Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pieve
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pietra fungajabis Piezometer |
Öffnen |
|
Gesandtschaftsreise" (Leipz. 1879); "Wallfahrt nach Olympia 1876" (Berl. 1879).
Pieve di Cadore (d. h. Kirchspiel von Cadore), Distriktshauptort in der ital. Provinz Belluno (Venetien), malerisch im Alpenthal des Piave gelegen, mit einem Kastell, Holzhandel
|
||
| 72% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Città della Pievebis Ciudad-Real (span. Provinz) |
Öffnen |
|
342
Città della Pieve – Ciudad-Real (span. Provinz)
Garten, eine schöne Hauptkirche; Woll- und Baumwollmanufaktur. – Die Stadt wurde 1220 als Grenzfeste gegen Treviso angelegt und ist noch mit Mauern, Türmen und Graben umgeben.
Città della
|
||
| 63% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
|
.
Città della Pieve (spr. tschi-), Stadt in der ital. Provinz Perugia, Kreis Orvieto, an der Chiana und der Eisenbahn Florenz-Rom, Bischofsitz, mit (1881) 2258 Einw.; Geburtsort des Malers Pietro Perugino (1446), von dem in den Kirchen und Klöstern
|
||
| 51% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Cadmeabis Cadoudal |
Öffnen |
|
), «Rose, splendeurs et misères de la vie théâtrale» (1874) u. a.
Cadōre , Pieve di , Hauptort des Distrikts C. (18604 E.) in der ital. Provinz Belluno,
Compartimento Venetien, 39 km im NNO. von Belluno, rechts an der Piave, hat ein Denkmal
|
||
| 38% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
|
Chiavelli-Pannini und in den Kirchen
Gemälde des 1590 hier geborenen Barbieri, genannt Guercino, dessen Marmorstatue den Hauptplatz schmückt. Im SO. von C. rechts des Reno liegt Pieve di C .
mit 3026, als Gemeinde 4837 E
|
||
| 2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
|
Chiusi
Colle
Montalcino
Montepulciano
Pienza
Poggibonsi
Rapolano
San Casciano
San Gimignano
Sarteano
Sinalungo
(Umbrien)
Perugia
Amelia
Assisi
Bevagna
Città della Pieve
Città di Castello
|
||
| 1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0558,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
|
Bergorte Pieve di Cadore, inmitten einer der herrlichsten Gebirgslandschaften der Südalpen, geboren. Wer da mit eigenen Augen gesehen hat, welchen Farbenzauber die Natur in den Dolomiten entfaltet, wie sie dort die großartige Formenwelt der Berge
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
|
. 1884).
Pieve di Cadore, ital. Stadt, s. Cadorc
(Pieve di).
Pieve di Cento, ital. Stadt bei Cento (s. d.).
Piezoelektricität (grch.), die Eigenschaft der
Krystalle, durch Druck an verschiedenen Stellen ent-
gegengesetzt elektrisch zu werden
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
|
.
1814 zu Pieve a San Paolo bei Lucca, trat in den
Jesuitenorden, wurde 1844 Professor am (^olls^ium.
I^omllnum und erwarb sich als solcher wie als Prä-
sident der zur Verbreitung der Verkündigung des
neuen Mariendogmas, das P. 1853 in einem drei
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
|
Santa Maria delle Pieve (die älteste der 15 Pfarrkirchen) mit eingebauten Resten eines antiken Tempels und berühmtem Altarbild (von P. Lorenzetti), die Kirchen San Francesco, San Domenico (mit ausgezeichneten Fresken) und Sant' Annunziata, die Badia
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Bellows Fallsbis Belonite |
Öffnen |
|
Auswanderung stattfindet. Die Provinz zerfällt in die sieben Distrikte B., Agordo, Auronzo, Feltre, Fonzaso, Longarone, Pieve di Cadore. - Die gleichnamige Hauptstadt liegt malerisch auf einer Anhöhe zwischen der tief eingeschnittenen Piave und deren
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Cadmiabis Cadorna |
Öffnen |
|
gais" (1867); "Le monde galant" (1873); "Rose, splendeurs et misères de la vie théatrale" (3. Aufl. 1875); "Le cheveu du diable" (1875); "La grande vie" (1879); "Mademoiselle ma mère"; "Cathi" (1883) u. a.
