (Angriff).
fuhr von außen abschneidet, welche deshalb bei einer volkreichen Stadt und hinreichender Dauer die Festung wegen Mangels an Lebensmitteln (Aushungerung) zur Übergabe zwingen kann. Hat die Festung keine Forts
|
||
70% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0190,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
190
Festungskrieg (Verteidigung).
sind die Ansichten geteilt, angelegt und erhält von rückwärts her gedeckte Zugänge durch Laufgräben, die, um sie der Längsbeschießung zu entziehen, in Zickzackform geführt werden. In der zweiten
|
||
70% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0191,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
191
Festungskrieg (Verteidigung).
der Armierung durch den Bau von Armierungswerken, Schanzen, Batterien, Emplacements etc., zur Geschützverteidigung eingerichtet werden. Im Unterstützungsbereich der Forts oder Festung liegend
|
||
62% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Festungsachatbis Festungskrieg |
Öffnen |
713
Festungsachat - Festungskrieg
Geschütze und ihrer geringen Befähigung zum in- ^
direkten Schuß zu rechnen hatte, besaß das neu-
preuß. System große Vorzüge; dem gezogenen Ge-
schütz gegenüber konnten die Anordnungen dieses
Systems
|
||
53% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Festungen und Festungskrieg (Festungsbauten und Taktik im einzelnen) |
Öffnen |
278
Festungen und Festungskrieg (Festungsbauten und Taktik im einzelnen).
verteidigung in Capua in Aussicht genommen und sind die Befestigungen der italienischen Inseln in der Ausführung begriffen.
Was endlich Deutschland anbetrifft, so kann
|
||
53% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Festungen und Festungskrieg (neuere Grundsätze) |
Öffnen |
275
Festungen und Festungskrieg (neuere Grundsätze).
Festungen u. Festungskrieg (hierzu Karte »Grenzbefestigungen von Frankreich-Deutschland-Rußland«). Die Ansichten über den Wert der Festungen sowie über das Verfahren beim Festungsangriff
|
||
53% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Festungen und Festungskrieg (Befestigung der französischen Grenze) |
Öffnen |
276
Festungen und Festungskrieg (Befestigung der französischen Grenze).
schiedenen Ländern, z. B. Deutschland, Frankreich und Österreich, entschlossen, eine Reihe von ältern Stadtumwallungen einzuebnen und dadurch zugleich
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Festung und Festungskriegbis Festungsbauschule |
Öffnen |
318
Festung und Festungskrieg - Festungsbauschule
Festungen behalten nach wie vor ihren Wert, nnr die Kampfmittel seien, aber auf beiden Seiten, andre, denen man durch Schutzbauten und taktische Maßnahmen Rechnung zu tragen habe. Während
|
||
44% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Festungen und Festungskrieg (neue Befestigungen in Belgien etc.) |
Öffnen |
277
Festungen und Festungskrieg (neue Befestigungen in Belgien etc.).
teidigung des Abschnittes zwischen dem genannten Kanal und dem Zusammenfluß des Yères mit der Seine dient das aus sieben 12-14 km vorgeschobenen neuen Forts, 4 neuen
|
||
38% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Festungsarrestbis Festungskrieg |
Öffnen |
188
Festungsarrest - Festungskrieg.
festigungskunst (Darmst. 1864-66, 3 Bde.); Brialmont, Études sur la défense des états et sur la fortification (Brüssel 1863, 3 Bde. mit Atlas); Derselbe, Traité de fortification polygonale (das. 1869
|
||
31% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Ferraribis Festung und Festungskrieg |
Öffnen |
317
Ferrari - Festung und Festungskrieg
thermomcter, Barometer 2c.) aufgestellt ist, dessen Angaben nach einem entfernten Ort übertragen werden sollen, befinden sich zwei mit dünnen Drähten bewickelte Spulen, eine größere, feststehende
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Assaut
Assentiren
Attake
Aufklärungsdienst *
Aufmarsch
Aufprotzen, s. Abprotzen
Aufrollen
Aufstellung
Ausfall
Aushungern einer Festung, s. Festungskrieg
Avantgarde
Avertissement
Avispiquet
Basis
Bataille, s. Schlacht
Beobachtungskorps
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band.
Beilagen.
