Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Litteraturperiode hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0882, Serbische Sprache u. Litteratur (altserbische u. dalmatische Litteraturperiode) Öffnen
882 Serbische Sprache u. Litteratur (altserbische u. dalmatische Litteraturperiode). Vuk auch eine gründliche Reform der Orthographie ein. Durch die hohe Altertümlichkeit (besonders ihrer Laute), welche die serbische Sprache vor allen lebenden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0743, Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) Öffnen
und Erzählungen, standen, gehört einmal zur Signatur der ganzen Litteraturperiode. J. M. ^[Johann Michael] Moscherosch (1601-69) mit den "Wunderlichen und wahrhaftigen Gesichten Philanders von Sittewald"; Johann Balthasar Schupp (1610-61) mit zahlreichen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0235, von Ahnfrau bis Ahnung Öffnen
als die des zweiten und der Inhalt des ersten 64mal so groß als der des andern. ^[Abb.: Ähnliche Vielecke.] Ähnlichkeitspunkt, s. Ähnlichkeit. Ahnung, in der klassischen Litteraturperiode allgemein, aber falsch, Ahndung geschrieben, im weitern Sinn
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0330, von Alexandria bis Alexandrinischer Dialekt Öffnen
sein und daher ihren Namen erhalten haben. In der sogen. klassischen Litteraturperiode der Franzosen wurde dann der A. der herrschende und allein gültige Vers sowohl für die Tragödie und das Lustspiel als für das Epos und die didaktische, ja zum Teil auch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0855, Arnim Öffnen
Bettina mit Recht die "Sibylle der romantischen Litteraturperiode" genannt Ihre Werke sind Phantasien, geniale Improvisationen, in einem schwunghaften und blütenreichen, oft auch verworren stammelnden und pythisch-dunkeln Stil abgefaßt. So
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0390, von Bremer bis Bremer Blau Öffnen
", die als das Organ der sogen. sächsischen Dichterschule (Chr. Gärtner, Ad. Schlegel, A. Cramer, Mylius, Ad. Ebert, Rabener, später auch Gellert, Giseke u. a.) in jener der klassischen Litteraturperiode vorhergehenden Vorbereitungszeit von bedeutendem Einfluß
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0418, Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
von den hervorragendsten Schriftstellern einer der Briefform sehr zugeneigten Litteraturperiode her und sind für die Kultur- und Litteraturgeschichte von großer Bedeutung. Unter ihnen sind die von Alkiphron besonders interessant
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0251, von Conradi bis Conscience Öffnen
an, die seinem Wirken wesentliche Förderung verdankt. Er schrieb 1837 seinen ersten Roman: "In't wonderjaer, 1566", der als der erste der neuen vlämischen Litteraturperiode ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0735, Deutsche Litteratur (Beginn der ritterlich-höfischen Poesie) Öffnen
erscheinen kunstloser, verwilderter; in manchen wechselt Poesie und Prosa. Die eigentlich althochdeutsche Sprache, von der die ganze Litteraturperiode den Namen der althochdeutschen führt, klingt mit Notker aus. Auch die altniederdeutsche
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0781, Deutsche Sprache (Alt-, Mittel-, Neuhochdeutsch) Öffnen
Litteraturperiode als vielmehr nur von einer Zeit des Überganges. Erst als sich nationaldeutsches Wesen mit dem Christentum innig verschmolzen hatte, beginnt eine neue Periode der deutschen Nationallitteratur, die mittelhochdeutsche. Der Übergang
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0227, von Dünung bis Dupanloup Öffnen
der klassischen Litteraturperiode bilden noch die von ihm herausgegebenen "Briefwechsel zwischen Goethe und Staatsrat Schultz" (Leipz. 1853); "Briefe von Schillers Gattin an einen vertrauten Freund" (das. 1856); "Aus Herders Nachlaß" (das. 1856-57, 3 Bde
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0477, von Kanzellariat bis Kanzelmißbrauch Öffnen
ihrer K. in den Leistungen der klassischen Litteraturperiode Frankreichs (Bourdaloue, Fénelon, Fléchier, Massillon), mit welchen, zwar nicht an Geschmack, aber an Originalität, Abraham a Santa Clara in Deutschland wetteifern konnte. In der fünften
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0190, von Kreml bis Krems Öffnen
polnischen Litteraturperiode, bildet auch für K. das Hegelsche System den Ausgangspunkt. 2) Alfred von, namhafter Orientalist, geb. 13. Mai 1828 zu Wien, studierte daselbst erst Philosophie, dann Rechtswissenschaft, trieb daneben auf eigne Hand Neugriechisch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0558, von Oszillation bis Otho Öffnen
, Verfasser einer poetischen "Evangelienharmonie" (s. d.), die zu den wichtigsten Denkmälern unsrer althochdeutschen Sprach- und Litteraturperiode gehört, war aus Weißenburg im Elsaß gebürtig und genoß eine Zeitlang den Unterricht des berühmten Hrabanus
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0875, Persische Litteratur (Poesie) Öffnen
