Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Plebiscit
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Playbis Plebs |
Öffnen |
, jetzt seltene
Bezeichnung für Pfarrer.
Plebējer , s. Plebs .
Plebiscīt (lat.), bei den alten Römern ein von der Plebs in den Tributkomitien gefaßter Beschluß, welcher eine
dem eigentlichen vom röm. Volke ( populus ) erlassenen
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Playbis Pleiomer |
Öffnen |
.
Plebiszit (lat. Plebiscitum, franz. Plébiscite), bei den Römern ein Gesetz, welches in den Tributkomitien, den Volksversammlungen der Plebejer, beschlossen worden war. Die Plebiszite waren ursprünglich nur für die Plebejer verbindlich, bis
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0125,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
die Panamagesellschaft insolvent, am Tage darauf siegte Boulanger bei einer Nachwahl in Paris mit großer Mehrheit und konnte daran denken, bei den nächsten allgemeinen Wahlen in soviel andern Departements aufzutreten, daß er gleichsam ein Plebiscit für sich
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0950,
Rom und Römisches Reich (unter den Königen) |
Öffnen |
.
Das Plebiscit vom 2. Okt. sprach die Vereinigung der Stadt mit dem Königreich Italien aus (von 167548 eingeschriebenen Wählern
stimmten 135290, von diesen 133 681 mit Ja). Die große Tiberüberschwemmung, welche in den letzten Dezembertagen des
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Ercsibis Erdarbeiten |
Öffnen |
, sie populär zu machen. In den spätern, nach dem Krieg entstandenen Werken, wie: "L'histoire d'un plébiscite, racontée par un des 7,500,000 Oui" (1872), "Le brigadier Frédéric" (1874), "Maître Gaspard Fix" (1876), "Souvenirs d'un chef de chantier à l'isthme
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0371,
Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
.
Dieser Erfolg erhöhte die polit. Bedeutung B.s derart, daß er in einer ganzen Reihe von Departements gewählt wurde und dieses Wahlergebnis als eine Art von
Plebiscit zur Geltung zu bringen suchte. Den Wunsch seiner Anhänger
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0976,
Cäsar |
Öffnen |
ab; für das J. 48 wünschte C. sich wieder um das Konsulat zu bewerben. Ein Plebiscit von 52 hatte ihm ausdrücklich gestattet, daß dies ohne seine Anwesenheit in Rom geschehen könnte, damit war zugleich eine Verlängerung von C.s Statthalterschaft bis
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Cäsarismusbis Cäsaropapismus |
Öffnen |
und Machtbefugnissen zu bestimmen.
Neben diesem auf der Amtsgewalt beruhenden Monarchentum blieb dem formellen Rechte nach die Versammlung der Volksgemeinde der Träger der Souveränität und das Plebiscit der eigentliche Ausdruck des souveränen Staatswillens
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Darstellung Christibis Daru |
Öffnen |
dem Plebiscit seine Entlassung. Im Febr. 1871 vom Depart. Manche in die Nationalversammlung gewählt, schloß er sich dem rechten Centrum an, wurde 1876 Senator für dasselbe Departement und hielt sich im Senat zur Rechten. 1879 wurde er nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Ficker (Jul.)bis Fidalgo |
Öffnen |
er für Errichtung einer Republik und beantragte zur Zeit des Vorparlaments ein bad. Plebiscit über Beibehaltung der Monarchie oder Einführung der Republik. Da er im Verdacht stand, mit den Zuzügen deutscher Arbeiter aus Frankreich und mit der franz
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0113,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
50000 Nein. Nichtsdestoweniger sah Napoleon III. in dem Plebiscit eine neue Gewähr für seine Dynastie. Auch Ollivier fühlte sich durch diesen Erfolg gehoben und trat seitdem dem Gesetzgebenden Körper mit Schroffheit entgegen. Die Reformbewegung geriet
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
Elsässer Volksleben ("Histoire du plébiscite", 1872). Unter den histor. Romanen dürfte V. Hugos "Quatre-vingt-treize" (1874) die bedeutendste Erscheinung dieser Periode sein. Ungemein schnell hat sich Loti (der Marineoffizier Julien Viaud) einen Namen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gambenwerkbis Gambetta |
Öffnen |
. Bei den Wahlen von 1869 wurde G. sowohl zu Paris wie zu Marseille in den Gesetzgebenden Körper gewählt und erregte durch seine effektvolle Beredsamkeit großes Aufsehen. Er wandte sich insbesondere gegen das Plebiscit vom April 1870 und den Minister
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
zum Minister des Innern 2. Jan. 1870 stimmte ihn versöhnlich, ja sogar enthusiastisch für den scheinbar demokratischen
Imperialismus und machte aus ihm einen der eifrigsten Beförderer des Plebiscits. Inzwischen verkaufte er sein Journal an den
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
in einem offenen Briefe für die Annahme des
Plebiscits aus. Auf der 20. Nov. 1873 in Paris
eröffneten Synode der reform. Kirche setzte er, der
starrsten Orthodoxie huldigend, den Beschluß durch,
daß nicht bloß von den Geistlichen vor dem Eintritt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
mit
der Infantin Antonia seinen Nachkommen even-
tuelle Erbansprüche an die portug. Königskrone.