Seite
Falschnetzflügler, Tafel 20
Farbepflanzen, Tafel 38
Festungskrieg, Tafel I: Schematische Darstellung des Angriffs auf eine moderne Festung und der Verteidigung derselben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
. Blockdecke
Einschließung, s. Festungskrieg
Einschneiden, s. Feldbefestigung
Embrasiren
Enceinte
Enfilade
Enveloppe
Épaulement
Éperon
Erdwalze, s. Sappen
Escarpe, s. Eskarpe
Eskarpe
Eskarpiren
Esplanade
Estacade
Explosionslinie, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0184,
Festung (detachierte Forts) |
Öffnen |
die erforderlichen Feldtruppen und Fußartillerie zur Verfügung stehen werden. Die Forts sollen gewissermaßen die Kernpunkte für eine zweite Enceinte bilden, deren Zwischenräume erst bei der Verteidigung durch Armierungswerke u. Zwischenbatterien (s. Festungskrieg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Festungsmanöverbis Festungsrayon |
Öffnen |
.); Schmölzl, Die artilleristische Verteidigung der Festungen (Berl. 1873); Popp, Vorlesungen über F. (Münch. 1874); Mollik, Angriff und Verteidigung fester Plätze (Wien 1876-77, 2 Bde.); v. Bonin, Festungen und Taktik des Festungskriegs (Berl. 1878
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Angriffsfrontebis Anguis |
Öffnen |
. Festungskrieg.
Angriffsfronte, s. Festungskrieg.
Angrivarĭer (auch Angrevarier, Angarier, Engern), german. Volk, das an der Weser, vorzüglich auf dem rechten Ufer, vom Einfluß der Aller bis zum Steinhuder Meer, wohnte und nördlich an die Chauken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Grabengansbis Gräber, prähistorische |
Öffnen |
aber werden solche angebracht in sogen. Vorgräben, zu denen sich das Glacis der Werke abflacht. Grabendescente (Grabenniedergang) heißt der häufig unterirdische Gang, mittels dessen der Angreifer im Festungskrieg aus dem gedeckten Weg bis zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Batterie, elektrischebis Batthyány |
Öffnen |
der Mobilmachung werden von jedem Regiment eine oder zwei Ersatzbatterien (in Österreich Ergänzungs-, in Frankreich Depotbatterien), die den Nachschub für das im Feld stehende Regiment ausbilden, formiert. - Im Festungskrieg (s. d.) heißt B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Courbettebis Couronnement |
Öffnen |
(franz., spr. kuronn'māng, "Krönung"), im Festungskrieg Angriffswerke, welche auf einem vorhandenen Erdwall, in einem Minentrichter etc. erbaut sind. Seine allgemeinste Anwendung fand das C. als "Krönung des Glacis", und es wird daher dieses auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
, die dann an die Mauern der feindlichen Stadt herangeschoben wurden. Die Bedeutung dieser Maschinen im Festungskrieg ist daraus ersichtlich, daß Scipio nach der Eroberung von Neukarthago 210 v. Chr. in dieser Stadt 476 Stück größern und kleinern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Raketenapparatbis Rákóczy |
Öffnen |
. Artillerie Annahme fand. Man benutzte die Kriegsrakete sowohl im Feld- und Gebirgs- als im Festungskriege. Zu ersterm Zweck organisierte man Raketenbatterien, ähnlich den Feldbatterien. Besonders erfolgreich war die Anwendung der Kriegsraketen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
- und Seewesen.
18 Tafeln in Holzschnitt uud Farbendruck.
Festungskrieg, Tafel I: Angriff
und Verteidigung einer
modernen Festung . .
- Tafel II: Plan der Belage-
rung von Straßburg
Geschütze, Taf.I: Feld-, Belager.-
und Festungsgeschütze
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Belâdbis Belagerungszustand |
Öffnen |
Teil des Sudân, im Gegensatz zu B. el Medschus (den südlichen "Heidenländern").
Belagern und Belagerung, s. Festungskrieg.
Belagerungsgeschütze, s. Geschütze.
