Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lotus
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Lottobis Loudun |
Öffnen |
Karte hat, bedeckt diese Zahl, und wer zuerst eine Quinterne (Breitenreihe) besetzt hat, gewinnt.
Lottum, Graf, s. Wylich und Lottum.
Lotus L. (Schotenklee, Hornklee), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, Kräuter oder Halbsträucher
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Lotto (Lorenzo)bis Loudon |
Öffnen |
Museum). - Vgl. Berenson, Lorenzo L. (Lond. 1895).
Lotus L., Hornklee, Schotenklee, Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, mit gegen 50 in den gemäßigten Zonen und den Gebirgen der Tropen vorkommenden Arten
|
||
53% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schotenbis Schottenklöster |
Öffnen |
, das diese Ecke ausspannt;
bei den Rahsegeln sind S. die Taue, die die untern Ecken, Schothörner genannt, nach den Nocken (s.
Nock ) der untern Rahen ausspannen.
Schotenklee , s. Lotus .
Schott , Shakh (Singular Sebcha
|
||
44% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0069,
von Brustbeerenbis Buchweizen |
Öffnen |
vulgaris und
Z. Lotus , erstere werden französische,
letztere italienische B. genannt; sie besitzen eine rote Farbe und schmecken
süß. - Zollfrei
|
||
32% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0788,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
mit offenen Gewölben.
Lotus: Aegyptische und asiatische Wasserpflanze, die in der Kunst der Aegypter, Assyrer u. s. w. häufig als Muster für die Schmuckformen diente. Aus der Nachbildung von zusammengeschnürten Lotuspflanzen entstand die häufigste
|
||
27% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
697
Buddleia – Budge
setzung dazu Le Lotus de la bonne loi (ebd. 1852); Schott, Der Buddhismus in Hochasien und China (Berl. 1845); E.
Schlagintweit, Buddhism
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426a,
Wasserpflanzen (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
[426a]
Wasserpflanzen.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
1. Aponogeton distachyus.
2. Nelumbium speciosum. (Lotosblume, mit Frucht a).
3. Nymphaea Lotus.
4. Ouvirandra fenestralis.
5. Papyrus
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0193,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
(Baccae) jujúbae.
Brustbeeren.
Zízyphus vulgáris, Z. lotus. Rhámnéae. Küsten des Mittelmeeres, auch kultivirt.
Man unterscheidet im Handel die grosse spanische und die kleine italienische Sorte. Erstere ist 2-3 cm lang, ca. 2 cm dick, letztere
^[Abb
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Cytisus
Liquiritia, s. Glycyrrhiza
Lotus
Melilotenklee, s. Melilotus
Melilotus
Melote, s. Melilotus
Mucuna
Myroxylon
Ononis
Paternostererbse, s. Abrus
Physostigma
Podocarpium
Pterocarpus
Robinia
Sarothamnus, s. Spartium
Schotenklee, s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lothringisches Feuerbis Lötrohr |
Öffnen |
Beeren zu verstehen, und man glaubt ihn in Zizyphus lotus Lam. und Z. spina Christi Willd., auch in Celtis australis L. zu erkennen. Der L., welchen bei Homer die Pferde fressen, ist wohl eine Kleeart, vielleicht Melilotus, aber nicht unser heutiger
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Lothringen (Herzog von)bis Lötrohr |
Öffnen |
, daß sie ihr Vaterland darüber vergaßen.
Lotos, bei den Griechen Bezeichnung für verschiedene Pflanzen mit eßbaren Früchten; vorzüglich unterschieden sie den ägyptischen und cyrenaischen L. Der von Theophrast erwähnte L. ist der Lotus-Judendorn (Zizyphus lotus W., s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0053,
von Zinnoberbis Zwischenlager |
Öffnen |
.
Zizyphus vulgaris u. z. Lotus, s.
Brustbeeren .
Znaimer , s.
Wein (617).
Zobel , vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Dioskuridesbis Dioxybenzole |
Öffnen |
benzoïn Dryand. (Benzoe); Fig. 2, Diospyros lotus L. (Dattelpflaume); Fig. 3, Isonandra gutta Hook. (Guttaperchabaum). Näheres s. Styrax, Diospyros, Isonandra.
