Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nußdorfer
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
" (das. 1888) u. a.
Nußbeißer, s. Kernbeißer.
Nüßchen, s. Achene.
Nußdorf, Dorf in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Hernals, Vorort von Wien, nördlich von der Hauptstadt am rechten Ufer der Donau, von welcher hier der (im Winter durch ein
|
||
84% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Nußbaum (Joh. Nepomuk von)bis Nußöl |
Öffnen |
, in der Botanik soviel wie Achäne (s. d.).
Nußdorf , Vorort von Wien, zum XIX. Bezirk gehörig, am rechten Donauufer, an der Abzweigung des Donaukanals (Nußdorfer Sporn)
und an der Linie Wien-Eger der Österr. Staatsbahnen, am Fuße des Kahlenbergs
|
||
43% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Holz u.
Holzschuhe .
Nußdorfer , s.
Wein (617).
Nußlikör , s.
Nüsse
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
Wien (Verkehrsmittel) |
Öffnen |
(Bahnhof vor der Mariahilfer Linie, mit Werkstätten etc.; Linie nach Linz, Salzburg und Passau, Verbindungsbahn von Penzing an die Donau bei Kaiser-Ebersdorf); die Staatsbahnlinie W.-Prag (Bahnhof an der Nußdorfer Linie, Bahnlinie über Gmünd nach Eger
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Lobau
Marchegg
Matzen
Pirawarth
Hernals
Döbling
Heiligenstadt *
Klosterneuburg
Lerchenfeld *
Nußdorf *
Ottakring
Tulln
Währing
Horn 2)
Eggenburg
Hardegg
Korneuburg
Stockerau
Krems
Dürnstein
Göttweih
Mautern
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0436,
von Rajonbis Ranzoni |
Öffnen |
, Hindufrauen in Bombay u. a. Er hat seinen Wohnsitz in Nußdorf am Attersee.
Ranzōni , Gustav , Tier- und Landschaftsmaler, geb. 1826 zu Unternalb in Niederösterreich, Schüler der Akademie in Wien. Seine Bilder
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600c,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Nordwest-Bahnhof E2
Not-Spital D5
Nußdorf D1
Nußdorfer Linie D2
- Straße D1-3
Ober-Döbling D2
Obere Donaustraße E3
Ober-Meidling C5
Ober-Sankt Veit A5
Obstmarkt DE4
Opernhaus E4
Opernring DE4
Ottakring BC3
Ottakringer Hauptstraße CD3
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
zum Vororte-Friedhof [0,79 km], Sternwartestraße-Nußdorfer Straße-Nußdorf [5,05 km]; zusammen 11,69 km.)
4) Salzburger Eisenbahn und Tramway-Gesellschaft. (Salzburg[Bahnhof]-Reichsgrenze [Drachenloch; 13,24 km[, Karolinenbrücke-Parsch [1,88]; zusammen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
Wien (Industrie und Handel) |
Öffnen |
, Liesing, Hütteldorf, Ottakring, Nußdorf, Brunn, Simmering, Schellenhof, mit einer Jahresproduktion von je 1-450,000 hl); die Fabrikation von Spiritus, Likör und Preßhefe; die Erzeugung von moussierenden Getränken, Brot, Luxusgebäck und Konditorwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Bergbartebis Bergbau |
Öffnen |
, 860 km), von Arth nach Rigi (11, 480 ), Nußdorf-Kahlenberg
(5, 500 ), Budapest-Schwabenberg (8, 030 ), Rorschach-Heiden
(7, 108 ), Wasseralfingen (1, 790 ), Rüti, Kanton Zürich
(1, 130 ),Friedrichssegen bei Oberlahnstein (2, 500
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
der Kloster Neuburger, Vöslauer, Mödlinger, Nußdorfer, Bisamberger und Gumpoltskirchner. Geringer sind die mährischen W.; sie sind im Welthandel weniger bekannt; Nickolsburger, Ausspitzer, Bisanzer, Znaimer und Eibenschützer sollen die besseren
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Cappoquinbis Capri |
Öffnen |
weitern Kämpfen am Rhein bis 1678 teil. Im J. 1683 focht er als Befehlshaber der Reiterei gegen die Insurgenten in Ungarn und vertrieb beim Entsatz von Wien den Feind aus dem stark verschanzten Nußdorf. Bei der Belagerung von Ofen 1684 war er dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
, Bezirkshauptmannschaft Hernals, Vorort von Wien, vor der Nußdorfer Linie, mit der Hauptstadt durch Pferdebahn verbunden, beliebter Landaufenthalt und Ausflugsort der Wiener, reich an eleganten Villen, schönen Gärten und besuchten Gastwirtschaften, hat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Donau (Schiffahrt) |
Öffnen |
bei Wien, welche von 1868 bis 1881 mit einem Kostenbetrag von 32 Mill. Gulden ausgeführt ward und in der Konzentrierung des Stroms von Nußdorf bis Fischamend in einem Normalbett (abgesehen vom Donaukanal) mit Hochwasserbett (mittels