Belagerungspark, die Gesamtheit des artilleristischen und technischen Materials zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kontaktmetamorphismusbis Kontermarsch |
Öffnen |
.), Gegenlaufgräben, mit denen der Verteidiger einer belagerten Festung aus dem gedeckten Wege gegen den Sappenangriff vorgeht. In großer Ausdehnung wurden sie 1855 durch die Russen bei der Verteidigung von Sebastopol angewendet. Vgl. Festungskrieg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kriegssäulebis Kriegsstammliste |
Öffnen |
das strategische K. auf der Generalstabskarte, das große taktische und Detachementskriegsspiel auf Plänen im Maßstab von 1:8000 oder 1:6250. Das Festungskriegsspiel ist eine Übung im Angriff und der Verteidigung von Festungen (Festungskrieg) auf Plänen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Briançonbis Brisson |
Öffnen |
eine Umwälzung im Befestigungswesen und Festungskrieg (s. Festung u. Festungskrieg, Bd. 17) hervorgerufen. Vgl.v.Förster, Schießwolle in ihrer militärischen Verwendung (Berl. 1888).
Brissac, 1) Charles de Coffé, Graf von. Vgl. Marchand, Charles I de
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Saturnbis Sauerstoff |
Öffnen |
Kommandanten der Festung ernannt wurde. 1887 ging S. als Gouverneur nach Ingolstadt, 1888 wurde er in dieser Stellung zum Generalleutnant befördert. Seit 1882 trat er mit Anschauungen über den Festungskrieg hervor, welche großes Aufsehen nicht nur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Schießspielbis Schiff |
Öffnen |
bedienen. Im Festungskrieg wird die Artillerie, noch viel mehr als bisher, ihre Erfolge vom Wurffeuer zu erwarten haben, da das für das Demontieren notwendige Erkennen der feindlichen Geschützstellung wegen Mangels an Raucherscheinung nur ausnahmsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Asterbis Asteriscus |
Öffnen |
, sorgfältigste Benutzung des Terrains und Erhebung der Festungen zum Kampfplatz. Er sorgte daneben für die technische Ausbildung des Ingenieurkorps und die Vorbildung der Infanterie und Artillerie für den Festungskrieg. 1825 erfolgte seine Ernennung zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bombardebis Bombay |
Öffnen |
; sie wurden nicht nur im Festungskrieg, sondern auch in offener Feldschlacht verwendet. (S. auch Geschütz.)
Bombardement (frz., spr. -mang), s. Festungskrieg.
Bombardier (frz.), ursprünglich Name für die zur Bedienung der Bombarde (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Brenzverbindungenbis Brescia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
die eingestürzten Trümmer und Erdmassen eine nicht zu steile Rampe (etwa 35 Grad) bilden. (S. Breschieren und Festungskrieg.)
Breschebatterien sollen beim förmlichen Festungsangriff im Hauptwall der angegriffenen Front eine Bresche (Lücke
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0757,
Feuerwaffen |
Öffnen |
zunächst beim An-
griff und der Verteidigung fester Plätze zu, aber
bald führte ihre allmählich sich steigernde Wirksam-
keit und Bedeutung zu einer neuen Richtung in der
Vefestigungskunst und zu einer Umgestaltung des
ganzen Festungskrieges. Noch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Pritzerbebis Privatdiskont |
Öffnen |
. Bei
Entbindung von dieser Stellung 27. Juli 1871 er-
hielt er den Charakter als General der Infanterie.
Er starb 21. Okt. 1885 zu Berlin. Von seinen zahl-
reichen Schriften sind zu erwähnen: "Repertorium
für den Festungskrieg" (Berl. 1856
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Festucabis Festung |
Öffnen |
ausgerüsteten, der Zahl nach überlegenen Gegner nachhaltig verteidigt werden kann (s. Festungskrieg). Die Anlage, die Erbauung einer F. geschieht nach gewissen Grundsätzen, die mit den jeweiligen Waffen und bautechnischen Hilfsmitteln in Wechselbeziehung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0181,
Festung (Bastionärsystem; Dürers System, niederländische, französische Befestigung) |
Öffnen |
Errard de Bar-le-Duc ("La fortification démontrée", 1604) und Graf Pagan trat der vielgefeierte Kriegsbaumeister Vauban auf (gest. 1707), der in langem, thatenreichem Leben 53 Belagerungen leitete (vgl. Festungskrieg), 33 Festungen neu baute und etwa 300
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0221,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
. Im allgemeinen scheint das Urteil jetzt darin seinen Abschluß erreicht zu haben, daß sie besser für die Defensive als die Offensive geeignet sind und im Festungskrieg eine hervorragendere Rolle spielen können als im Feldkrieg.
