Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Plötze
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Plötzbis Plozk |
Öffnen |
137
Plötz - Plozk.
reinen, d. h. von allen Antrieben der Sinnlichkeit freien, Handelns, welches auf unmittelbarem Einssein des menschlichen und göttlichen Willens beruht, und endet dort wie hier in dem (wenigstens temporären) ungeschiedenen
|
||
47% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Plottbis Plumbago |
Öffnen |
. Ⅰ. (Heidelb. 1883).
Plott, halber, schwed. Münze, s. Daler.
Plotus, s. Schlangenhalsvogel.
Plötze, Rotauge, Bezeichnung für zwei in den süßen Gewässern von ganz Mitteleuropa verbreitete Arten von Weißfischen, nämlich für den Rotten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
Karpfen
Karpfenkönig, s. Karpfen
Karutsche, s. Karausche
Kilch, s. Renke
Kreßling, s. Aesche
Lachs
Lachsforelle, s. Forelle
Lauben, s. Weißfisch
Lederkarpfen, s. Karpfen
Leuciscus, s. Plötze
Maatjeshäringe, s. Häringe
Maifisch, s. Alse
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
90
Schreiber und Diener. Denn die Kanzellei der Ulmer ist eingerichtet nach Art der königlichen Kanzelleien; in derselbigen kommen jederzeit und plötzenlich gar verschiedene und wichtige Fälle vor, und ist darum daselbst ein fortwährend Hin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Angelibis Angelica salutatio |
Öffnen |
und Senken, der Gebrauch der Fischchen- und der Flug- oder Fliegenangel.
Die Floß- oder Grundangel wird hauptsächlich für Karpfen, Schleien, Barben, Brassen, Plötze und Gründlinge gebraucht, die sich gewöhnlich in der Nähe des Grundes halten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Planimeterbis Plötzkau |
Öffnen |
. !P. starb 1. April 1895.
^Plon, Philippe Henri. Sein Sohn Eugene
Plötz, Berthold Friedrich August von, Politiker,
geb. 9. Aug. 1844 zu Potsdam, besuchte das Ka-
dcttenhaus, war 1862-64 aktiver Offizier und
wurde dann Landwirt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Sprachvereinbis Sprachwissenschaft |
Öffnen |
Rektor Seidenstücker zu Soest (gest. 1817) zurückzuführen; sie ist dann namentlich durch die Ahnschen Lehrbücher außerordentlich verbreitet worden und hat besonders in Plötz einen geschickten Bearbeiter für die höhern Schulen gefunden. In neuerer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0567,
Angelfischerei |
Öffnen |
durch regelmäßiges Auswerfen derselben manche Fischarten, wie Karpfen, Brassen, Plötze, Barben, Döbel u. a., an gewisse Angelstellen zu gewöhnen. Als Grundköder werden z. B. fein gehackte Regenwürmer, Fische, Fischrogen, Fleischstückchen, Käse, Brot
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Röhrenzähnerbis Rohrpost |
Öffnen |
. Die Plötze (Rotfeder, Rotauge, Furn, Schwall, Leuciscus rutilus L.), über 50 cm lang und 1,5 kg schwer, ändert je nach Aufenthalt und Nahrung Form und Färbung, meist auf dem Rücken blau- oder grünschwarz, an den Seiten heller, gegen den Bauch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Frankfortbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
, deutschkonservativ); F.-Lebus (Haake, Reichspartei); Ost- und Weststernberg (Bohtz,deutschkonservativ); Züllichau-Crossen (Uhden, deutschkonservativ); Guben-Lübben (Prinz von Schönaich-Carolath, wildliberal); Sorau (von Plötz, deutschkonservativ); Cottbus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0586,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
Köthen erhielt. Ein fünfter Bruder, August, ward mit Geld abgefunden, bekam aber später Plötz-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0587,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
berufene Ministerium Plötz war. Dieses drang auf Abänderung der Verfassung, und obwohl die Majorität des Landtags die Mehrzahl der ministeriellen Propositionen genehmigte, so kam doch eine Einigung nicht zu stande. Unter diesen Umständen schritt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Feeriebis Fehde |
Öffnen |
dabei den Bodenüberzug auf (plötzen), was bei Hirschen nur ganz ausnahmsweise der Fall ist. Alle Wildarten wählen sich zum F. selten im Revier vorkommende Holzarten, namentlich Lärchenstämme, deren Harz ihnen besonders angenehm zu sein scheint
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0305,
Fischerei (Reusen, Aalfänge etc.; Angeln, Stechen etc.; zahme F.) |
Öffnen |
werden an manchen Küsten, namentlich in der Ostsee, 10-12 km weit vom Land in größerer Menge angewandt. Es wird immer nur ein Haken an jeder Angel gebraucht. Derselbe ist meistens von Messing und mit Heringen oder Plötzen geködert und wird mittels
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
Knochenfischen an. Von den Süßwasserfischen sind hier zu nennen: Lachs, Karpfenarten, Barsch, Forelle, Hecht, Flußaal, Sander, Quappe, Wels, Schmerle, Barbe, Gründling, Schleie, Elritze, Plötze, Rotauge u. a. Das Meer liefert den Hering, den Kabeljau
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
in scharfer Kürze darzustellen. Unter den in Deutschland erschienenen Schulgrammatiken sind die verbreitetsten die von Meidinger, Hirzel, Ahn, Borel, Knebel, Plötz, Toussaint-Langenscheidt-Brunnemann u. a. Höher strebten die Grammatiken von Städler
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0144,
Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel) |
Öffnen |
. Die binnenländische Süßwasserfischerei hat in den letzten drei Jahrzehnten infolge der vielen Austrocknungen zwar an Bedeutung verloren, liefert jedoch noch viele Lachse, Aale, Hechte, Barsche, Plötzen etc. Die Ausfuhr von Fischen nach Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
wird er mit der Plötze (s. Rohrkarpfen) verwechselt.
