Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pade
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
. päddi), nach dem Namen des Schutzheiligen von Irland (Patrick) Bezeichnung für Irländer (Mehrzahl Paddies).
Paddy (spr. päddi, engl. Schreibweise des malaiischen pâdi), unenthülster Reis (s. d.).
Pader, Flüßchen, entspringt innerhalb der Stadt
|
||
80% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Paedarthrocacebis Paderborn |
Öffnen |
, daher in England Spitzname der Irländer; in Ostindien Bezeichnung für unenthülsten Reis.
Padelkirsche, s. Padus.
Päden (Pädergras), s. v. w. Quecke.
Päderastie (griech., "Knabenliebe"), auf geistigem und sinnlichem Wohlgefallen beruhende
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Alpinobis Alse |
Öffnen |
Stoff zur Untersuchung fand. Nach seiner Rückkehr wurde er 1584 Marinearzt auf der Flotte des Andreas Doria, später Professor der Botanik an der Universität zu Padua. Er starb daselbst 5. Febr. 1617. In seinem berühmten Werk "De plantis Aegypti" (Pad
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Petrariabis Petrefakten |
Öffnen |
ihrem Erscheinen als viel spätere Machwerke herausgestellt. Die italienischen Gedichte des P., namentlich der "Canzoniere", haben unzählige Auflagen erlebt; die korrektesten sind die von Marsand (Pad. 1819-20, 2 Bde.), von Leopardi (Mail. 1826 u
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Alpine Clubbis Alraun |
Öffnen |
. ö.; hg. von seinem Sohne), «De plantis Aegypti» (ebd. 1592; Pad. 1640), «Historia Aegypti naturalis» (2 Bde., Leid. 1735) und «De medicina Aegyptiorum» (Vened. 1591; Leid. 1745). Unter A.s mediz. Werken sind bedeutend: «De praesagienda vita et morte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
daselbst schon 25. Mai d. J. Verdienstlich sind seine Ausgaben des Vellejus Paterculus (Pad. 1590) und die
" Animadversiones in Curtium " (Frankf. 1594); besonders aber haben ihm die nach
seinem Tod von dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
1802, Bd. 1). Seine letzte Schrift waren die "Epistolae septem variae eruditionis" (Pad. 1819). Er starb 5. Mai 1819. Seine "Operette" erschienen gesammelt in 3 Bänden (Vened. 1820).
2) Giovanni, ital. Kunstforscher und Staatsmann, geb. 25. Febr. 1816
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
als Gesandten an Karl V. schickte. Alamannis Ruhm als Dichter beruht vorzugsweise auf seinem didaktischen Gedicht über den Landbau: "La coltivazione" (Par. 1546, Pad. 1718 u. öfter), welches zu den vorzüglichsten seiner Art in der italienischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
und deshalb von unzweifelhaftem sitten- und kulturgeschichtlichen Wert. Wichtig für die Zeitgeschichte sind auch seine "Lettere familiari" (Vened. 1538-57; Par. 1609, 6 Bde.). Sein Leben hat Mazzuchelli beschrieben (Pad. 1741). Vgl. Franc. de Sanctis, Pietro A
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Fuà-Fusinatobis Fuchs |
Öffnen |
in Zeitschriften und Almanachen und eine selbständige Sammlung: "Versi e fiori" (Pad. 1852). Im J. 1856 vermählte sie sich, nachdem sie zuvor zum Christentum übergetreten war, mit dem Dichter Arnaldo Fusinato (s. d.), siedelte mit diesem 1864 nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Grafen zur) |
Öffnen |
oder Lippeschen Wald, 127 m ü. M., fließt zwischen flachen, oft überschwemmten Ufern gegen W., nimmt im obern Lauf bei Neuhaus die Alme und die Pader, weiterhin links die Ahse (bei Hamm) und die Seseke (bei Lünen), rechts die Stever auf und mündet, 60 m
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0603,
Paderborn |
Öffnen |
).
Paderborn, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, am Ursprung der Pader, die in mehreren starken Quellen unter dem Dom entspringt, die Stadt in fünf Armen durchfließt und bei Neuhaus in die Lippe mündet, und an der Linie Soest-Nordhausen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Paduaner Weinbis Paer |
Öffnen |
, und in dessen Folge die Universität bis 1850 geschlossen wurde. Durch den Wiener Frieden vom 3. Okt. 1866 kam P. mit Venetien an das Königreich Italien. Vgl. Cappelletti, Storia di Padova (Pad. 1875, 2 Bde.).
Paduaner Wein, s. Italienische Weine.
Paducah
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Palladgoldbis Palladium |
Öffnen |
(Par. 1825-42, 2 Bde.). Sein Leben beschrieben Temanza (Vened. 1763), Quatremère (Par. 1830, 2 Bde.), Magrini (Pad. 1846), Zanella (Mail. 1880), Barichella (Lonigo 1880). Vgl. Dohme in "Kunst u. Künstler", Bd. 3 (Leipz. 1879).
