Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Loose
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
342
Loose - Lüdecke.
er speciell in dies Fach eingeführt wurde. 1856 lernte er ein halbes Jahr zu Paris im Atelier Coutures und machte
|
||
86% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Loofbis Lopez |
Öffnen |
astronomy" (1855 u. 1865); "Elements of arithmetic" (1863); "Treatise on meteorology" (1868); "Elements of astronomy" (1869) etc.
Looröl, s. v. w. Lorbeeröl, s. Laurus.
Loos, Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, an der Nordbahn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Löffelbis Lo-Ryhammo |
Öffnen |
Diebstahl, Ios. 7, 13. von Ionathan, 1 Sam. 14, 42. und Ionas, Ion. 1, 7. was jedoch, da es durch besondere Schickung GOttes geschah, nicht nachzuahmen. II) Die Sache, welche einem durchs Loos zufällt, Ios. 15, 1.
Canaan ist nach GOttes Befehl, 4 Mos
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Lonzabis Lopez |
Öffnen |
in drei Predigten ausgelegt" (ebd. 1896).
Loos, s. Los.
Loos, Vorort von Lille im franz. Depart. Nord, an der Linie Lille-Béthune der Nordbahn, hat (1891) 6808, als Gemeinde 7924 E., ein Korrektionshaus; Fabrikation von Chemikalien, Brennerei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Fallbis Fallen |
Öffnen |
gerecht
werden wollet, und seid von der Gnade gefallen, Gal. 5, 4. Gedenke, wovon du gefallen bist, und thue Buße, Offb. 2, 5.
z. 9. X) Vom Loos, wenn es geworfen wird, 4Mos. 32, 19. c. 34, 2. Jos. 17,1. 2. 5.
Das Loos ist mir gefallen aufs Liebliche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
)
Cambrai
Cassel
Cateau, Le
Château-Cambresis
Condé 1)
Denain
Douai
Dünkirchen
Duncerque
Estaires
Famars
Fourmies *
Fresnes *
Halluin
Hautmont
Hazebrouck
Hondschoote
Kameryk, s. Cambrai
Landrecies
Lille
Loos
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0176,
Lille |
Öffnen |
174
Lille
hat (1891) 149 973, als Gemeinde 201 211, mit den Vororten Loos und La Madeleine 218 824, 1896 als Gemeinde 216 276 E.
L. ist geräumig und gut gebaut, besonders in den neuern Teilen (seit 1860), und hat lange Boulevards (de la
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0741,
von King's Lynnbis Kingston |
Öffnen |
christlicher Sinnesart darstellt; "Yeast, a problem" (1851), ähnliche Tendenzen verfolgend; "Phaeton, or loose thoughts on loose thinkers" (1852); "Hypatia, or new foes with an old face" (1852; deutsch von Gilsa, 4. Aufl., Leipz. 1885), worin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0668,
Czechisches Recht |
Öffnen |
Nachtragsbände). Das Slowakische behandeln: Hattala, "Mluvnica jazyka slovenského" (Pest 1864), J.^[Josef] Victorin, "Grammatik der slowak. Sprache" (4. Aufl. von J.^[Josef] Loos, Budapest 1878), J.^[Josef] Loos, "Wörterbuch der slowak., ungar. und deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Medaillenbronzebis Medels |
Öffnen |
.) mit Recht als treffliche Medaillenstecher berühmt. Im 19. Jahrh. erwarben sich Galle, Depaulis, Barre der Ältere und Michaut zu Paris, Loos und Brandt in Berlin, Voigt in München, Scharff in Wien, der Schwede Lindberg u. a. durch Medaillenarbeiten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Andreasbis Anfang |
Öffnen |
53
Andreas - Anfang.
Andreas
Heißt so viel als männlich, stark. Er war ein Bruder Simon Petrus, ein Sohn Jonas, oder Johannes, von Bethsaida gebürtig, und Anfangs ein Jünger Johannes, a) Er bekam durch das Loos das Predigtamt bei den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Ophelbis Ostern |
Öffnen |
von David 24 durchs Loos eingerichtet, 1 Chr. 24,
3 ff.; eine jede hatte von Anfang der Woche bis zu Ende im Tempel die Aufwartung oder öffentlichen gottesdienstlichen Verrichtungen. Jede Klasse stand unter einem Oberpriester (auch wohl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
, s. Chiromantie
Loos
Magie
Malleus maleficarum, s. Hexe
Malocchio, s. Böser Blick
Manganeut
Mantik
Manulektor, s. Spiritismus
Medium
Metoposkopie
Mondberg, s. Chiromantie
Nativität
Nekromantie
Nepenthes
Nestel
Nomantie
Nothhemd
Oger
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Niello
Steinschneider.