Cadore, Ort, s. Pieve di Cadore.
Cadore
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Davidskornbis Davioud |
Öffnen |
|
eine Gesamtausgabe der "Opera philosophica" desselben (das. 1736, 6 Bde.).
Davila, Enrico Caterino, ital. Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. 30. Okt. 1576 zu Pieve di Sacco bei Padua, kam als Page an den französischen Hof und stand dann seit
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Dolomitspatbis Dolus |
Öffnen |
|
der Rosengarten und weiter nordwärts Langkofel (3117 m) und Seisser Alp erheben. Während sich das Fassathal in südwestlicher Richtung als Fleimser Thal und Val Cembra bis zur Etsch fortsetzt, gelangt man von Predazzo durch das Travignolothal nach Pieve di
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Peruginobis Peruzzi |
Öffnen |
|
1875-79, 2 Bde.).
Perugino (spr. -dschino), 1) eigentlich Pietro Vanucci, Hauptmeister der umbrischen Malerschule, Lehrer Raffaels, geb. 1446 zu Città della Pieve, soll sich nach Vasari in Florenz bei Verrocchio gebildet haben, mit welchem seine
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Tibaldibis Tiber |
Öffnen |
|
Altertum Albula), der Hauptfluß des mittlern Italien, an dessen Ufern die Stadt Rom liegt, entspringt in der Provinz Arezzo, 18 km nördlich von Pieve Santo Stefano, am Hochkamm des toscanischen Apennin, fließt anfangs gegen S. und SW. durch die Provinz
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Tixtlabis Tizian |
Öffnen |
|
koloristischen Richtung, geb. 1477 zu Pieve di Cadore in Friaul, kam noch als zehnjähriger Knabe nach Venedig, um sich daselbst der Malerei zu widmen. Als seine Lehrer werden der Mosaikmaler Zuccato, dann Gentile Bellini genannt; doch muß er später
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
|
- Emil Wolff, Rom
Thurmaar, s. Aventinus
Tilly, Johann Tzerklaes, Graf von, Feldherr - Schwanthaler, München
Tizian, Maler - Dal Zotto, Pieve di Cadore (Friaul)
Tollens, Hendrik Frans, Dichter - Strackée, Rotterdam
Tommaseo, Niccolo, Patriot
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
|
, Vlll
iÜNällii3., Zink (Metall)
Cadolah (Markgraf), Friaul
Cadomum, Caen
Cadorische Alpen, Pieve di Cadore
^Hslureensis I>kFU8, Quercy
Cadurcum, Cahors
Cadwalladr, Artus 889,1
Cadwallon, Barden
Caerfyrddin, Carmarthenshire
Caer Gwent
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
|
, Batanga
Cridola (Berg), Pieve di Cadore
Criffel, Kirkcudbrightshire
^rtkllNthll, Bhavabhuti
^riiu66, la, Krim
('i'iminlli I^a^, Straft echt .WI/2
i.'liolio. Kreole
l^rwulo, Brasilien 336,2
(5ripper, Velociped
<^i 18p3.ti0, Kräuselung
(5risp0
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
|
, Gekrönter Dichter,
Preiszettel, Preisturant 5prei5
Prelouc, Prelautsch
Premaggiore(Berg), Pieve di Cadorc
Premm'eti, Premeti
Prenelay (Berg), Nicvre
Prenjgebirge, Bosnien 247,1
Preparis, Andamanen /!
