Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Nikola I. hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0803, von Nietleben bis Nikolaus II. Öffnen
er "Die Christnacht", Kantate für Soli, Chor und Orchester (1871), Lieder und eine Sinfonie in D-moll, deren Aufführung (1873) in Wien er selber leitete. Nikola I. *, Petrovic Njegos, Fürst von Montenegro. Seine dritte Tochter, Helene, geb. 8.Jan. 1373, vermählte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0372, von Nikolaiken bis Nikolaus (Päpste) Öffnen
370 Nikolaiken - Nikolaus (Päpste) Nikolaiken, Stadt im Kreis Sensburg des preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, am Talter Wasser und einem Arm des Spirdingsees, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Lyck), hatte 1890: 2255 E., darunter 40 Katholiken
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0058, Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) Öffnen
) Königstein, 2) i. Taunus Kronberg Kronthal, s. Kronberg Langenschwalbach Limburg Lorch Montabaur Mosbach, s. Biebrich Nassau Nastätten Neuenhain Niederlahnstein Oberlahnstein Oberrad Oberursel Pfalzgrafenstein, s. Kaub
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0781, von Montevideo bis Moraes Barros Öffnen
Nikola I., proklamiert, der 24. Okt. in Rom die Vermählung folgte. Nach den verwandt- schaftlichen Banden, die das moutenegrin. Fürsten- haus an die russ. Kaiserfamilie knüpfen, ist diese ital. Heirat ein neuer Schritt zur Befestigung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1016, Montenegro Öffnen
von einer internationalen Kommission festgestellt wurden. Nach der Ermordung Danilos trat im Aug. 1860 der jetzige Fürst Nikola I. (s. d.) die Regierung an. M. unterstützte den damaligen Aufstand der Herzegowiner und wurde durch die gegen Cetinje vorrückenden Armeen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0621, von Italienische Eisenbahnen bis Italienische Litteratur Öffnen
und Frankreich geltend, wozu nicht wenig die 24. Okt. vollzogene Vermählung des Thronfolgers, Prinzen von Neapel, mit der Prinzessin Helene von Montenegro, einer Tochter des "Freundes Rußlands", des Fürsten Nikola I., beitrug. Als eine Frucht dieser
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0371, von Alexander (Könige von Schottland) bis Alexander I. (König von Serbien) Öffnen
, Peter Karadjordjewitsch, geb. 1846 in Belgrad, war (seit 11. Aug. 1883) vermählt mit Prinzessin Zorka (geb. 23. Dez. 1864, gest. 17. März 1890), der Tochter des Fürsten Nikola von Montenegro. (S. Serbien, Geschichte.) Alexander I., König
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0992, von Veterinärordnung bis Vital Öffnen
988 Veterinärordnung - Vital Veterinärordnung, Heer- u.Wehrord- Veto - Akte, Schottische Kirche lnung Vetranic, Nikola, Serbische Sprache Vet Riuier, Vaal lu. Litt. 882,2 Vetruvius Mamurius, ^.neiis Vettöri, Petrus, Victorius
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0373, von Nikolaus (Fürst von Montenegro) bis Nikolaus (Kaiser von Rußland) Öffnen
, Papst N. V. Heimat, Familie und Jugend (deutsch Innsbr. 1887). Nikolaus, Fürst von Montenegro, s. Nikola I. Nikolaus I., russ. Nikolai Páwlowitsch, Kaiser von Rußland (1825-55), der dritte Sohn des Kaisers Paul I. aus dessen zweiter Ehe
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0371, von Nikephoros (Geschichtschreiber) bis Nikolaibahn Öffnen
im Abendlande irrtümliche Bezeichnung des Fürsten Nikola I. (s. d.) von Montenegro. Nikitin, Iwan Sawitsch, russ. Dichter, geb. 3. Okt. (21. Sept.) 1824 zu Woronesch, war erst Inhaber einer Herberge, dann Buchhändler und Leihbibliothekar. Er starb 28. (16
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0306, von Saône-et-Loire bis São Thomé Öffnen
, zusammen 475 km, scrncr (1892) 336,8 km Nationalstrasien und an Bildungsanstalten 1 Lyceum und 3 Colleges. - Vgl.Suchaur,I^IlHut6- 8aöii6. Dicti0nn3.ii-6 liiZtoriciue etc. (Par. 1867). Saöne-et-Loire (spr. siohn e löahr), franz. De- partement