Diospy̆ros L., Dattelpflaume, Pflanzengattung aus der Familie der Ebenaceen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0075,
Blütenbestäubung |
Öffnen |
an den vorgestreckten u. gespreizten Narben desselben wieder abgestreift zu werden. Bei manchen Papilionaceen (Lotus, Ononis u. a.) wird durch eine die Blüte besuchende Biene Blumenstaub aus der Schnabelspitze des Schiffchens in Form einer Nudel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0161,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
, aus Rhizophoren und Avicennia gebildeten Mangrovewäldern (Rhizophora Mangle) umsäumt, und hier ist der Sitz jener selbst für den Afrikaner verderblichen Fieber. Wo die Ströme langsamen Lauf haben, prangen die schönsten Seerosen (Nymphaea Lotus, N
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0213,
Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
213
Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung).
Zwei andre, im Altertum berühmte Gewächse Ägyptens, die Lotus- und Papyrusstaude, finden sich nur noch hier und da im Delta. Die wilde Flora Ägyptens unterscheidet sich im ganzen wenig von den Floren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
du Bouddhisme indien (2. Aufl., Par. 1876); Derselbe, Lotus de la bonue loi (das. 1852); Foucaux, Rgya tch'er rol pa (das. 1847-1848, 2 Bde.); Schiefner, Lebensbeschreibung Sâkjamunis (Petersb. 1849); Stan. Julien, Voyages des pélerins bouddhistes (Par
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Burnierbis Burnouf |
Öffnen |
später noch die Übersetzung des "Lotus de la bonne loi" aus dem Sanskrit nachfolgte (nach seinem Tod hrsg. von Mohl, Par. 1852). Schon vorher hatte B. seine Aufmerksamkeit der ältesten religiösen Litteratur der Iranier zugewendet, wie sie in dem sogen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
bereiten. Das Holz des Baums ist schwärzlich, zäh, schwer spaltbar, fast so hart wie Buchsbaum, kommt als Triester Holz in den Handel und wird, wie schon im Altertum (libyscher Lotus), zu Flöten, außerdem zu Bildhauerarbeiten, zu Deichseln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
Ausg., New York 1859) und "The Howadji in Syria" (das. 1852). Später folgten: "Lotus-eating" (1852), eine Sammlung von Briefen aus amerikanischen Badeorten; "The Potiphar papers" (neue Ausg. 1865), satirische und humoristische Skizzen aus dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Diospyrosbis Diphtheritis |
Öffnen |
, diözischen, selten polygamischen Blüten und kugeligen oder eiförmigen Beeren. Etwa 153 über die ganze Erde zerstreute Arten. D. Lotus L. (gemeine Dattelpflaume, grünes Ebenholz, wildes Franzosenholz) ist ein stattlicher Baum, auch Strauch mit länglich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
durch hartes, dichtes Holz (Ebenholz von Diospyros Ebenum Retz., D. ebenaster u. a.) auszeichnen. Manche tragen auch eßbare Früchte, wie der am Mittelmeer wachsende D. Lotus L. Zahlreiche Arten von Diospyros L. und andern Gattungen sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0919,
Gartenbau (im Altertum und im Orient) |
Öffnen |
, zahlreiche Blumen, zierliche Kioske, schattige Ruhesitze, Springbrunnen, Vogelhäuser und Aussichtstürme verteilt waren. Von Obstarten dieser Länder wurden und werden heute noch genannt: Weintrauben, Quitte, Pfirsich, Lotospflaume (Diospyrus Lotus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gebetbücherbis Gebhardt |
Öffnen |
Dimensionen. Das eingeschlossene Gebet ist ausnahmslos von sechs Silben und lautet: "Om mani padme, hum" ("das Kleinod im Lotus, Amen"); die Sprache ist tibetisiertes Sanskrit. Der Text ist mittels Holzblöcken, am liebsten in Rot, aufgedruckt und in jedem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Honigdachsbis Honitva |
Öffnen |
(Honigwerkzeuge), s. Nektarien.
Honiggras, Pflanzengattung, s. Holcus.
Honigklee, s. Melilotus; gelber H., s. Lotus.
Honigkuchen, s. Pfefferkuchen.
Honigkuckucke, s. Klettervögel.
Honigmannsche Maschine, s. Lokomotive.
Honigmotte, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Hornhautfleckebis Hornprosenchym |
Öffnen |
. Lotus.
Hornkluft, Zusammenhangsstörung der Hornwand der Pferdehufe in querer, zum Teil schräger Richtung zu den Hornfasern, kommt in der Regel an der innern Fläche der Seiten- und Zehenwand als Folge von Verletzung der Hufkrone durch Kronentritte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Jakobinermützebis Jakobsstab |
Öffnen |
und (1885) 1957 evang. Einwohner.
