Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lichtmesser
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Lichtenthalbis Licinius |
Öffnen |
gedeckter Hof in Gebäuden mit großer Tiefe. Vgl. Oberlicht.
Lichtkranz, s. Hof, S. 604.
Lichtkupferdruck (Heliogravüre), s. Heliographie.
Lichtmagnete, s. v. w. Leuchtsteine, s. Phosphoreszenz.
Lichtmesse (Lichtmeß), s. Marienfeste
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Lichtkupferdruckbis Lichtpausverfahren |
Öffnen |
Detailmanipulationen noch Geheimnis Obernetters.
Lichtleimdruck, soviel wie Lichtdruck (s. d.).
Lichtmaschinen, die für den Lichtbetrieb konstruierten Dynamomaschinen.
Lichtmesse (lat. festum candelarum) oder Maria Reinigung (lat. festum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
und eine Wallfahrtskirche, dem Kreuzherrnorden mit dem roten Stern gehörig, in byzant. Stil (14. Jahrh.), mit einem wunderthätigen Marienbilde.
Maria Laach, s. Laach.
Marialatrie (grch.), göttliche Verehrung der Maria.
Maria Lichtmeß, s. Lichtmesse
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
Mariä, s. Marienfeste
Hypante
Lichtmesse
Rosenkranzfest, s. Marienfeste
Unbefleckte Empfängnis, s. Marienfeste
Geistlichkeit.
Geistlichkeit
Clergé
Geistlich
Klerikal
Klerisei
Klerus
Priesterstand
Alte Kirche.
Akoluthen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kerzennußbaumbis Kessel |
Öffnen |
in Gebrauch, die Verbreitung derselben blieb jedoch ihrer Kostspieligkeit wegen eine beschränkte; heute verwendet man diese K., auch Spermacetikerzen genannt, nur noch bei Lichtmessungen oder als Luxusartikel, namentlich in England. Seit Anfang dieses
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Photogravürebis Photometrie |
Öffnen |
von der Messung der Lichtstärke. Ein absolutes Maß für die Lichtstärke besitzen wir nicht, und die Photometer (Lichtmesser) können daher nur Instrumente sein, welche zur Vergleichung verschiedener Lichtstärken mit einer in jedem Fall willkürlich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
212
Wärmelehre. Physiker. - Chemie: Allgemeines.
Konkavspiegel, s. Spiegel
Krimstecher
Laterna magica
Lichtmesser, s. Photometrie
Linse
Loupe, s. Lupe
Lupe
Melanoskop *, s. Erythroskop
Mikroskop
Nachtfernrohr, s. Fernrohr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Dar Rungabis Dartmouth |
Öffnen |
, daß das von diesem ursprünglich innerlich Vorgestellte in möglichster Fülle und Reinheit zur äußern Erscheinung komme.
Darstellung Christi, christliches Fest, wird in der katholischen Kirche am 2. Februar (Mariä Reinigung, Lichtmeß) gefeiert (nach Luk. 2
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
großen Festen (heilige Abende); alle Freitage des Jahrs, wenn nicht das Christfest auf einen fällt, und alle Sonnabende mit Ausnahme der sogen. fetten in der Zeit von Weihnachten bis Lichtmeß (2. Febr.). Geboten ist auch gänzliche Nüchternheit vor dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hypallagebis Hyperbasis |
Öffnen |
.
Hypanis, im Altertum Name der russischen Flüsse Bug (östlicher B.) und Kuban.
Hypánte (vom griech. hypantan, entgegengehen), in der griech. Kirche das Fest der Darstellung Christi (2. Febr.), bei den Katholiken Lichtmeß genannt. Der Name bezieht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kerzenbeerstrauchbis Kessel |
Öffnen |
scheint nicht über das 17. Jahrh. hinauszugehen.
Kerzenbeerstrauch, s. Myrica.
