Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Plastische Operationen
hat nach 2 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0115,
Plastische Operationen |
Öffnen |
115
Plastische Operationen.
Augenlider Blepharoplastik, den der Lippen Cheiloplastik, den des Gaumens Uranoplastik. Der Ursprung der Rhinoplastik verliert sich in die frühsten Zeiten des indischen Priestertums. In Indien, wo manche Verbrechen
|
||
56% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Plasmabis Plastische Operationen |
Öffnen |
114
Plasma - Plastische Operationen.
gotische Kathedrale, einen Aquädukt, ein Priesterseminar, Gerberei, Woll- und Leinweberei, Hutfabrikation, Töpferei, starke Bienenzucht, Handel und (1878) 7090 Einw. Unmittelbar unterhalb P. tritt der Jerte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0276,
Medicin: Operationen, chirurgische Instrumente etc. |
Öffnen |
, s. Tracheotomie
Manipulation
Metrotomie, s. Metra
Nosokomie
Ovariotomie *
Paracentese
Perforation
Perfusion
Perkussion
Perkutiren
Phlebotomie
Plastische Operationen
Prothesis
Punktur
Reposition
Resektion
Rhinoplastik, s. Plastische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0239,
Chirurgie |
Öffnen |
, an den Lungen, in der Brust- und Unterleibshöhle mit ihren verschiedenen Organen, die operative Behandlung der Frauenkrankheiten (Gynäkologie), die plastische C. Die letztere beschäftigt sich mit Operationen, durch welche Substanzverluste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0039,
Chirurgie |
Öffnen |
aus importiert. Celsus (1. Jahrh. n. Chr.) spricht schon von plastischen Operationen, von den Unterleibsbrüchen; auch gibt er eine Amputationsmethode an, welche noch heute geübt wird. Die spätern römischen Ärzte, selbst Galenus (gest. 201), haben die C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Chirurgisches Besteckbis Chitin |
Öffnen |
schwerer Gelenkkrankheiten durch die Resektion v. Langenbecks sowie die ausgedehnte Anwendung der unbeweglichen (Gips-) Verbände, namentlich in der Kriegschirurgie. Auf dem Gebiet der plastischen Operationen, durch welche fehlende Weichteile ersetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0041,
Glas |
Öffnen |
Verhältnissen verwendeten Rohmaterialien
hergestellt ist, heißt das Gemenge oder der Glassatz . Dieser läßt sich
meist aus der Zusammensetzung des zu erschmelzenden G. berechnen. Es ist dies eine Operation, die der Chemiker leicht ausführen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
Chirurgen das Messer in die Hand geben. Bei der relativen Ungefährlichkeit der Operation und der geringen Blutung, welche sie verursacht, wird sie auch in vorgeschrittenen Stadien des Leidens gut ertragen. Allein berechtigt ist die Nephrektomie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Plasmodiumbis Platää |
Öffnen |
die einzelnen
kleinsten Teilchen des belebten Plasmas, gewisser-
maßen lebende Moleküle. (S. Erblichkeit.) - Vgl.
Haeckel, Über die Periaenesis der P. (Berl. 1876).
Plastik (grch.), s. Bildhauerkunst und Vildnerei.
Plastisch (grch.) nennt man
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Middeldorpffbis Middleton |
Öffnen |
der Arterien durch perkutane Umstechung, die von ihm zuerst ausgeführte Heilung einer Magenbauchwandfistel durch eine plastische Operation und die Operation von Speiseröhrenpolypen mittels Abschneidens mit der Schere nach vorgängiger Ligatur. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Gaumenbeinbis Gauner |
Öffnen |
.
Gaumenbildung (griechisch Uranoplastik), eine von Bernh. v. Langenbeck angegebene plastische Operation zur Bildung eines Gaumens, welche bei angeborner Gaumenspalte ausgeführt wird, sobald die Kinder etwa zehn Jahre alt geworden sind. Sie hat den großen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Pileus, 3 Figuren 60
Pilsen, Stadtwappen 63
Pilularia (Pillenkraut) 64
Pilum (Wurfspieß) 64
Pilze, Fig. 1 u. 2 69
Pistolen, 2 Figuren 92-93
Planeten: Schema der Bewegung 108
Plastische Operationen: Rhinoplastik 115
Plauen, Stadtwappen 127
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
, zwischen
den Muskeln, im Gehirn, im Drüsen- und Knochen-
gewebe, wächst entweder sehr langsam oder erreicht
ichnell eine enorme Größe und ist stets möglichst
früh und vollständig durch Operation zu entfernen.