Palladios, genannt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Polizeiaufsichtbis Poliziano |
Öffnen |
klassischen "Stanze per la giostra di Giuliano de' Medici" (Bologna 1494 u. öfter; am besten Pad. 1728, 1765), welches Gedicht er in seinem 15. Jahr (1468) schrieb, aber unvollendet ließ, und ward seitdem einer der gewöhnlichen Gesellschafter Lorenzos
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
Denkmal in Alessandria gesetzt. Vgl. Morelli, U. R., saggio politico (Pad. 1874); "R. et son temps. Documents inédits" (Par. 1881, Bd. 1).
2) Marie Studolmine, franz. Schriftstellerin, Gemahlin des vorigen, geb. 25. April 1835 als die Tochter des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Santiago de Compostelabis Säntis |
Öffnen |
"Elementi di astronomia" (Padua 1819) zählen zu den namhaftesten Lehr- und Handbüchern dieser Wissenschaft. Er schrieb ferner unter anderm: "Teorica degli strumenti ottici destinati ad estendere i confini della visione naturale" (Pad. 1828, 2 Bde.); "Della
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Sellasiabis Selvatico |
Öffnen |
in Italien und im Ausland und trat nach seiner Heimkehr mit kunstgeschichtlichen und kunstkritischen Werken hervor, von denen zu nennen sind: "La cappellina degli Scrovegni in Padova ed i freschi di Giotto in essa contenuti" (Pad. 1836); "Sull
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Selwabis Semenow |
Öffnen |
. Er schrieb noch: "Storia estetico-critica delle arti del disegno" (Vened. 1852-56, 2 Bde.); "Scritti d'arte" (Flor. 1859); "Arte ed artisti" (Pad. 1863); "L'arte nella vita degli artisti", Künstlernovellen (Flor. 1869); "Il disegno elementare e
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Stangebis Stanhope |
Öffnen |
, in Deutschland z. B. in Marschgegenden an der Nordsee zum Überspringen der das Land durchziehenden Gräben mit den sogen. Klot- od. Pad- (Pfad-) Stöcken, die meist am untern Ende mit einer Vorrichtung gegen zu tiefes Einsinken in weichen Boden versehen sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Zendelbis Zengg |
Öffnen |
mit dem deutschen Poeten, machte Zendrinis Namen bald allgemein bekannt und trug das Ihrige dazu bei, die Poesie Heines in Italien populär zu machen. Auch mit Originalgedichten trat Z. hervor (»Prime poesie«, Pad. 1871), die ihm einen Platz unter den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
Padani, Patani
Padda (Fluß), Ganges 892,2
^siliock (Tkr), Padok
Püdeloup, Philippe,Vuchbinden546,2
Pädergras, Päden
Padilla (Sobne des), Comuneros
Padma, Ganges 892,2
Padmapani, Buddhismus 596,1, Tibet
Padova, Padua
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Calyptorrhynchusbis Camarina |
Öffnen |
und einer citadellenähnlichen Kirche, die zur Zeit der Reliquienausstellung alljährlich von etwa 10000 Pilgern besucht wird. – Vgl. Leger, Études agricoles. La C. et le Plan-du-Bourg (Par. 1875); I. Pader, La C. et ses troupeaux (im «Bulletin de la
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Christian I. (König von Dänemark)bis Christian III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
be-
traut, machte er glückliche Streifzüge, nahm Pader-
born, entsetzte Northeim, starb aber schon 16. Juni
1626 zu Wolfenbüttel.
Christian I., Stifter des oldenburg. Hauses
in Dänemark, geb. 1426 als Sohn Dietrichs dcs
Glücklichen, Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Colombat de l'Isèrebis Colombier (Papierformat) |
Öffnen |
Paris ein ortho-
päd. Institut für Stotterer, in welchem er solche
Erfolge erzielte, daß ihm von der Akademie der
Wissenschaften 1833 ein Preis von 50000 Frs. zu-
erkannt wurde. Da er richtig den nervösen Charakter
des Stotterns erkannte, so legte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Delawarebaibis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Paderborn des preuß.
Reg.-Bez. Ätinden, 15 1cm im WNW. von Pader-
born, anl Haustenbach, in einer von den Ausläufern
des Teutoburgerwaldes durchzogenen Ebene, ist Sitz
der Meliorations-Societät der Vokerheide und hat
(1890) 1243
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
. ursprünglich seß-
haft waren. Sie hatten in Niedersachsen und West-
falen ansehnliche Besitzungen, z.V. die Ämter Forst,
Fürstenberg, Ottenstein, Grohnde, Erzen, Ohscn,
Pollc, die Stadt Holzminden und Güter in Pader-
born und den Grasschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
Fürstentums Lippe
(Landgerichte Arnsberg, Bielefeld, Bockum, Dort-
muud, Duisburg, Essen, Hagen, Ätünstcr, Pader-
born), eines Amtsgerichts (Landgericht Dortmund),
Zoll-, Steuer-, Katasteramtes, einer Wasserbau-In-
spektion und Reichsbanknebenstelle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Retardierenbis Retonféy |
Öffnen |
der Gemälde: Die Öffnung des Grabes Karls
im Aachener Münster durch Kaiser Otto III. im
I. 1000, die Zerstörung der Irmensaule bei Pader-
born 772, die Besiegung der Saracenen durch Karl
bei Corooöa 778, die Eroberung von Pavia 774
wurden noch
|