Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Magni
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Magnibis Magnolia |
Öffnen |
93
Magni - Magnolia.
gelenkt und zwar im ersten Fall durch den Einfluß der horizontalen, im zweiten durch den der vertikalen Komponente. Aus der Größe dieser Ablenkungen läßt sich die relative Größe der beiden Komponenten der Erdkraft
|
||
57% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Circatoresbis Circuit |
Öffnen |
Ehren von Jupiter, Juno und Minerva, begangen. Und nachdem man diese Spiele (vielleicht 366
v.Chr. zum erstenmal) auch als jährliche Spiele zu feiern angefangen hatte, die dann gewöhnlich ludi Romani
( magni ) genannt wurden, während jene
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
,
Examen critique des anciens historiens d’Alexandre le Grand (2.Aufl., Par. 1810); Schöne,
De rerum Alexandri Magni sriptorum fontibus (Lpz. 1870); Laudien, Über die Quellen zur Geschichte A.s d. Gr. (Königsb. 1874); Zolling, A.s
Feldzug
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Doesborghbis Dogmatik |
Öffnen |
- und Familienarchiven. So entstand sein "Codex diplomaticus regni Poloniae et magni ducatus Lithuaniae"; von den acht Bänden durften jedoch nur der erste, vierte und fünfte (Wilna 1758) gedruckt werden; von den fünf unterdrückten sollen von D. selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
sind sie physik., alchimist. und naturhistor. Inhalts. Eine kritische Ausgabe eines Teils der letztern haben u. d. T. « Alberti Magni ex ordine praedicatorum de vegetabilibus libri Ⅶ, historiae naturalis pars ⅩⅧ» Ernst Meyer und Karl Jessen (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
verfaßt; die Vita S. Willehadi, Bischofs von Bremen, von Ansgar, gest. 865; die Vita S. Ansgarii, von Rimbert, gest. 888. Eine besondere Gruppe bilden noch einige Werke in metrischer Abfassung, wie des Poeta Saxo Werk De gestis Caroli Magni und des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
Schriften: "Liber secretorum Alberti Magni de virtutibus herbarum" (deutsch, Reutling. 1871) und "De secretis mulierum et virorum"; eine kritische Ausgabe des 18. Kapitels der "Historia naturalis" besorgten neuerdings E. Meyer und Jessen ("De
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366a,
Braunschweig |
Öffnen |
Landschaftliches Haus C 4
Lange Dammstraße D 4
Lange Straße C 3
Leihhaus C 4
Leonhard-Straße F 4
Leopold-Straße C D 4
Lessing-Denkmal D 4
Lessing-Loge C 2
Lessing-Platz D 4
Logenhaus C 4
Löwen-Denkmal D 3
Madamenweg A 4
Magni-Kirche E 4
Mandeln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Chiffonbis Chigi |
Öffnen |
der Päpste, stand an der Spitze großartiger industrieller Unternehmungen und ließ von Raffael u. a. die sogen. Villa Farnesina (s. d.) mit Fresken schmücken. Vgl. Cugnoni, Agostino C. il magni-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
(Flor. 1822), die "Gesta Caroli Magni" u. a. heraus.
2) Ignazio, ital. Dichter und Schriftsteller, geb. 31. Juli 1824 zu Rom, studierte daselbst die Rechte, erwarb sich den Ruf eines geschickten Sachwalters und wurde Mitglied des römischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
sich dieser schloß.
2) Quintus Gajus Rufus, röm. Geschichtschreiber, schrieb zehn Bücher "Historia Alexandri Magni", von welchen aber die ersten zwei nicht erhalten sind. Da es an bestimmten Zeugnissen über ihn aus dem Altertum fehlt, so ist man
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Eingießungbis Einhorn |
Öffnen |
, ist sein auf Grund der allergenauesten persönlichen Bekanntschaft geschriebenes Leben Karls d. Gr.: "Vita Caroli Magni", das sich nicht bloß durch Treue und Anmut der Darstellung, sondern auch durch Korrektheit und Eleganz der an den besten Mustern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Fußgesimsbis Füßli |
Öffnen |
803
Fußgesims - Füßli.
