Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Loudun
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Lottobis Loudun |
Öffnen |
929
Lotto - Loudun.
hochberühmt und werden mit Recht zu den hervorragendsten Werken italienischer Kirchenmusik gezählt. Der Stil derselben ist ein echt kirchlicher, und wenn auch die im Lauf des 17. Jahrh. ausgebildete dramatische Musik nicht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
. Roche sur Yon
Pouzanges
Roche sur Yon, La
Sables d'Olonne, Les
Vienne, Depart.
Châtellerault
Civeaux
Civray
Loudun
Lusignan
Montmorillon
Poitiers
Vivonne
Obervienne, s. Vienne, Depart.
Bellac
Châteauponsat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Viennebis Vier |
Öffnen |
198
Vienne - Vier.
unbedeutend und beschränkt sich auf die Landesprodukte. Die Eisenbahn von Tours nach Bordeaux mit ihren Abzweigungen von Poitiers nach Loudun, La Rochelle und Rochefort, nach Laurière, St.-Sulpice und Limoges durchschneidet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
Violinspiels am Konservatorium zu Straßburg thätig.
^Loudun (wr. ludänn, eigentlich Balleyguier), Eugene, franz. Schriftsteller, geb. 8. Juli 1818 zu Loudun (Vienne), wurde nach mehrjähriger journalistischer Thätigkeit Privatsekretär des Ministers
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Condé |
Öffnen |
Vertrag von Loudun vom 20. Jan. 1616, intrigierte aber dann trotz der Gunstbezeigungen des Königs mit dem rebellischen Herzog von Longueville, bis er 1. Sept. 1616 im Louvre verhaftet und erst nach der Bastille, dann nach Vincennes gebracht wurde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0770,
Hugenotten (Erlaß und Aufhebung des Edikts von Nantes) |
Öffnen |
zu unterstützen; sie beruhigten sich, als 4. Mai 1616 der Vertrag von Loudun ihnen ihre Rechte und Freiheiten von neuem garantierte. Allein schon 1617 bewog der Klerus den König zu einem Edikt, welches die katholische Religion in dem rein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Mönchbis Mond |
Öffnen |
. Departement Côtes du Nord, Arrondissement St.-Brieuc, mit vielbesuchter Wallfahrtskirche (St.-Mathurin) und (1881) 1369 Einw. - 2) Flecken im franz. Departement Vienne, Arrondissement Loudun, an der Dive und der Eisenbahn Poitiers-Saumur, mit (1881) 868
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Parterregymnastikbis Parthey |
Öffnen |
Wald, fließt anfangs nordwestlich, zuletzt südwestlich und mündet nordwestlich von Leipzig in die Pleiße; 48 km lang.
Parthenay (spr. part'nä), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Deux-Sèvres, am Thonet und der Eisenbahn Loudun-Niort
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
in die drei Arrondissements: Fontenay, La Roche sur Yon und Sables d'Olonne; Hauptstadt ist La Roche sur Yon. Vgl. Loudun, La V., le pays, le mœurs, etc. (neue Ausg., Par. 1873); Aubert, Côtes vendéennes (das. 1887); Deniau, Histoire de la V. (Angers 1878-79
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Auberginebis Aubin |
Öffnen |
. als Statthalter in Saintonge lebend, wegen Widerspruchs gegen die Regentschaft Marias von Medici der Ämter entsetzt. Halb wider Willen schloß er sich der neuen prot. Bewegung an, die zum Vertrage von Loudun (1616) führte (s. Hugenotten). In St
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
. war einer der cin-
sluhreichsten Theologen der resorm. Kirche Frank-
reichs, deren letzte Nationalsynodc 1659 zu Loudun
er als Präsident leitete. Als Polemiker gegen die
kath. Kirche trat D. besonders auf in der Schrift:
"Iraits lis I'empioi <Ü68 8a,int8 leeres
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ludwig XIII. (König von Frankreich)bis Ludwig XIV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, in polit. Mißbrauch ihrer Sonderstellung, auf die Seite der Großen traten, so suchte die Regierung, nachdem sich der König 25. Nov. 1615 zu Bordeaux mit Anna von Österreich vermählt hatte, die Parteien durch den 4. Mai 1616 zu Loudun geschlossenen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0200,
Vendée |
Öffnen |
ein Lyceum und zwei Collèges. - Vgl. Loudun, La V., le pays, les mœurs etc. (2. Aufl., Par. 1873); Aubert, Côtes vendéennes (ebd. 1887).
Geschichte. Die V. ist berühmt durch die Bürgerkriege während der Französischen Revolution. In diesem Sinne aber
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Vielfarbenmaschinebis Vienne (Departement) |
Öffnen |
auf 6970,37 (nach Berechnung 7023) qkm (1890) 338 114 E. (6241 weniger als 1891), also 48,7 E. auf 1 qkm, darunter nur 259 Ausländer, und zerfällt in 5 Arrondissements (Châtellerault, Civray, Loudun, Montmorillon, Poitiers) und 31 Kantone mit 300
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
313
Loudon - Louisiana
Loudon (spr. laud'n), John Claudius, schott. Botaniker, geb. 8. April 1783 zu Cambuslang in Lanarkshire, gest. 14. Dez. 1843 in London, veröffentlichte ein "Arboretum et fructicetum britannicum" (Lond. 1838).
Loudun
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Châtenoisbis Chatham |
Öffnen |
125
Châtenois – Chatham
und an den Linien Paris-Tours-Bordeaux via Orléans, C.-Tournon-St. Martin (46 km) der Franz. Orléansbahn und Loudun-C. der Staatsbahn, ist Sitz eines Gerichtshofs erster Instanz, eines Friedens- und Handelsgerichts, hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schmidt, München
Fest, Ernst - Eduard Heinrich Mayer, Köln
5'«8tiu» I^uts ~ Friedr. Wilh. Eramer, Kolniar i. E.
Festio - Camillo Festivus Christ. Schaufuß, Meißen
sset, A. - Afanassy Afanasjewitsch Schenschin, Rußland
FidttS - Eugene (Loudun
|