Das Kartätschgeschütz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Indikolitbis Indischer Archipel |
Öffnen |
hinweggehe. Er kommt zur Anwendung beim Beschießen traversierter Wallgänge (rikoschettieren), indirekten Breschieren und Demolieren aus kurzen Kanonen und Mörsern und gewinnt immer mehr die Hauptrolle im heutigen Festungskrieg gegenüber dem direkten Schuß (s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Militärbeleidigungbis Militäreisenbahnwesen |
Öffnen |
-, Betriebs- und Fahrpersonal, herzugeben. Rußland hat 5 Eisenbahnbataillone. Im Festungskrieg finden schmalspurige, sogen. Feld- und Förderbahnen zum Material- und Munitionstransport, sowohl beim Angreifen als bei der Verteidigung, vielfach Verwendung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Militär-Erziehungs- und Bildungsanstaltenbis Militärgerichtswesen |
Öffnen |
616
Militär-Erziehungs- und Bildungsanstalten - Militärgerichtswesen.
tenvereins eingeführt und haben sich vortrefflich bewährt. Vgl. Feldeisenbahnen, Festungskrieg.
Militär-Erziehungs- und Bildungsanstalten dienen 1) zur Erziehung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sandrartbis Sandsteine |
Öffnen |
in der engl. Grafschaft Norfolk, nicht weit vom Wash, mit Landgut des Prinzen von Wales.
Sandruhrkrautblümchen, s. Helichrysum.
Sandsäcke, mit Erde gefüllte Säcke, dienen im Festungskrieg zur Herstellung von Gewehrscharten auf Brustwehrkronen, zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Myslbeckbis Nádsson |
Öffnen |
desl kleinen Kriegs hinauszuheben. Im Festungskrieg, ,
> wo die örtlichen Verhältnisse genau bekannt sind, haben N. zu allen Zeiten eine große Rolle gespielt und finden durch die Anwendung elektrischer Beleuchtung für die Zukunft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
)
Generalarrest, Konkurs 11,1
(?6N6taI U886indl^, Schottische Kirche
Generalbatterie, Festungskrieg 193,1
Generalinquisition,Strafprozeß 360,1
Generaltarten, Landkarten 456,1
GeneralsaldierungsstelleMsenbalm-
Abrechnungsstelle
Generalsynooe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
)
Nagyszombat, Tirnau
Nagyvärad, Großwardein
Nahangriff, Festungskrieg 190,i
Naharmalcha, Vabylonien 205
Iiahar Wassel, Algerien 347,2
Naheinseln, Al.uten
Nahepunkt eines Auges, Brille 429,1
Nahija, Montenegro 768,i
Nahrungsdotter, Ei 349,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
(Velociped) 265
Feldbefestigungen, von A. Götze 267
Festungen und Festungskrieg, mit Karte, von A. Götze 275
Frankreich, Heerwesen und Flotte 303
Freiwillige 316
Generalstab 332
Geschütze 355
Großbritannien, Heerwesen u. Flotte 382
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Faidherbebis Färberei |
Öffnen |
, namentlich im Küsten- und Festungskrieg, sowohl im Angriff als bei der Verteidigung. Im Feldkrieg wird es für den Verkehr des großen Hauptquartiers, der Armeekorps-, Divisions- und Brigadestäbe, im Post-, Etappen- und Relaisdienst sowie zur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Palgravebis Panzerlafetten |
Öffnen |
liriche« (1888), »I miei racconti« (1889), eine Schrift über Richard Wagner u. a. Mit seinem Lustspiel »Villa Giulia« erlangte er nur einen Achtungserfolg.
Panzerlafetten. Die zunehmende Bedeutung des Wurffeuers im Festungskrieg veranlaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0913,
Geschütz |
Öffnen |
haben, das die Vorzüge
der bisherigen Geschützarten in sich vereinigen sollte. .
Für Zwecke des Festungskrieges
wurde ein kurzes 24pfündiges
Kanon zum Granatschnß einge-
führt, auch die Vombenkanonen,
die anfänglich mehr für den See-
krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Kommunalgardenbis Komnenos |
Öffnen |
, Verbindungsweg; besonders in militär. Sinne. Über K. in strategischer Bedeutung s. Verbindungen, im Festungsbau s. Festungsthore, im Festungskriege s. Approchen.
Kommunikationsfisteln, s. Fistel.
