Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Mendelssohn-Bartholdy hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0462, Mendelssohn-Bartholdy Öffnen
462 Mendelssohn-Bartholdy. chem sie zwei Söhne, die Maler Johann und Philipp Veit (s. d.), gebar: dann an Friedrich Schlegel (s. d.) verheiratet, mit dem sie zum Katholizismus übertrat; eine jüngere, Henriette, blieb unvermählt und ward
99% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0463, Mendelssohn-Bartholdy Öffnen
463 Mendelssohn-Bartholdy. eine ununterbrochene Kette von Triumphen angesehen werden, welche er als Komponist, Virtuose, Dirigent und geistreicher, allgemein geliebter Mensch feierte. Er schuf in Leipzig ein neues musikalisches Leben, gewann
80% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0767, von Mendelssohn-Bartholdy bis Menden Öffnen
765 Mendelssohn-Bartholdy - Menden von ihm und über ihn" (ebd. 1883) Keyserling heraus. Ein Denkmal M.s in Dessau wurde 18. Juni 1890 enthüllt. - Vgl. Kayserling, M. M., sein Leben und seine Werke (Lpz. 1888). Joseph M., ältester Sohn des
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0298, von Kanoldt bis Kaselowski Öffnen
Tobias mit dem Engel Raphael (in der Villa Mendelssohn-Bartholdy zu Lietzow bei Charlottenburg). In den 50er Jahren bereiste er auch das südliche Europa und wurde hierauf Professor an der Kunstschule zu Berlin. In den letzten Jahren brachte er einige
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0492, von Seidel bis Seisser Öffnen
Kaulbach (Kartonstich); Amor bei der schlafenden Psyche, nach Klöber (Schwarzkunst); die müde Pilgerin, nach Daege; die Bildnisse: von Knobelsdorf, nach Pesne; von Th. Körner, nach E. Körner; von Mendelssohn-Bartholdy, nach Magnus; vom Bildhauer Schadow
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0237, von Devrient (Otto) bis De Wette Öffnen
, gewann "Hans Hciling" an sich wie durch Marschuers ansprechende Musik den meisten Beifall. Die Anregung, sich als Librettist zu versuchen, gab ihm Felix Mendelssohn- Bartholdy,mitdennhnfreundschaftlicheBeziehuugcn vndcmden, die in seinem Werk
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0797, von Gentz (Wilhelm) bis Genua (Provinz) Öffnen
. von G.'" (bg. von Prokesch-Osten, 2 Bde., Wien 1867); "Friedrich von G.' Briefe an Pilat" (hg. von K. Mendelssohn-Bartholdy, 2 Bde., Lpz. 1868); Klinkowström, "Briefe polit. Inhalts von und an G." (Wien 1870) und Prokesch-Osten (Sohn), "Dépêches
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0041, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
) Mendelssohn-Bartholdy, 2) K. Menzel, 1) K. A. Meusel Möser Mommsen, 1) Th. Mordtmann Münch, v. Neumann, 3) K. F. Niebuhr, 2) B. G. Nitzsch, 4) K. W. Noorden, v. Oncken Orlich, v. Palacky Pauli, 2) G. R. Pertz Peter, K. L. u
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
) Ignaz 3) Vincenz Langhans, 3) Wilhelm Lanner Lindblad *, 2) Otto Lindpaintner Löwe, 2) Joh. K. Gottfr. Lortzing Mangold Markull Marschner Mayr, 1) Simon Mayseder Meinardus Mendelssohn-Bartholdy, 1) Felix Methfessel Mettenleiter
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0123, von Kaplan bis Kaponniere Öffnen
. 1887 enthüllt. – Vgl. Bétant, Correspondance du Comte J. Capodistrias (4 Bde., Genf 1839); [griechischer Text ] (4 Bde., Athen 1841–43); K. Mendelssohn-Bartholdy, Graf Johann K. (Berl. 1864); Theotoki, [griechischer Text ] 1800
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0992, von Ateuchus bis Athamas Öffnen
umgestürzt und der Jehovahkult wiederhergestellt. Die Entthronung der A. ist Gegenstand einer berühmten Tragödie Racines, deren Chöre von Mendelssohn-Bartholdy komponiert worden sind. Aethalium septicum, Lohblüte, s. Myxomyceten. Athamania, im Altertum
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0919, Devrient Öffnen
.). Ferner ließ er "Meine Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy und seine Briefe an mich" (2. Aufl., Leipz. 1872) erscheinen und gab mit seinem Sohn Otto D. einen "Deutschen Bühnen- und Familien-Shakespeare" (das. 1873 ff.) heraus. Eine Gesamtausgabe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0718, Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) Öffnen
