Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Martin Chemnitz
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Martinitz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Chemnitz (Bogislav Philipp von)bis Chemulpo |
Öffnen |
. Okt. 1800 in Kopenhagen. Er schrieb die Fortsetzung von Martinis "Neues systematisches Conchylienkabinett" (11 Bde., Nürnb. 1769-95; in neuer Ausg. von Küster, Kobelt und Weinkauff 1838 u. fg.; noch im Erscheinen).
Chemnitz, auch Kemnitz, Martin
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Chemnitzbis Chenavard |
Öffnen |
1876).
Chemnitz, 1) Martin, der bedeutendste luther. Theolog aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh., geb. 1522 zu Treuenbrietzen in der Mittelmark, mußte das Studium der Mathematik und Astrologie dreimal durch Annahme einer Schulstelle unterbrechen
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989a,
Chemnitz |
Öffnen |
0989a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Chemnitz.
Maßstab = 1:20000
Pferdebahn
^[Liste]
Adorfer Straße B C 6
Aktien-Straße, Obere D 3
Aktien-Straße, Untere C 2, 3
Albert-Straße D 3
Alt-Chemnitzer Fußweg A B 6
Altendorfer Straße A 2
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Martha Freddi, Terlli
Lionheart, C. - Frau Charlotte Zöller, Berlin
Lipnieki, Eugen - Eugen Puffthe, Wien
Lipps, vr. - Emil Walther, Chemnitz ^Wiesbaden
Lips,Friedr.Wilh. Phil. Friedr. Wilh.Örtel(W.O.v. Horn»,
LitahorSty, Jean
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
:)
Dlugosz
Kadlubeck
Longinus *
Martin-Troppau
Martinus
Gallus
(Russen:)
Nestor
Spanier.
Ayala
Castillo, 1) Diego Enr. de
Isidorus
Muntaner
Historiker der neuern Zeit.
Deutsche.
Abel, 5) Otto
6) Sigurd *
Abelin
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0186,
Hartmann |
Öffnen |
als Zeugschmied und trat 1830 bei Haubold, dem Begründer der Chemnitzer Maschinenindustrie, als Gehilfe in Arbeit. Im J. 1837 machte er sich selbständig und begann mit nur drei Arbeitern den Bau von Baumwollspinnmaschinen. Durch die Erfindung und Ausführung
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schön (Martin)bis Schönbach |
Öffnen |
580
Schön (Martin) - Schönbach
Verfassung. Nicht ohne seine Mitwirkung geschah es,
daß nach dem Thronwechsel von 1840 die preuß.
Stände aus Verleihung einer reichsständischen Ver-
sassung antrugen; er wirkte dafür auch durch seine
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
)
Jonas
Karlstadt
Luther, 1) Martin
Bora
Major
Melanchthon
Miltitz
Moller, 1) H.
Myconius, 2) F.
Oecolampadius
Olevianus
Osiander
Peucer
Pommeranus, s. Bugenhagen
Rhegius
Selneccer
Spalatin
Spengler
Speratus
Staupitz
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Evakuierenbis Evangelische Allianz |
Öffnen |
wurde auch zuerst die Bezeichnung E. (harmonia evangelica) gebraucht und zwar für die von Martin Chemnitz begonnene und von Joh. Gerhard vollendete Bearbeitung der vier Evangelien. Eine Zusammenstellung des griechischen Textes der vier Evangelien zu
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Thalerhumpenbis Thallochlor |
Öffnen |
wurde von Martin ("Revue archéologique" 1864) als unhistorisch dargethan. Als seine vorzüglichsten Schüler werden Anaximander, Anaximenes und Pherekydes genannt.
Thalfahrt, Fahrt zu Thal, die Fahrt der Schiffe stromabwärts, im Gegensatz zur Bergfahrt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Konkordatsbankenbis Konkordienformel |
Öffnen |
von Sachsen zu Torgau 1576 einen theol. Konvent, an dem Jak. Andreä, Dav. Chyträus aus Rostock, Martin Chemnitz aus Braunschweig, Andr. Musculus, Generalsuperintendent der Mark Brandenburg, Christoph Körner aus Frankfurt a. O. und 12 kursächs. Theologen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Saneltt ll - L. W. Schaufuß, Dresden
Von Gaultier - Theodore Martin, London
Baroeck, Wilh. v. - W. Müller, Krefeld-Fischelu
Vorn, F. L. - Elsbeth v. Nathusius, Königsborn
Vorn, G. F. - Georg Füllborn, Trachau b. Dresden
Vaö... G
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Agraulosbis Agricola |
Öffnen |
, Isokrates, viele Briefe, Reden und Gedichte. Sie sind größtenteils gesammelt von Alard aus Amsterdam in "R. Agricolae lucubrationes aliquot etc." (Köln 1539, 2 Bde.). Vgl. Tresling, Vita et merita R. Agricolae (Groning. 1830).
2) Martin, namhafter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Frobenbis Frohburg |
Öffnen |
).