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0759, Passau (Stadt) Öffnen
Kardinalbischof Joseph I. von Lamberg (1723-1761) ward der jahrhundertelange Streit mit Salzburg dadurch beendet, daß Papst Benedikt XIII. 1728 das Bistum P. direkt dem päpstlichen Stuhl unterordnete. Die Erhebung des Bistums Wien zum Erzbistum hatte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0882, Serbische Sprache u. Litteratur (altserbische u. dalmatische Litteraturperiode) Öffnen
) und des Stephan Nemanja (1264) von dem Mönch Domentijan (hrsg. von Daničić: "Život sv. Simeuna i sv. Save", Belgr. 1865) und das auf dem Berg Athos in Handschrift befindliche Geschlechtsregister "Rodoslov" vom Erzbischof Daniel, der als Zeitgenosse
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0026, von El-Golea bis Eliasberg (in Griechenland) Öffnen
Mittelpunkt des Verkehrs bilden die Bahrain-Inseln (s. d.). Im nördlichsten Teile des Landes, im SW. der Mündung des Schatt el-Arab, liegt der gut gebaute, reinliche Ort Korein el-Koweyt oder Koeit (von Khote, d. i. Festung), mit mehr als 20 000E., sehr
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0180, von Nikodemus bis Nikolajew Öffnen
- und Blechlöffelfabrikation, eine chemische Fabrik, Dampfmahl- und Sägemühlen und (1885) 5741 meist kath. Einwohner. In der Nähe Steinkohlengruben, Kalk- und Sandsteinbrüche und Kalköfen. Nikolaiken, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0197, von Saint-Maximin bis Saintonge Öffnen
-otts oder notts), Marktstadt in Huntingdonshire (England), an der Ouse, mit schöner Kirche und (1881) 4261 Einw. Saint-Nicolas (spr. ssäng-nikolá), 1) (S. du Port) Stadt im franz. Departement Meurthe-et-Moselle, Arrondissement Nancy), an
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0103, von Herzbeutelwasser bis Herzen Öffnen
. Herrschaft, besonders als König Twertko I. 1378 auch den Rest bis Cattaro eroberte. Bei dem Zerfall Bosniens erhoben sich hier halb unabhängige Dynastengeschlechter. Der Woiwode Stephan Wuktschitsch (1435-66) bildete sich ein zusammenhängendes
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0940, von Landshuter Erbfolgekrieg bis Landsknecht Öffnen
), und in der Vorstadt St. Nikola ein Kriegerdenkmal für 1870/71. Das Rathaus (1410) ist völlig umge- baut, mit got. Facade versehen und im Prunksaal mit Fresken von S'eitz, Spieß u. a. geschmückt. Die Stadtresidenz, 1536-43 von deutschen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0133, von Urschieferformation bis Ursulinerinnen Öffnen
, durfte zwar wieder zurückkehren, mußte indessen noch zweimal, zuletzt 378 nach Köln in die Verbannung gehen und trat nach dem Tode des Damasus erfolglos als Kandidat für den päpstl. Thron auf. – Vgl. Rade, Damasus, Bischof von Rom (Freib. i. Br
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0852, von Parsdorf bis Patent Öffnen
von dem Kirchenbauverein (s. d.) und in ersterLinie von dem Oberhofmeister derKaiserin,Frei- herrn von Mirbach, ausging. In andern Städten, wie Magdeburg, Königsberg i. Pr., ist die Bildung solcher Gesamtparochien in Vorbereitung. Parsdorf, Dorf
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0352, von Hopkins-Universität bis Hora canonica Öffnen
, Stunde, s. Hora canonica und Horen. Hora, Stadt auf Samos, s. Chora. Hora, Juon, auch Nikola Urß, d. i. «Niklas der Bär», genannt, Anführer des blutigen Aufstandes der walachischen (rumän.) Leibeigenen in Siebenbürgen 1784. Die kaiserl. Verordnung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0414, von Lycin bis Lycoperdon Öffnen
Griechen aber (angeblich nach einem von Attika her eingewanderten Lykos [s. d.], thatsächlich wegen ihres Wohnsitzes im äußersten Osten) Lycier, d. i. Lichtleute, Ostleute, genannt wurde. Das Volk hat zäh und eifersüchtig seine nationale Eigenheit