Presba
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ampèremeterbis Amphibien |
Öffnen |
|
Perarolo, 5 km südlich von Pieve di Cadore, in die Piave ergießt. Das Thal bildet einen eigenen Gerichtsbezirk; die Mundart der Bewohner steht zwischen dem Ladin des Enneberg und dem Italienischen in der Mitte; ihr Haupterwerbszweig
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aretinobis Arfe |
Öffnen |
|
stattliches Ansehen geben, deuten auf eine Zeit, wo sie 300 000 Seelen zählte. Erwähnenswert ist die Piazza Vasari mit einer Kolonnade, einer Loggia mit einer schönen got. Façade, und der Pieve, einer auf den Fundamenten eines heidn. Tempels erbauten
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bellumbis Beloch |
Öffnen |
|
in die sieben Distrikte: Agordo (22 724 E.), Auronzo (19 539 E.), B. (46 337 E.), Feltre (38 108 E.), Fonzaso (17 651 E.), Longarone (11 117 E.), Pieve di Cadore (18604 E.), mit zusammen 66 Gemeinden. Das Land, zum größten Teile gebirgig, liegt ganz
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Buchensteinbis Bucher |
Öffnen |
|
, vom Col de Lana (2460 m) geschiedenen Thälern der beiden Quellflüsse des Cordevole und ist nach S. zu offen. Mit dem N. verbinden es drei Pässe. - 2) B. oder Pieve di Livinallongo, Dorf und Hauptort des Thales B., in der österr
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Davilabis Davis (Jefferson) |
Öffnen |
|
einem Gehirnschlag zu Genf.
Davila, Arrigo Caterino, ital. Staatsmann
und Geschichtschreiber, geb. 30. Okt. 1576 zu Pieve
di Sacco im Paduanischcn als das zehnte Kind
des Anton D., der, Gran Contestabile von Cypern
bis zur Eroberung dieser Insel
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Judenviertelbis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
|
Chiese (Val Bona). Hauptorte sind Stenico, Tione und Condino. J., früher unter dem Namen Sette Pieve (d. i. sieben Pfarreien) bekannt, ist erst durch den Bau der Straßen von Trient aus zugänglich gemacht worden und zählt etwa 34000 E.
Judikāt (lat
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Lorenzbis Loretoschwestern |
Öffnen |
|
er schon 1305 erwähnt wird, während Ambrogio nicht vor 1323 als Maler genannt wird. Von Pietros
Arbeiten sind vornehmlich großartige Madonnenbilder erhalten, so in Sant' Ansano bei Siena, in der Pieve von Arezzo, in den Uffizien zu Florenz. Ambrogios
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Peruginobis Peruzzi (Baldassare) |
Öffnen |
|
di P. (2 Bde., ebd. 1875-79).
Über den Lago di P. s. Trasimenischer See.
Perugino (spr. -dschihno), Pietro, mit seinem Familiennamen Vannucci, Hauptmeister der umbrischen Malerschule und Lehrer Raffaels, geb. 1446 zu Città della Pieve. Man nennt
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
|
) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, bat
353,34 ykm und (1890) 25646 (12841 männl.,
12 805 weibl.) meist ital. E. in 24 Gemeinden mit
58 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Arco,
Pieve di Ledro und R. - 2) Stadt und Sitz
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Titus (Gehilfe des Paulus)bis Tizian |
Öffnen |
|
. Boronatrocalcit.
Tizian, eigentlich Tiziāno Vecellĭo (spr. wetsch-), geb. 1477 zu Pieve di Cadore im Friaul, der größte Meister der venet. Malerschule, war wie Palma Vecchio und Giorgione aus der Schule des Giovanni Bellini hervorgegangen. Seine
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0874,
Tizian |
Öffnen |
|
Frari zu Venedig; sein Bronzestandbild zu Pieve di Cadore (modelliert von Dal Zotto) wurde 1880 enthüllt.
Eine Fülle grandioser Schöpfungen ist es, die dem Pinsel des Meisters während dessen langer Lebenszeit entstammt. Seine Kompositionen sind
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Liviasbis Livingstone |
Öffnen |
|
in die Ofenstraße (Zernez-Münsterthal) ein.
Livignoalpen, s. Ostalpen.
Livilla, Tochter des Nero Claudius Drusus (s. Drusus).
Livinallongo, Pieve di, s. Buchenstein.
Livǐnen, Bezirk im schweiz. Kanton Tessin, hat 442 qkm und (1888) 9738
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Mons Albanusbis Montabaur |
Öffnen |
|
. Mißbildungen.
Monstrum (lat.), Ungeheuer, Mißbildung; monströs, ungeheuerlich, mißgebildet.
Monsummāno, Ort in der ital. Provinz Lucca, in einem der schönsten Thäler der Apenninen, am Nievole, unweit der Station Pieve a Nievole der Eisenbahn
|
||