Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Malchin
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Malchenbis Malczewski |
Öffnen |
und (1886) 603 Einw.
Malchen, Berg, s. Melibokus.
Malchin, Stadt im mecklenburg-schwerin. Herzogtum Güstrow, zwischen dem 12 km langen Malchiner u. dem Kummerower See, an einem schiffbaren Kanal, der die Peene mit dem Kummerower See verbindet
|
||
81% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0356,
von Malchinbis Mancini |
Öffnen |
350
Malchin - Mancini.
sches genannt wurde (Kunsthalle in Hamburg). Ähnlich verhält es sich mit seinen 1879 vollendeten Fünf Sinnen. In der Jagd
|
||
80% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Mälarseebis Malchin |
Öffnen |
519
Mälarsee – Malchin
die Luft in sumpfigen, von Fiebern heimgesuchten Gegenden. Man nahm früher an, daß durch sie die Fieber, die man deshalb kurzweg auch als Malariafieber bezeichnet, erzeugt würden, und stellte sich dabei vor, daß im Boden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Krakow
Krivitz
Laage
Ludwigslust
Malchin
Malchow
Marlow
Neubuckow
Neukalen
Neustadt 13)
Parchim
Penzlin
Plau
Poel
Rehna
Ribnitz
Robel
Rostock
Schwaan
Schwerin
Stavenhagen
Sternberg
Sulz
Tessin
Teterow
Waren
Warin
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baschlikbis Basedow |
Öffnen |
einer "National Association", welche alljährlich eine Versammlung hält, zu welcher sich Deputierte aus den verschiedensten Staaten einfinden.
Basedow, ein gräflich Hahnsches Gut in Mecklenburg-Schwerin, unweit des Malchiner Sees, an der Linie Malchin
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0386,
Mecklenburg (Gewässer etc.; Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
; die Recknitz, welche in den Ribnitzer Binnensee mündet; die Peene, welche den Malchiner und den Kummerower See durchfließt und die Trebel aufnimmt. Die Elbe berührt nur auf kurze Strecken, bei Dömitz und Boitzenburg (20 km), das m.-schwerinsche Gebiet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
. -
2) Fluß in Mecklenburg und Pommern, entspringt in Mecklenburg beim Dorf Grubenhagen aus zwei gleichnamigen Quellen, durchfließt den Malchiner und Kummerower See, nimmt die Tollense und Trebel (Große und Kleine Trebel, mit der Recknitz verbunden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Gustaviabis Gut (philosophisch) |
Öffnen |
-Schwerin, an der
zur Warnow gehenden Nebel, an den Linien Lübeck-
Malchin, Rostock-G. (34,i km) und der Nebenlinie
G.-Plaaz (13,i Km) der Mecklenb. Friedrich-Franz-
Eisenbahn sowie an der Nebenlinie Neustadt a. d.
Dosse-G. (123,4km) der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438c,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
.
Dahmenscher Kanal 1875 6,5 - - 10,0 1,8 - - - - - 35 24 100 - 260 Malchiner See – Malchiner Eisenbahnhafen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0709,
Mecklenburg |
Öffnen |
und Neubrandenburg und endlich die Seestadt Rostock gleichfalls durch einen Abgeordneten vertreten. Landtage werden in jedem Spätherbst, abwechselnd in Sternberg und Malchin, gehalten; außerdem können jederzeit außerordentliche Landtage berufen werden. Ritter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Burgscheidungenbis Burgsteinfurt |
Öffnen |
, hoch gelegenes Schloß im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, südwestlich von Malchin in der sogen. Mecklenburger Schweiz, Besitztum des Grafen Bassewitz, mit Bibliothek, Antiquitäten- und naturhistorischen Sammlungen und großartigen Parkanlagen. Vor
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gustaviabis Gut |
Öffnen |
(für die 19 Amtsgerichte zu Brüel, Dargun, Goldberg i. M., G., Krakow, Laage, Lübz, Lützow, Malchin, Malchow, Neukalen, Penzlin, Plau i. M., Röbel, Stavenhagen, Sternberg i. M., Teterow, Waren und Warin), ein Schwurgericht für die beiden Herzogtümer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
(Fulda 1835); Kunstmann, H. (Mainz 1841); Spengler, Lebens des heil. Rhabanus Maurus (Regensb. 1856); Die Programme von Köhler ("Rhabanus Maurus und die Schule zu Fulda", Chemn. 1870) und Richter (Malchin 1882).
Hradisch (Ungarisch-H.), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0387,
Mecklenburg (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Industrie und Handel) |
Öffnen |
Realgymnasien zu Schwerin, Güstrow, Ludwigslust, Bützow, Malchin und Rostock; Realprogymnasien zu Grabow und Ribnitz; endlich 5 höhere Töchterschulen. Navigationsschulen sind in Wustrow und Rostock, Navigations-Vorbereitungsschulen zu Dänendorf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0388,
Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und Neubrandenburg für den Stargardschen Kreis, dasjenige der Ritterschaft die 3 Landmarschälle und 8 Landräte. Die Landtage werden alljährlich im Spätherbst abwechselnd in den Städten Sternberg und Malchin auf Berufung von seiten der beiderseitigen Landesherren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0390,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
blieben die Landtage gemeinschaftlich und wurden abwechselnd in Sternberg und Malchin gehalten. Die Stadt Rostock, Universität, Konsistorium und Hofgericht waren von der Teilung ausgenommen.