Sarkophag, ein Steinsarg; die Bezeichnung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0571,
von Woodbis Wopfner |
Öffnen |
charakterisierten, sehr anziehenden Genrebildern verdienen genannt zu werden: der Schwur (1873), ins feindliche Leben (1874), Unglücksstätte im Gebirge (1874), die gefährliche Operation, Hurrah, Napoleon gefangen! u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Stigmabis Stilbit |
Öffnen |
die Haut mit einer Lösung von Eisenchlorid oder besser noch von schwefelsaurem Eisenoxyd einreibt (welche Operation durchaus keine sichtbaren Spuren hinterläßt) und dann die betreffenden Stellen mit einer sehr verdünnten wässerigen Losung von Rhodankalium
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0882,
Galvanoplastik |
Öffnen |
Metall mit derselben vollkommen fest. Ist dagegen der negative Pol mit einer sehr zarten Fett- oder Oxydschicht überzogen, oder besteht er aus einer plastischen Masse, wie sie zur Darstellung von Formen gewöhnlich verwendet wird, also etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Dieffenbachbis Diego Suarez |
Öffnen |
im Operationssaale. Neben der bedeutenden Fertigkeit, mit der D. bei den gewöhnlichen Operationen das Messer
handhabte, bekundete er auch sein chirurg. Talent durch Verbesserung vieler alter und Erfindung mancher neuer Operationsmethoden, die besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Asaprolbis Asepsis |
Öffnen |
ist besonders wich-
tig für plastische Operationen, letzterer für Fälle, in
denen infolge schneller Resorption die Anwendung
start Wirtender antiseptischer Stoffe wegen Vergif-
tungsgefahr unmöglich ist, wie z. B. Sublimat und
Carbol
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Autonomistenbis Autotypographie |
Öffnen |
und für sich Glauben verdient, den Grund ihrer Glaubwürdigkeit in sich selbst hat, ohne anderweitiger Zeugnisse und Beweise zu bedürfen. Vgl. Authentie.
Autoplástik (griech., "Selbstbildung"), s. v. w. Physioplastik (s. Plastische Operationen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
, Augenlidentzündung; Blepharoplastik, die künstliche Bildung der Lider, s. Plastische Operationen; Blepharospasmus, Augenlidkrampf.
Bles, 1) Hendrik met de, niederländ. Maler, geboren um 1480 zu Bouvignes bei Namur, hielt sich längere Zeit in Italien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Ekphonesisbis Ekzem |
Öffnen |
in einem Zustand von Entzündung begriffen, gerötet und exkoriiert. Das Gesicht wird dadurch stark entstellt, die Thränen fließen immerfort über die Wangen herab. Das E. kann nur durch eine plastische Operation geheilt werden (s. Tafel "Augenkrankheiten", Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Faucignybis Faulensee |
Öffnen |
das Lagern von feuchtem Thon, um ihn durch Einwirkung von Wasser, Sauerstoff und Kohlensäure plastischer zu machen.
Fäulen, in der Papierfabrikation eine vorbereitende Operation, wobei man die Hadern mit Wasser stehen läßt, um durch eintretende
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0599,
Gräfe |
Öffnen |
der deutschen Chirurgie. Er kultivierte auch die in Deutschland bis dahin noch nicht geübten plastischen Operationen: 1816 bildete er mit Glück eine Nase aus der Armhaut und 1817 aus der Stirnhaut; eine der dabei üblichen Operationsmethoden wird noch jetzt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hasenaugebis Hasenpflug |
Öffnen |
eines der beiden Augenlider die Augenlidspalte entweder gar nicht oder nur unvollkommen geschlossen werden kann. Dies seltene, meist bei skrofulösen Personen am obern Augenlid vorkommende Übel ist nur durch plastische Operation zu heilen.
Hasenbrot, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
. Plastische Operationen.
Physiotypīe (griech.), s. Naturselbstdruck.
Physisch (griech.), in der Natur begründet oder sich darauf beziehend; p. unmöglich ist, was nach Naturgesetzen nicht statthaben kann.
