Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lysias,
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lysefjordbis Lysippos |
Öffnen |
., welche besonders Fischerei treiben. L. steht mit Gotenburg, Uddevalla und den norwegischen Küstenstädten in Dampferverbindung und ist Sitz eines deutschen Konsularagenten.
Lysĭas, der dritte unter den zehn attischen Rednern, um 440 v. Chr. zu
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Lysbis Lysikratesmonument |
Öffnen |
von Stavanger, bis 2 km breit, 37 km weit nach Osten.
Lysekil, Flecken im schwed. Län Göteborg und Bohus, am Kattegat, Dampferstation, hat (1892) 2413 E. und vielbesuchte Seebäder.
Lysĭas, attischer Redner, Sohn des Cephalus, aus einer syrakusan. Familie
|
||
37% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Girard (Jules)bis Girardet |
Öffnen |
l’éloquence de Lysias» (1854),
«Essai sur Thucydide» (1860; 2. Aufl. 1884), eine mit dem Gobertschen Preis ausgezeichnete Schrift;
«Hypéride, sa vie et son éloquence» (1861),
«Un procès de corruption chez les Athéniens» (1862
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
er eine außerordentliche, 1846 eine ordentliche Professur an der Universität. F. starb 1. Dez. 1851. Die erste litterar. Arbeit F.' war eine griech. geschriebene Dissertation über Lysias (Nürnb. 1828). Die dabei angenommene hellenisierte Form seines
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Herodes, 2) Tib. Claudius Atticus
Hyperides
Isäos
Isokrates
Lesbonax
Lykurg, 2) Redner
Lysias
Philippiken
Römer.
Allgemeines.
Römische Literatur
Anthologie, römische
Ciris
Georgikon
Pervigilium
Priapeia
Epiker.
Albinovanus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Antiochos Askalonitabis Antiope |
Öffnen |
und starb nach einem verunglückten Angriff auf den Sonnentempel in Elymais zu Tabä in Persien 163.
5) A. V., Eupator ("der Edelgeborne"), Sohn und Nachfolger des vorigen, kam als Knabe zur Regierung (163-161 v. Chr.) unter Vormundschaft des Lysias, ward
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Beth-Zachariabis Bet Ramta |
Öffnen |
und Simon. Der syrische Feldherr Lysias ward von Judas vor B. geschlagen. Nach einer Sage wurde an einer noch jetzt gezeigten Quelle bei B. der Kämmerer der Königin Kandake von Philippus getauft (Apostelgesch. 8, 26 ff.). Jetzt Beit Sur, nördlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Cobequid Hillsbis Cocceji |
Öffnen |
" (das. 1859, 3. Aufl. 1881) und "Hellenika" (Amsterd. 1862, 2. Aufl. 1880); Lysias (das. 1863); von den Lateinern den Cornelius Nepos (Leiden 1881). Sonst sind zu nennen: "Prosopographia Xenophontea" (Leiden 1836); "Oratio de arte interpretandi grammatices et
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Deichselrechtbis Deinarchos |
Öffnen |
Urteil der Alten hatte er als Redner keinen ihm eigentümlichen Charakter, sondern ahmte bald Lysias, bald Hyperides, bald Demosthenes nach, ohne sie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Epistolarbis Epithelium |
Öffnen |
gehalten zu werden pflegte. Berühmt ist besonders die Leichenrede des Perikles auf die in den ersten Jahren des Peloponnesischen Kriegs Gefallenen, welche Thukydides aufbewahrt hat. Außer einer andern von Perikles besitzen wir noch eine von Lysias
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Felicitasbis Fellenberg |
Öffnen |
Gewalt mit der größten Grausamkeit und zugleich mit der Gemeinheit des angebornen Sklavensinns. In die letzten Jahre seiner Verwaltung (59-61) fällt sein Verkehr mit dem Apostel Paulus, der ihm zu richterlicher Entscheidung durch Claudius Lysias
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
vollendeten 1. Abteilung des 4. Bandes (s. Böckh 2) sowie die "Elementa epigraphices graecae" (Berl. 1840). Er edierte außerdem den Lysias (Münch. 1831) und die Orestie des Äschylos mit deutscher Übersetzung (Leipz. 1846).