Beide Herzöge, während des Dreißigjährigen Kriegs zuerst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0392,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
Zwecken. Am 15. Febr. 1851 trat zu Malchin der allgemeine Landtag wieder zusammen, bei welchem die adlige Ritterschaft im Übergewicht war. Somit war der alte patrimonial-ständische Privilegienstaat mit der Dreiteiligkeit von Landesherrschaft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Sternabis Sternberg |
Öffnen |
, ein Amtsgericht, eine Forstinspektion, (1885) 2646 Einw. und ist abwechselnd mit Malchin Sitz der mecklenburgischen Stände. Nach S. benannt sind die sogen. Sternberger Kuchen, Reste der Tertiärformation innerhalb der Diluvialschichten.
Sternberg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Wardarbis Warenkunde |
Öffnen |
der Jecker und der Bahn Brüssel-Lüttich, mit höherer Knabenschule und (1888) 3253 Einw. W. ist Hauptort des Hasbengaues (s. d.).
Waren, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Kreis Mecklenburg, am Müritzsee, Knotenpunkt der Linien Malchin-W
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Wismarbis Wismut |
Öffnen |
, die Besatzung durch Hunger zur Übergabe gezwungen und darauf die Festung geschleift. 1803 wurde die ganze Herrschaft W. von Schweden an Mecklenburg-Schwerin für 1,258,000 Thlr. verpfändet und auf dem Landtag zu Malchin 1828 unter die Landstände
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer |
Öffnen |
. »See- und Waldmärchen« (Verl. 1845); »Welt und Gemüt« (Malchin 1867, 3 Bde.) u. a., eine Reihe von Romanen: »Erstes und Zweites, aus der brandenburgischen Geschichte« (das.
1847), »Michael Bellmann (Stett. 1862); »Die Königin im Traum« (Berl. 1871
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
Mechithar Gösch, Armenische Litt. 837,2
Mecklenburgische Schweiz, Malchin
Medakovic, D. u. M., Serbische Litt.
Medan, Labuan-Dl.'li sß33,2
Medaria, Friaul
Medel (Piz), Adula
Medelikhe, Melk
Medgyes, Mediasch
Hlk'Iiii
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
Wahpekutes,Wahpetonwan,Dakota
Wahram, Armen. Sprache u. Litt. 837,2
Wahrendorff, Artillerie 885,2
Wahre Polen, Geheime Gesellsch. 1018,1
Wahrer Ort, Astronomischer Ort
Wahrheitsfreunde, Philalethen
Wahrsberg, Malchin
Wahylewycz, I
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Burgscheidungenbis Bürgstein |
Öffnen |
, im Amt Stavenhagen des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, 8 km südwestlich von Teterow, unweit des Malchiner Sees, 1806 auf einer Anhöhe erbaut, mit weiter Umschau vom Turme, umgeben von herrlichem Park und schönen Buchenwaldungen. Nahebei ein 13 m
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
von
Malchin und 13 km westlich von Demmin, am
Klostersee und durch einen schiffbaren Kanal mit der
Peene verbunden, ist seit 1851 mit den: Dorfe Röck-
n i tz vereinigt, hat zwei 2 km lange, mit Bäumen be-
pflanzte Straßen und (1890) 2206 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Demjanskbis Demmin |
Öffnen |
aufnimmt und bis hierher für
kleine Seeschiffe fahrbar ist, an der Linie Verlin-
Stralsund der Preuß. Staatsbahnen, mit Dampfer-
verbindung nach Antlam, Stettin und Malchin,
ist altertümlich gebaut und hat (1890) 10852 (5477
männl., 5375 weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
von Köhler (Chemnitz 1870) und Richter (Malchin 1882).
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Klavichordbis Klazomenä |
Öffnen |
Beugung des Handgelenkes nach unten überflüssig machen soll, sowie die Abrundung der Tastenkanten, wodurch der Anschlag zweier Nachbartasten vermieden wird. – Vgl. H. J. Vincent, Die Einheit in der Tonwelt (Lpz. 1862); ders., Die Neuklaviatur (Malchin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Kuteibis Kutschuk-Kainardscha |
Öffnen |
in Basedow bei Malchin) heraus. Eine
humoristische Polyglotte des Liedes lieferte Fr.
Wilh. Ehrenthal in "Das K. auf der Seelenwan-
derung" (1. bis 7. Aufl., Lpz. 1871). - Vgl. Pauli,
Neue Forschungen über den Ursprung des K. (Mün-
den 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stern (Alfred)bis Sternberg (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Mädchenschule, Bürger- und Gewerbeschule, reiches Hospital, Vorschußverein, städtische Sparkasse; Faßdaubenfabrik, Dampfmolkerei, Sägewerk und Wassermühlen. Um 1250 gegründet und im Mittelalter fürstl. Residenz, ist S. jetzt abwechselnd mit Malchin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Magdala. < . . . .
Magdeburg.....
Mä'gdcsprung . . .
Malilbcrg. .'....
Mailammcr-Alster-
weilcr......
Mainbcrnhcim . . .
Mainbnrg.....
Mainz.......
Malchin......
Malchow......
Malgarten.....
Mall'ersdmf . . . .
Mallmitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
. Ware.
Waren, Stadt in Mecklenburg-Schwerin, zwischen der nördl. Bucht des Müritzsees und dem See Tiefwaren auf einer erhöhten Landenge, an der Linie Neustrelitz-Warnemünde und den Nebenlinien Ludwigslust-Neubrandenburg und Malchin-W. (27,6 km
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Malchowbis Maleachi |
Öffnen |
520
Malchow – Maleachi
sägen und Kalköfen. In der Umgegend die gräfl. Schlösser Basedow, Burg Schlitz, Ivenack und das herzogl. Schloß Remplin, am Malchiner See die Zuckerfabrik Dahmen.
Malchow, Stadt im Herzogtum Schwerin des
|