Kommunikationswege, Wege von geringerer Ausdehnung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Parallelbis Parallelwerk |
Öffnen |
Litteratur (Bd. 8, S. 928 b). Einzelne Stellen, deren Inhalt gleich oder ähnlich lautet, heißen Parallelstellen.
Parallelcöten, s. Cötus.
Paralleldach, s. Dach.
Paralleldrainage, s. Drainierung.
Parallēlen (im Festungskrieg), s. Förmlicher Angriff
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Rauchapparatebis Rauchtopas |
Öffnen |
Papier, über dem Licht und ritzten mit dem Zahnstocher Karikaturen, Landschaften u. s. w. ein. Treffliches leisteten darin Gally und Aug. Schleich.
Rauchbüchsen, österr. Bezeichnung für Dampfkugeln (s. d.), die im Festungskriege vermittelst langer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Sappenkörbebis Sappho |
Öffnen |
gebildeten oben und unten offenen Körbe
(0,8 in hoch, 0,5 in stark).
Sappeure (frz. 3^0111-8, fpr. -Pöhr), technische
Truppen, die alle im oberirdischen Festungskrieg vor-
kommenden Arbeiten, besonders auch alle Sappen-
arbciten (s. Sappe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Linie (weiße)bis Liniensystem |
Öffnen |
190
Linie (weiße) - Liniensystem
bestimmte Geländestrecke durch fortlaufende Verschanzungen. Solche befestigte L. fanden im Feld- und Festungskriege Verwendung, um das Schlachtfeld oder einen strategischen Stützpunkt künstlich zu verstärken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Armfüßerbis Armilus |
Öffnen |
, in kampffähigen Stand setzen, besonders von Festungen, Verschanzungen und Batterien. Bei Festungen unterscheidet man eine artilleristische und eine fortifikatorische Armierung (vgl. Festungskrieg). - Im Seewesen heißt die Geschützausrüstung eines Kriegsschiffs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0884,
Artillerie |
Öffnen |
von der Fußartillerie und nur in den Kriegshäfen Kiel und Wilhelmshaven von der Matrosenartillerie bedient.
Die Landartillerie findet als Festungs- und Belagerungsartillerie Verwendung im Festungskrieg, als Feld- und Gebirgsartillerie im Verband der Feldarmeen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Asterbis Asteriskos |
Öffnen |
. 1855 in Dresden. Er schrieb: "Die Lehre vom Festungskrieg" (3. Aufl., Dresd. 1835, 2 Bde.); "Unterricht für Pionier-, Sappeur-, Artillerie- und Mineurunteroffiziere" (das. 1837-41, 3 Hefte); "Schilderung der Kriegsereignisse in und vor Dresden im Jahr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Ausdruckbis Ausflußgeschwindigkeit |
Öffnen |
.; vgl. Festungskrieg. Im Exerzierreglement der Kavallerie ist A. der in schnellster Gangart bewirkte Übergang eines Teils der Truppe aus der geschlossenen zur zerstreuten Ordnung behufs Verfolgung des Feindes od. dgl. - In der Fechtkunst ist A. (passe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ausguckbis Auskommen |
Öffnen |
einer Festung, s. Festungskrieg.
Auskeilen einer Schicht, in der Geologie die allmähliche Verringerung der Mächtigkeit der Schicht bis zur Berührung der obern und untern Grenzfläche und dadurch bedingtes Verschwinden der Schicht selbst. Vgl. Schichtung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
von A usobis Aussaat, natürliche |
Öffnen |
die Bekleidung, Bewaffnung, Munition und sonstigen Gepäckstücke, für den Truppenteil die Fahrzeuge und Vorratsstücke für die A. der Mannschaften. Die A. einer Festung zur Verteidigung heißt deren Armierung (s. Festungskrieg). Die A. eines Schiffs bezieht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Berenikes Haupthaarbis Beresin |
Öffnen |
einer Festung, s. Festungskrieg.
Berens, Hermann, Pianist und Komponist, geb. 1826 zu Hamburg, erhielt seinen ersten Unterricht von seinem Vater, dem dortigen Militärmusikdirektor, und studierte später zwei Jahre lang bei Reissiger in Dresden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Besänftigende Mittelbis Beschälseuche |
Öffnen |
in größerer Zahl in die B. einer Festung geraten, wenn sie sich nach verlorner Feldschlacht dorthin zurückziehen. Vgl. Festungskrieg.