Deutsche.
Brandt, 3) Heinr. Franz
Döll, 2) Joh. Veit
Facius
Fischer, 5) Joh. Karl
Hedlinger
Loos
Pichler, 1) Ant.
2) Joh.
3) Joh. Jos.
Voigt, 3) Karl
Däne.
Christensen
Franzosen.
Andrieux, 2) Bertram
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0882,
Deich |
Öffnen |
des D. nötige Erde herzu-
geben. Die Unterhaltung felbst lag sonst den
einzelnen Deichgenosscn je für ihre Strecke (Pfänder,
Kabel, Loose) ob (System der Pfanddeichung).
An deren Stelle ist die Kommuniondeichung ge-
treten, welche den D
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fischer |
Öffnen |
, geb. 14. Juli 1802 zu Berlin, war erst zum Goldarbeiter bestimmt, bildete sich dann zum Graveur aus und arbeitete seit 1823 in der Medaillenanstalt von Loos, dann beim Hofjuwelier Wagner. Der Reformator der preußischen Kunstindustrie, Beuth
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Helmrosebis Heloten |
Öffnen |
: "Opuscula medica inaudita", Köln 1644 und öfter; Frankf. a. M. 1659, 3 Bde.; deutsch, Sulzb. 1683). Sein Leben beschrieb Loos (Heidelb. 1807). Über den wissenschaftlichen Wert seiner medizinischen Theorien vgl. Spieß, Helmonts System der Medizin etc
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
790
Humboldt (Alexander v.) - Humboldt-Akademie.
eine von Loos geschnittene Medaille mit der Inschrift "Novi orbis Democritus" gewidmet, der manche andre Medaillen folgten, während beinahe alle Akademien der Welt ihn zu ihrem Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Nickelblütebis Nickeloxydulsalze |
Öffnen |
134
Nickelblüte - Nickeloxydulsalze.
Müsen im Siegenschen, bei Tanne und Harzgerode, bei Lobenstein, Schladming in Steiermark, Loos in Helsingland und wird auf Nickel verarbeitet.
Nickelblüte (Nickelocker, Annabergit), Mineral aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1033,
Slowaken |
Öffnen |
Dialekts lieferten Bernolak (Preßb. 1790, Ofen 1817), Hattala (Schemnitz 1850) und Victorin (4. Aufl., Pest 1878), ein slowakisch-ungarisch-deutsches Wörterbuch Loos (das. 1871). Treffliche Sammlungen slowakischer Volkslieder gaben Safarik (Pest
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Stallupönenbis Stamma |
Öffnen |
Trennungsscheidewänden; d) Laufstände, Loose boxes, zur Aufnahme Eines frei gehenden Tiers ohne Raum zum Tummeln; e) Laufställe für mehrere frei gehende Tiere mit Raum zum Tummeln, für junge Tiere, Mutter mit Jungen etc.; f) Paddocks, Stallräume
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) |
Öffnen |
der Deutschen gerichtet. Eine andre Schrift Wengens: »Villersexel und Belfort« (Leipz. 1876), kennzeichnet sich durch den Zusatz zum Titel als ein Gegensatz zu derjenigen Auffassung der Kriegslage, welche v. Loos in »Zur Geschichte des 25. Infanterieregiments
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
(-Luise Mühlbach).
Gros;e Loos, das - Ewald August König.
Grosje Malcfizbuch, das - Wilhelm von Chszy.
Grofze Menschen - Levin Schücking.
Größenwahn - Karl Blcibtrcu.
Groszfürstin, dic - Oskar Meding ("Gregor Samarow).
Grofzmütiger Feldherr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0199,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
nach Ablauf eines oder (falls
sie nicht lesen und schreiben können) zweier Dienst-
jahre die bei der Aushebung mit der höchsten Loos-
nummer Bedachten entlassen. Hierdurch ist fak-
tisch die sog. zweite Portion beibehalten. Infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Kamminbis Kamor |
Öffnen |
-
delsplätzen für K. nimmt Leipzig die erfte Stelle
ein; bedeutend sind ferner: Noubair-Tourcoinq,
Reims, Fourmies, Vradford, Leeds, Huddersfield
und Antwerpen. K. wird fast stets in größern Posten
(Loose oder Partien genannt) gehandelt; die Preis-
b
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Nickelantimonkiesbis Nickeloxyde |
Öffnen |
im Siegenschen, Schladmig in Steiermark, Loos in Schweden.