Der zweile Sohn Karl (s. d.) wurde durch Plebiscit
vom 30. März 1866 zum Fürsten von Rumänien mit
dem Rechte der Vererbung nach der Primogenitur
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0770,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
" die Vereinigung Mittelitaliens einschließlich der Legationen mit Piemont befürworten ließ. Als die Kurie hartnäckig jede Verständigung abwies, ergriff Cavour den Ausweg, ein Plebiscit vorzuschlagen, das, zu Anfang März 1860 in Scene gesetzt, überall
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
III., durch ein Plebiscit
zum regierenden erblichen Fürsten von Rumänien
gewählt; 22. Mai zog er in Bukarest ein und be-
schwor 12. Juli die neue Verfassung. Obgleich ihn
sowohl die Türkei wie auch Rußland und Österreich
mit Mißtrauen empfingen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Optischbis Optometer |
Öffnen |
Optanten. - Vgl. Stoerk, Option und Plebiscit (Lpz. 1879).
Optisch, zur Optik gehörig, auf das Sehen oder den Gesichtssinn bezüglich.
Optische Instrumente, alle diejenigen nach optischen Grundsätzen konstruierten Apparate, welche von den
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
.), die die P. bald in den Tributkomitien
(s. Komitien) sammelten.
Das Verbot des Connubiums mit den Patriciern
wurde durch das Canulejische Plebiscit 445 aufge-
hoben. Dem Streben der gesamten P. nach den
höchsten Etaatsamtern widersetzten sich die Patri
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Prötusbis Provadia |
Öffnen |
15. März 1832 zu Niort, widmete sich früh dem Journalismus, besuchte Griechenland und gründete 1864 in Brüssel ein Blatt «La Semaine universelle»; 1869 bekämpfte er lebhaft das Ministerium Ollivier und das Plebiscit, das die neue Verfassung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Referentbis Reflexbewegungen |
Öffnen |
aufstellen, den Behörden zur Vorberatung und der Gesamtzahl der Stimmberechtigten zur Entscheidung zuweisen. (S. auch Plebiscit.)
Referént (lat.), Berichterstatter (s. Bericht).
Referénz (lat.), Verweisung auf einen Auskunftgeber, Berufung, Bezugnahme
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Stimme (im Instrumentenbau)bis Stimps. |
Öffnen |
, durch Teilnahme an der Abstimmung (s. d.) über öffentliche Angelegenheiten seinen
Willen kundzugeben. So wird der Wille der Gesamtheit gefunden bei der Ausübung des allgemeinen S. (s. Plebiscit und
Referendum ), bei den öffentlichen Wahlen (s. Wahl
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Volkmanns Collodinbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
und großartige Wiesenmeliorationsanlagen. Nahebei die Ruine der Kugelnburg.
Volksabstimmung, s. Plebiscit, Referendum.
Volksbanken, s. Vorschuß- und Kreditvereine.
Volksbewaffnung, die Wehrhaftmachung eines ganzen Volks und Verwendung desselben zu
|