3) Robert, Liederkomponist
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0725,
Griechische Litteratur (alexandrinische Periode) |
Öffnen |
von Lysias aus Syrakus (geb. 458) und Isokrates aus Athen (geb. 436). Der erstere steht in den Reden, die er in seinen reifern Lebensjahren zumeist für andre schrieb, als ein Muster sorgfältiger, einfacher, aber dem Gegenstand ganz entsprechender
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0733,
Griechische Sprache (Mundarten) |
Öffnen |
der Anzahl und Trefflichkeit der noch erhaltenen Schriften zur Grundlage des griechischen Sprachstudiums zu dienen hat. Die bedeutendsten Vertreter des Attizismus sind: Thukydides, Xenophon, Platon, die Redner Lysias, Isokrates, Demosthenes, Äschines
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Isagorasbis Isar |
Öffnen |
ihm das Altertum beilegte, sind außer nicht unbedeutenden Bruchstücken 11 auf Erbschaftsangelegenheiten bezügliche erhalten, die eine Hauptquelle des attischen Privatrechts sind. Lassen dieselben die natürliche Eleganz und Einfachheit, welche Lysias
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Swischtowbis Sydenham |
Öffnen |
die Reste der vertriebenen Sybariten, durch neue Kolonisten aus Griechenland (darunter Herodot und der Redner Lysias) verstärkt, weiter landeinwärts von der zerstörten Stadt eine neue an, die sie nach einer nahen Quelle Thurii nannten. Hannibal ließ
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Westergaardbis Westernorrland |
Öffnen |
), »Ausgewählten Reden des Demosthenes« (Leipz. u. Berl. 1850-1852, 3 Bde.; oft wiederholt, zuletzt von Rosenberg), Lysias (Leipz. 1854), »Heracliti epistolae« (das. 1857). Ferner schrieb er: »Quaestiones Demosthenicae« (Leipz. 1830-37, 4 Tle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Tauschbis Teleki |
Öffnen |
Shrewsbury, studierte in Cambridge, wurde 1730 Fellow im John's College daselbst und 1732 Bibliothekar, 1737 Geistlicher an der Paulskirche in London und starb dort 4. April 1766. Er lieferte! Gesamtausgaben des Lysias (Lond. 1739; kleinere Ausg., Cambr. 1740
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0362,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
Urteil der Alten die bedeutendsten sind: Antiphon, Andocides, Lysias, Isokrates, Isäus, Lykurgus, Hyperides, Demosthenes, Äschines, Dinarchus. (S. Rhetoren.) Auf dem Gebiete der Philosophie endlich wurde durch die Schüler des Sokrates die Form des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hyperinosebis Hypersthen |
Öffnen |
); Girard, Ètudes sur l'éloquence attique. Lysias, Hypéride, Demosthène (Par. 1874); Bassi, Le quattro arazioni di Iperide (Tur. 1888).
Hyperinose (grch.), krankhafte Vermehrung des Faserstoffs im Blute.
Hyperion (grch.), d. h. der oben (am Himmel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Isäusbis Ischl |
Öffnen |
er wenigstens schon frühzeitig kam, lebte in der ersten
Hälfte des 4. Jahrh. v. Chr. bis nach 353. Er war
ein Schüler des Isokrates und bildete sich außerdem
namentlich nach Lysias' Vorbild zum Redner aus.