Kerzenweihe, die Übung der katholischen Kirche, am Fest Mariä Reinigung (Lichtmeß), 2. Febr., unter gewissen Gebeten und Segnungen Wachskerzen zu weihen, welche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Marienburger Werderbis Marienfeste |
Öffnen |
Fest erhoben, ist dem Besuch der Maria bei Elisabeth nach Luk. 1, 39 f. gewidmet (s. auch Lostage). Das Fest Mariä Reinigung oder Lichtmeß (festum purificationis Mariae), 2. Febr., entstand im 6. Jahrh. und ist dem Andenken an die Erscheinung der Maria
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Marienflachsbis Marienkäfer |
Öffnen |
247
Marienflachs - Marienkäfer.
der Name Lichtmeß). Das Fest Mariä Himmelfahrt (festum assumtionis Mariae, dormitio, pausatio Mariae), 15. Aug., ursprünglich als Fest Mariä Schlaf (d. h. Tod) 18. Jan. gefeiert, wird in vielen Gegenden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Messen (Handelsmessen)bis Messen (Meßkunst) |
Öffnen |
gilt von den jetzt wenig erheblichen Braunschweiger M. (Lichtmesse und Laurentiusmesse). Die übrigen in Deutschland noch bestehenden M. sind nur noch als Jahrmärkte zu betrachten. Nur der "Umschlag" in Kiel mag noch eine Erwähnung verdienen, weil
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Qua talisbis Quatremère |
Öffnen |
und Weihnachten, in andern die Tage Reminiscere, Trinitatis, Crucis und Luciä, in noch andern Lichtmeß, Walpurgis, Laurentii und Allerheiligen Q. genannt. Nach dieser Annahme bestimmte man auch Termine für Steuern und andre Abgaben, z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Darstellung Christibis Daru |
Öffnen |
nicht bloß den Schein erregen, als ob er jene Person sei, sondern soll jenen Schein bis zur Täuschung erheben, als sehe man jene Person.
Darstellung Christi, s. Lichtmesse.
Dartford, Marktstadt in der engl. Grafschaft Kent, 24 km im OSO
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Photoheliographbis Photometer |
Öffnen |
. Druckplatten erzeugt. (S. Lithographie, Bd. 11, S. 224a.)
Photometeore, leuchtende Meteore.
Photometer (grch., d. i. Lichtmesser), ein Instrument zur Messung der Intensitäten des Lichts leuchtender Körper. Unter den verschiedenen Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Quästurbis Quattrocento |
Öffnen |
Mittwoch; in noch andern, z. V. in Nürn-
berg, Lichtmeß, Walpurgis, Laurentii (10. Aug.)
und Allerheiligen. Doch haben gegenwärtig die Q.
ihre frühere Bedeutung in geschäftlicher Hinsicht
vielfach eingebüßt.
^uatemberfasten, das in der röm.-kath
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Losonczbis Lösung |
Öffnen |
hat. Die wichtigsten und berühmtesten sind: Neujahr, Dreikönigstag, Lichtmeß, St. Matthias, St. Markus, Philipp-Jakobi (1. Mai), Johannistag, St. Jakob, Matthäus, St. Michael, St. Andreas und Weihnachtsabend. Außerdem sind alle Kirchenfeste L., ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0590,
Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
der Heiligen. Daher richtete man an sie die Gebete (s. Ave Maria und Rosenkranz), wählte sie zur Schutzpatronin vieler Länder, Städte und Kirchen und weihte ihr eine lange Reihe von Festen. Im 6. Jahrh. entstand das Fest der Reinigung (s. Lichtmesse
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Hymnusbis Hyperämie |
Öffnen |
in Blumengärten.
Hyp…, s. Hypo…
Hypakŭsie (grch.), vermindertes Hörvermögen.
Hypalbuminōse (grch.), verminderter Eiweißgehalt des Blutes.
Hypănis, im Altertum Name der beiden russ. Flüsse Bug und Kuban.
Hypántē (grch.), s. Lichtmesse
|