Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gun
hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gunibbis Günther |
Öffnen |
. Banda.
Güns (ungar. Köszeg), königliche Freistadt im ungar. Komitat Eisenburg und Station der Zweigbahn G.-Steinamanger, am Fluß G. (ungar. Gyöngyös), mit Schloß des Fürsten Esterházy, katholischem Untergymnasium, Hauptschule, Militär
|
||
63% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rietschlingbis Riga |
Öffnen |
. Rif ).
Riffzähne , s. Zahnkrankheiten .
Rifle (engl., spr. reifl ), soviel wie gezogenes Gewehr oder Büchse. To rifle heißt
eine Waffe mit Zügen versehen (im ältern Deutsch und Skandinavischen «riffeln»). Rifled gun
(spr
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Proben (Windisch-P.)
Trentschin
Rajecz
Teplitz, 2) s. Trentschin
Am rechten Donauufer.
Baranya
Bellye
Fünfkirchen
Harkany
Mohács
Eisenburg
Güns
Güssing
Körmend
Stein am Anger
Komorn
Acs
Almas, 1) Duna-A
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
-Gemeinde E.
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stein (Lorenz von)bis Steinau |
Öffnen |
) 615, als Gemeinde 1319 E. S. wird als Sommerfrische besucht.
Steinadler, s. Adler.
Steinalp, s. Gadmenthal.
Steinamanger, ungar. Szombathely, Stadt mit geordnetem Magistrat und Hauptstadt des ungar. Komitats Eisenburg, zwischen der Güns
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Militärobergerichtebis Militärtelegraphie |
Öffnen |
, beginnt in Deutschland mit dem Kalenderjahr, in dem der Wehrpflichtige das 20. Lebensjahr vollendet; s. Ersatzwesen.
Militärrealschulen, in Österreich Unterrichtsanstalten zu Güns, Eisenstadt, Kaschau und St. Pölten (Unterrealschulen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
A. |
Öffnen |
ist A. allgemeiner chemischer Ratgeber der Regierung, Beisitzer der Artilleriekommission, Mitglied des Royal Engineers Committee und seit 1889 Präsident des Committee on Explosives. Er schrieb: »Gun-cotton« (1866); »On recent investigations and
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Militärökonomiedepartementbis Militärschulen |
Öffnen |
. Artillerieschulen) in Wien. Es besteht eine Ober-Militärrealschule zu Weißkirchen in Mähren und vier Unter-Militärrealschulen zu St. Pölten, Güns, Eisenstadt und Kaschau. Ein Stabsoffizier ist Kommandant; das Erzieherpersonal besteht vorwiegend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Aktienpromessenbis Aktinomykose |
Öffnen |
nach 2-3 Monaten das Kaugeschäft des Rindes so sehr, daß das Tier sich kaum noch am Leben erhalten kann. Gün-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dahlgrenbis Dahlmann |
Öffnen |
of boat armament in the United States navy" (1852); "Naval percussion locks and primers" (1852); "Shells and shell guns" (1856). Vgl. M. V. Dahlgren, Memoir of John A. D. (Boston 1882).
3) Fredrik August, schwed. Dichter und Schriftsteller, geb. 20
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Drehbassebis Drehkrankheit |
Öffnen |
. swivel), hängt (daher engl. swivel-gun). Diese Gabel steht mit ihrem Stiel im Deck oder in der Bordwand, namentlich im Bug und Heck, eingezapft und läßt sich darin drehen, so daß die D. ihre Seitenrichtung leicht verändern kann und im Prinzip unsern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Eisenbauanstaltbis Eisenburg |
Öffnen |
(ungar. Vas), ungar. Komitat am rechten Donauufer, von Steiermark, den Komitaten Ödenburg, Veszprim und Zala eingeschlossen, 5035 qkm (91,5 QM.) groß, ist im W. und S. sehr gebirgig und wird von der Raab durchflossen, die hier die Lafnitz, Pinka, Güns
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Hunterinselnbis Hunyadi |
Öffnen |
.; deutsch, Leipz. 1780, 2 Bde.); "On the venereal disease" (Lond. 1786; deutsch, Berl. 1848); "On the nature of the blood, inflammation and gun-shot wounds" (Lond. 1794; deutsch, Berl. 1850). Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien London 1835, 4 Bde. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
. Geschütz.
