Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lichtenau
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Lichtenaubis Lichtenberg |
Öffnen |
766
Lichtenau - Lichtenberg.
Lichtenau, 1) Stadt im bad. Kreis Offenburg, an der Acher, hat Seidenzeugweberei, Hanf-, Zichorien- und Tabaksbau und (1885) 1207 meist evang. Einwohner. -
2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
Ladung abgegeben hat.
Lichtenau. 1) Hessisch-Lichtenau, Stadt im Kreis Witzenhausen des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der Losse und der Linie Cassel-Waldkappel der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel), hat (1895) 1366 (1890
|
||
35% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
stammend, nahm an dem Krieg Rudolfs von Habsburg gegen Ottokar von Böhmen (1276-78) teil und führte den Beinamen "der Puller". Seine Minnelieder sind in v. d. Hagens "Minnesingern" (Bd. 3, Leipz. 1838) abgedruckt.
Konrad von Lichtenau, gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
41
Geographie: Deutschland (Bayern).
Offenburg, Kreis u. Stadt
Allerheiligen
Antogast
Bischofsheim
Freiersbach
Gengenbach
Griesbach
Harmersbach
Haslach
Hausach
Kehl
Kork
Lahr
Lichtenau
Oberkirch
Oppenau
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Hersfeld
Hofgeismar
Homberg
Hünfeld
Immenhausen
Karlshafen
Kassel
Kirchhain
Langenselbold
Lichtenau
Liebenau
Marburg
Meerholz
Melsungen
Memlos *
Naumburg 2)
Nenndorf
Neukirchen
Neustadt 11)
Niederaula
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
Lamothe, Jeanne de Valois
Lavallière
Lenclos, s. Ninon de L.
Lenormand, Marie Anne
Lichtenau, Gräfin von
Lola Montez, s. Montez
Maintenon
Montespan
Montez
Nightingale, Miß Florence
Ninon de Lenclos
Patterson, Elis.
Phryne
Pisseleu, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0345,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
:
mit Fräulein von Vosi, die er zur Gräsin Ingenheim
erhob, sowie mit der Gräfin Dönhoff, die ihm zwei
Kinder gebar, die den Namen Graf und Gräfin
Brandenburg (s.d.) erhielten. Mit Wilhelmine Enke,
der spätern Gräfin Lichtenau, unterhielt F. W. zeit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
., s. Ottokar von Steiermark
Jeroschin, Nik. v.
Johann von Victring
Jordanis
Jornandes, s. Jordanis
Königshofen, Twinger v.
Konrad v. Lichtenau
Lambert v. Hersfeld
Levold v. Northof
Otto v. Freising
Otto v. St. Blasien
Ottokar v
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0564,
Bayern (Rechtspflege. Finanzwesen) |
Öffnen |
, Kaisheim, Lichtenau, München, Plassenburg, St. Georgen, Wasserburg, Würzburg; letztere zwei für Frauen; ein Zellengefängnis in Nürnberg, Gefangenanstalten in Amberg, Laufen, Niederschönenfeld (für Frauen), Sulzbach, Zweibrücken und Kaiserslautern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0800,
Berlin (Friedhöfe) |
Öffnen |
hinzufügen. Die Dorotheenstädtische Kirche, 1678–87 von Langenveld erbaut, 1861–62 von Habelt umgeschaffen, mit dem Denkmal des Grafen von der Mark (gest. 1787), Sohnes Friedrich Wilhelms Ⅱ. und der Gräfin Lichtenau (1790, von Schadow) und dem Grabmal des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung) |
Öffnen |
und Speier, die pfälzischen Ämter Bretten, Heidelberg, Ladenburg und Mannheim mit den Ämtern Lichtenau und Willstädt, das Stift Odenheim nebst den Abteien Frauenalb, Schwarzach, Allerheiligen, Lichtenthal, Gengenbach, Ettenheim, Petershausen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Donibis Donizetti |
Öffnen |
des Königs zur linken Hand, gestorben war, 11. April 1790 im Schloß zu Charlottenburg Friedrich Wilhelm zur linken Hand angetraut. Sie ward schon im Juni 1792 infolge der Ränke der Ritz (Gräfin Lichtenau) vom Hofe verwiesen und starb 1834 auf ihrem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0716,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.) |
Öffnen |
. Die Günstlings- und Mätressenwirtschaft des Königs wirkte nach allen Richtungen hin aufs nachteiligste; seine anerkannte Mätresse war Mad. Rietz, Gräfin Lichtenau; außerdem hat sich der König zweimal mit adligen Damen, Frl. v. Voß und Gräfin Dönhoff
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
werden, auch der Räume im Schiff zur Aufbewahrung von Materialien, z. B. Kabelgatt.
