Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Luristan
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lupinosebis Luristan |
Öffnen |
1018
Lupinose - Luristan.
kaloid konstatierte Liebscher auch das Vorhandensein flüssiger Alkaloide. Die Alkaloide des Lupinensamens wirken lediglich als Nervengift, und zwar ist das kristallisierbare Lupinin etwa zehnmal weniger giftig
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
. (als Lüders) zu Deutschland.
Lurgan (spr. löhrgänn), Stadt in der irischen Grafschaft Armagh, im S. des Lough Neagh, 32 km im WSW. von Belfast, hat (1891) 11447 E., ein Zuchthaus; Fabrikation feiner Leinwand, Bierbrauerei und Brennerei.
Lurĭstan (d
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
Abassi
Dschask
(Kurdistan, Persisch-)
Ardilân
Kirmanschahan
Luristan
Chorremabâd
Masenderan
Amol
Aschraf
Balfrosch
Eschref, s. Aschraf
Farachabad
Sari
Mekran
Seïstan
Taberistan
Turan.
Badachschan
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Kürbisbandwurmbis Kürenberg |
Öffnen |
und sich von da aus all-
mählich bis weithinein nach Kleinasien ausgebreitet.
Die östlichen K. wohnen hauptsächlich im Zagros-
gebirge, von der Grenze Luristans bis zum Urmia-
see und nördlich über diesen hinaus bis zum Gebiet
von Maku: so
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bachmattenbis Bachtijaren |
Öffnen |
aus, so daß das (sehr feine und in ganz Farsistan gebrauchte) Salz, mit welchem der Boden inkrustiert ist, gesammelt werden kann.
Bachtijaren (Bachtiari, auch Große Luren), ein Nomadenvolk in Persien, das die Hochlande des östlichen Luristan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
Stadt in der pers. Provinz Luristan, am Fluß Keschgân, der dem Kercha zufließt, mit den Ruinen einer Burg und etwa 5000 Einw. Der Statthalter wohnt in einigen auch schon verfallenden Häusern am Fuß der Burg. Am gegenüberliegenden Ufer die Reste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Churchillbis Chutbeh |
Öffnen |
Persischen Golf, östlich an Farsistan, nördlich an Irak Adschmi und Luristan, westlich an das Tiefland des Euphrat und Tigris (Irak Arabi) und hat ein Areal von 101,480 qkm (1843 QM.). Der Norden und Nordosten der Provinz ist von zahllosen parallelen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Euphrasiebis Euphuismus |
Öffnen |
mit einer Salzkruste bedeckt ist. Von den vielem Mündungsarmen ist nur ein einziger großen Schiffen zugänglich. Der Schatt el Arab nimmt links den aus den Bergen Luristans kommenden ansehnlichen Kercha und den ebendaher fließenden, überaus gewundenen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
Luristan ist bedeutend. H. steht auf den Trümmern von Ekbatana (s. d.), daher die vielen kleinen Altertümer, wie Münzen, Schmucktrümmer, Votivgegenstände (in Gestalt von Vögeln, Fischen, Händen etc.), die sich im Boden der Umgegend finden.
Hamadryaden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Ipswichbis Iran |
Öffnen |
Medien umfassend, grenzt nördlich an die Provinzen Aserbeidschân, Gilan und Masenderan, östlich an Chorasan, südlich an Kirman, Farsistan und Chusistan, westlich an Luristan und Ardilan und hat einen Flächengehalt von 358,000 qkm (6500 QM.) mit etwa 1
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Kerbholzbis Kerguelenland |
Öffnen |
am Dalahogebirge, fließ in südwestlicher, dann südlicher Richtung, indem er in wilden Felsklüften das Gebirgsland von Luristan durchbricht, tritt, nachdem er links den Karasu und den Chaschgun aufgenommen, in die große Ebene Chusistans und mündet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kurenbis Kurfürsten |
Öffnen |
, etwa 2000 Seelen, irrtümlich als Liven bezeichnet, hat sich in einigen Gemeinden beim Vorgebirge Domesnäs erhalten.
Kuren (Karun), Fluß im südwestlichen Persien, entspringt westlich von Ispahan auf den Kalkgebirgen Luristans und mündet nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Persevantenbis Persien |
Öffnen |
Puschti Kuh gegen das Tiefland des Tigris wiederholt sich diese Richtung unzähligemal; besonders scharf ist sie in den zahlreichen parallelen Kalkzügen Luristans und Chusistans ausgedrückt. Im ganzen scheinen in P. sämtliche geologische Formationen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0867,
Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) |
Öffnen |
nicht innehält, da entstehen harte Kämpfe, wie solche z. B. in Luristan nie ganz aufhören. An der Spitze der kleinen Gemeinden stehen Alte oder Risch e sefids ("Weißbärte"), welche die Rechte ihres Stammes auch der Regierung gegenüber ohne Scheu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0870,
Persien (Heerwesen, Provinzeinteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
gewöhnlich in der Hauptstadt seinen Sitz hat, während er in der Provinz durch einen Wesir vertreten wird. Die Provinzen sind: Aserbeidschân, Ispahan (nebst Fars, Arabistan, Jezd, Irak Burudschird, Luristan, Kirmanschahan, Kurdistan, Bachtiar etc
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Sendlingbis Seneca |
Öffnen |
Denkmal erinnert. Vgl. Sepp, Der bayerische Bauernkrieg mit den Schlachten von S. und Aidenbach (Münch. 1884).
