Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Petersdorf
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Petersdorfbis Petroleumkocher |
Öffnen |
855
Petersdorf - Petroleumkocher
gießereien, 15 Metallograph. Anstalten, 33 Gravier-
anstalten, 135 Buchhandlungen, 22 Musikalienhand-
lungen, 41 Leih- und Volksbibliotheken.
Handel und Verkehrswesen. Aus dem In-
nern Ruhlands wurden
|
||
80% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Städtisch-Petersdorfbis Stammeln |
Öffnen |
952
Städtisch-Petersdorf - Stammeln
Städtifch-Petersdorf, s. Petersdorf.
Staffeltarif, s. Eisenbahntarife. München.
*Staehlin, Adolf von, starb 4. Mai 1897 in
^ Stammeln und Stottern. In den Begriff
Stammeln faßt
|
||
50% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Petersbergbis Petersilie |
Öffnen |
Vertrag, wonach Sprenggeschosse aus Handfeuerwaffen aus Humanitätsrücksichten vom Kriegsgebrauch ausgeschlossen sind.
Petersdorf, Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Hirschberg, am Zacken und am Riesengebirge, hat eine Oberförsterei
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
Liederkomponisten Methfessel; Gerberei, Schuh- und Tuchfabrikation und Landwirtschaft.
Städtisch-Petersdorf, s. Petersdorf (Bd. 17).
Stadtkolonien, s. Ferienkolonien.
Stadtkreis, in Preußen seit 1815 der nur aus einer Stadt bestehende preuß
|
||
35% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Petersburg (in Nordamerika)bis Petersilie |
Öffnen |
.
Petersdorf am Riesengebirge, Dorf im Kreis Hirschberg des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, am Austritt des Zacken aus dem Rieseugebirge, an der Nebenlinie Hirschberg - P. (16,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2728 E., Post, Telegraph; sechs
|
||
25% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Fehlingbis Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
, eine Bank, 2 Sparkassen und Ackerbau. In der Nähe (4 km) stand die Burg
Glambek ; 7,5 km nordwestlich liegt der bedeutendste Ort
Petersdorf . F. trägt vier Leuchttürme. – F. gehörte ursprünglich zu
Wagrien (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Niesky
Parchwitz
Penzig
Petersdorf
Plagwitz
Poischwitz
Polkwitz
Priebus
Primkenau
Reichenbach
Rothenburg, 2) in der Oberlausitz
3) a. d. Oder
Rudelstadt
Ruhland
Sagan
Schlawa
Schmiedeberg
Schönau
Schönberg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Maria-Schein
Nollendorf
Petersdorf
Beneschau
Diwischau
Bischofteinitz
Hostau
Teinitz, s. Bischofteinitz
Blatna *
Rozmital
Böhmischbrod
Schwarzkosteletz
Böhmisch-Leipa
Haida
Leipa, s. Böhmisch-L.
Niemes
Reichstadt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0515,
von Strackéebis Street |
Öffnen |
keinen Erfolg hatten, z. B. Anna von Österreich und Ludwig XIV., bis er sich dem landschaftlichen Fach zuwandte, worin er sehr ansprechende Motive lieferte, z. B.: Mühle bei Petersdorf in Schlesien (Aquarell), im Park, Blick auf den Zinowitzer Forst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312j,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Perl........
Pcrleberg......
Peter, Sankt . . .
Petersdorfa.Nicseu-
gebirge ......
Petersdorf, Städt.-
Petersdorf(Wclczck)
Pctcrshagen ....
Petersthal.....
Peterswaldan . . .
Pfassenhofcn ....
Malzburg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Fehlschlagenbis Fehrbellin |
Öffnen |
Flecken (Petersdorf). Auf der Insel stehen 3 Leuchttürme, davon einer bei Puttgarden. - F. (im Mittelalter auch Imre genannt) gehörte frühzeitig den Grafen von Holstein, die auf der Südseite der Insel die Festung Glambeck (Glabeck) anlegten, welche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0213,
von Holzstiftebis Holzwaren |
Öffnen |
. Im schlesischen Gebirge in den Ortschaften Steinseifen, Hermsdorf, Petersdorf, Schreiberhau etc. werden viele geringere und feinere H. gefertigt, wobei als Spezialität die hübschen Galanteriewaren aus Knieholz. Im Harz werden ebenfalls manche H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Kachelöfenbis Kaden |
Öffnen |
man deutsche Kolonien (Marienfeld, Petersdorf etc.) mit zusammen gegen 4200 Einw.