Niederlassung. Um 720 erhielt es die Benediktinerabtei St. Mang (S. Magni ad fauces Julias). Erst im Besitz der Welfen, kam es 1191 an die Hohenstaufen und 1226 durch Verpfändung an den Herzog Ludwig von Bayern. 1313
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Gerwigbis Gesandte |
Öffnen |
so wichtiger wurde das Gesandtschaftswesen, zuerst in Italien, vornehmlich in Venedig; doch kannte man vor den Zeiten der Reformation nur eine Art G., nämlich die Botschafter (magni legati, oratores, ital. ambasciatóri, span. embajadóres, franz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0514,
Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) |
Öffnen |
), Kösting ("Zwei Könige", 1863) u. a. erweisen. Vgl. Einhard (s. d.), Vita Caroli Magni, in den "Monumenta hist. germ.", II, 55 (deutsch von O. Abel, 2. Aufl., Leipz. 1880); S. Abel, Jahrbücher des fränkischen Reichs unter K. d. Gr. (fortgesetzt von B
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0532,
Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) |
Öffnen |
eine Erfindung des Chronisten Johannes Magni), Sohn des Sverker, Königs von Gotland, folgte seinem Vater 1155 in der Regierung. Als Erich IX., der Heilige, König von Upland, von dem dänischen Prinzen Magnus 1160 in einer Schlacht getötet wurde, ward K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0701,
Leopold (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
, endlich mit Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg, welche ihm Joseph. I., seinen Nachfolger, und Karl VI., der 1711 Kaiser wurde, sowie drei Töchter, darunter Maria Elisabeth, Statthalterin der Niederlande, gebar. Vgl. Wagner, Historia Leopoldi Magni
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
Zeit. Außerdem schrieb er: "De rebus gestis Ottonis Magni imperatoris" (960-964), in würdigerer Sprache rein sachlich geschrieben, und "De legatione Constantinopolitana" (bis zu seiner Abreise von Korfu, 7. Jan. 969), eine witzige, boshafte Satire
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Puerto Realbis Puff |
Öffnen |
und Kammergerichtsbeisitzer angestellt und 1690 zum Geheimrat ernannt wurde. Karl XI., König von Schweden, erhob ihn 1694 in den Freiherrenstand. Noch schrieb P.: "De rebus gestis Friderici Wilhelmi Magni" (Berl. 1695, 2 Bde.) und das nachgelassene Werk "De rebus gestis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Rolandbis Rolandslied |
Öffnen |
. und seinen Paladinen, auf dessen geschichtliche Existenz jedoch nur eine Stelle in Einhards "Vita Caroli Magni" hindeutet, indem dort berichtet wird, daß bei dem Angriff der Vaskonen auf die Nachhut des 778 aus Spanien zurückkehrenden Kaisers Karl unter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Zachariasbis Zafarani |
Öffnen |
Schrift »Pseudo-Callisthenes« (Halle 1867); auch veröffentlichte er: »Alexandri Magni iter ad Paradisum« (Königsb. 1859). Mit E. Höpfner gab er seit 1870 die »Zeitschrift für deutsche Philologie« heraus. Vgl. Weinhold, Julius Z. (in der genannten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Leipzig
Lenoir, Richard, Fabrikant - Rochet, Villers-Bocage bei Caen
Leonardo da Vinci, Maler - Magni, Mailand; Pampaloni, Florenz
Leopold I., römisch-deutscher Kaiser - ..., Triest
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Aleuronkörnerbis Algerien |
Öffnen |
. Droysen, Untersuchungen über Alexanders d. Gr. Heerwesen und Kriegführung (Freiburg 1885); Lezius, De Alexandri Magni expeditione indica (Dorp. 1887); Joubert, Alexandre le Grand (Par. 1889).
9) A. VI., Papst. Vgl. Höfler, Don Rodrigo de Borja (Papst A
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Acetinebis Adalia |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk ist: »Het Klooster te Windesheim en zyn incloed« (Utrecht 1875-80, 3 Bde.). Auch gab er »Geradri Magni Epistolae XIV.« (Amsterdam 1857) heraus und redigiert das »Archief voor Nederlandsche kerkgeschiedenis«.
Adalia, die Hauptstadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Antiochianerbis Antiochus (Könige von Syrien) |
Öffnen |
, Beiträge zur Geschichte A.d. Gr. (Emmerich 1873); Tetzlaff, De Antiochi III. Magni rebus gestis (Münst. 1874).
Sein zweiter Sohn, A. IV. Epiphanes, 175-164 König, veranlaßte durch seine Tyrannei und Tempelraub 167 den Aufstand der Juden unter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
mit der Prinzessin Marie von ^achsen-
Menburg (geb. 28. Juni 1845). Die Ehe ist kinder-
los geblieben.
KarlI.-VI., sagenhaste schwedische Könige.
Falscher Patriotismus verleitete den Chronisten Io-
llrtikel, die man unter K vor
hannes Magni, ganze Reihen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Maikongbis Mailand |
Öffnen |
durch 5 Thore verschließbar; auf der Piazza della Scala steht das 1872 errichtete Denkmal Leonardo da Vincis von Magni, am Sockel die Schüler Marco da Oggiono, Cesare da Sesto, Salaino und Boltraffio; auf der Piazza San Fedele ein Denkmal Manzonis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0715,
Medici |
Öffnen |
und gründete 1444 die Biblioteca Laurentiana, die heute noch neben Paris und Rom bedeutendste Sammlung von Handschriften (etwa 10000) griech. und lat. Klassiker. Er starb 1. Aug. 1464. – Vgl. Fabroni, Vita magni Cosmi Medicei (2 Bde., Pisa 1788‒89); Armengaud
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0421,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
kehrt zurück, auch Hödr, Hoenir, Vidar, Vali kommen wieder; für Thor erscheinen dessen zwei Söhne Modi und Magni. Das neue Menschengeschlecht beginnt mit Lif und Lifthrasir.
Der Glaube an das Fortleben der Seele zeigte sich schon im Seelenkult
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Thor (altnordischer Gott)bis Thorbecke |
Öffnen |
behandelt ihn besonders die norweg. Volksdichtung. In der skaldischen Dichtung ist T. der Sohn Odins und der Jörd. Als seine Frau nennen dieselben Quellen die Sif, beider Söhne sind Magni (d. i. Kraft) und Módhi (heftiger Sinn), ihre Tochter Thrúdh
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Zachariä (Just Friedr. Wilh.)bis Zacher |
Öffnen |
aber mit abgeschlossenen und ergebnisreichen kleinen Arbeiten in die Öffentlichkeit; darunter sind "Die deutschen Sprichwörtersammlungen" (Lpz. 1852), "Das gor. Alphabet Vulfilas und das Runenalphabet" (ebd. 1855), "Alexandri Magni iter ad Paradisum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
widerrufenen Schrift «De donatione Constantini Magni» hatte er die Unwahrheit dieser Schenkung nachgewiesen), flüchtete er nach Rom und erhielt, von Nikolaus Ⅴ. begnadigt, 1448 eine Stelle als päpstl. Scriptor, unter Calixtus Ⅲ. die eines päpstl
|