Kanonen, bis über das Knie hinaufreichende Reiterstiefel, namentlich der Studenten, angeblich nach den Kanonikern benannt.
Kanonenbaum, s. Cecropia.
Kanonenboote (engl. Gun boats, Gunvessels; franz. Canonnières), kleinere Kriegsschiffe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0506,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1463-1562) |
Öffnen |
aufgeben mußten, aber doch das Land aufs furchtbarste verwüsteten. Als Soliman zum zweitenmal 1532 gegen Wien vorrückte, hemmte die Verteidigung von Güns durch eine kleine deutsche Besatzung das türkische Heer so lange, bis die deutschen Truppen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
und mit der Rabnitz in die sogen. Kleine Donau mündet, während der kleinere Arm gegen N. fließt, die Repcze aufnimmt und sich mit der Rabnitz vereinigt. Nebenflüsse sind außer den erwähnten: die Feistritz, Lafnitz, Pinka und Güns. Die Länge der R. beträgt 250 km
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Whittleseabis Wiarda |
Öffnen |
. Er wurde 1869 in den Baronetsstand erhoben und starb 22. Jan. 1887 in Monte Carlo. Er schrieb: »Miscellaneous papers on mechanical subjects« (1858); »Papers on practical subjects: guns and steel« (1873).
Whongshy (Wongshy), s. Gardenia.
Whydah
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Zapfenbäumebis Zara |
Öffnen |
vor Güns 1532 gescheitert war und Z. sich selbst überlassen blieb, schloß er im Januar 1533 einen einjährigen Waffenstillstand mit Ferdinand, der mehrmals verlängert wurde, bis 24. Febr. 1538 zu Großwardein ein Friede zu stande kam. Z. erhielt den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
, Blütenvaria-!
tionen (Bd. 17) 146,2, 147,i ^
< ^0st6IQiuiQ, Blüte 70,1
Gyöngyös (Fluß), Güns
Gyöngyösi, Stephan, Ungar. Litt.
Györ^ Raab (Komitat) ^96,2
Gnrensvitz, Säntis l5ii,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Théâtre librebis Theologische Litteratur |
Öffnen |
und dogmatischen Debatten der Gegenwart zunächst nur den Eindruck empfangen, als seien alle jene kräftigen Probleme, darüber sich Väter und Großvater der heutigen Generation die Köpfe zerbrachen, zu gun-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Alpargatasbis Alpen (Grenzen. Höhe) |
Öffnen |
, Pinerolo, Ivrea, Arona, Lavello, Como, Bergamo, Brescia, Salo, Verona, Vicenza, Schio, Conegliano, Gemona, Cividale, Kirchheim, Krainburg, Franz, Windischgraz, Marburg; 3) östlicher Saum: Marburg, Eibiswald, Stainz, Graz, Hartberg, Friedberg, Güns
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
71
Aubl. - Aubusson
Steinkohlengruben (3848 Arbeiter), Hammerwerk; Handel mit Getreide, Vieh, Holz, Eisen. In der Umgegend werden Eisen (Hochöfen von Gun), Schwefel, Alaun, Marmor, Kalkstein und andere Mineralien gewonnen und die im Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
» unterscheide. Die Folge dieser Veröffentlichung war, daß dem Fürsten auf der Rückkehr von Wien die großartigsten Huldigungen entgegengebracht wurden. Als B. Sommer 1893 in Kissingen schwer erkrankte, gab dies dem Kaiser Veranlassung, sich von Güns
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Disjunktiver Schlußbis Diskont |
Öffnen |
. Selbst hohen D. zahlt
er unter Umständen gern, wenn er nur im In-
teresse seines Geschäfts zu augenblicklichen gün-
stigen Einkäufen möglichst bald wieder über sein
Kapital verfügen kann. Man ersieht hieraus, wie
höchst wichtig das Institut
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Drissabis Driva |
Öffnen |
, wird
dem Gläubiger dadurch verpflichtet. Bei Guts-
abtretungen können die Eltern wirkfam zu Gun-
sten der nicht zugezogenen Kinder deren Ansprüche
auf ihre Abfindungen gegen den Annehmer fest-
stellen. Sehr viel weiter geht der Deutsche Ent-
wurf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Dschidschellibis Dschina |
Öffnen |
gün-
stigen Erfolg versprach, widerstanden.