Jakobsklee, s. Lotus.
Jakobskraut, s. Senecio.
Jakobskreuz, s. Jakob vom Schwert (S. 139).
Jakobslauch, s. Lauch.
Jakobsleiter, die Leiter, welche der Patriach ^[richtig: Patriarch] Jakob nach 1. Mos. 28, 12
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0475,
Landwirtschaft (im Altertum) |
Öffnen |
Lotus, Nymphaea Nelumbo und Sesam, aus welchem Öl gewonnen wurde. Vgl. Thaer, Die altägyptische L. (Berl. 1881). Ein auf so hoher Stufe stehender Ackerbau mußte sich weiter verbreiten. Dies geschah durch die Hebräer nach Palästina und von da nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Nahrungsmittelbis Nahrungspflanzen |
Öffnen |
, die peruanische Quinoa und einige weniger bedeutende Samenpflanzen; ferner von Wurzelgewächsen: Papyrus und Nymphaea Lotus der Alten, die Yamswurzel, die Takka und der Tarro (Caladium esculentum) der südlichen Halbkugel, die Kartoffel, die Batate
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Papillargeschwulstbis Papin |
Öffnen |
Krauts sind mehrere wichtige Futterpflanzen (Klee, Luzerne, Esparsette, Serradella, Arten von Melilotus, Lotus, Trigonella, Vicia). Andre sind wichtig als Färbepflanzen (Caesalpinia, Indigofera). Wegen besonderer Stoffe, die sie enthalten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Schornsteinfegerkrebsbis Schott |
Öffnen |
.
Schotendorn, s. Gleditschia und Robinia.
Schotenklee, Pflanzengattungen: s. v. w. Lotus; auch s. v. w. Melilotus officinalis.
Schotenpfeffer, s. Capsicum.
Schoterland, Gemeinde in der niederländ. Provinz Friesland, 15,249 Hektar groß, im SO
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Sternschnuppengallertebis Sternwarte |
Öffnen |
teilen sich in drei Klassen: Großkommandeure (30), Kommandeure (72) und Genossen (144). Die Dekoration besteht in einer Kette aus Lotus, Palmzweigen und roten und weißen Rosen, in der Mitte die königliche Krone, an welcher das Ordenszeichen hängt, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Waddingtonbis Wade |
Öffnen |
man auch in der trocknen Jahreszeit überall in 1-2 m Tiefe in ihrem Kiesbett Wasser finden. Die Vegetation besteht in Tamarinden, Sykomoren, Dum- und Delebpalmen, Lotus- u. Heglygbäumen (Balanites aegyptiaca) u. a., Dattelpalmen gibt es aber nur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zjechanowbis Zobel |
Öffnen |
und bei katarrhalischen Beschwerden angewendet. Das Holz dient zu Drechslerarbeiten. Z. Lotus Lam. (Lotusbaum) ist ein kaum mannshoher Strauch an der nordafrikanischen Küste und in Südeuropa, mit kleinen, weißen Blüten und rötlichen Früchten, welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0295,
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) |
Öffnen |
. Edwin Arnold, dessen »Light of Asia« von Arthur Pfungst (1887) ins Deutsche übertragen wurde, hat den »Indian idylls« einen Band »Lotus and Juwels« (1887) folgen lassen und neuerdings, an den Tod seiner vielgeliebten Gattin anknüpfend, den Band »In my
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ägyptischblaubis Akbar |
Öffnen |
Nymphaea Lotus L., blau bei N. coerulea Sav. und einem Rittersporn (Delphinium orientale Gray), rot bei Klatschmohn (Papaver Rhoeas L.) und der Malvacee Alcea ficifolia L. Zu Kränzen diente auch der Ölbaum (Olea europaea L.), die Myrte (Myrtus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Naquetbis Naturforscherversammlung |
Öffnen |
giftig. Nach Baron v. Müller in Melbourne sollen auf den südwestlichen australischen Steppen andre Hülsenpflanzen (namentlich Lotus australis, Swainsonia Greyana und Gastrolobium-Arten) ganz ähnliche Erscheinungen hervorrufen.
