Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Monet
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Monat'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
gekennzeichnete sogenannte "Inpressionismus" ^[richtig: Impressionismus], dessen Begründer Edouard Manet (1833-83) wurde, der in Claude Monet (geb. 1840) einen ihm an künstlerischer Größe noch überlegenen Genossen fand.
Belgische Malerei
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Castigatiobis Castilla |
Öffnen |
. Sprachforscher, geb. 1784 zu Mailand, lieferte wertvolle Beiträge zur orientalischen Münzkunde und Altertumsforschung in seinen Schriften: "Monete cufiche del museo di Milano" (Mail. 1819); "Mémoire géographique et numismatique sur la partie orientale
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
italiane" (1867); "Della schiavitù e del servaggio e specialmente dei servi agricoltori" (1868-69, 2 Bde.). Mit seinem Freund Promis bearbeitete er die nicht in den Buchhandel gekommenen "Documenti, sigilli e monete raccolti in Savoia, in Svizzera e
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
Elsaß-Lothringen (unter französischer Herrschaft) |
Öffnen |
Franzosen verdächtig. Der Straßburger Maire Monet aus Savoyen machte den Vorschlag, alle deutsch sprechenden Elsässer zu deportieren und das Land an französische Sansculotten zu verteilen. Der Sturz Robespierres und seiner Parteigenossen in Paris
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Importationbis Impressionisten |
Öffnen |
in freier Luft begonnen hat und die Künstler in stets wachsender Zahl sich der neuen Erkenntnis anschließen. Die bedeutendsten französischen I. sind außer Manet: Claude Monet,
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lalobis Lama |
Öffnen |
Antoine Pierre de Monet] de Lamarck (s. d.).
Lam., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für A. B. Lambert, geb. 1761 zu Bath, gest. 1842 in Kew. Pinus, Cinchoneen.
Lam, Johann, hervorragender poln. Humorist und Romanschriftsteller, geb. 16. Jan. 1838
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Lamantinbis Lamarmora |
Öffnen |
, Pseudonym, s. Lipsius (Marie).
Lamarck, Jean Baptiste Antoine Pierre Monet de, Naturforscher, geb. 1. Aug. 1744 zu Barentin in der Picardie, trat 1760 in Kriegsdienste, widmete sich aber bald dem Studium der Medizin und der Naturwissenschaften
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Lmk.bis Loano |
Öffnen |
856
Lmk. - Loano.
Lmk., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. B. A. P. M. ^[Jean Baptiste Antoine Pierre de Monet] de Lamarck (s. d.).
Lōa (span., "Lobgedicht"), Bezeichnung kleiner Vorspiele, mit denen man in Spanien die Autos
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Monepigraphischbis Mongolei |
Öffnen |
die erstere in der Nähe des Tempels der Juno Moneta auf dem Kapitol lag; daher Monēten, scherzhaft s. v. w. Geld. Auch ist M. Übersetzung der griechischen Mnemosyne, der Mutter der Musen.
Monétier de Briançon, Le (spr. monētjeh dö briangssóng), Flecken
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salieribis Salis |
Öffnen |
) und gibt seit 1870 ein Werk über die Münzen Siziliens ("Le monete delle antiche città di Sicilia") heraus.
Saline, s. Salz, S. 238.
Salinenscheine (Partial-Hypothekaranweisungen, Hypothekaranweisungen), österr. Schatzanweisungen, welche
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Carlibis Carlisle (Stadt) |
Öffnen |
monete e dell'istituzione delle zecche d'Italia etc.» (3 Bde., Mail. 1750–60) und «Delle antichità italiche» (5 Bde., ebd. 1788–91). Seine sämtlichen Werke gab er in Mailand 1784–94 (19 Bde.) heraus. Doch fehlen in dieser Ausgabe die «Lettere
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Castiglione (Herzog von)bis Castilho |
Öffnen |
italiennes (Par. 1890), 2. Abschnitt; Martinati, Notizie storico-biografiche intorno al conte B. C. (Flor. 1891).
Castiglione (spr. -iljohne), Carlo Ottavio, Graf, ital. Münzforscher, geb. 1784 zu Mailand, beschrieb mit großer Sachkenntnis die «Monete
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0159,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode bis 1150) |
Öffnen |
wie es ist, sondern wie es unter dem Einfluß des Lichts, der Reflexe der Sonnennebel erscheint (Impressionisten, s. d.). Manet, Monet, Pissaro, Gervex, Bastien-Lepage, Lhermitte, Morisot und zahlreiche andere haben nach dieser Richtung gewirkt. Namentlich
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Französisches Raygrasbis Französisches Recht |
Öffnen |
der roman. Philologie", Bd. 1 (Straßb. 1888; franz. Übersetzung von P. Monet, Par. 1891), gegeben.
Französisches Raygras, s. Arrhenatherum.
Französisches Recht. Die älteste Geschichte des F. R. fällt mit der des german. Rechts im allgemeinen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Helliabis Hellot |
Öffnen |
, die Dinge nicht zu malen, wie
sie bei genauer Betrachtung erscheinen, sondern nach
dem Eindruck, den sie unter den für das Bild gelten-
den Umständen machen (Impressionismus).
Diese Richtung fand Vertreter in Renoir, Gerver,
Lhermitte, Monet
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen
Namen Abkürzung für Jean Baptiste Antoine
Pierre Monet de Lamarck (s. d.).
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Lama-miaobis Lamarck |
Öffnen |
.).
Lamarck, Jean Bapt. Ant. Pierre Monet, Chevalier de, franz. Naturforscher, geb. 1. Aug. 1744 zu Barentin in der Picardie, trat 1760 in Kriegsdienste, die er aber bald mit dem Studium der Medizin und Naturwissenschaften vertauschte. Nachdem er sich
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Martini (Giovanni Battista)bis Martinofen |
Öffnen |
, welchen sie 1664 die franz. Regierung abkaufte. Von den Engländern wurde sie 1762, 1794 und 1809 genommen, aber jedesmal an Frankreich zurückgegeben. - Vgl. Aube, La M., son présent et son avenir (Par. 1882); Monet, La M. (ebd. 1892
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
Fiesole 459
Monet, Cl. 751
Montanes, J. M. 697
Montegazza (Brüder) 431
Mora, Fr. de 679
Morales, L. 736
Moran, P. 751
Moretto 561
Moroni, G. 563
Moser, L. 390
Muelich, H. 589
Munkaczy, M. 751
Murillo, B. C. 733
Myron 105, 133
Naukides
|