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
.-Nußdorf), hat eine Wallfahrtskirche, eine Metallwaren- und eine Biskuitfabrik, eine große Kaserne (ehemals kaiserliches Lustschloß) und (1880) 2560 Einw. Hier war das römische Ala nova, Standort der 14. Legion. Von E. aus leitete Napoleon I. 1809
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Heiligensteinbis Heilige Schar |
Öffnen |
Statthalterei und besaß ein reiches Jesuitenkollegium (1581 gegründet, 1773 aufgehoben), woraus das jetzige Gymnasium entstand. -
2) Nördlicher Vorort von Wien, mit Döbling und Nußdorf zusammenhängend, enthält die Zentralanstalt für Meteorologie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Helblingbis Held |
Öffnen |
eines Baumgartens zu Nußdorf bei Wien und angeblich Verfasser von 15 "Büchlein", Gedichten didaktisch-satirischen Charakters in Gesprächsform, welche, zwischen 1290 und 1300 abgefaßt, sich über die allgemeinen Zustände verbreiten und, ohne dichterischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Lieberosebis Liebig |
Öffnen |
hatte er für sein Zentraldepot in Wien eine Färberei und Appreturanstalt in Mödling errichtet, welche er aber 1845 nach Nußdorf verlegte. 1852 erwarb er im südlichen Biharer Komitat eine verlassene Glashütte und bedeutende Waldungen; er siedelte hier
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0759,
Passau (Stadt) |
Öffnen |
zu heben. Unter seinem Nachfolger Ulrich von Nußdorf fand 1478 zu Passau eine heftige Judenverfolgung statt. Urban von Trennbach (1561-98) vertrieb alle Anhänger der evangelischen Lehre aus Passau, und wirkte zur Gegenreformation Rudolfs II
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Wielunbis Wien |
Öffnen |
NW. Währing, Ober- und Unter-Döbling, in weiterer Linie Weinhaus, Gersthof, Pötzleinsdorf, Ober- und Unter-Sievering, Grinzing, Heiligenstadt und Nußdorf. Die Gesamtfläche von W. samt den Vororten (Wiener Polizeirayon) beträgt 14,967 Hektar; davon
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
Wien (Stadtteile, Plätze, Straßen, Baugeschichte, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
, Kaiser Joseph-Straße, Währinger Straße, Nußdorfer Straße, Alserstraße, Mariahilfer Straße, Wiedener Hauptstraße, Favoritenstraße, Heugasse, Alleegasse, der Rennweg, Heumarkt, die Reisnerstraße, Ungargasse und Landstraßer Hauptstraße
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
der Donauuferbahn (bei Nußdorf), die Brücke der Wiener Verbindungsbahn (Kettenbrücke) und der Staatseisenbahn (bei Simmering).
Kirchliche Bauwerke.
W. hat über 50 katholische, eine griechisch-unierte, 3 griechisch-nichtunierte und 3 protestantische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
Wien (Wohlthätigkeits- und Sanitätsanstalten) |
Öffnen |
Opernring nach Meidling (von da Dampftramway nach Neudorf), ferner eine Linie vom Schottenring nach Nußdorf (von da Dampftramway zum Bahnhof der Kahlenbergbahn), ferner mehrere Pferdebahnlinien in den Vororten, zusammen 36,8 km, angelegt hat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
Wien (Behörden, Wappen, Umgebung, Geschichte) |
Öffnen |
(mit der Habsburgwarte). Wenige Hauptstädte erfreuen sich einer so reizenden Umgebung wie W. Zu den besuchtern Punkten der Umgebung gehören: Döbling, Grinzing, Heiligenstadt, Nußdorf (Zahnradbahn auf den Kahlenberg), Klosterneuburg mit dem prachtvollen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Wesselybis Wien |
Öffnen |
, Fünfhaus, Sechshaus, Breitensee, Ober- und Unter-St. Veit, Hacking, Baumgarten, Ottakring, Neulerchenfeld, Hernals, Pötzleinsdorf, Gersthof, Weinhaus, Währing, Ober- und Unter-Döbling, Ober- und Unter-Sievering, Neustift, Nußdorf und Heiligenstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Aspe (Baum)bis Aspern und Eßling |
Öffnen |
von der Insel Lobau Schiffbrücken über die Donau schlagen und begann am 21., dem Pfingstsonntag, zwischen den genannten Dörfern, den Übergang auf das linke Ufer, wo Erzherzog Karl zwischen dem Bisamberge und Nußdorf Stellung genommen hatte. Die Truppen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Atterseebis Attika (architektonisch) |
Öffnen |
Sommerfrischen, wie z. B. Kammer, A., Nußdorf, Unter-Ach, Burgau, Weißenbach und Weyregg.