Frobisher (spr. fróbischer, Forbisher), Sir Martin, berühmter engl. Seefahrer, geboren (Geburtsjahr unbekannt) zu Doncaster in Yorkshire, fuhr nach 15jährigen vergeblichen Versuchen, die Mittel dazu zu erhalten, 1576 mit zwei kleinen Schiffen aus, um
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Kölbingbis Kolditz |
Öffnen |
als Gymnasiallehrer in Dresden und Chemnitz, darauf als Bibliotheksbeamter in Straßburg thätig gewesen war, 1873 an der Universität Breslau, wo er 1880 außerordentlicher, 1886 ordentlicher Professor für englische Sprache und Litteratur wurde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Konkordienbuchbis Konkret |
Öffnen |
, während Niedersachsen und Württemberg streng lutherisch blieben. Zunächst wurde auf einem 1576 zu Torgau gehaltenen Konvent, an dem Jakob Andrea (s. d.) aus Tübingen, Martin Chemnitz aus Braunschweig, David Chyträus, Andreas Musculus und Christoph Körner
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Webkantebis Wechel |
Öffnen |
, Krefeld 1855, Reutlingen 1856, Chemnitz 1857. Mit dem in textilindustriereichen Gegenden (Sachsen, Schlesien, Rheinprovinz, Westfalen) wachsenden Bedürfnis nach tüchtig vorgebildeten Webern entstanden gerade in diesen Gegenden eine große Menge W
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Biedenfeld, Frdr. Ludw. Karl, Freiherr von
Biernatzki
Binzer
Birken
Bischoff, 6) Konrad v. Bolanden
Blum, 1) Karl Ludwig
Blumauer
Blumenhagen
Blumenthal *, 3) Oskar
Boas
Boberfeld, Martin Opitz von, s. Opitz
Bode, 1) Johann Joachim
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
258
Zoologen. - Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen.
Knoch
Koch, C. L.
Kuhl
Landois, 1) Hermann
Lenz, 2) Harald Otmar
Leuckart, K. G. F. R.
Leunis *
Leydig
Lichtenstein, 2) Martin Heinr.
Loew
Meigen
Möbius, 3) Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0072,
Absolution |
Öffnen |
und Privatabsolution gleich anfangs dem freien Nachsuchen des einzelnen, der dazu ein Bedürfnis fühle, anheimgab. Von dieser ursprünglichen Anschauung der Reformation wich aber die luth. Kirche schon seit Martin Chemnitz (s. d., Ende des 16. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Deutsche Litteraturzeitungbis Deutsche Mundarten |
Öffnen |
. Martin und E. Schmidt heraus (5 Bde., Straßb. 1878 fg.), eine «Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz» Bächtold und Vetter (6 Bde. und Ergänzungsband, Frauenf. 1877‒92); von den «Älteren tirolischen Dichtern» (Innsbr. 1874 fg.) sind 3
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Evangelienharmoniebis Evangelisch |
Öffnen |
Bearbeitung der vier Evangelien von Martin Chemnitz (vollendet 1593 durch Johann Gerhard) gebraucht. Jetzt nennt man eine solche Zusammenstellung des griech. Textes aller vier Evangelien zu wissenschaftlichen Zwecken Synopse oder Synopsis
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Frobergbis Fröhlich |
Öffnen |
besonders bedeutend für die Klavierkomposition, in der er einen neuen freien Stil begründete. - Vgl. Franz Beier, Über J. J. F.s Leben (in der "Sammlung musikalischer Vorträge", Nr. 59 - 60, Lpz. 1881).
Frobisher (spr. -bisch'r), Sir Martin, engl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Karikierenbis Karl (Martell) |
Öffnen |
141
Karikieren - Karl (Martell)
König und Reinhardt der "Dorfbarbier", der 1851-66 in Leipzig, 1880-83 in Chemnitz, jetzt in Berlin erscheint, gegen ihn "Der kleine Reaktionär" (1862-64), später "Sturmblatt", endlich "Punsch" (1866-67) genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
Bezirksamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Weiden), Rent- und Forstamtes, hat (1890) 1454 E., darunter 56 Evangelische; Postexpedition, Telegraph, Landwirtschaft und bedeutende Sandsteinbrüche.
Kemnitz, luth. Theolog, s. Chemnitz, Martin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kolbenweizenbis Kolde |
Öffnen |
(Brescianer Stahl) verarbeitet wird.
Kölbing, Eugen, Philolog, geb. 21. Sept. 1846 in Herrnhut in Sachsen, besuchte die Universität Leipzig, 1870‒72 war er Gymnasiallehrer in Dresden und Chemnitz, 1872‒73 Assistent an der Universitätsbibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Osimobis Oskar II. |
Öffnen |
-
schiedenster Gegner war Martin Chemnitz (s. d.).
- Vgl. W. Möller, Andreas O.s Leben und aus-
gewählte Schriften (Elberf. 1870).
Osimo, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis
Ancona, links vom Küstenfluß Mufone, auf einem
Hüqel s260 m), an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Webervögelbis Webster |
Öffnen |
vollkommen auszubilden beabsichtigen. Im Königreich Sachsen zählt man allein 21 W., wovon die zu Chemnitz (älteste höhere Webschule seit 1857), Crimmitschau, Glauchau, Großschönau, Merane, Werdau und Reichenbach (seit 1830) jetzt als höhere W. gelten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
. besitzt jetzt eine Zweigbahn, ausgehend von der Station Movini der
Delagoa-Pretoria-Eisenbahn.
* Barbezieux , Stadt, hat (1891) 2923, als Gemeinde 4104 E.
* Barcelona , Stadt, hatte 1895: 325244, mit den Vorstädten Gracia, San Martin, Sans
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0012,
Abendmahl |
Öffnen |
. ihre Grundlosigkeit und Unglaubwürdigkeit nachgewiesen haben. Die practische Bedeutung der Evang.-lutherischen Abendmahlslehre, (umständlich gezeigt von Martin Chemnitz, Fundamenta Sacrae Coenae c. 11. tot. S. 61-65. ed. 1690. und von Gerhard ed. Cott. X. 188. f
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Chemnitz
|