Rotkehlchen (Erythacus Cuv.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel, der Familie der Drosseln (Turdidae) und der Unterfamilie der Nachtigallen (Luscininae), Vögel mit auf der Firste etwas gebogenem, vor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sinterbis Sion |
Öffnen |
, und in demselben Jahr ward er zweiter Präsident des gemeinschaftlichen Oberlandesgerichts für Anhalt-Dessau und Köthen sowie nach der Vereinigung beider Herzogtümer 1853 alleiniger Präsident desselben. 1862 wurde er an v. Plötz' Stelle in das anhalt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0184,
Sprachunterricht (Schule und Selbststudium) |
Öffnen |
durch die französischen Lehrbücher von Plötz (s. d.), welche eine große Verbreitung gefunden haben. Die geschickte Anordnung und leichtfaßliche Darstellung des Sprachstoffes sowie die Betonung der Wichtigkeit einer guten Aussprache sind ihre Hauptvorzüge, während
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Wartburgkriegbis Wartenberg |
Öffnen |
. 1858). Vgl. Koberstein, Über das wahrscheinliche Alter und die Bedeutung des Gedichts vom W. (Naumb. 1823); Lucas, Über den Krieg von Wartburg (Königsb. 1838); v. Plötz, Über den Sängerkrieg auf der Wartburg (Weim. 1851); Wilmanns, Das Fürstenlob
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Nizvorobis Nordenberg |
Öffnen |
ist, daß die Maxima für die Südseite fast ständig einige Tage nach dem Minimum und Maximum der ^ Mitteltemperatur der letzten 24 Stunden eintreten, und daß das Maximum der Senkung durch ein plötz- ^ liches Steigen der Mitteltemperatur, das Maximum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0641,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
unberührt. Von ihr getragen, suchte sich das Ministerium Habicht-Koppe zu behaupten; die von ihm vorgelegte Verfassung erhielt 29. Okt. 1848 die landesherrliche Bestätigung. Aber bald trat die Reaktion ein, deren Träger das Ministerium Plötz wurde (11
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Appertbis Appetit |
Öffnen |
sind von A.s Schriften noch zu nennen: "Traité d'éducation élémentaire pour les prisonniers" (1822), "Bagues, prisons et criminels" (4 Bde., Par. 1836), "Dix ans à la cour du roi Louis-Philippe" (3 Bde., Berl. 1846; deutsch von Plötz, ebd. 1846
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Agitation bemerkbar, die in dem "Bund der Landwirte" ihren Mittelpunkt hatte. Dieser war unter der Leitung des Rittergutsbesitzers von Plötz 18. Febr. 1893 in Berlin von 7000 aus allen Teilen des Reichs zusammengeströmten Landwirten begründet worden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
und Minimalverkaufspreise für die einzelnen Getreidearten festzusetzen, 14. April mit großer Mehrheit abgelehnt worden, da nicht einmal die Deutschkonservativen geschlossen dafür eintraten. Ein Antrag des Abgeordneten von Plötz auf Einführung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Dilubockbis Dimension |
Öffnen |
der dritten D. in die Ebene treten
und wieder aus ihr heraustreten, abwechselnd plötz-
lich sichtbar und wieder unsichtbar werden müßten,
so wird das Austreten und Verschwinden von Ge-
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Drewenzbis Dreyse |
Öffnen |
zuerst westöstlich, biegt dann plötz-
lich nach NNW. um, ist 15 Km lang, von der Dre-
wenz (s. d.) durchstossen und durch den Elbing-Ober-
ländischen Kanal (s. d.) mit Elbing verbunden.
Drelvernmnnsches Verfahren, Verfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
zusammenziehen wollten, stürzte F.' plötz-
licher Tod (5. Dez. 1500) alle Verhältnisse um und
brachte Eoligny, den Führer der Opposition ans
Ruder. - Vgl. de Nuble, ^utnine ä6 I^oui-Iwn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
), größeres brit. Längenmaß von 1/8 der gesetzmäßigen brit. Meile (Statute Mile, British Mile) = 40 Ruten (Poles), 220 Yards oder 660 Fuß = 201,1644 m.
Furn, Fischart, s. Plötze.
Furnarius rufus d'Orb., s. Töpfervogel.
