Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marbles
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Marattiaceenbis Marbod |
Öffnen |
., welche Weinbau und Handel (Ausfuhr von Feigen, Zucker, Eisenerz und Roheisen aus den in der Nähe befindlichen Eisenbergwerken und Hütten) betreiben.
Marblehead (spr. márbl-hedd), Gemeinde im nordamerikan. Staat Massachusetts, dicht bei Salem
|
||
80% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Elftausend Jungfrauenbis El Hidschr |
Öffnen |
ohne Vandalismus ab und fand strenge Tadler; indes wurde durch Parlamentsbeschluß 1816 die ganze Sammlung für 35,000 Pfd. Sterl. angekauft und unter dem Namen "E. Marbles" dem Britischen Museum einverleibt. Die vorzüglichsten Stücke dieser Sammlung
|
||
69% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Xabeabis Xanthogensäure |
Öffnen |
: Schmetterlinge Ⅱ, Fig. 8.
Xanthian Marbles, s. Xanthos.
Xanthīn, eine sehr stickstoffreiche organische Verbindung von der Zusammensetzung C5H4N4O2 ^[C5H4N4O2], die neben dem Hypoxanthin (s. d
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0516,
von Streittbis Struys |
Öffnen |
Schiff und die zwei Westtürme der Kathedrale in Bristol und restaurierte die Christ Church in Dublin. Seine bedeutendsten schriftstellerischen Werke sind: » The brick and marble architecture of North Italy in the middle ages « (1855) und » Some
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Xanthombis Xenien |
Öffnen |
durchforscht worden. Fellows hat eine Anzahl Skulpturwerke, von denen das Harpyienmonument das bekannteste ist, von dort nach London
gebracht, wo sie unter dem Namen der Xanthian Marbles im Britischen Museum aufgestellt sind. – Vgl. Fellows, Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Elftausend Jungfrauenbis Elgin und Kincardine |
Öffnen |
, Cullen, Elgin, Inverary, Kintore uud Peterhead), die gemeinsam ein Parlamentsglied wählen, mit (1891) 33 292 E. und 4182 Wählern.
Elgin Marbles (spr. elgin marbls), die von Thomas Bruce, Graf von Elgin und Kincardine, im Anfang des 19. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0554,
Britisches Museum |
Öffnen |
, Glas (die Vase der Sargina). Neuerdings wurde sie vermehrt durch die Ausgrabungen des berühmten Assyriologen George Smith 1873-75.
Die Griechisch-römische Sammlung erfüllt 12 Räume. Sie umfaßt die "Phigalian Marbles" vom Apollotempel zu Phigalia
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0693,
Antikensammlungen |
Öffnen |
auf assyr. und griech. Kunst und durch den Besitz der Elgin Marbles (s. d.) auch in Bezug auf originalgriech. Kunst der besten Zeit unbestritten die erste Sammlung der Welt. (Vgl. Combe, Hawkins und Cockerell, Description of the collections of ancient
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0173,
Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst |
Öffnen |
. Kunstwissenschaft
Kunstkabinet, s. Kunstkammer
Kunstkammer
Kunstsammlungen
Kunstvereine
Kunstwissenschaft
Malerakademie, s. Kunstakademien
Malerschule
Marbles
Modell
Modeln
Moment
Museum
Niederländische Kunst, s. Baukunst
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
.
Thomsen
Engländer.
Bruce, 4) John Collingwood
Chandler
Dodwell, 2) Edward
Elgin, 1) Thom. Bruce, Graf von E. und Kincardine
Elgin Marbles, s. Elgin 1)
Fellows
Hamilton, 2) Sir William
Leake
Millingen
Salt
Smith, 7) Charles Roach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
seit den Tagen Cooks und Vancouvers durch englische Reisende in allen Teilen der Welt bereichert worden. Die Altertümersammlung enthält die unschätzbaren Elgin Marbles vom Parthenon (1816 für 35,000 Pfd. Sterl. angekauft), Sir W. Hamiltons
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Britisches Central-Afrika-Protektoratbis Britisches Museum |
Öffnen |
gewaltigen Zuwachses, wie ihn 1801 Georgs III. Sammlung ägypt. Altertümer, 1805 die Townley Marbles, 1816 die Elgin Marbles, 1823 Georgs III. Bibliothek brachten, begann man 1823 den Bau eines neuen großartigen Gebäudes in griech. Stil nach den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
der Gipsabgüsse, hauptsächlich gebildet aus den von Raphael Mengs in Italien gemachten und 1782 von ihm an die sächs. Regierung verkauften Abgüssen antiker Bildwerke und aus den Abgüssen der Elgin Marbles (s. d.) im Britischen Museum, ist jetzt mit dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Biotabis Birch-Pfeiffer |
Öffnen |
); "Catalogue of Greek vases" (mit Newton, 1851); "Introduction to the study of the hieroglyphics" (1857); "History of ancient pottery" (1858, 2 Bde.; 2. Aufl. 1873); "Description of the collection of ancient marbles in the British Museum" (1861
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Felletinbis Fellows |
Öffnen |
Hauptstadt Lykiens, auffand. Seine Forschungen veröffentlichte er in den Werken: "Journal written during an excursion in Asia Minor" (Lond. 1839, 2. Aufl. 1852; deutsch, Leipz. 1855); "An account of discoveries in Lycia" (1841); "The Xanthian marbles"
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Holland (englische Landschaft)bis Holland (Personenname) |
Öffnen |
popular proverbs"; ferner: "Lessons in life", "Plain talks on familiar subjects" (1865), "Letters to the Joneses" (1866), die Gedichte: "Kathrina" (1867) und "The marble prophecy" (1872) und die Romane: "Miss Gilbert's career" (1867), "Arthur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Michaelisbis Michael, St., und St. Georgs-Orden |
Öffnen |
Athenarum" (Bonn 1880). Auch verfaßte er einen Katalog der in England im Privatbesitz zerstreuten antiken Bildwerke ("Ancient marbles in Great Britain", übersetzt von Fennell, Cambridge 1882).