Gatter (Gitter), auf Sägemühlen der Rahmen zur Einspannung der Sägen (Sägegatter).
Gatterer, Johann Christoph, deutscher Historiker, geb. 13. Juli 1727 zu Lichtenau
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
im Braunschweigischen, in der Oberlausitz, in Schlesien, Böhmen, Esthland und Schweden. Jetzt besteht in Deutschland nur noch die Linie Salza-Lichtenau. Vgl. A. Koch, H., Meister des Deutschen Ordens (Leipz. 1885).
Hermann von Wartberg, mittelalterlicher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Holbein (Maler)bis Holbein (Franz Ignaz von) |
Öffnen |
. In Fraustadt nahm er Engagement bei der dort weilenden Döbbelinschen Theatergesellschaft, später beim Hoftheater zu Berlin, ward sodann Gatte der Gräfin Lichtenau und nahm seinen Wohnsitz in Breslau, wo er unter anderm das Schauspiel "Fridolin" nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
, Felsberg, Friedewald, Fritzlar, Grebenstein, Großalmerode, Gudensberg, Hersfeld, Hofgeismar, Karlshafen, K., Korbach, Lichtenau, Melsungen, Naumburg i. H., Nentershausen, Netra, Niederaula, Niederwildungen, Oberkaufungen, Rotenburg, Schenklengsfeld
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Morebis Moreau |
Öffnen |
Rhein, den er bei Hüningen überschritt, u. an dem er Breisach u. Kehl bis Anfang 1797 behauptete. In demselben Jahr überschritt er abermals den Rhein u. drang bis nach Lichtenau vor, wo er die Kunde von den zu Leoben abgeschlossenen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
, Gesecke, Höxter, Lichtenau, Lippstadt, Nieheim, P., Rüthen, Salzkotten, Steinheim und Warburg. - P. (lat. Paderae fontes, Patris brunna) war zur Zeit Karls d. Gr. ein Dorf. Letzterer hielt hier 777 den ersten Reichstag mit den unterworfenen Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Reduktionbis Redwitz |
Öffnen |
, eine chemische Fabrik, Glas-, Metallwaren- und Maschinenfabrikation, Eisengießerei, einen Kupferhammer, Leimsiederei und (1885) 2354 Einw.
Redwitz, Oskar, Freiherr von, Dichter, geb. 23. Juni 1823 zu Lichtenau bei Ansbach, siedelte in früher Jugend
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rieuxbis Riga |
Öffnen |
- und der Händel-Gesellschaft wie als Herausgeber Haydnscher Symphonien und (seit 1874) der Werke Mendelssohns.
2) (Ritz) Madame, Geliebte Friedrich Wilhelms II. von Preußen, s. Lichtenau (Gräfin von).
Rieux (spr. riöh), Stadt im franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen-Koburg-Gotha (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
mit
der Schwarza, welche die Lichtenau aufnimmt, und mit dem Mühlwasser oder
der Struth, die Schmalkalde und die Hörsel. Letztere empfängt das Schilfwasser,
Wutha (Erbstrom oder Ruhlaer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Springebis Springer |
Öffnen |
. Okt. 1885 starb. Er veröffentlichte: "Weimars klassische Stätten" (Berl. 1867); "Die klassischen Stätten von Jena und Ilmenau" (das. 1869); die Romane: "Gräfin Lichtenau" (das. 1871, 3 Bde.), "Devrient und Hoffmann" (das. 1873, 3 Bde.), "Sidney
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Tschilibis Tschitschagow |
Öffnen |
Afrikanischen Gesellschaft, im portugiesischen Teil der Loangoküste an der Mündung des Lukulu.
Tschippewäer, Indianerstamm der Algonkin, s. Odschibwä.
Tschirch, Wilhelm, Männergesangskomponist, geb. 8. Juni 1818 zu Lichtenau (Schlesien), machte seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
-
OmqU9.883.ti0, Quetschung
(1ourH<1u8 Hr8p6i'Z'6ii8i8, Konrad
von Lichtenau
Conring, v. (Reisender), Afrika 173,1
Consaburum, Consuegra
l.'0QLÄN^umita8, Verwandtschaft
^0118611 ä6 äi8ei^1i«6, Bütonnier;
(.'. tsäerai, Bundesrat 636,2; 0
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tschernajewbis Tuberkulose |
Öffnen |
. Naturforscher und Reisender, starb 13. Okt. 1890 in Florenz.
Tschirch, Rudolf, Männergesangskomponist, geb. 17. April 1825 zu Lichtenau, wirkte als Chordirektor bei der Krollschen Oper in Berlin, war Gründer und Leiter des Märkischen Zentralsängerbundes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. ^Clauren).