Vgl. Keiler, Die Sommerfrischen am A., Mondsee und Wolfgangsee (Wien 1882).
Attest, Attestat (lat.), schriftliches Zeugnis, Bescheinigung einer Thatsache
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Donauthalbahnbis Donchéry |
Öffnen |
-Hochzoll (61,8 km), Saal-Kclheim
l4,6 km) und Sinzing-Alling (4,i km, 1875 eröffnet),
ist bayr. Staatseisenbahn.
Donauuferbahn. Die D. verbindet sämtliche
in Wien einmündende Bahnen; sie zweigt in Sta-
tion Nußdorf der Kaifer-Franz-Iofephbahn ab
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Engerthbis Enghien |
Öffnen |
wurde 1872‒73 zur Bekämpfung der alljährlichen Überschwemmungen eine Absperrvorrichtung im Wiener Donau-Kanal ausgeführt; das Schwimmthor bei Nußdorf, wodurch das Eindringen des Eises in den Donau-Kanal verhindert wird, ist E.s Erfindung. Bei der Wiener
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
. 1850). – Vgl. F. W. Ebeling, Die Kahlenberger (Berl. 1890).
Kahlenbergbahn , Zahnradbahn mit 1:33 bis 1:10 Steigung von Nußdorf bei Wien nach dem Kahlenberg (s. d.),
ist 5, 2 km lang und 1874 eröffnet.
Kahlenbergerdorf , s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0354,
Niederösterreich |
Öffnen |
; der Obstbau ist bedeu-
tend. Der Weinbau bringt jährlich durchschnittlich
70-90 Mill. I. Am geschätztesten sind die Weine von
Gumpoldskirchen, Vöslau, Mailberg, Netz, Kloster-
ueuburg, Visamberg, Weidling und Nußdorf. 1890
wurden gezählt 120755
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Wagner (Paul)bis Wagner (Richard) |
Öffnen |
Nadelwehrs in Nußdorf. W. ist k. k. Oberbaurat, seit 1894 Professor an der k. k. Akademie der bildenden Künste, Mitglied der Kunstkommission des k. k. Unterrichtsministeriums, Ehrenmitglied des Royal Institute of British Architects. Von ihm erschienen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
Wein |
Öffnen |
, Berkovicer, bei Leitmeritz und Aussig der Czernoseker, der Labin. 2) Mähren, namentlich weiße; die Znaimer W., Retzer und Mailberger, Nikolsburg (Polauer, Mariahilf). 3) Niederösterreich hat berühmte W.: Klosterneuburger Riesling, Nußdorfer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0705,
Wien (Anlage) |
Öffnen |
die Eröffnung des Strombettes zwischen Nußdorf und Albern statt. Hierauf wurde die Regulierung aufwärts bis Kahlenbergerdorf und abwärts bis Fischamend ausgedehnt. Zur Sicherung der bisherigen Arbeiten und zur Beseitigung der fortbestehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Griechische Eisenbahnenbis Großbritannien und Irland |
Öffnen |
durch seinen
vortrefflichen Wein, der an den Abhängen des Kah-
lenbergs wächst. G. ist Station der Zahnradbahn
von Nußdorf auf den Kahlenberg.
'"Grönland. Die wichtigsten Kolonien waren
1890: Iulianehaab (2476 E.), Godthaab (900 E.)
und Sukkcrtoppen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wielkibis Wien (Größe. Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
- und Unter-Döbling, Ober- und Unter-Sievering, Nußdorf, Heiligenstadt, Josefsdorf (Kahlenberg), Grinzing, Kahlenbergerdorf und Weidling (zum Teil). Die Grenze des Gemeindegebietes beginnt jetzt am Kahlenbergerdorf an der Donau, zieht über Kahlenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702b,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. |
Öffnen |
.
*Baumgasse. III.
Beatrixbad. E5.
Beatrixgasse. E. F5. 6.
Bechardgasse. F4.
Beethovendenkmal. D5.
*- (Nußdorf). XIX.
Beethovengasse. A. B2.
Beethovenplatz. D5.
Bellariastr. B5.
*Belvedereallee. II.
Belvederegarten. E7.
Belvederegasse. D8
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702e,
Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. I. |
Öffnen |
. F1.
Nordbahnstr. F1.
*Nordwestbahnbrücke. II.
Nordwestbahnhof. E1.
Novaragasse. E. F2.
*Nußdorfer Hauptstr. XIX.
*- Linie. IX-XIX.
- Str. A1.
Obstmarkt. C. D2.
Odeongasse. E2.
Offiziersspital. A2.
Operngasse. C5. 6.
Opernring. C5.
Oppolzergasse
|