Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nick
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Nickelsmaragdbis Nicolai (Christoph Friedr.) |
Öffnen |
.).
Nickelvitriol, s. Nickelsulfat.
Nicken, s. Schlachten. – N. bei Lokomotiven, s. Störende Bewegungen.
Nicker, s. Nixe.
Nickfänger, Nicker, Genickfänger, ein starkes Messer zum Abnicken, Aufbrechen und Zerwirken des Wildes. Es wird entweder am Hirschfänger (s
|
||
71% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
der Wassergeister (althochdeutsch
nichus , angelsächs. nicor , altnord.
nykr , niedersächs. nicker , dän.
nök , schwed. neck ). Der männliche
Nicker , Nickel- oder
Wassermann zeigt sich gewöhnlich nur einzeln. Er gleicht
|
||
60% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Schlabrendorfbis Schlachten |
Öffnen |
vorhergegangener Zertrümmerung des verlängerten Markes
( Genickstich oder
Nicken und
Genickschlag ).
Bei allen diesen Methoden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Store Beltbis Stornoway |
Öffnen |
parallele Schwerpunktsachse, das Wanken, und endlich 5) die Drehung um eine horizotale ^[richtig: horizontale], zur Bahnlinie rechtwinklig liegende Schwerpunktsachse, das Nicken. Das Wanken und Nicken erstreckt sich nur auf den in den Federn hängenden Teil
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0889,
Lokomotive (Bewegungsstörungen, besondere Formen) |
Öffnen |
vertikalen Kräften beruht; das Stampfen (Nicken, Galoppieren), Schwingungen um eine horizontale Querachse, welche in der fortwährenden Größenveränderung jener Vertikalkräfte, verbunden mit der Längenverschiebung des Angriffspunkts derselben, ihren Grund
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Niccolum chloratum ammoniatum , s.
Chlornickelsalmiak .
Nicholsonsblau , s.
Anilinblau .
Nicke l , vgl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
Lee" (1836, 2 Bde.) und "The nick of the Woods, or the Jibbenainosay" (1837, neue Ausg. 1872; deutsch, Frankf. 1841), ein Gemälde der erbitterten Kämpfe zwischen den ersten Ansiedlern in Kentucky und den Rothäuten zu Ende des 18. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Hofraitebis Hofrecht |
Öffnen |
der H. (Leipz. 1789); Nick, Die Hof- und Volksnarren (Stuttg. 1861, 2 Tle.).
Hofraite, s. Hof, S. 604.
Hofrat, Titel, den ursprünglich vom 16. Jahrh. an die Mitglieder der höchsten Kollegialbehörden führten, welche nach dem Muster des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Knicaninbis Kniebis |
Öffnen |
und Maraskino, in welche ein rohes Eidotter geschlagen wird.
Knickerbocker (engl., spr. nick-), Spitzname der Einwohner von New York, ursprünglich der Holländer, welche die Kolonie gründeten (Washington Irving schrieb seine humoristische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kyaxaresbis Kyffhäuser |
Öffnen |
, wußte er gleichwohl sein moralisches Ansehen zu behaupten. Am meisten ließ er die Geißel seines derben, aber nie gemeinen Witzes die adelstolzen Höflinge fühlen. Vgl. Wilhelmi, Kyaws Leben und lustige Einfälle (Leipz. 1772, 3 Bde.); Nick
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
"Nick of the woods" (1837) sich der größten Beliebtheit erfreute; Edg. Poe, dessen düster-phantastische Erzählungen ("Tales of the grotesque and the arabesque") eine wahre Fülle von genialen Ideen enthalten; James Kirke Paulding (gest. 1860
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Stützebis Stüve |
Öffnen |
. 1845-47, 2 Bde.); Wochner, S. seit 25 Jahren (das. 1871); Nick, Chronik und Sagenbuch von S. (das. 1875); "S. Führer durch die Stadt und ihre Bauten" (Festschrift, das. 1884); "Beschreibung des Stadtdirektionsbezirks S." (hrsg. vom statistisch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Wilhelm (Meister W.)bis Wilhelm (Zuname) |
Öffnen |
Rosenstein. Ihm folgte König Karl, der Sohn seiner dritten Gemahlin (seit 15. April 1820), Pauline von Württemberg (geb. 4. Sept. 1800, gest. 10. März 1873). Vgl. Nick, W. I. und seine Regierung (Stuttg. 1864); »Das Kommando des Kronprinzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Obernigkbis Oeynhausen |