Kachexīe (Kachéktik, griech., eigentlich Kakoexie, Gegensatz von Euexie), der "schlechte (Ernährungs-) Zustand" des Körpers. Die K. resultiert entweder direkt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Körnerfresserbis Korneuburg |
Öffnen |
Petersdorfs Führung in Thatenlosigkeit versetzt und schwärmte unmutsvoll an der Elbe auf und ab. Kaum hatte daher K. erfahren, daß Lützow mit seiner Reiterei einen Streifzug nach Thüringen beabsichtige, als er sich von demselben zu seinem Adjutanten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0386,
Mecklenburg (Gewässer etc.; Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
wird, und von denen die Mehrzahl auf der Mulde des oben genannten Höhenzugs liegt. Die bedeutendsten Seen sind der Schweriner, Sternberger, Krakower, Altschweriner und Müritzsee, durch die Elde mit dem Kölpiner, Fleesen-, Malchower und Petersdorfer See
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mühlbachbis Mühlen |
Öffnen |
848
Mühlbach - Mühlen.
gymnasium und Bezirksgericht. In der Nähe Dorf Petersdorf mit großer Papierfabrik.
Mühlbach, Luise, s. Mundt 2).
Mühlberg, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Liebenwerda, an der Elbe, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
), zwei Außenforts von Belfort (s. d.).
Perchlorbenzōl, s. Kohlenstoffchloride.
Perchtenlaufen, s. Berchtenlaufen.
Perchtoldsdorf (im Volksmund auch Petersdorf), Markt in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Baden, malerisch an den Abhängen des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Riesenbis Riesengebirge |
Öffnen |
besonders der Gräberberg mit der Annakapelle, über Arnsdorf und Seidorf, der durch seine prachtvolle Aussicht und seine Burgruine berühmte Kynast (589 m), über Hermsdorf, und die Bismarckhöhe, auf dem Hummel zwischen Petersdorf und Agnetendorf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
Wärme (mechanische Wärmetheorie) |
Öffnen |
der Kurgäste betrug 1885: 2326. In der reizenden Umgebung sind besonders Hirschberg, Hermsdorf, die Ruine Kynast, Petersdorf, Schreiberhau, der Zacken- und der Kochelfall etc. zu nennen. Vgl. Knoblauch, W. und seine Heilquellen (Warmbr. 1876).
Wärme
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mehlmottebis Mejuro |
Öffnen |
und Parodien: > Die schwarze Frau« (worin der Klapperl eine Hauptrolle des Schauspielers W. Scholz), »Iulerl, die Putzmacherin«, > Das Gespenst auf der Bastei ,, Othellerl, der Mohr von Wien«, »Die Fee aus Frankreichs, »Der Kirchtag in Petersdorf« :c
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
- (Schloßruine), Friesach
Petersbrunn, Starnberg
Petersbrunlien, Leutstetten
Petersdes Großen Bai, Amurprovinz
Petersdorf (öolftein), Fehmarn
- Perchtoldsdorf
Peter ensches Wiesenbausystem,Ve-
Wässerung 860,»
Pelershöhe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0839,
von David (Christian)bis David (Gerard) |
Öffnen |
.
Sektenstifter, geb. um 1510 zu Klausenburg in
Siebenbürgen, von deutscher (sächs.) Herkunft, stu-
dierte 1548 in Wittenberg und wurde 1552 evang.
Prediger in Petersdorf, 1555 Schulrektor inKlausen-
burg, 1556 Pfarrer daselbst und Bischof der magyar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Hermite-Inselnbis Hermunduren |
Öffnen |
Hirschberg-Petersdorf
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Hirschberg) und reichsgräfl. Schaff-
gotfchen Kameralamtes, hat (1890) 2096 E., Post,
Telegraph, ein Schloß, eine evang. und eine kath.
Kirche, Fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
m
Höhe, an der Einmündung
des Zacken in den Bober und
an der Linie Vreslau-H.-Gör-
litz und den Nebenlinien H.-
Petersdorf (16,7 km) und H.-
Schmiedeberg (14,9 km) der
Preuh. Staatsbahnen, ist
Sitz desLandratsamtes,eines
Landgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hirschberg (in Böhmen)bis Hirschfeld (Heinrich Otto) |
Öffnen |
.
Staatsbahnen durch das Thal, von der bei Hirsch-
berg Nebenlinien über Lomnitz nach Schmiedeberg
und über Warmbrunn nach Petersdorf führen.
Hirschbrunft, Pilz, s. Hiaplioin)^^.
Hirschdorn, s. Ii.Iianinn8.
Hirsche (Okrviäae) heißen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hindbis Hoek van Holland |
Öffnen |
Vorschriften zu treffen.
"Hirsch, August, starb 28. Jan. 1894 in Berlin.
Hirschberger Thalbahn, Kleinbahn mit Gas-
motorbetrieb zwischen den Ortschaften Hirschberg
i. Schl., Warmbrunn, Hermsdorf und Petersdorf.
(S. auch Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Warmbeetebis Wärme |
Öffnen |
, am Zacken, in 350 m Höhe, am nördl. Abhang des Riesengebirges, an der Nebenlinie Hirschberg-Petersdorf (14,9 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 3590 E., darunter etwa 1100 Katholiken und 20 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, kath
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Riesenhaibis Riesensalamander |
Öffnen |
m) zwischen Petersdorf und Agnetendorf.
Granit bildet den Hauptbestandteil und reicht vom Hirschberger Thal aus über den Hauptkamm bis zu den böhm. Kämmen, wo krystallinische Schiefer, besonders Glimmerschiefer, süd- und südostwärts zieht; auch
|