Nschigiten^ ursprünglich im Kaukasus diejenigen
berittenen Krieger, welche sich durch große Gcwano-
heit in der Beherrschung des Pferdes, Ausdauer,
Kühnheit und Geschicklichkeit in Führung der Waffen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
London. Die Ab-
sicht, sich dem Rechtswesen zu widmen, gab er zu Gun-
sten der Schriftstellers auf. Er schrieb, wie er selbst
sagt, mehr Oden als Horaz und fast viermal soviel
Lustspiele als Terenz. Zugleich war er auch (wie
später Th. Moore
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
höherm Grade als bisher
zur Stromerzeugung mit herangezogen, es trat auch
an die Stelle der beständigen Umkehr des Magne-
tismus innerhalb der Kerne bei jedem Polwechsel die
für den zeitlichen Verlauf des Stroms i'chr viel gün-
stigere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Eaglebis Eastlake |
Öffnen |
von Nothschild gehörende Gun-
nersburypark und das Grafschaftsirrenhaus.
Üa.r1 (spr. örl; angelsächs. eoi-I, entspricht dem
nord. Iarl), Graf, engl. Adelstitel, trat seit der Er-
oberung Englands durch Knut l1016) und gelegent-
lich schon früher an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
als subsidiäre
und eventuelle Prozehhandlung, und zwar zu Gun-
sten beider Parteien an. Deshalb wird durch die
Zuschiebung, Annahme oder Iurückschiebung die
Geltendmachung anderer Beweismittel seitens bei-
der Parteien nicht ausgeschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0202,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
namentlich seit 1893 etwas gün-
stiger gestellt als vorher, doch ist auch während dieser
Zeit nnr ein Teil der im Gesetz vom 25. Juli 1893
neu geschaffenen Offizierstellen besetzt worden. Be-
züglich des Unteroffizierpersonals herrscht noch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Frazer-Islandbis Frederich |
Öffnen |
. in einer Gerichtssitzung mit 3 Bischöfen und
300 vornehmen Männern als Eideshelfern be-
schwören, daß das Kind Cbilperichs Sohn sei. Bis
593 stand sie mit diesem Kinde unter König Gun-
trams Schutz und führte dann selbst die Regierung
für den Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
und Gartenan-
lagen, welche die Korstädte und neuen Villenviertel
mit der Stadt verbinden.
Die Stadt hatte 1885: 42606, 1890 einschließlich
der einverleibten Vororte Herdern, Wiehre, Gün-
tersthal und Haslach 48909 (23888 männl., 25021
weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0323,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
. Der Neuburger Pfalzgraf hatte den Pro-
visionalvcrtrag von 1647 umgangen, hatte statt des
Normaljahres 1612 das den Katholischen weit gün-
stigere im Westfälischen Friedmangenommene Jahr
1624 auch in Iülich-Verg zur Geltung bringen
wollen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Galgóczgebirgebis Galiläa |
Öffnen |
(geb.13.Okt.1796) und William (ged.
10. März 1798) über. Diese erweiterten den Um-
fang der Zeitung. Erfolgreich in ihren Unterneh-
mungen stifteten sie in Eorbeil bei Paris zu Gun-
sten notleidender Engländer im Auslande das nack
ihnen benannte "(^liAnani'g
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
. 1886); Gün-
ther, Lehrbuch der Geophysik und physikalischen G.
(2 Bde., Stuttg. 1884-85); ders., Lehrbuch der phy-
sikalischen G. (ebd. 1891); Berghaus, Physik. Atlas
! (begründet 1836 vonHeinr.Verghaus; in75Karten,
' vollständig neu bearbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Geschoßstauchungbis Geschütz |
Öffnen |
; frz. auch bouche à feu, Feuerschlund. Das engl. gun ist jede Schießwaffe. G. ist somit die Bezeichnung für diejenigen Feuerwaffen, welche Geschosse von größerm Umfang und Gewicht fortschleudern und im Zusammenhange damit so schwer sind, daß sie nur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Girrebis Giseke |
Öffnen |
aus
deutscher Geschichte» (Lpz. 1865; 2. Aufl. 1878), worin Stoffe aus der frühesten preuß. Geschichte behandelt werden.