Öffnen |
der 'Räuber, von Schiller, dü' Fürstin Galiznn im Kreis ihrer Freunde, Albrecht Dürer in Venedig (Galerie zu Dresden), Tassos Too und Winckelmann als Bibliothekar. Mit Robert Rei nick gemeinschaftlich illustrierte er dessen Märchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
l465
Haudörfler, Krilerhäuer
Hauen, Ernte 808,1
Hauer (Löhnung, Heuer
Haufentenne, Malz lhaut
Hauk (Nßmdraiia. uiotitlmä), Nick-
Haumesser, Bürsten lstung
Hauptbestand (Forstw.), Durchfor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
449,1
Nicken (Techn ), Lokomotive 889,2
Nickolbai, Australien 154,2
Niclaes, Heinrich, Familisten
Nicolas von Padua, Franz. Litt. 595,l
Nicole (Theol.), Franz. Litt.608,1,611,1
Nicopolis ad Hämum, Mösien
^icwtio, Blinzeln
Nicus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Birch-Pfeifferbis Birgittenorden |
Öffnen |
erschienenen Novellen sind meist geschichtlichen Inhalts. So spielten «Calavar or the knight of the Conquest» (1834) und «The Infidel, or the fall of Mexico» (1835) in Mexiko zur Zeit der span. Eroberung, «Nick of the woods or the Jibbenainosay» (1837) am Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Hofmetzgereibis Hofrat |
Öffnen |
teilte. – Vgl. Flögel, Geschichte der
H. (Liegnitz 1789); Nick, Die Hof- und Volksnarren (2 Bde., Stuttg. 1861); Ebeling, Zur Geschichte des Hofnarren Friedr. Taubmann (3. Aufl., Lpz. 1883);
ders., Die Kahlenberger. Zur Geschichte der H. (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hülsenbis Hultsch |
Öffnen |
, die Linse, die Kichererbse,
die Platterbse, die Bohne, die Lupine, die Nicke u. a.
Die Hülse einiger H., namentlich der Bohne und
Erbse, wird, solange die Samen noch nicht ausgereift
und die Hülfen noch grün sind, als wohlschmecken-
des und meist leicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Knemisbis Knidos |
Öffnen |
(Rosenliqueur, Maraschino u. s. w.) mit einem
frifchen Eidotter.
Knickerbocker (spr. nicker-), Diedrich, Pseudo-
nym, unter welchem Washington Irving (s. d.)
seine "llistor^ ok ^l6>v ^ork" veröffentlichte, danach
Spitzname der Abkömmlinge
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Kwasbis Kybele |
Öffnen |
beliebt und wurde 1715 Commandant der Festung Königstein, wo er 19. Jan. 1733 starb. – Vgl. K.s Leben
und lustige Einfälle (3 Bde., Lpz. 1772; neu erzählt von Wilhelmi, ebd. 1797); K.s Leben und Schwänke (ebd. 1800); Nick, Biogr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Pisano (Vittore)bis Pisek |
Öffnen |
)i'kci'itici8 " (ebd. 1874), "X^Ii"
äHZ^'g ^kunrülk. ^1i6 NenAIi Rocenäion, nick
critical ^owä" (Kiel 1877), "Hemacandras Gram-
matik der Prakritsprachen" (2 Bde., Halle 1877-
80), "'I1i6 ^88^H)^iiä8iittllin" (Pali und englisch,
Chemn. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
Nio Belgrano auf und verläuft in füdöstl. Nick-
tung zum Ülicere, das er in dem Mündungstrichter
des Nio Santa Cruz erreicht. Im Unterlauf em-
pfängt er den Nio Scheuen. Sein Thal wurde von
Moreno und Lista erforscht. ^ss
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
evang. Schullehrerseminare (in Cöpe-
l nick, Kyritz, Oranienburg, Neuruppin, Prenzlau,
! Altdöbern, Drossen, Fricdcberg i. d.N., Königsberg
i. d. N. und Neuzelle), sowie 11 Präparandenanstalten
! und die Kadettenanstalten^in Lichterfelde (Haupt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Martini (Giovanni Battista)bis Martinofen |
Öffnen |
Erfindung als korrekte Gelehrsamkeit. M.s Bibliothek ist großenteils auf das Liceo musicale in Bologna übergegangen.
Martini-Henry-Gewehr, s. Henry-Martini-Gewehr.
Martinique (spr. -nick), nächst Guadeloupe (s. d.) die wichtigste der franz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Felix - Friedr. Lciß, Milwauke?
''^ '" ' - Nick
Leailder, Richard -
tichard v. Voltmann, Halle
Lear, Fanny - Miß Hatne Blackford, Parii>
! Lebrun, Alfred - Alfr. Hennequin, Pariö
! Lee, Holme - Harrtet Varr, England
! Lee
|