5) Karoline, s. Schelling 2).
6) Karoline, Romanistin, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
der Universität Oxford geschenkten Arundel-Marbles angehörten. Er starb 4. Okt. 1646. Sein Enkel Thomas Howard erhielt 1661 den Herzogstitel zurück.
6) Charles Howard, elfter Herzog von, geb. 15. März 1746, sagte sich 1780 von der katholischen Kirche los
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0026,
Athen |
Öffnen |
es ein Bild der Verkommenheit der ganzen griech. Nation dar. Die Bau- und Kunstdenkmäler des Altertums gerieten mehr und mehr in Verfall, ja wurden zum Teil gewaltsam zerstört. (S. Parthenon und Elgia Marbles.) Glücklicherweise aber war bereits vor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Britisch-Guaianabis Britisch-Honduras |
Öffnen |
Anschaffungen gemacht. 1806-16 stieg die für dieselben Zwecke bewilligte Summe auf 78 173 Pfd. St., worin allerdings die für den Ankauf der Elgin Marbles speciell ausgesetzten 35 000 Pfd. St. inbegriffen waren. 1816-26 wurden 30 583 Pfd. St. verausgabt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Colophonium succinibis Colorado |
Öffnen |
(s. d.) von 480 km Lange
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Fellowbis Felonie |
Öffnen |
von J. T. Zenker, Lpz. 1853), «The Xanthian Marbles, their acquisition and transmission to England» (1843), «The inscribed monuments at Xanthus» (1843), «Travels and researches in Asia Minor» (1852), «Lycia, Caria and Lydia, illustrated by G. Scherf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Hawthornebis Haxthausen |
Öffnen |
die "Tanglewood tales". 1853-57 lebte er als amerik. Konsul in Liverpool, dann bereiste er Frankreich und Italien und kehrte 1859 nach London zurück, wo er seinen in Italien begonnenen Roman "The marble Faun" (der in der engl. Ausgabe den Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0282,
London (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
280
London (Weltliche Bauten)
die Themse gewährt. An der Nordostecke des Hydepark steht Marble Arch, ein Triumphbogen mit Bronzethoren und Reliefs; vor der Westminsterabtei die Westminstersäule (19 m), an der Waterlootreppe die York Column (38
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0437,
Norfolk (Grafen- und Herzogswürde) |
Öffnen |
eines Grafen von Surrey und 1644 wenigstens die eines
Grafen von N. wieder zurück. Er zeichnete sich durch Kunstsinn aus und kaufte die jetzt in Oxford befindlichen, als
Arundel-Marbles bekannten Denkmäler an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Parthenienbis Parthenopäische Republik |
Öffnen |
größtenteils im Britischen Museum in London; s. Elgin Marbles) für uns die höchste Vollendung der griech. Bildnerei repräsentieren: im östl. Giebel die Geburt der Athena (Figuren daraus s. die Tafel beim Artikel Griechische Kunst, Bd. 8, S. 354
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
originelles Denkmal ersetzt), Marble Arch daselbst (1850). Auch hat man die Form des T. auf Stadtthore (s. Thor nebst Tafeln) übertragen; so z. B. der T. für Fernan Gonzalez in Burgos (1539). Schon die Renaissance verwendet diesen Gedanken. Seit Blondel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0342,
von Marlybis Marmor |
Öffnen |
dieser Ware liefern Frankreich, Italien und England. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 25 p 1.
Marmor (frz. marbre, engl. marble); so nennt man im allgemeinen alle politurfähigen, zu Bildhauerarbeiten und andern mechanischen Bearbeitungen geeigneten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Michael (König von Polen)bis Michaelis |
Öffnen |
eine kritische Ausgabe von Tacitus' "De oratoribus" (Lpz. 1868), "Der Parthenon" (ebd. 1871), eine "Geschichte des Deutschen archäol. Instituts zu Rom" (Berl. 1879), "Ancient marbles in Great Britain" (englisch von Fennell, Cambridge 1882) und eine Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Manchester (Sammet)bis Manchester (Stadt in England) |
Öffnen |
, Nachbildungen der Elgin Marbles aus dem British Museum und jährlichen Kunstausstellungen gewidmet, ferner das M. Art Museum, zugleich für Vorlesungen und Konzerte.
M. ist Sitz eines anglikan., Salford eines kath. Bischofs. Die Verwaltung beider Städte
|