Giseke , Nikol. Dietr., Dichter, geb. 2. April 1724 zu Nemes-Cso bei Gün im ungar.
Komitat Eisenburg, wo sein Vater
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
Fleifch sehr geschätzt ist.
In Menagerien sind in neuerer Zeit zahme G. oft
in Europa gezeigt worden; jetzt hat man deren fast
in allen zootog. Gärten, in deuca sic sich unter gün-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Gran-Chacobis Granden |
Öffnen |
300 m Höhe; große Strecken
im mittlern und südl. Teile sind trockne, wasserlose
Steppen. Namentlich an den Ufern des Vermejo
und Pilcomayo herrscht eine Üppigkeit, die sich den
brasil. Urwäldern an die Seite stellt. Zahlreiche La-
gunen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Graphische Künstebis Graphologie |
Öffnen |
von Guhstahl zeigt Fig. 7 der Tafel:
Eisenerzen gun g III.
Grapholrth (grch., "Schreibstein"), Tafelschiefer.
Graphologie (grch.), die Kunst, aus den Zügen
der Handfchrift eines Menschen seinen Charakter
zu erscklicßen. Wie alle Bewegungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Güldenbis Gülle |
Öffnen |
sowie für Weiden gün-
stig, während sie für Körnerfrüchte weniger geeignet
ist; es wird dadurch mehr das Blatt- und Stroh-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
.
Gunny (engl., spr. gönni), soviel wie Jute (s. d.);
in der Mehrzahl Gunnies, s. Gunnibags.
Gunpolvder (engt., spr. gönnpaud'r), das
Schiehpulver, auch der Name einer Art grünen
Thees (s. d.).
Güns, ungar. K0526F, Stadt mit geordnetem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Günther (Fürst von Schwarzburg-Rudolst.)bis Günther (Alb. Karl Ludw. Gotth.) |
Öffnen |
Mißbrauche auf'
zuHeben und für eine bessere Justiz und Verwaltung
Sorgezu tragen. (S.Schwarzburg-Sondershausen.)
Am 17. Juli 1880 trat G. infolge eines Augen-
leidens die Regierung an seinen Sohn Karl Gün-
ther (s. d.) ab. "Er starb 15. Sept. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Hielbis Hierarchie |
Öffnen |
Obst- und Weinbau, und gehen in die Fremde auf Wanderarbeit. Vororte des Hienzentums sind: Ödenburg, Güns, Eisenstadt, Oberschützen u. a. Treffliche Schulen zieren die Hienzenorte. - Vgl. Becker, Die Heanzen (in der "Österr. Revue", Bd. 3, 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hissarbis Histologie |
Öffnen |
-
hörigen Serafschan, im S. durch denAmu-darja
von Afghanistan und im O. durch den Wachsch,
einen rechtsseitigen Nebenfluß des Amu-darja, von
der bucharischen Landschaft Kuljab getrennt, hat
infolge der gegen Norden geschützten Lage ein gün-
stiges
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Immibis Immortellen |
Öffnen |
der Kompositen an. In erster Linie
stehen die Angehörigen der Gattung Heliolir^guN.
Ihre zablreichen, meistens in Südafrika vorkommen-.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0804,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
Depot;
1 Regiment zu 8 Pontonnier-, 4 Eisenbahn-, 2 La-
gunen-, 3 Traincompagnien undiDepot; 1 Regiment
zu 7 Sappeurs-, 6 Telegraphen-, 1 Specialisten-
corayagrne (für Brieftauben, Signalwesen, Luft-
schiffahrt und elektrifche Beleuchtung), 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Karl XI. (König von Schweden)bis Karl XII. (König von Schweden) |
Öffnen |
war, doch von den Ständen für voll-
jährig erklärt. Die Thronbesteigung des jnngen
Herrschers schien den eifersüchtigen Nachbarn gün-
stig, um das im Norden übermächtige Schweden zu
demütigen. Friedrich IV. von Dänemark, August II.
von Polen und Zar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Karl I. (König von Württemberg)bis Karlmann |
Öffnen |
. Gün-
stig wirkte auf den Herzog in spätern Jahren seine
zweite Gemahlin, Franziska von Hoheuheim (s. d.),
ein, die er nach dem Tode seiner ersten Gemahlin,
Friederike, der Tochter der Markgräfin Wilhelmine
von Bayreuth, heiratete. Die Erbauung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Köszegbis Köter |
Öffnen |
, Handbuch der deutschen
Tracht (Stuttg. 1893 fg.). ^(s. d.).