Furneaux-Inseln (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
plötz-
lich Basel zu verlassen. Darauf wanderte er im
Elsaß und Deutschland herum und verfiel in ein
wüstes Leden. Doch wußte er durch einige außer-
ordentliche, mittels kräftiger Mittel bewirkte Kuren
sich im Ruf zu erhalten. Er starb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
ein zwischen drei kreis-
förmigen Bügeln ausgespanntes Netz mit einer Öff-
nung und Einkehlung an jedem Ende. Mit kleinern
Geräten dieser Art fischt man Barsche und Plötze,
mit größern Rotaugen, Schleihe, Brachsen, Karau-
schen und Hechte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rotbis Rote Erde |
Öffnen |
Zünder. (S.Zünder.)
Notätor, Siemens scher, s. Eisenerzeugung
(Bd. 5, S. 925 d).
Notatören, Rollmuskeln, s. Muskeln (Bd. 12,
S. 112 d). - In der Zoologie sind R. (llowtoi-ia.)
soviel wie Rädcrtiere (s. d.).
Notauge, Fischart, s. Plötze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Rotes Totliegendesbis Roth (Rud. von) |
Öffnen |
Bäume die Krankheit fortgepflanzt werden. Als Gegenmittel wird Isolierung der durch den Pilz entstandenen Blößen mittels tiefer Stichgräben empfohlen.
Rotfeder, Fisch, s. Plötze.
Rotfisch, s. Huchen.
Rotforelle, s. Saibling.
Rotfuchs, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
Anwendungen erfuhr der R. S. in der Akustik, z. B. zur Untersuchung singender Flammen (s. Harmonika, chemische), und in der Optik zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit (s. d.).
Rotifěri (lat.), s. Rädertiere.
Rotkarpfen, soviel wie Rotfeder, s. Plötze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
, Fisch, s. Aland.
Rötteln, Ruine bei Lörrach (s. d.).
Rotten oder Rösten, s. Flachsspinnerei (Vd. 6,
S. 858 d); über das R. des Kakaos s. d.
Rotten, Fisch, s. Plötze.
Rottenacker Ried, s. Donauried.
Rotten NorouSks, s. Vorou
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Scaphitenbis Scarlatti |
Öffnen |
. Gilbertinseln.
Scardinĭus erythrophthálmus, Rotfeder, Fisch, s. Plötze.
Scarĭa, Emil, Bassist, geb. 18. Sept. 1838 zu Graz, studierte Rechtswissenschaft, dann Gesang; 1860 betrat er in Pest die Bühne. Von Pest wandte sich S. nach Frankfurt a. M
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Schlachtsteuerbis Schlaf |
Öffnen |
in zähflüssigem Zustande verarbeiten lassen. S., die
aus dem geschmolzenen Zustande in den starren plötz-
lich übergehen, heißen frisch, solche aber, die all-
mühlich erstarren, werden saiger genannt. Die sehr
verschiedene Farbe der S. hängt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schwaden (Grasart)bis Schwalbe |
Öffnen |
(Kraichgaubahn) der Württemb. Staatsbahnen, hat
(1890) 2119 meist evang. E., Post, Telegraph, in-
teressante spätgot. Kirche, ein gräfl. Neippergsches
Schloß, Getreide- und Weinbau.
Schwal, Fisch, s. Plötze.
Schwalarbeit (Schwallarbeit), s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Scott (Sir George Gilbert)bis Scott (Sir Walter) |
Öffnen |
die Häuser Vallantyne und Constable; hier-
durch sah sich S. als deren Geschäftsteilhaber plötz-
lich mit einer Schuld von 117 000 Pfd. St. belastet.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sidonbis Sieb |
Öffnen |
aus angesehener Familie, stieg in der Folge als
Schwiegersohn des Kaisers Avitus sowie durch seine
rednerischen und dichterischen Anlagen begünstig:
zu den höchsten Würden in Rom, zog sich aber plötz-
lich aus dem öffentlichen Leben zurück und wurde
472
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Weißes Präcipitatbis Weißkirchen |
Öffnen |
und oft mit bunten Flossen geziert. Zu den W. gehören unter anderm die Plötze, Ellritze, der Döbel und Aland.
Weißfüchse, s. Fuchsfelle.
Weißgelbglut, s. Glühen.
Weißgerberei, s. Lederfabrikation.
Weißglühen, Weißglut, s. Glühen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0415,
Finland |
Öffnen |
Einzelstaaten eine ruhige geordnete Auf-
stellunH und Durchführung ihrer Etats unmöglich.
Jede Schwankung im Rcichshaushalt bringt auch
im Landeshaushalt Schwankungen hervor; insbe-
sondere besteht immer die Gefahr, daß einmal plötz-
lich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Leuchtzirpenbis Leucit |
Öffnen |
, aus der man über seine Lehre urteilen konnte («Mégas diákosmos», «Das große Weltsystem» betitelt), vielmehr den Demokritus zum Verfasser.
Leuciscīden, s. Weißfisch.
Leuciscus, s. Weißfisch; L. rutilus, s. Plötze; L. virgo, s. Aland.
Leucīt
|