Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ostturkestan
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Ostsibirienbis Ostturkestan |
Öffnen |
769 Ostsibirien – Ostturkestan
seminare, die bisher unter dem Minister des Innern standen, dem Ministerium der Volksaufklärung unterstellt. Zweck der Maßregel war, diese Schulen, die bisher von
einem Organe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
verschiedener tatar. Völker. Sie wird durch die Kisiljart-Kette (der frühere Bolordagh, östlich am Pamirplateau) in
Ostturkestan (s. d.) und in Westturkestan geteilt. Dieses, die Freie Tatarei, Westtschagatai, auch wohl
Turan , gewöhnlich schlechthin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0214,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
der
Statthalter von Ostturkestan vorgeschlagen, den nördlich der Wüste gelegenen Teil von Kan-su mit Ili und Ostturkestan zu einer Provinz zu vereinigen, und es wurde
infolgedessen eine neue Provinz Sin-kiang («neue Grenze
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0213,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. Truppen
1872 endete dieser Aufstand. Wie der südwestl. Teil von Jün-nan ging auch der größte Teil der Dsungarei, chines. Thien-schan-pelu, und ein Teil von Ostturkestan,
chines. Thien-schan-nanlu, etwa 1540000
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Dungbis Dünger |
Öffnen |
-schan, und nahmen Urumtschi; 1864
schlossen sich ihnen die ostturkestan. Tarantschi an, mit deren Hilfe 1866 die Stadt Kuldscha und das Gebiet des obern Ili den Chinesen entrissen wurde. Auch eines
großen Teiles von Ostturkestan hatten sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Forstzoologiebis Fort |
Öffnen |
einer Gesandtschaft zur Anknüpfung freundschaftlicher Beziehungen mit Jakub Beg nach Ostturkestan, kam aber nur bis Jarkand. Bei einer Gesandtschaftsreise im Juni 1873 erreichte er Kaschgar und schloß einen vorteilhaften Handelsvertrag (Febr. 1874), während
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
, im S. von Belutschistan, im W. durch das pers. Chorassan, im N. durch das jetzt russ. Gebiet der Turkmenen, Buchara, Darwas, Schignan und Ostturkestan begrenzt, und zwar so, daß die Orte Merutschak am Murghab, Andchui und die Amufähre bei Chodscha
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alexander (Graf von Württemberg)bis Alexander-Newskij-Kloster |
Öffnen |
.
Alexandergebirge, in Ostturkestan, beginnt zwischen dem 42. und 43. Breitengrade westlich vom Issyk-kul und reicht bis in die Gegend von Aulije-Ata zwischen dem 72. und 71.° östl. Länge von Greenwich; steigt im Semenowberg bis 4802 m Höhe. Es bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Oman) und seine Nomaden; 3) Persien, Afghanistan und Belutschistan; 4) die Chanate Chiwa und Buchara in Turan mit ihren Nomaden. B. Ostgruppe: 1) Japan; 2) China mit seinen Schutz- und Vasallenländern Tibet, Ostturkestan, Mongolei, Mandschurei; 3) Korea
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Buchanistenbis Buchara (Land) |
Öffnen |
von der ursprünglichen arischen Bevölkerung der Bucharen oder Tadschik entnommene Name im Lande selbst unbekannt ist, Ostturkestan (s. d.) oder Turfan. Das mohammed. Chanat B. (die Große Bucharei) hat im N. gegen die Ausläufer des Thian-schan, im O. gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
früher aus der Dsungarei und Ostturkestan eingeführt. Zweihöckerige Kamele werden in den nördl. Provinzen für den
Verkehr mit der Mongolei und zur Beförderung der Steinkohlen nach Peking gehalten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Hohes Neujahrbis Hohladern |
Öffnen |
. Ostturkestan.
Hohe Tátra, Ungarns höchster Gebirgszug. Sie erhebt sich zwischen den Flüssen Waag oder Dunajec und deren Zuflüssen Arva und Popper (Poprad) und bildet als Teil der Centralkarpaten und Hochkarpaten in westöstl. Hauptrichtung ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Jappenbis Jarkand |
Öffnen |
(Iarkend, Jarkand), Stadt im
chines. Ostturkestan, liegt in 1200 ui Höhe am mitt-
lern Laufe des Flusses I., der, als Naßkem oder
Serafschan auf den Nordabhängen des Karakorum
entspringend, in nordöstl. Richtung den westl. Teil
des Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
. d.) und seines Sohnes trat das Gebiet wieder unter chines. Verwaltung. (S. Ostturkestan.)
Jetur, s. Jturäa.
Jeu (frz., spr. schö), Spiel, in der Orgel soviel wie Register; J. à bouche (spr. busch), Labialstimme; J. à anches (spr. angsch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kaschau-Oderberger Eisenbahnbis Kaschmir |
Öffnen |
abstreift.
Kaschgar , ehemalige Hauptstadt der chines. Provinz Ostturkestan (s. d.), die westlichste Stadt des Chinesischen Reichs,
liegt unter 39°20' nördl. Br. und 76°11' östl. L
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
oder Iltschi , Stadt in Ostturkestan, am Jurun-kasch oder Khotan-darja, am Südrande
des Tarimbeckens, an der wichtigen Handelsstraße nach Kaschgar, 1863 Hauptstadt eines Chanats, das 1866 von Mohammed Jakub Beg von Kaschgar erobert
wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lacticum acidumbis Ladach |
Öffnen |
im N. von Ostturkestan geschieden. Auch im Innern wird das Land von parallelen Bergketten durchzogen, zwischen denen nur enge Thäler urbaren Boden gewähren. Der Indus (Singh-ka-bab) nimmt hier den Saskar, Dras, Schajok und andere, zum Teil schiffbare und
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Leguminosenmehlbis Lehmann (Joh. Georg Christian) |
Öffnen |
mit Ostturkestan nimmt ab, da dort die russ. Ware vorherrscht. – Vgl. Aitchison, Trade Products of L. (Kalkutta 1874).