. von Salemann, Petersb. 1875), der am Hof des Fürsten von Schirwan, später am Hof Arslans lebte. Sein Zeitgenosse war Raschîd Watwât (gest. 1182), der Hauptgesetzgeber für die persische Metrik und Poetik. Der größte Glanz dieser Litteraturperiode ging aber
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0813, Richter (Jean Paul) Öffnen
eine eigentümliche und schwer zu definierende Stellung innerhalb unsrer klassischen Litteraturperiode und zwischen den sich drängenden Richtungen seit dem Beginn des 19. Jahrh. ein. Unzweifelhaft vom besten Geiste des 18. Jahrh., von dem in heißen Kämpfen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0050, Russische Litteratur (Nationallitteratur vom 11. bis 18. Jahrhundert) Öffnen
Rußlands aus dem alten Geleise, das Ausbilden von neuen Kräften in Person junger Leute, welche im Ausland oder von Ausländern erzogen wurden, gab zu der merkwürdigen Erscheinung Veranlassung, daß die neue russische Litteraturperiode sofort
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0718, Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
veranlaßte. Dessenungeachtet wird diese ganze Litteraturperiode durch eine gewisse Armut charakterisiert, wozu auch teils die damalige streng orthodoxe, intolerante Richtung der Theologie, teils das scholastische Gepräge der philosophischen Studien
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0394, von Gosse bis Gräberfauna Öffnen
der klassischen Litteraturperiode und unsern größten Dichter steigern helfen. ^Goetzrn, Friedrich, Graf von, preuß. General, geb. 1767 zu Potsdam, trat in die preußische Kaval lerie, ward 1798 Stabsrittmeister bei den Husaren, 1801 Major
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0472, Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) Öffnen
Gehöriges, während die eigentliche Lebensgeschichte des Dichters vieles zu wünschen übrigläßt. Doch ist das Buch, weil eine sonst vernachlässigte Litteraturperiode behandelnd, immerhin nützlich und nicht ohne Wert. Eine der bedeutendsten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0863, Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
ohne Lebenskraft und daß sein Lebensgenuß mit dem ernsten Arbeitsleben des Occidents unvereinbar sei. Während der in Frage stehenden Litteraturperiode hatte ein Teil der ältern Schriftsteller mit Herausgabe von neuen Werken fortgefahren. Aber nur
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0864, Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
heute zu geben, und der erste Band behandelt den Stoff bis zur Reformationszeit mit Einschluß derselben. Verschiedene Litteraturperioden, die bisher in hohem Grade von der Litteratur vernachlässigt waren, z. B. das Mittelalter, sind hier zu ihrem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0918, von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von) bis Arnim (Hans Georg von) Öffnen
und Form, neigt sie in allen diesen Schriften zu mystischer Verschwommenheit, so daß sie "die Sibylle der romantischen Litteraturperiode" genannt worden ist. Mit Schleiermacher, den Humboldt und Grimm war sie eng befreundet. Jahrzehntelang bis zum Tode
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0725, von Bengalische Sprache und Litteratur bis Bengel Öffnen
. – Die dritte bengal. Litteraturperiode (19. Jahrh.) ist die Zeit europ. Einflusses. Es stehen sich da zwei Klassen von Schriftstellern gegenüber, die man als die Sanskritisten und Anglicisten bezeichnet hat. Die erstern nehmen ihre Stoffe
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0303, von Friant bis Frič Öffnen
. Dramen ("8va- topluk", "II1i-)1c IInttLn", "Na^kM" u. a.). Beson- dere Bedeutung hatte sein Almanach "I^äa. ^iola" (1885) als Anfang einer neuen Litteraturperiode. Seine Werke sind zum Teil gesammelt in "Hedrau^ 8pi8^" (4 Bde., Prag 1879-80
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0198, von Goethe-Gesellschaft bis Gotische Gesetzgebung Öffnen
Archiv ist zugleich die Bestimmung gegeben, als Centralstelle für Erhaltung und Verwertung aller aus der Goethe-Schillerschen Litteraturperiode sowie auch aus den ihr folgenden Perioden stammenden Dokumente zu dienen und sich so zu einem Archiv
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0417, von Hultschin bis Humanismus Öffnen
klassischen Litteraturperiode, mit dem z. B. die Verehrung der Antike, das Streben nach Verständnis und Aneignung der Weltlitteratur überhaupt zusammenhing. Humaniora (lat.) heißen in der Pädagogik die Studien des klassischen Altertums, die in der Zeit
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0421, von Klinger bis Klinke Öffnen
zu Dorpat. Seine frühern Dramen, wie "Die Zwillinge" (1776), "Otto" (Neudruck, Heilbr. 1881), "Das lei- dende Weib", "Sturm und Drang" (1776), welches jener Litteraturperiode den Namen gab, "Grifaldo" u. s. w., ergriffen durch gewaltige
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0052, Russische Litteratur Öffnen
ist die Zeit reich an Memoiren, Autobiographien und Reisebeschreibungen. Die ganze Litteraturperiode trägt den Stempel des Utilitarismus. Die schöne Litteratur wurde vorläufig nur durch die alte, syllabierende Dichtung vertreten, deren ebenfalls