Besatzungsrecht, die Befugnis eines Staats, in eine unter andrer Regierung stehende befestigte oder unbefestigte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
. 1848 Kommandant der Bürgerwehr in Berlin, trat er nach dem Zeughaussturm zurück. Später war er einer der Direktoren der Preußischen Rentenanstalt und starb 20. Jan. 1861 in Berlin. Er schrieb: "Beitrag zur Geschichte des Festungskrieg in Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Blochmannbis Blockade |
Öffnen |
. Hiernach fällt unter den Begriff der B. im weitern Sinn auch die Absperrung eines Platzes, insbesondere einer Festung, im Landkrieg infolge einer Belagerung durch die feindliche Macht (s. Festungskrieg); im engern und eigentlichen Sinn aber spricht man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
von verschiedener Größe geworfen werden konnten, darunter verstand.
Bombardement (franz.), s. Festungskrieg.
Bombardier (franz., engl. Gunner), ursprünglich Bezeichnung der Artilleristen, welche die Bombarden (s. d.), später die Wurfgeschütze bedienten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Brentfordbis Brescia |
Öffnen |
empfangen, so riß man ein Stück der Stadtmauer ein, und er hielt durch diese B. seinen Einzug. Über B. sowie Breschbatterien vgl. auch Festungskrieg.
Brescia (spr. brescha oder bresche), ital. Provinz in der Lombardei, grenzt nordwestlich an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Deckoffizierebis Declaratio libelli |
Öffnen |
werden von den Truppen hergerichtet, oder erstere werden auch künstlich verstärkt, z. B. durch Anschütten von Erde an Mauern, Hecken, durch Anlegen von Hindernismitteln (s. d.). Im Festungskrieg sollen Brustwehren, Traversen, Panzerungen etc. gegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Demolierenbis Demonstrandum |
Öffnen |
., oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen" (das sonst mit D. nichts gemein hat) betitelt.
Demolieren (franz.), zerstören, z. B. Festungswerke, Gebäude oder Brücken. Demolition, Zerstörung; Demolitionsbatterien, im Festungskrieg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Demonstratio a baculo ad angulumbis Demos |
Öffnen |
Artillerie im Festungskrieg (s. d.), um Geschütze und deren Deckungen (Brustwehren, Scharten) durch den direkten und möglichst frontalen Schuß zu zerstören. Das D. verlangt große Treffsicherheit der Geschütze, und deshalb werden dazu Kanonen mit großer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
Grundlage um 400 entstandene Legende von der Höllenfahrt herausgegeben, welche den zweiten Teil des schon zuvor bekannten Evangeliums des Nikodemus (s. d.) bildet.
Descente (franz., spr. dessāngt) oder Grabendescente, im Festungskrieg der vom Angreifer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Einsattelungbis Einschuß |
Öffnen |
gefüllten Pflanzlöcher, um ein vollständigeres Umhüllen der Wurzeln mit Erde zu erreichen.
Einschließung, s. Strafe; E. einer Stadt, s. Festungskrieg.
Einschneiden, s. Feldbefestigung.
Einschnitt (Incisio), elementare chirurg. Operation
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Enfants de Francebis Engadin |
Öffnen |
in der Richtung ihrer größten Länge beschießen, weniger um bestimmte Punkte zu treffen, als um größere Raumstrecken unsicher zu machen. Im Festungskrieg (s. d.) legt dazu der Angreifer mit schweren Geschützen armierte Enfilierbatterien an.
Enfin (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Entropiumbis Entscheidung |
Öffnen |
, Einschließung und Angriff eines Platzes aufzugeben; vgl. Festungskrieg.
Entschädigung, Ersatz oder Vergütung eines zugefügten Schadens, s. Schadenersatz. - Über die E. unschuldig Angeklagter oder Verurteilter s. Unschuldig Angeklagte etc
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Feuchtgliedbis Feuer, flüssiges |
Öffnen |
kurze Unterbrechungen der Schießthätigkeit unter Beibehaltung der Feuerbereitschaft. Im Festungskrieg bestimmt die vom Kommandeur der Artillerie fast jeden Tag festgestellte Feuerordnung die Zahl der täglich oder stündlich abzugebenden Schüsse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Feuerballenbis Feuerdienst |
Öffnen |
, bestehen aus einem Beutel von Zwilch, mit angefeuchtetem grauen Satz (s. Feuerwerkerei) gefüllt und mit einer Zündung (Satzröhrchen) versehen. Der fertige F. wird zum Schutz mit Bindfaden bestrickt und in Pech getaucht. F. dienen im Festungskrieg zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0707,
Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien) |
Öffnen |
, durch die Bündnisse mit Dänemark, Schweden und namentlich 1635 mit Frankreich ab. Vor allem aber ausgezeichnet war er als Feldherr, besonders im Festungskrieg, und sein Hauptquartier galt als die hohe Schule der Kriegskunst, in der sich die größten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Gedankenstrichbis Gedern |
Öffnen |
, Festung und Festungskrieg.
