Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mutterkirche
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mutterbänderbis Mutterkuchen |
Öffnen |
. Kunsthefe.
Mutterhering, s. Alse.
Mutterkirche, die von einem Apostel gestiftete Gemeinde; dann s. v. w. älteste Landeskirche und s. v. w. Metropolitan- oder Kathedralkirche; auch die Hauptkirche eines Kirchspiels, im Gegensatz zu
|
||
88% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Mutter (Schraubenmutter)bis Mutterkorn |
Öffnen |
119
Mutter (Schraubenmutter) - Mutterkorn
Mutter, Schraubenmutter, s. Schrauben.
Mutterbänder, s. Eierstock und Gebärmutter.
Mutterbiene, Königin, s. Biene.
Mutterbohrer, s. Schraubenbohrer.
Muttergemeinde, s. Mutterkirche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Episkopalverfassung, s. Episkopalsystem
Extraparochial
Filial
Kathedrale
Secretarium
Kirchspiel
Mutterkirche
Oberrheinische Kirchenprovinz
Papal
Papalsystem
Papat
Papismus
Parochie
Patrimonium Petri
Pfarrkirche, s. Parochie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
578
Anglisieren - Angola.
90 unabhängige Gemeinden im Ausland noch in einigem Zusammenhang mit der Mutterkirche, welche ihnen bedeutende Unterstützungen gewährt. Doch ist in keiner der Kolonien die a. K. Staatskirche und betreffs ihrer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ekklesiabis Eklampsie |
Öffnen |
. Ecclesia) für Kirche (s. d.). Daher die Ausdrücke: E. filia (filialis), Tochterkirche; E. mater, Mutterkirche; E. militans, die streitende Kirche; E. pressa, die unterdrückte Kirche (wie sich die römisch-katholische Kirche in Staaten zu nennen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Filariadenbis Filiation |
Öffnen |
abhängig oder ihnen untergeordnet sind. Filialkirche (Tochterkirche, filia ecclesia) ist daher eine Kirche, welche keinen eignen Pfarrer hat, sondern von dem einer andern, gewöhnlich benachbarten (Mutterkirche), mit besorgt wird; daher Filialgemeinde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0588,
Franziskaner |
Öffnen |
und Klöster gebaut, die sich meist an den Typus der Mutterkirchen und -Klöster in Assisi anschlossen und mit Fresken und Altarbildern geschmückt wurden, für welche die legendarische Geschichte des Franz die Motive bot. In San Francesco in Assisi hat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0754,
Kirche (die christliche K. im 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Christenheit sollte mit Gewalt zur Mutterkirche zurückgeführt, der treu gebliebene durch unübersteigliche Schranken von der protestantisch gewordenen Hälfte geschieden werden. In diesem Sinn sind die Beschlüsse des Konzils von Trient (1545-63
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Kirchenoberebis Kirchenpolitik |
Öffnen |
Stellung der Staatsgewalt ist in der griechischen Kirche noch heute im wesentlichen Rechtens. - Im europäischen Westen nahm dagegen das Verhältnis zwischen Staat und Kirche eine andre Gestalt an. Die apostolische Mutterkirche dieses großen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Kirchenväterbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
der Mutterkirchen und durch den Apostolat zusammengehalten. Seit dieser ausstarb, traten an der Spitze von Presbyterkollegien größerer Gemeinden Bischöfe (der Name kam ursprünglich allen Presbytern, vorzugsweise aber den an der Spitze der Diakonen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Lituolabis Liudolf |
Öffnen |
Gottesdienst zu befolgende Ritual enthält, also s. v. w. Agende. In der ältesten Kirche schloß man sich zunächst an den jeweilig bestehenden Gebrauch an; Filialkirchen nahmen die L. der Mutterkirche an. Allmählich aber war man darauf bedacht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0692,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) |
Öffnen |
Stütze erhielt. Von dem Papstideal eines Gregor VII. und Innocenz III. war man stillschweigend zurückgekommen. Oft lag während dieser Jahrhunderte die Mutterkirche mit ihren Söhnen im Hader, ohne endlich etwas andres als Nachgeben oder Ignorieren ihrer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Parnellbis Parodie |
Öffnen |
Kirchen- und Pfarrwesens nötigen Mittel (Parochiallasten) zukommt. Der Geistliche einer solchen Genossenschaft heißt Parochus (Pfarrer). Nächst der Mutterkirche (Parochialkirche, Pfarrkirche) umfaßt eine P. oft mehrere Filialkirchen oder eingepfarrte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0086,
Russisches Reich (Geschichte 1667-1721) |
Öffnen |
dieselben nicht mit denen der griechischen Mutterkirche übereinstimmten, genehmigte. Doch hielt eine Partei der Altgläubigen (Raskolniki) an den frühern Satzungen fest, die gleichsam das Losungswort der nationalen Opposition gegen die westeuropäische
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
. Kirche die Trägerin der Kultur und litterar. Thätigkeit, wie dies sowohl Übersetzungen christl. Schriften als auch eigene Produktion von
Gebet- und Hymnenbüchern bezeugen. Aber das immer tiefere Sinken der kopt. Mutterkirche, der polit. Verfall
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Appenzellerbahnbis Apperception |
Öffnen |
(Vorderlehn, Hinterlehn u. a.) (1888) 4472 E., darunter 183 Evangelische, Post, Telegraph, große Mutterkirche des Ländchens (1826 erbaut) mit Schädelsammlung, altertümliches Rathaus, Landesarchiv mit Urkunden, Bannern u. s. w., neues Krankenhaus, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Filholbis Filigranarbeit |
Öffnen |
.
Filialkirche oder Tochterkirche, eine Kirche,
an der der Gottesdienst vom Pfarrer der Haupt-
odcr Muttertirche oder unter dessen Aussicht von
einem Hilssgcistlichen versehen wird' davon ver-
schieden sind vereinigte (kombinierte) Mutterkirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0350,
Griechische Kirche |
Öffnen |
Märtyrer aufzuweisen, die meist als Knaben von den Türken zum Islam gezwungen, hernach ihren Rücktritt zur Mutterkirche mit dem Tode bezahlten. Dennoch blieb die G. K. unter teilweise tüchtigen Patriarchen allen Unionsversuchen, sowohl den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Metropolisbis Metternich |
Öffnen |
Aufsichtsbeamten.
Metropolitankirche, die erzbischöfl. Haupt- oder Mutterkirche der Hauptstädte.
Metropolitanprovinz, s. Bistum (Bd. 3,S. 57 b).
Metroptose (grch.), Gebärmuttervorfall.
Metrosideros Banks, Nanibaum, Pflanzengattung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Lituitenbis Litze |
Öffnen |
nahmen gewöhnlich die L. der Mutterkirche an. Später suchte man eine gewisse Gleichheit der L. zu erzielen, und es bildeten sich L., die in größern Kirchengebieten gemeinsam gebraucht wurden. Als die vorzüglichsten davon werden genannt: im Morgenlande
|