Gräfin Cherubine - Karl Gottlob Samuel Heun ^H.
Gräfin Faustine - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Gräfin Leonore - Amclic Linz ("Amelie Godin) Gräfin Lichtenau - Robert Springer.
Gräfin Ncsi - Detlef von Geyern Gräfin Ruth - Emilie von Warburg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Blauband-Armeebis Blaue Erde |
Öffnen |
. Bezirlshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Schönberg in Mähren, an den Linien Sternberg-Wickstadtl-Lichtenau und Hohenstadt-Zöptau der Mähr. Grenzbahn, hat (1890) 2273 czech. E., Post, Telegraph, eine Pfarrkirche mit mehrern Gräbern von Mitgliedern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0989,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
, Großalmerode, Gudensberg, Hersfeld, Hofgeismar, Lichtenau, Melsungen, Naumburg, Nentershausen, Netra, Niederaula, Oberkaufungen, Rotenburg, Schenklengsfeld, Sontra, Spangenberg, Veckerhagen, Volkmarsen, Wanfried, Witzenhausen, Wolfhagen, Zierenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
, zwischen Beckum, Harsewinkel und Lippstadt. 3) Paderbornisch, um Delbrück, Geseke, Wünnenberg, Paderborn, Lichtenau, Driburg und Borgholz. Die Mundart der Senne und um Rietberg vermittelt den Übergang zum Strombergischen. Altes î, û und ü
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Familienherdbis Familienorden |
Öffnen |
. (5. von Ealza-Lichtenau, Die Lehre von
Familien-, Stamm- und Gefchlechtssideikonimisseu
(Lpz. 1838); Lewis, Das Recht des F. (Berl. 1868);
von Miaskowfki, Das Erbrecht und die Grund-
eigentumsverteilung im Deutfchen Reiche, Abteil. 2
(Lpz. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
: außerdem
in der Bedeutung von Sägegatter (s. Sägemaschi-
nen). (^>. auch Fallgatter.)
Gatterer, Joh. Christoph, Geschichtsforscher,
geb. 13. Juli 1727 zu Lichtenau bei Nürnberg,
studierte zu Altdorf, wurde 1752 Gymnasiallehrer
zu Nürnberg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
herrnhutischen Missionsstationen Frederiksdal und Lichtenau, Frederikshaab, Godthaab am Baalsfjord mit Fiskernaes, der Brüdergemeine Lichtenfels und dem Missionsplatze Neu-Herrnhut, Sukkertoppen und Holstenborg. Das nördl. Inspektorat zerfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Grudebis Grumbach |
Öffnen |
-Wichstadtl-Lichtenau der Mähr. Grenzbahn, hat (1891) 2991 meist deutsche E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (130,36 qkm, 19 Gemeinden, 24 Ortschaften, 15073 meist deutsche E.), eine schöne Pfarrkirche, eine Bürgerschule, eine Fachschule
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0123,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Lichtenau und Willftedt, welche
an Baden kamen, fowie die Amter Katzenelnbogen,
Ems, Epstein, Kleeberg und das Dorf Wespers-
felden, welche Nassau-Usingen zufielen, erhielt aber
zur Entschädigung dagegen das Herzogtum West-
falen, fünf Ämter vom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Holbeckbis Holbein |
Öffnen |
war
ihm seine österr. Mundart nachteilig. Bald darauf
wurde er in Glogau mit der Gräsin Lichtenau (der
frühern Geliebten König Friedrich Wilhelms II. von
Preußen) bekannt, vermählte sich mit dieser, lieh
sich aber nach fünf fahren von ihr scheiden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Redut Kalebis Ree |
Öffnen |
, Freiherr von, Dichter, aus einem vormals reichsunmittelbaren fränk. Geschlecht, geb. 28. Juni 1823 zu Lichtenau bei Ansbach, studierte in München und Erlangen die Rechte und Philosophie, seit 1849 in Bonn Philologie, wurde 1851 Professor der Ästhetik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Rez...bis Rezeß |
Öffnen |
und Pleinfeld. Die stärkere Fränkische oder Untere R. entsteht bei Oberdachstetten auf dem Hohen Steig und fließt 60 km weit gegen SO. über Ansbach, Lichtenau, Windsbach und Spalt. Beide vereinigen sich bei Georgensgmünd zur Rednitz (s. d.).
Rez
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
, Borgentreich, Brakel, Büren, Delbrück, Erwitte, Fürstenberg, Geseke, Höxter, Lichtenau, Lippstadt, Nieheim, P., Ruthen, Salzkotten, Steinheim, Warburg), eines Amtsgerichts, Bezirkskommandos, kath. Bischofs und einer Reichsbanknebenstelle, hatte 1890: 17986
|