Nickelblech, auf galvanischem Wege hergestelltes vernickeltes Zinkblech, das wegen seines hohen und dauerhaften Glanzes vielfach als Beschläge für Lederwaren, Musikinstrumente, Spiegel u. dgl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Rosnybis Roß (Sir James Clarke) |
Öffnen |
. 5. Aug. 1837 zu Loos (im
Depart. Nord), wurde Schüler des Sinologen
Stanislas Julien und erhielt 1868 an der Special-
schule für lebende orient. Sprachen in Paris die
Professur der japan. Sprache und Litteratur. N.
stiftete 1859 die äocistö
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Privathandelsmaklerbis Privatpostbeförderungsanstalten |
Öffnen |
, die niederländ. Allgemeine
Postwagcnunternehmung von Gend & Loos, für
Spanien und Portugal die in Hendaye und Cerbere
ansässigen Kommissionäre sowie die ^^sncs intsr-
nationale äe la ^ompIFiiie äe3 Olieuiinä äs tsr äu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abgürtenbis Abidan |
Öffnen |
. Ein Sohn Jerobeams.
Wird krank und stirbt jung, 1 Kön. 14, 1. Kommt allein aus Jerobeams Samen zu Grabe, ib. v. 18.
§. 4. Ein Priester vom Stamm Aaron: Auf ihn fiel das achte Loos, 1 Chr. 25, (24.) 10. Von ihm stammt Zacharias und Johannes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Amtleutebis Ana |
Öffnen |
uns ein Amt, welches ehedem anch durch das Loos ausgetheilt wurde, 1 Chr. 26, 8. A.G. 1, 26. anvertraut wird, sollen wir solches wohl in Acht nehmen, Röm. 12, 7. Sir. 3, 24. Col. 4,17. aber uns in keins unberufen, Jer. 23, 21. und durch verbotene
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Barrabbasbis Basan |
Öffnen |
loosen mußte, A.G. 1, 23. II) Der Zuname eines Lehrers, Juda, welcher mit Paulus und Barnabas gen Antiochien ging und das Evangelium ausbreiten half, A.G. 15, 22.
Barsillai
Eisern, Standhaftigkeit. I) Der Name eines Gileaditers von Roglim
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Bnehargembis Boden |
Öffnen |
, und das Loos darüber geworfen, welcher sollte zum Brandopfer geschlachtet werden, 3 Mos. 16, 5. ?. Von diesem wnrde das Vlnt gegen den Gnadenstnhl gesprengt, ib. v. 15. 14. und hernach antzer dem Lager verbrannt, v. 27. Christns ist für alle nnsre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Eckthorbis Eder |
Öffnen |
anfnahmen, und in der heiligen Schrift forschten.*
Die Edlen im Volk haben den Brunnen gegraben, 4 Mos. 21,
18. S. Grunne» ß. 2.
Um ihre Edlen warf man das Loos, Nah. 3, 10. « Die Edelsten in Israel sind auf deiner Höhe erschlagen, 2 Sam.
1, 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
es: heische von mir, so
das ganze Volk mit seinem Eigensinn abfällig, Sir. 47, 25 Ein Bischof soll nicht eigenfinnig sein, Tit. i, 7.
Eigenthum
z. 1. Ist dasjenige, was einer als Herr besitzt, er mag es entweder durch Erbschaft, 3 Mos. 25, 46. Loos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
ward ihm in Christo erfüllt. Denn des traurigen Looses des gefallenen Menschen und der zu Fall gebrachten Erde sich erbarmend, sandte GOtt seineu Sohn in die Welt, um die Werke des Teufels zu zerstören.
8) Bei der Bilduug, Veredlung und Erlösung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Gewandbis Gewinnen |
Öffnen |
und Sterben völlig erhaltenen Sieges über seine und unsere Feinde. Sie theilen meine Kleider unter sich; und wersen das Loos um
mein Gewand, Ps. 22, 19. Matth. 27, 35. Sie werden alle veralten wie ein Gewand, Ps. 102, 27. Warum ist denn dein Gewand so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
. Wer Hader anfängt, ist gleich als der dem Wasser den Damm
ausreißet, Sprw. 17, 14. Das Loos stillet den Hader, Sprw. 19, 18. Es ist dem Mann eine Ehre, vom Hader bleiben, Sprw.