Physkonīe (griech.), Vermehrung des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Prospektbis Prostitution |
Öffnen |
ist. - In der Chirurgie bezeichnet P. den künstlichen Wiederersatz verstümmelter oder verloren gegangener Körperteile (s. Plastische Operationen).
Prostituieren (lat.), bloßstellen, öffentlich preisgeben, entehren, schänden; Prostituierte, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Rheydtbis Rhinoskop |
Öffnen |
der Nase; s. Plastische Operationen.
Rhinoskōp (griech.), Nasenspiegel; Rhinoskopie, Untersuchung der Nase.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Simonianerbis Simonis |
Öffnen |
. förderte besonders die Kriegschirurgie, die plastische Chirurgie und die Gynäkologie und machte die ersten erfolgreichen Nierenauslösungen. Er schrieb: "Über Schußwunden" (Gießen 1851); "Über Heilung der Blasenscheidenfisteln" (das. 1854
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Thrakischer Bosporusbis Thrasybulos |
Öffnen |
zu Grunde; die Behandlung beginnt mit einer Entfernung etwa abgebröckelter Knochenstückchen, später wird der Defekt durch plastische Operation geschlossen.
Thränenflaschen, fälschliche Bezeichnung für schlauchförmige, in antiken Gräbern gefundene
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Transmutationbis Transportschraube |
Öffnen |
die Blutgefäße enthält, die vorläufige Ernährung des losgetrennten Gewebstücks, wie bei vielen "plastischen Operationen" (s. d.), z. B. der künstlichen Nasenbildung. Im andern Fall heilen die Teile auf einem geeigneten Boden ohne weiteres an und werden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Triebbis Trient |
Öffnen |
) und sind nur durch plastische Operation zu beseitigen. Betreffs der Behandlung s. Augenentzündung.
Triel, Vogel, s. Dickfuß.
Triënnium (lat.), Zeit von drei Jahren. Akademisches T. (t. academicum), die fast allgemein übliche Zeit von drei Jahren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
» (Taf. Diluvium) . . .
Rhinoplnstik (Taf. Plastische Operationen)
Rhizome, Fig. 1-3.........
- (Querschnitt)..........
Rki^0pu8 nj^ricil,u8 (Kopulation) . . .
likixoktoma pulmft (Taf.Medusen, Fig.2)
Rno<1it68 1-08^6 (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Tirolbis Transmission |
Öffnen |
durch die Einführung des Kehlkopfspiegels eine neue Epoche begann, und habilitierte sich 1865 an der Universität als Privatdozent. Tobolds erste Arbeit handelte von der Resektion des Kniegelenks und berichtete vornehmlich über die Ergebnisse dieser Operationen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Ableitungbis Ablesemikroskop |
Öffnen |
Beseitigung ist eine plastische Operation nötig.
Ablepsie (grch.), Blindheit, Verblendung.
Ablesemikroskop, bei feinern astron. Meßinstrumenten den Nonius (s. d.) vertretender Apparat. Mit der Alhidade (s. d.) ist ein Mikroskop fest verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Langenbis Langenbeck |
Öffnen |
Österreich, gegen Frankreich
(als preuß. Generalarzt) Gelegenheit bot. Bemer-
kenswert sind seine Leistungen auf dem Gebiete der
konservativen(Nesektionen) und plastischen Chirurgie,
wie es überhaupt kaum einen Zweig der Chirurgie
giebt, den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0187,
Nase |
Öffnen |
. Lupus) oder Verletzungen verunstalten das Gesicht in einer Weise, daß sich solche Kranke gern einer sog. plastischen Operation unterziehen (Rhinoplastik), bei welcher aus Haut der Stirn oder Wangen eine neue häutige N. hergestellt wird. Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rheumatismuskettenbis Rhinow |
Öffnen |
der einen
Hauptbestandteil des Petrolcumäthers ausmacht,
ein spec. Gewicht von 0,62 bis 0,03 besitzt, bei 40-
50° siedet und mitunter zur lokalen Anästhesie bei
chirurg. Operationen sowie zu Eis- und Kälteerzeu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0585,
Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
Geschmack haben, so pflanzt man die Gärung von frisch gärendem Teig auf neue Teigmassen fort; sind dagegen die Konsumenten an stark saures Brot gewöhnt, so läßt man den Sauerteig bis zu einer Woche alt werden. Man beginnt die Operation der Teigbildung
|