Gedern, Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Schotten, am Fuß des Vogelsbergs, hat eine neuerbaute Pfarrkirche, Synagoge, ein Schloß, eine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0100,
Genie |
Öffnen |
selbst Genietruppe oder Pioniere (s. d.) genannt wird. Die Genieoffiziere haben die Entwürfe von Festungen und fortifikatorischen Bauten aller Arten zu fertigen und deren Bauausführung zu leiten. Im Festungskrieg (s. d.), sowohl beim Angriff als bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0214,
Geschoßwirkung |
Öffnen |
der Sprengladung eine Entzündung herbeiführen. Im Festungskrieg sollen sie häufig in Erde oder Mauerwerk eindringen und durch die Sprengladung minenartig die Erde oder das Mauerwerk aufwerfen. Die gegen Panzerungen verwendeten Granaten sollen diese
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Geschützbankbis Geschützzubehör |
Öffnen |
, 9, für leichte 8,2 m tief, für 1 Geschütz 4, für 2 Geschütze 10-11,3 m breit.
Geschützbronze, s. Bronze und Geschütz, S. 219.
Geschützeinschnitte (Emplacements) werden für Feldgeschütze oder 9 cm Kanonen im Festungskrieg batterieähnlich derart
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Hauptwachebis Hauréau |
Öffnen |
der Festung, welche mit dem Hauptgraben den Platz als innere Verteidigungslinie gegen Überfall und gewaltsamen Angriff sichert. Vgl. Festung und Festungskrieg.
Hauptwort, s. Substantivum. ^[richtig: Substantiv.]
Hauptzollamt, s. Zollordnung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Inulabis Invaliden |
Öffnen |
. (Münch. 1870).
Inundation (lat.), Überschwemmung, hervorgerufen durch Anstauung fließender Gewässer, wird im Feld-, vorzugsweise aber im Festungskrieg angewendet, um durch Vermehrung der Wassertiefe das Durchschreiten der Gewässer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Kapitälbis Kapitalsteuer |
Öffnen |
am schwächsten verteidigt ist, geht man beim Angriff gegen ein Festungswerk meist auf der K. vor (s. Festungskrieg).
Kapitalgewinn, im allgemeinen der Gewinn, welcher aus einem Kapital (s. d.) durch Verleihung in Form von Zinsen (s. d.) oder bei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Kollarbis Kollegialsystem |
Öffnen |
linea obliqua) ist die Linie der Seitenverwandten.
Kollateralwerke, im Festungskrieg (s. d.) die zu den Seiten der Angriffsfronte liegenden Festungswerke, welche an der Bekämpfung des Angriffs noch teilnehmen können.
Kollation (lat., "Zusammentragung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kontrastbis Kontrollapparate |
Öffnen |
verwertet und wie ein zweites Thema behandelt, was es in der Doppelfuge wirklich ist.
Kontravallationslinien (lat.), zusammenhängende Erdumwallung zur Einschließung von Festungen, s. Zirkumvallationslinien und Festungskrieg.
Kontravention (lat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Kriebelnüssebis Kriegervereine |
Öffnen |
. geführt wird, dem Kriegsschauplatz oder Kriegstheater, und den Objekten, um deren Besitz es sich dabei handelt, ist der K. entweder Land- oder Seekrieg, Gebirgskrieg, Küstenkrieg, Festungskrieg oder offener Feldkrieg. Der allgemeine Kriegszweck
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kriegsgesetzebis Kriegskunst |
Öffnen |
Form zur allgemeinen Kenntnis in einem großen Sammelwerk, dem sich Spezialbeschreibungen, namentlich für den Festungskrieg und für einzelne größere Truppenverbände oder für einzelne Kriegstheater, von den berufensten Bearbeitern anreihen. Aber auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Laufenburgbis Laufkäfer |
Öffnen |
und in der regelmäßigen Anordnung von drei Parallelen 1697 vor Ath. Vgl. Festungskrieg.