Lehde , ein unbebautes, wüst liegendes Feld, das früher in Kultur gestanden hat, dann aber nur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Pamirbis Pamphili |
Öffnen |
- und Transalaigebirge be-
grenzt, im S. zweigt der Karakorum nach EÖ., der
Hindukusch nach SW. ab. Nach O. fällt das Pla-
teau nach Ostturkestan ab, nach W. zu den Niede-
rungen am Amu-darja; die Längenachse hat die
Richtung von NW. nach SO. (S. Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0101,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
und in Wien eine Defensivallianz mit Österreich abschloß.
Gleichzeitig mit diesen den Sturz der türk. Herrschaft bezweckenden Bestrebungen erfolgte das Vorgehen R.s in Centralasien. Ein Konflikt mit China wegen Kaschgar (in Ostturkestan) wurde 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Semioptera Wallaceibis Semirjetschensk |
Öffnen |
), Gebiet im russ.-ccntralasiat. Steppen-
Generalgouvernement, zwischen dem Thian-schan
und dem Balchaschsee, grenzt im N. an das Gebiet
Semipalatinsk, im O. und S. an China (Mongolei
und Ostturkestan), im SW. und W. an die Gebiete
Ferghana und Syr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Sinistra manobis Sinn (philosophisch) |
Öffnen |
-chiang («das neue Gebiet»), eine 1884/85 neu gebildete chines. Provinz, umfaßt das frühere äußere Kan-su, die Gebiete nördlich und südlich von Thian-schan, das chines. Ostturkestan sowie die Grenzdistrikte von Ili und zählt auf etwa 1390000 qkm etwa 1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Tarikbis Tarn |
Öffnen |
") am Kokschalgebirge, in der Gegend des Terekpasses, und vermengt sich östlich von Maralbaschi mit dem Jarkandflusse. Weiteres s. Ostturkestan.
Tarján, Salgó-, s. Salgó-Tarján.
Tarka, Bezirk in der nordöstl. Provinz der Kapkolonie, mit 3696 qkm, (1891) 7436 E
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Turinskbis Türken |
Öffnen |
Bergvölker, Teleuten und Barabiner; den westl. Zweig: die sibir. Tataren am Irtysch, die Baschkiren, die Wolgatataren, die Tschuwaschen, ferner die Steppenvölker (Kirgisen, Karakirgisen, Karakalpaken, Nogajer), die mittelasiatischen T. (Ostturkestaner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
), die mit der Niederlage der U. endigten. Später erwähnt die chines.
Geschichte des Uigurenreichs der Löwenkönige (Arslan-Chan) in Ostturkestan, die mit den chines. Kaisern vier Gesandtschaften wechselten, die letzte 981
n.Chr. Der Buddhismus wich auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Yaquibis Yellowstone-Nationalpark |
Öffnen |
in Ostturkestan, s. Jarkand.
Yarmouth, Stadt in Norfolk, s.Great-Yarmouth.
Yarrĭba, Reich in Afrika, s. Joruba.
Yarrow, engl. Stadt, s. Jarrow.
Yasavagruppe, s. Fidschi-Inseln.
Yatăgan, ein kleiner Handschar, orient. kurzes Schwert mit konvex
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Baltimore (George Calvert)bis Baltschik |
Öffnen |
).
Baltistan (d. h. das Land Balti), auch West- oder Kleintibet genannt, früher ein eigener Staat, jetzt eine Provinz im Reiche «Kaschmir und Dschamu» (s. d.), unter brit. Oberhoheit, am obern Indus gelegen, von Ostturkestan im N. und NO
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Tschagataibis Tschambal |
Öffnen |
, Buchara und Kokan und in Ostturkestan (Kaschgar, Jarkand u. s. w.) entwickelt hat, so steht sie den gesprochenen Sprachen Mittelasiens sehr nahe, deren Dialekte deshalb auch als Dschagataisch bezeichnet werden. - Vgl. Vámbéry, Ćagataische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Lobmeyrbis Lobsens |
Öffnen |
, 1888 des österr. Herrenhauses. Mit Ilg und Boeheim gab er heraus: "Geschichte der Glasindustrie" (Stuttg. 1874).
Lob-nor oder Lop-nur, Sumpfsee in Ostturkestan in Centralasien, in welchen der Tarim mündet, liegt in 790 m Höhe und hatte im Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Lopez de Ayalabis Lorca |
Öffnen |
.
Lophornis magnificus Viellot, s. Kolibri.
Lophortyx, s. Schopfwachtel.
Lophotetrax, s. Keilschwanzfasan.
Lophura amboinensis Gray, s. Segelechse.
Lophyrus, s. Blattwespen.
Lop-nur, See in Ostturkestan, s. Lob-nor.
Loquat, Frucht, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, die Sprachen der Sart
und Usbeken, der Chanate Kokan, Taschkend, Buchara und Chiwa, der Tarantschi des Ilithales,
der Bewohner Ostturkestans und der Oase von Chami
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ilorinbis Ilur |
Öffnen |
.
Iltschi, Stadt in Ostturkestan, s. Khotan.
Ilux, verderbt aus Elura (s. d.).
|