Nasmyth, James
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Straßen (Geschichte der Verkehrsstraßen) |
Öffnen |
maritima, Trifolium maritimum, Lotus microphyllus, Erythraea litoralis u. a.) auftreten. Die Vegetation an der Ostküste Schleswig-Holsteins zeigt schon baltischen Charakter, ebenso Mecklenburg und Rügen, dessen Buchenwälder an seltenen Orchideen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Orientalistenkongreßbis Ornament |
Öffnen |
dieser Gräber, ebenso auf den Stelen (Gedächtnissteinen) dieser Periode erscheint als erstes dekoratives Element das gestielte Lotosblatt (^.yiupliae^ lotus und ^.^. co Ll'uisn.) in verschiedener, stark stilisierter Form, und zwar so, daß zwei mit ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Arnold (Christoph)bis Arnold (Joh.) |
Öffnen |
" (1861), "History of India under the administration of the Earl of Dalhousie" (1862-64), "The Indian song of songs" (1875; neue Ausg. als "Indian poetry", 1883), "Indian Idylls" (1883; nach Mahâbhârata), "India revisited" (1886), "Lotus and jewel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Burnleybis Burns |
Öffnen |
. Außerdem veröffentlichte er eine "Introduction à l’histoire du Bouddhisme indien" (Bd. 1, ebd. 1844) und, als Band 2 dieses Werkes, "Le Lotus de la Bonne Loi" (ebd. 1852; Übersetzung des buddhist. Sanskritwerkes Saddharmapuṇḍarîka, die ein eingehendes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Sumpfkleebis Sund |
Öffnen |
mit feinen rotgelben Punkten. In Norddeutschland fehlt häufig der schwarze Grund, so daß die ganze Haut rot erscheint. (S. Tafel: Weichtiere II, Fig. 13.)
Sumpfschnepfen, s. Becassinen.
Sumpfschotenklee, s. Lotus.
Sumpfsteppen, s. Tundra
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Truttabis Tschadda |
Öffnen |
in nordöstl. Richtung bis nach Egeï und Borku abfließt. Das meist sump fartige, schwarzbraun gefärbte Wasser wird von einer stellenweise
dichten Vegetation von Pistia-, Lotus- und andern Pflanzen bedeckt. Während der Regenzeit von Juli bis Oktober
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
das Kleinod im Lotus, Amen.» Es ist dies die Dhâraṇiformel
des Avalokiteçvara und mit dem Siege der gelben Kirche das am weitesten verbreitete Gebet. Über die Bedeutung und Wirkung der einzelnen Silben dieser Dhâraṇi
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0599,
Indische Religionen |
Öffnen |
des Elaeocarpus ganitrus Roxb. (im Sanskrit rudrāksha = Auge des Rudra, d. h. Çiva), die Vishṇuiten aus 108 Samenkörnern des Lotus oder Holzstücken der Tulasīpflanze, eine Zahl, die der der Kugeln des Rosenkranzes im nördl. Buddhismus gleich ist. Sehr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0271,
Kleesamen |
Öffnen |
271
Kleesamen - Kleesamen
Lotus, Melilot, frz. mélilot, holl. steenklaver, Luzerne- oder Schneckenklee (Monatsklee), Medicago - engl. Medic und Medick, frz. la luzerne, und die Esparsette, Hedysarum - engl. Cocks-Head, frz. l'esparsette
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0272,
von Kleesamenbis Knochen |
Öffnen |
nierenförmig, gelb, glatt, mit abstehender Spitze des Würzelchens, 1 hl = 75 kg. Ertrag 450-760 kg, 1 kg = 594000 Körner. -
Der Steinklee (Honigklee, Riesenklee), Melilotus, engl. Honey Lotus, Melilot, frz. mélilot, wird nur selten angebaut, der Samen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Currency-Schulebis Curtis |
Öffnen |
Weekly». Von seinen Schriften sind zu erwähnen: «Nile Notes of a Howadji» (1859), die «Potiphar-Papers» (1865), eine Satire auf den amerik., namentlich den Neuyorker Parvenu; der «Howadji in Syria» (1852) und «Lotus eating» (1852), welche beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Zitwerwurzelbis Złoczów |
Öffnen |
. Die in Südspanien, Sicilien und Nordafrika wachsende Z. lotus W., durch längere Stacheln und größere Früchte vom gemeinen Judendorn unterschieden, gilt als echter Lotusbaum (s. Lotos) der Homerischen Lotophagen. Von dem Christusdorn, Z. spina Christi W
|