Laufhühner, s. Hühnervögel.
Läufig (läufisch, hitzig, heiß) heißt eine Hündin, bei welcher sich der Begattungsbetrieb äußert.
Laufkäfer (Carabidae Leach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Leuchtgasvergiftungbis Leuchtstoffe |
Öffnen |
im Festungskrieg zur Erleuchtung des Vorterrains geworfen wurden; bestanden aus dem Leuchtkugelkreuz (Karkasse, s. d.), das mit einem zwilchnen Beutel überzogen und mit Leuchtsatz (Salpeterschwefel, Mehlpulver und Schwefelantimon) vollgestopft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Logaubis Logik |
Öffnen |
Verteidigungsanlage, die der Angreifer in genommenen Festungswerken, in Minentrichtern, auf Breschen etc. herstellt, um das gewonnene Werk behaupten, im Festungskrieg auch gesichert von da aus weiter vorgehen zu können.
Logenbruder, s. v. w. Freimaurer, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Parallelbis Parallele Kräfte |
Öffnen |
Staatseinrichtungen und deren Veränderungen, leitenden Persönlichkeiten etc. (z. B. Plutarchs biographische Parallelen). Vgl. Parallelismus und Parallelstellen.
^[Abb.: Winkelschema.]
Parallēle, s. v. w. Parallellinie; P. im Festungskrieg, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Piotinbis Piper |
Öffnen |
80
Piotin - Piper.
sind. Die 4. Kompanie ist die Mineurkompanie, welche als Stamm für die Aufstellung von 3 Festungs-Pionierkompanien für den Festungskrieg (beim Angriff zur Besetzung der Ingenieur-Belagerungstrains) bei der Mobilmachung dient
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reservefondsbis Residieren |
Öffnen |
. Spezialgeschützreserven dienen in den Forts von Festungen zum Armieren der Anschlußbatterien, während die Generalgeschützreserve der Festung zur Besetzung der Zwischenbatterien dient (s. Festungskrieg, S. 190 f.). Unter strategischer R. versteht man
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Rüstringenbis Rüstung |
Öffnen |
); "Erinnerungen aus dem italienischen Feldzug 1860" (Leipz. 1861, 2 Bde.); "Die Lehre vom neuern Festungskrieg" (das. 1860, 2 Bde.); "Die Lehre vom Gefecht" (Zürich 1864); "Die Lehre vom kleinen Krieg" (das. 1864); "Der deutsch-dänische Krieg 1864
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Schankeimerbis Schanzkörbe |
Öffnen |
, selbständig oder in Verbindung mit andern Einrichtungen im Feld (s. Feldbefestigung) oder als Teil einer Festung (vgl. Festungskrieg). Nach ihrem Grundriß unterscheidet man offene oder geschlossene Schanzen, unter den letztern Redouten (s. d
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schießschartenbis Schiff |
Öffnen |
auf große unbekannte Entfernungen und unter wesentlich andern Verhältnissen, wie sie z. B. der Geschützkampf im Festungskrieg bietet, den S. der Artillerie einen andern Charakter. Sie werden auf besondern Artillerieschießplätzen abgehalten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Steinmispelbis Steinschnitt |
Öffnen |
277
Steinmispel - Steinschnitt.
mit Brettern bekleidete Gruben, die, mit Pulver und Steinen gefüllt, demnächst mit Erde verdämmt, durch Zündschnur entzündet, zur Sperrung von Engwegen oder in den letzten Stadien des Festungskriegs angewandt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0373,
Straßburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
17,000 Mann) wurde kriegsgefangen, 1200 Kanonen und zahlreiches Kriegsmaterial wurden eine Beute der Sieger (s. Plan der Belagerung von S. bei Artikel "Festungskrieg"). Die deutschfeindliche Haltung der Stadtbehörde in S. veranlaßte die kaiserliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Sturebis Sturm |
Öffnen |
vorhergegangenem förmlichen Angriff möglich (s. Festungskrieg, S. 190).
Sturm, 1) Jakob S. von Sturmeck, elsäss. Staatsmann, geb. 10. Aug. 1489 zu Straßburg, stammte aus einer edlen Familie des Niederrheins, widmete sich zuerst dem Studium
|