20, 3. Treibe den Spötter aus ? so höret auf Hader und Schmach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
674
Knechen ? Krieg.
warfen das Loos darum, Matth. 2?, 35. Marc. 15, 14.
Joh. 19, 23. Nnd da wurden zween Mörder mit ihm gekreuziget, Matth. 27,
38. Marc. 15, 27. Luc. 23, 33. Joh. 19, 18. Desgleichen fchmäheten ihn auch die Mörder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Liebhaberbis Liedlein |
Öffnen |
) sicher wohnen, S Mos. 33, 12. Das Loos ist mir gefallen aufs Lieblichste, Pf. 16, 6. Wie lieblich sind deine Wohnungen, o HTrr! Pf. 64, 2. Deine Rechte sind lieblich, Ps. 119, 39. deine Lehre, Ps. 141, S.
die Wege der Weisheit, Sprw. 3, 17. Siehe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Mäßigkeitbis Maulbeer-Saft |
Öffnen |
entsprungen zn sein.
Matthias
Des HErrn Gabe. Erhielt durchs Loos Indas Apostelamt, A.G. 1, 23. 26. Er soll in Aethiopien gepredigt haben und auch daselbst gekreuzigt worden sein. S. Liilsuwnt I. 431?433.
Mauer
8. 1. I) Die Mauern haben ihren Namen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Psalterbis Purpur |
Öffnen |
.: eine Art Hirsche, etwa Dammhirsch. "Aii^r I. 582 ff. 5 Mos. 14, 5.
Pulver
Zum Nauchwerk, 2 Mos. 30, 36. Moses machte das goldene Kalb zu Staube, 2 Mos. 32, 20.
Pura
Fruchtbar. Gideons Diener, Nicht. 7, 10.
Purim
Loos. Ein jüdisches, den 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Silberlinbis Simri |
Öffnen |
) Da richtete man die Hütte des Stifts auf, Iof. 18, i.
Iosua theilte da durchs Loos Canaan aus, v. io. c. 19, 51.
c. 21, 22. da kam Israel öfters zusammen, Ios. 22, 12. da wohnte Eli, i Sam. 1, 3. 9. da wurde die Lade abgeholt in das Lager
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Steuernbis Stimme |
Öffnen |
.) stillet
den Zorn, Sprw. 15, 1. Ein Geduldiger den Zank, v. i8.
Das Loos den Hader, c. 19, 16. Nachlassen großes Unglück,
Pred. 10, 4.
Stimme
§. 1. a) Vom Menschen, wenn er redet, Hiob 34, 16. lehrt, Sprw. 5, 13. betet, 1 Kön. 17, 22. weint
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trauerkammerbis Trefflich |
Öffnen |
und der Schwur, Dan. 3, 11. Halte dich vom Unrecht, fo trifft dich kein Unglück, Sir. 7, 2.
§. 2. b) Errathen, Nicht. 14, 12. 18. c) erforschen, Hiob 11, 7. c. 32, II. Pred. 3, 11. und einsehen, Hiob 34, 32. d) durchs Loos erfahren, Ioj. 7, 14. 1 Sam. 10, 20
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Ausreisenbis Auswendig |
Öffnen |
, Hiob 38, 25. Die Hausehre theilet den Raub aus, Ps. 68, 13. Spr. 16, 19. Das Erbe austheilen, Ps. 78, 55. Spr. 17, 2. Köstlichen Raub austheilend, Jes. 33, 23. Das Maß unter sie austheilen, Jes. 34, 17. Das Land durch's Loos austheilen, Ezech. 45, 1
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Reinigenbis Rühmen |
Öffnen |
. Dazu machte ihm (Samuel) seine Mutter einen kleinen Rock, 1 Sam. 2, 19. Und David schnitt leise einen Zipfel vom Rock Sauls, 1 Sam. 24, 5. Es soll auch einer nicht zween Röcke haben, Luc. 9, 3. Und haben über meinen Rock das Loos geworfen, Joh. 19
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Meißelpflugbis Meißen (Stadt) |
Öffnen |
); Gurlitt, Das Schloß zu M. (Dresd. 1881): Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Stadt M. (1882 fg.); Loose, Altmeißen in Bildern, mit Text (Meiß. 1889).
Geschichte. Die Mark M. entstand als eine der fünf Marken, in welche Kaiser Otto I. nach
|