Köszeg (spr. köfchek), ungar. Name von Güns
Kot, f. Exkremente.
Kotangönte, s. Goniometrifche Funktionen.
Kota Nadscha, Hauptstadt von Atschin (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Lavalettebis Lavater (Joh. Kasp.) |
Öffnen |
XIV. erhob 1667 zu ihren Gun-
sten das Landgut Vaujour und die Baronie St.
Christopble zum Herzogtum und zur Pairie. Als
Ludwig XIV. der Montespan seine Gunst zuwandte,
entfernte sich die L. 1674 vom Hofe und trat in
das Kloster
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pekingentebis Pelagianer |
Öffnen |
entgegentrat.
Cölestius wurde bei Anlaß seiner Bewerbung um eine Presbyterstelle 412 von einer Provinzialsynode zu Karthago exkommuniziert; Pelagius hingegen, der sich
in das seinen Ansichten gün stigere Morgenland begeben hatte, wurde auf zwei Synoden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
112 229 2 505
14 Gölnitzthalbahn 33 41 202 140 642 9 833 143 683 153 516 4 652
15 Güns-Steinamanger Vicinalbahn 17 94 645 15
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Post trinitatisbis Post- und Telegraphenbeamte |
Öffnen |
durch Vermehrung der Sparstellen, größere
llbcrtragbarkeit der Einwgen von einer Kasse zur
andern, ihre Verbindung mit Schul-, Fabrik-, Be-
rufs- und Pfennigsparka^'sen seither sehr gewachsen;
trotzdem erscheint in Anbetracht der durchaus gün
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Quotitätssteuernbis Raab (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
, links die Lafnitz mit der Feistritz,
die Pinka, Güns und Rabnitz.
Raab, ungar. (^ör oder ^aF^'O^ör. 1) Komi-
tat in Ungarn, grenzt im N. an das Komitat
Preßburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Rochefoucauldbis Rochester (Orte) |
Öffnen |
-Eisenbahn,
bildet thatsächlich mit Chatham (s. d.) eine Stadt
und hat (1891) 20309 E. Die von Bischof Gun-
dulph 1077 gegründete, nach einer Feuersbrunst
1130 von Heinrich II. wiederhergestellte, mehrfach
restaurierte Kathedrale St. Andrew ist nur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Sacchisbis Sachau |
Öffnen |
Prairien mit Gräsern von tropischem
! Aussehen in die nordische Nadelwald- und Birken-
zone des Ochotskischen Meerbusens über. Getreide
(besonders Gerste) wird auch im Süden nur in gün-
stigen Jahren reif; besser gedeihen Kartoffeln und
! Gemüse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0598,
Schottische Philosophie |
Öffnen |
übte Burns den belebendsten Einfluß aus, und viele eiferten ihm nach. Am nächsten kamen ihm vielleicht Alexander Wilson (gest. 1813) in dem "Watty and Meg" und John Mayne (gest. 1836) in dem "Siller Gun", das sich durch eine glückliche Mischung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwarzburg (Fürstengeschlecht)bis Schwarzburg-Rudolstadt |
Öffnen |
wurde Gün-
ther der Stammvater des 1385 erlofchcnen Hauses
der Grafen von Käfernburg, während Heinrich die
Stammlinie des grast. Haufes S. fortfetzte. Hein-
richs XII. jüngerer Sohn Günther ff. d.) wurde
1349 zum deutschen König erwählt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwebendbis Schwedel |
Öffnen |
Gautamas (Buddhas). Am Rande der Plattform erheben sich zahlreiche Tempel mit den Statuen Gautamas in sitzender Stellung. Zwischen diesen Tempeln und der Pagode befinden sich Glocken sowie heilige Pfosten (Ta-gun-daing) mit der Figur eines Karawaik
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0762,
Schwurgericht |
Öffnen |
, sich der Abstimmung über
eine etwaige Zusatzfrage enthalten, mit der Wir-
kung, daß ihre Stimmen den dem Angeklagten gün-
stigsten beigezählt werden. Der Spruch (nacb österr.