Auch wird berichtet, daß er selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
.) und leitete nach dem Tode seines Vaters, des Priesters Mattathias, den Befreiungskampf der Juden gegen den syr. König Antiochus IV. Epiphanes und dessen Nachfolger. Von 166 v. Chr. an schlug er die syr. Feldherren Gorgias, Lysias und Nikanor in mehrern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rheoskopbis Rhetoren |
Öffnen |
oder tzauptvertreter
.yegesias von Magnesia in der zweiten Hälfte des
3. Jahrh. v. Chr. gilt. Er wollte zu dem schüchtern
Stil des Lysias zurückkehren, aber diese Einfachheit
war gekünstelt und artete später in leeren Redcpomp
aus. Dagegen brach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rhetorikbis Rheumatismus |
Öffnen |
nachzu-
ahmen: die meisten wählten den schlichten Stil des
Lysias. Asinius Pollio, der mit Messalla Corvinus
noch in die Kaiserzeit hineinreichte, stellte den schwe-
ren und strengen Stil des Thucydides am höchsten.
Nach dem Beginn der Kaiserzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Feuerversicherungbis Finanzreform |
Öffnen |
nach
seiner Ankunft, 31. Juli 1481. Er übersetzie Stücke
aus Lysias, Plutarch, Xenophon u. a. sowie die
Rhetorik des Aristoteles. Als Dichter war F. be-
sonders fruchtbar. Seine Verse sind fließend, doch
meist geschmacklos. In Satire und Polemik
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abwerfenbis Achan |
Öffnen |
.
Judas von der Burg, 1 Macc. 6, 32.
Von denen zu Joppe, 2 Macc. 12, 7.
Lysias, 1 Macc. 4, 35.
Nebucadnezar von Jerusalem, Jer. 21, 2.
Nicanor von Jerusalem, 2 Macc. 14, 23.
Accad
Heißt Eimer oder Wasserkrug. Soll später Nesibis geheißen haben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Anbeterbis Andächtig |
Öffnen |
, 10.
Tobias dem Engel die Hälfte aller seiner Habe, Tob. 12, 5.
Lysias den Juden Frieden, 1 Macc. 11, 13.
Simon den Aposteln Geld, A.G. 8, 18.
Wenn den Gottlosen gleich Gnade angeboten wird, so lernen sie doch nicht Gerechtigkeit, Esa. 26, 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
, und es unter die Armen theilen sollte, Matth. 19, 22.
Lysias, 1 Macc. 4, 27,
Mitknechte über den Schalksknecht. Matth. 18, 32.
Naemi, Ruth 1, 3. 20. 21.
Paulus Freunde, die Aeltesten von Ephesus, bei seinem Abschiede, A. G. 30, 38.
Die Sunamitin
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
Kön. 1, 10. 12.
Einer und die bei ihm waren, bewahreten IEsum, Matth. 27. 54. Marc. 15, 33. 44.
Eines HanvtmannZ Knecht lag todtkrank, Luc. 7, 2.
Cornelius, A.G. 10, i. Lysias, A.G. 24, 7.
Hauptsumma
Ende, Endzweck einer Sache, dahin Alles
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Judebis Judenschule |
Öffnen |
Matha-thias, des Priesters und Fürsten zu Modin. Wird nach seinem Vater Hauptmann der Juden, 1 Macc. s,
4. 66.
Schlägt den Apollonius, c. 3, 10 f. Seron, v. 23. Gorgias und Lysias, c. 4, 1. 30.
Reinigt zu Jerusalem das Heiligthum, c. 4, 43 ff. 1 Macc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lüstenbis Maacha |
Öffnen |
) Eine Seestadt im Stamm Dan, A.G. 9, 32. 2) a) eine Landschaft, Ier. 46, 9. b) eine Purpur-krämerin, A.G. 16, 14.
Lyncurer
Ein Edelstein, 2 Mos. 28, 19.
1. Lysanias; 2. Lysias
1) Ein Auftöser der Traurigkeit, Luc. 3, 1. 2) Austöser. a) Ein Hauptmaun deS
|