Sendrud (Zajenderud), Fluß in Persien, entspringt auf den Gebirgen Luristans, bewässert die Gärten von Ispahan und verliert sich nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
lKomitat)
Fehertemplom, Weißkirchen 2)
Fehwammen, Grauwerl
feiqe weisen. Welsche Feige
^-eilberq (Reis.), Amerika (Bd. 17) 3^,l
^eili (Voli5stamm), Luristan
-eilspäne, Feile
seimorgän, Fata Morgana
Feinen, Feen
Feinen der Metalle, Fein
Feinerde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
Kufisch, Arabische Sprache
Kuge, Japan 159,1, 164,,
Kugel (Kapuze), Ousi'.'l
913
Kugelfelsen, Triasformatton 828,l .
Kugelhaube, Rüstung 101,2
Kugelkreuz, Apfellreuz
Kuguela, Bombay 177,2
Kuhalp, Alpen 400,1
Kuhgelu, Luristan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
-
Lyrkeion, Argos spolerp. 228,1
Lysikles, Afpasia
L)'s8a (Anat.), Tollwurm
Lyssa Gora, Russisches Reich 60,2
M.
Maacaca, Asiabbai '
Maaden Kapur, Tokad
Maadieh, Ägypten 211,^
Maamaseni, Luristan
Maba,Afrika164
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
Pisang (Insel), Banda
Pisanino, Monte, Apuanischs Alpen
Pisanit, Vitriole
Piscenä, Pczenas
Pisch-i-Kuh, Luristan -^
Pischu, Luchs
Pisecki, Vaclav, Tschechische Litt. 879,1
Pisein (Schloß), Calliano
Pisga, Abarim
Piso
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
.
Ardilan, Provinz im westl. Persien, grenzt nördlich an die Provinz Aserbeidschan, östlich an Irak-Adschmi, südlich an Luristan und westlich an die asiat. Türkei, ist von Ketten des westlichen iranischen Randgebirges (Zagros) erfüllt und hat 64 698
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bachmattenbis Bachtijari |
Öffnen |
.
Bachtemir, Arm des Wolgadeltas, s. Wolga.
Bachtijari, ein unter eigenen Häuptlingen stehendes Nomadenvolt des südwestl. Persiens von etwa 30000 Familien, in den östl. Thälern der Provinzen Luristan und Chusistan, teils pers., teils kurdischer Abstammung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Chörleinbis Chortizy |
Öffnen |
Theoretiker, hatte aber auf
dem eigentlich praktischen Gebiete, das er erst spät
betrat, wenig Erfolg.
Chorremäbäd(arab.Felek-el-Aflat), Stadt
in der pers. Provinz Luristan, an dem zum Kercba
gebenden Flusse C., am südwcstl. Fuße des Scfid
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
das Central-
heiligtum der Araber, die Ka'ba, bis zum 5. Jahrh,
n. Chr. innehatten, wo diese Gewalt durch Kussajl
ibn Kiläb an die Koreischiten überging.
Ehusiftan oder Arabistan, pers. Provinz,
grenzt im N. an Luristan, im NO. an Irak-Adschmi,
im O
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Elambis Elana |
Öffnen |
hinab sich erstreckte und die
ebenen Teile des heutigen Luristan und Chusistan
umfaßte. Doch bezeichnete E. zu verschiedenen Zeiten
und bei verschiedenen Völkern und Schriftstellern
bald einen politischen, bald einen geogr. Begriff
engern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1034,
Persien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, der Guschnagan und Kamara-Koh in Farsistan, der Koh-i-Serd in Chusistan, der Puschti-Koh in Luristan. Sie erheben sich zu 5180 m im Koh-i-Dena, zu 3660 m noch im Gargisch und zu 3565 m im Kohi-Darbisch südlich von Kaschan. Auch der Elwend (s. d.) bei Hamadan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1035,
Persien (Bevölkerung. Erwerbszweige) |
Öffnen |
, Luristan, ferner auf Ziegen, weniger auf Rindvieh, für welches das Futter meist zu spärlich ist. Pferde sind seltener, Esel, Maultiere sehr zahlreich, ebenso Kamele. Fischerei wird an der kaspischen Küste getrieben, Perlenfischerei im Persischen Golf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
Dionysos (s. d.).
Zagros, im Altertum Name des Bachtijarigebirges, s. Bachtijari und Luristan.
Zâguê, ein Königshaus in Äthiopien (s. d.).
Zagýva (spr. sadjwa), größter Nebenfluß der Theiß an deren rechtem Ufer, entspringt an der Südseite des Berges
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Keratomykosebis Keren |
Öffnen |
. Provinz Ardilan, durchfließt Luristan und Chusistan und mündet als Seimerre 65 km oberhalb Basra.
Kerckringsche Falten (Valvulae conniventes Kerckringii), die drüsenreichen Schleimhautfalten des Dünndarms, benannt nach dem Hamburger Anatomen
|