Sprachgebrauch Ausspruch, s. Wahrspruch) ist vom
Obmann neben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Sedezbis Sedulius |
Öffnen |
Ausg.
in den "Ni8c6i1aiii63", 1856). Ihr folgendes Werk
"Iveävvooä" (1824) fand auch in England die gün-
stigste Aufnahme, wurde mehrfach übertragen und,
besonders in Frankreich, den Romanen Coopers zur
Seite gestellt. 1825 erschien "^1i6 ii-aveHer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Siegfried (in der deutschen Heldensage)bis Siegfried (Karl) |
Öffnen |
Nibelungenhort; der sie gewonnen, sei S., nicht Gün-
ther. Vrünhild, die sich nun erinnerte, daß sie an dem
siegenden Freier die leuchtenden Welsungenaugen er-
kannt habe, lähtS., der für offenen Angriff unbesieg-
bar ist, im Schlafe durch Hagano
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Whitneyitbis Wiborg |
Öffnen |
erhoben und starb 22. Jan. 1887 zu Monte-Carlo. Es erschienen von ihm: «Miscellaneous papers on mechanical subjects» (1858) und «Papers on practical subjects: Guns and Steel» (1873).
Whitworthkanonen, von Whitworth (s. d.) konstruierte Kanonen, die 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bismarckbis Blaine |
Öffnen |
beteiligten. Aber
auch sein Verhältnis zum Kaiser hatte sich inzwischen
erheblich gebessert. Als B. im Sommer 1893 in
Kissingen schwer erkrankte, nahm der Kaiser Ver-
anlassung, sich von Güns in Ungarn aus, wo er zur
Jagd weilte, telegraphisch nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Caixbis Canada |
Öffnen |
in der Einfahrt und in dem offenen
Vorhafen sind durch Baggerungen und durch die gün-
stige Wirkung der beiden großen, seitlich vom Vor-
hafen angelegten Spülbecken auf 11 in bei Hochwasser
und 4 m bei Niedrigwasser zur mittlern Springflut
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Fluidumblaubis Flußverunreinigung |
Öffnen |
Jahren außer der durch ihre
imposanten Größenverhältnisse und das sehr gün-
stige Verhältnis zwischen Maschinengewicht und er-
zielter Kraftwirkung hervorragenden Maximschen
Maschine vor allem die Flugversuche von Lilienthal
(s. d.) in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Privathandelsmaklerbis Privatpostbeförderungsanstalten |
Öffnen |
, daß diese den Fakul-
täten zustehe und der Minister nur eine Rekursinstanz
gegen den Mißbrauch dieser Befugnis, also zu Gun-
sten der P., sei. Streitig blieb, ob der Minister kraft
seines Aufsichtsrechts über die Universitäten die Er-
öffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Es-mollbis Esparsette |
Öffnen |
Boden zwei Schnitte des besten Heues, das an nährendem Stoff viele andere Futterpflanzen weit übertrifft. Eine Abart ist die zweischürige E. Man sät auf das Hektar etwa 150 kg Samen und kann bis 120 Ctr. Heu ernten. Bei gehöriger Pflege in gün
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0200,
Kartenprojektion |
Öffnen |
, Das Verebnen der Kugeloberfläche sür
Gradnetzentwürfe (Lpz. 1892). - Vgl. auch Gün-
thers Berichte über die Fortschritte der Kartenpro-
jektionslehre im "Geographischen Jahrbuch" (Gotha
1882 fg.).
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Maxillabis Maximilian I. (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Ausnutzung der Patente bildete, hatte jedoch wenig Glück, namentlich als sie sich 1888 mit der Nordenfelt-Gesellschaft zur Maxim-Nordenfelt-Gun and Ammunition Co. vereinigte. M. selber erfand noch ein besonderes rauchloses Pulver, eine pneumatische
|