die berühmtesten Notabilitäten in Litteratur und Kunst, wie A. W. v. Schlegel, Tieck, Rückert, Schelling, Cornelius, Mendelssohn-Bartholdy etc., in seine Nähe und stiftete eine Friedensklasse des Ordens pour le mérite für die berühmtesten Gelehrten und Künstler
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0019, Geier Öffnen
19 Geier. schaftlichen Verkehr mit Freiligrath verlebt, ging er 1844 nach Berlin, wo er für Mendelssohn-Bartholdy 1846 die Oper "Loreley" (2. Aufl., Hannov. 1861) dichtete, welche wegen des frühen Todes des Komponisten leider unvollendet blieb
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0116, von Genu bis Genua Öffnen
von Varnhagen v. Ense, von 1800 bis 1826 reichend (Leipz. 1873-74, 4 Bde.). Vgl. die Biographie von R. Haym in Ersch und Grubers "Encyklopädie"; Karl Mendelssohn-Bartholdy, Friedrich v. G. (Leipz. 1867); Schmidt-Weißenfels, Friedrich v. G. (Prag 1859, 2 Bde
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0718, Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
of the Greek revolution (das. 1861, 2 Bde.); Mendelssohn-Bartholdy, Geschichte Griechenlands von der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 bis auf unsre Tage (Leipz. 1870, 2 Tle.); Hertzberg, Geschichte Griechenlands seit Absterben des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0386, von Henrys Gesetz bis Hensel Öffnen
, Schwester von Felix Mendelssohn-Bartholdy, geb. 14. Nov. 1805 zu Hamburg, gest. 14. Mai 1847 in Berlin, war eine äußerst begabte, auch durch gründliches Studium ge-^[folgende Seite]
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0490, von Hetärismus bis Heterosporeen Öffnen
mehrere Mitglieder der H., welche mit Rußland in Verbindung blieben, vielfach einen schädlichen Einfluß aus. Vgl. Mendelssohn-Bartholdy, Die H. (in Sybels "Historischer Zeitschrift", Bd. 16, 1866). Hetärismus, s. Gemeinschaftsehe. H. et Arn., bei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0509, von Heyne bis Heyse Öffnen
als Hauslehrer in der Familie des Staatsrats Mendelssohn-Bartholdy, habilitierte sich 1827 an der Universität zu Berlin und erhielt 1829 eine außerordentliche Professur der Philosophie daselbst. Er starb 25. Nov. 1855. Nach seines Vaters Tod besorgte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0539, von Hiller von Gärtringen bis Hilmend Öffnen
selbständig erschienenen Werke: "Aus dem Tonleben unsrer Zeit" (Leipz. 1868, 2 Bde.; neue Folge 1871); "Ludwig van Beethoven" (das. 1871); "Felix Mendelssohn-Bartholdy. Briefe und Erinnerungen" (Köln 1874, 2. Aufl. 1878); "Musikalisches und Persönliches
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0492, von Kapok bis Kaposi Öffnen
. 1831 zu Nauplia auf dem Weg zur Kirche ermordet. In Korfu wurde ihm 1887 ein Denkmal errichtet. Vgl. Mendelssohn-Bartholdy, Graf Joh. K. (Berl. 1864). 2) Jony Maria Augustin, jüngerer Bruder des vorigen, geb. 1778 zu Korfu, studierte die Rechte, ward
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0020, Konservatorium Öffnen
). Jahrzehntelang nahm unter allen deutschen Konservatorien die erste Stelle das von Mendelssohn-Bartholdy gegründete K. zu Leipzig ein (eröffnet 2. April 1843), an dem als erste Lehrer keine Geringern als Mendelssohn, Schumann, Ferd. David, M
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0664, Leipzig (hervorragende Gebäude) Öffnen
von Gropius und Schmieden im ehemaligen botanischen Garten ein prachtvolles neues Konzerthaus erbaut worden ist, in dessen Nähe das 1843 von Mendelssohn-Bartholdy und kunstbegeisterten Leipziger Bürgern begründete Konservatorium für Musik ebenfalls
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0094, von Magnoliaceen bis Magnusen Öffnen
und durch elegante, romantisierende Auffassung. Hervorzuheben sind: Thorwaldsen, Graf Wrangel, Mendelssohn-Bartholdy, Henriette Sontag, Jenny Lind (Berliner Nationalgalerie), E. Mandel. Er war auch als Schriftsteller thätig und verfaßte unter anderm
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0464, von Menden bis Mendoza Öffnen
Mendelssohn-Bartholdy" (das. 1871) und gab den Briefwechsel Gentz' mit Pilat (das. 1868, 2 Bde.), denjenigen des Generalpostmeisters K. F. v. Nagler (das. 1869, 2 Bde.) und den des preußischen Generals und Gesandten v. Rochow (Frankf. 1874), die beiden
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0821, von Moscheles bis Moschus Öffnen
dem Titel: "Aus M.' Leben" (Leipz. 1872, 2 Bde.) herausgegebenes Tagebuch lassen einen gewandten und gebildeten Stilisten erkennen. Sein Briefwechsel mit Mendelssohn-Bartholdy erschien 1888. Moscherosch, Johann Michael, deutscher Satiriker, geb. 5
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0981, von Nagler bis Nagy-Enyed Öffnen
und wurde 1836 zugleich zum Staatsminister ernannt. Er starb 13. Juni 1846. Sein übrigens ziemlich wertloser Briefwechsel mit dem Staatsrat Kelchner ist von Mendelssohn-Bartholdy (Leipz. 1869, 2 Bde.) veröffentlicht worden. 2) Georg Kaspar
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0188, von Polizieren bis Polkwitz Öffnen
(das. 1866), "Verklungene Akkorde" (das. 1868, 3. Aufl. 1873), "Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy" (Leipz. 1868), "Niccolò Paganini und die Geigenbauer" (das. 1876), "Unsre Musikklassiker" (das. 1880), in den "Künstlermärchen" (das. 1879
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0586, von Rasse bis Rastenburg Öffnen
Untersuchung wurden nicht veröffentlicht. Doch wurden wiederholt Versuche gemacht, die Schuld von der österreichischen Regierung auf die französischen Emigranten (vgl. K. Mendelssohn-Bartholdy, Der Rastatter Gesandtenmord, Heidelb. 1869, und v. Helfert
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0707, von Reißblei bis Reitbahngang Öffnen
Mendelssohn-Bartholdy" (2. Aufl., das. 1872), "Franz Schubert" (das. 1872), "Joseph Haydn" (das. 1879), "J. Sebastian Bach" (das. 1881), "Georg Fr. Händel" (das. 1881), "Christ. Wilibald v. Gluck" (das. 1882), "K. M. v. Weber" (das. 1882), "Friedr
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0042, von Sophonias bis Sopran Öffnen
von Mendelssohn-Bartholdy für die moderne Bühne bearbeitet und seit 1841 (zuerst in Berlin) mit Beifall aufgeführt. Gesamtausgaben, außer der Editio princeps, einer Aldina (Vened. 1502), besorgten namentlich Brunck (Straßb. 1786-89, 4 Bde.), Erfurdt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0096, von Bankivahuhn bis Barfus Öffnen
); »F. Schubert, sa vie, ses œuvres, son temps« (1866); »Félix Mendelssohn-Bartholdy« (1869); »Stephen Heller« (1876). Seit 1878 gehört er auch der Deputiertenkammer an. Barberini-Colonna, Don Enrico, Fürst von Palestrina und Castello San Pietro
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0215, von Dassel bis Dechend Öffnen
, franz. Komponist. Sein Leben beschrieb Azevedo (Par. 1863). 8) Ferdinand, Violinspieler. Vgl. Eckardt (Schwiegersohn Davids), Ferdinand D. und die Familie Mendelssohn-Bartholdy, aus hinterlassenen Briefschaften zusammengestellt (Leipz. 1888). Davidow
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0568, von Melanchthon bis Menninge Öffnen
. 17). Mendelssohn-Bartholdy, 1) Felix, Komponist. Seine »Briefe an Ignaz u.Eharlotte Moscheles« wurden herausgegeben von Felix Moscheles (Leipz. 1888). Menenoz, Eugene, protest. Theolog, geb. 25. Sept. 1838 zu Algolsheim (Elsaß), studierte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0231, von Ebert bis Eiffelturm Öffnen
auf Ansuchen der italienischen Regierung in gleicher Eigenschaft nach Marseille versetzt. Er veröffentlichte noch »Ferdinand David und die Familie Mendelssohn-Bartholdy« (Briefwechsel, Leipz. 1888). Ecker, Karl, Männergesangskomponist, geb. 14. März
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0646, Musikalische Litteratur (Biographien) Öffnen
Musikgeschichte« (1887, Erweiterung seiner 1869 erschienenen Schrift: »Der echte Gregorianische Choral«). Die Mendelssohn-Litteratur bereicherte Lampadius: »Felix Mendelssohn-Bartholdy, ein Gesamtbild seines Lebens und Schaffens« (1886), F. Moscheles
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0021, von Athabasca Portage bis Athanasius Öffnen
ihre Nachricht stammt, Ahasjas Schwester Joseba sei die Frau Jojadas gewesen. Racine bearbeitete den Stoff in einem berühmten Trauerspiele (Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy). Aethalium, Pilz, s. Myxomyceten. Athamanta. L., Pflanzengattung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0801, Berlin (Weltliche Bauten) Öffnen
, Wilms, Gräfe, Henriette Herz, und der alte Dreifaltigkeitskirchhof mit den Gräbern von F. Mendelssohn-Bartholdy, Raupach, Varnhagen von Ense; nebeneinander der neue Dreifaltigkeitskirchhof mit den Gräbern von Kopisch, Charlotte von Kalb, Heinr. Steffens
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0839, von David (Christian) bis David (Gerard) Öffnen
, Etüden, Salon- und Charakterstücke u. s. w. geliefert. D. starb 19. Juli 1873 in der Nähe von Klosters (Graubünden). - Vgl. I. Eckardt, F. D. und die Familie Mendelssohn-Bartholdy (Lpz. 1888). David oder Davidis, Franz, siebenbürg
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0347, Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) Öffnen
. Arndt in feine Professur wieder ein, berief Voyen und Eichhorn ins Ministerium, stellte die Brüder Grimm und später Dahlmann an und zog Größen in Wissenschaft und Kunst, wie Schelling, Rückert, Tieck, Cornelius, Mendelssohn-Bartholdy, in feine
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0699, von Geien bis Geier (Vogel) Öffnen
). Minder glücklich waren G.s dramat. Versuche. Sein Operntext «Lorelei» (Hannov. 1861) wurde von Mendelssohn-Bartholdy teilweise (Finale des ersten Aktes, Ave Maria und ein Winzerchor), später von Max Bruch vollständig
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0347, Griechische Altertümer Öffnen
, Perrävos, Kutsonikas, Prokesch von Osten, Gordon u. a.; Gervinus, Geschichte des 19. Jahrh., Bd. 4 (Lpz. 1859–60); Mendelssohn-Bartholdy, Geschichte G.s von der Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 bis auf unsere Tage (2 Bde., ebd
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0137, von Hetärismus bis Heterogenie Öffnen
Schriften», Lpz. 1877); Pantazides, [griechischer Text ] (Athen 1893); Mendelssohn-Bartholdy in Sybels «Histor. Zeitschrift», Bd. 16. Hetärismus (grch.), in der Ethnologie gebraucht für Gemeinschaftsehe (s. d
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0359, von Ludwig (Otto) bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal Öffnen
für Musik und erhielt durch den Herzog von Meiningen die Mittel, sich in Leipzig unter Mendelssohn-Bartholdy künstlerisch zu bilden. Krankheit nötigte ihn jedoch, der Tonkunst zu entsagen. L. widmete sich hierauf erst in seiner Heimat, dann zu Meißen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0154, von Nago bis Nagy-Maros Öffnen
- und Personenpostwesens, stand er der Einführung der Eisenbahnen anfänglich sehr ablehnend gegen- über. N. starb 13. Juni 1846. Kelchner und Karl Mendelssohn-Bartholdy veröffentlichten N.s "Briefe an einen Staatsbeamten" (2 Bde., Lpz. 1869). Nago, Negervolk, f
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0949, von Zellgewebsentzündung bis Zemplin Öffnen
Lieder- und Gesellschaftsgesang hat Z. Bedeutendes geleistet. Zu seinen Schülern gehörte auch Felix Mendelssohn-Bartholdy. Sein gesunder Menschenverstand sowie sein Charakter erwarben ihm die vertraute Freundschaft Goethes, wovon der «Briefwechsel
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0020, von Moscatello bis Moschin Öffnen
Musikstudierenden unentbehrlich. – Vgl. Aus M.’ Leben. Nach Briefen und Tagebüchern (2 Bde., Lpz. 1872‒73); Briefe von F. Mendelssohn-Bartholdy an Ignaz und Charlotte M., hg. von F. Moscheles (ebd. 1888). Moscherosch, Joh. Mich., eigentlich Mosenrosh
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0502, von Sulfoxysmus bis Sułkowski Öffnen
ἐπαναστάσεως», ebd. 1863); Mendelssohn-Bartholdy im «Histor. Taschenbuch» (4. Folge, Bd. 8, Lpz. 1867); ders., Geschichte Griechenlands, Bd. 1 (ebd. 1870). ^[Spaltenwechsel] Sulitelma, Gletscherberg im schwed. Län Norrbotten, an der norweg. Grenze