Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Podesta
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Poco curantebis Podiebrad und Kunstatt |
Öffnen |
, mit Spodiumfabrik, Getreide- und Hopfenmärkten und (1880) 2349 Einw.
Podést (ital., Pedest), der zwischen zwei oder mehrere Treppenarme einer gebrochenen oder geraden Treppe eingeschaltete Ruheplatz; s. Treppe.
Podestà (v. lat. potestas, "Macht
|
||
86% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Pockenkrankheit (der Kartoffeln)bis Podestà |
Öffnen |
214
Pockenkrankheit (der Kartoffeln) – Podestà
Inhalt bilden. Später wird der Inhalt der Bläschen eitrig und schließlich trocknet er ein. Bleibt der Ausschlag bei der Entwicklung von Knötchen stehen, dann spricht man von Stein- oder Warzenpocken
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0384,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
gegen Philipp von Schwaben schlossen, stand F. schon als Republik an der Spitze. Die von diesem Bund 1199 beschlossene Podestatenregierung scheint in F. erst 1207 bleibend eingeführt worden zu sein, auch übertrug man hier dem Podesta bloß
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
Magistrat
Stadtrath
Schultheiß
Erbscholtisei *
Schulze
Alderman
Mayor
Provost
Podesta
Adjoint
Maire
Mairie
Avoyer
Alcalde
Ayuntamiento
Einwohnerrecht.
Ansässigkeit
Anzugsgeld
Bürgergehorsam
Bürgergeld, s. Anzugsgeld
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Parma (Herzog von)bis Parmegianino |
Öffnen |
lombardischen Städtebund schloß sich P. mit Eifer an. Kaiser Friedrich II. eroberte 1245 P., vertrieb die päpstliche Partei und setzte einen Podesta, Heinrich Testa, ein. Diesen schlugen die Päpstlichen 1247 und besetzten die Stadt, worauf das Volk Gherardo
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Sayousbis Scaliger |
Öffnen |
von 1260 bis 1387 herrschte. Mastino I. della S. ward 1260 Podestà von Verona und 1262 Capitano daselbst und stand als Ghibelline Konradin von Schwaben gegen Karl von Anjou getreu zur Seite; er ward 1277 ermordet. Seine Nachkommen wurden von Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0212,
Stadt (Entwickelung des Städtewesens) |
Öffnen |
sich häufig ein Rat von 100 Personen (credenza) und eine allgemeine Bürgerversammlung (parlamentum). Seit dem 13. Jahrh. wurde es Sitte, Mitgliedern auswärtiger adliger Familien unter dem Titel "Podestà" die militärische und richterliche Gewalt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0915,
Florenz |
Öffnen |
, mit wertvollen Fresken u. dgl.; der Palast des Podestà, gewöhnlich Bargello genannt, 1255 begonnen, seit 1261 Wohnsitz des mit dem höchsten Richteramt betrauten Podestà, im 14. Jahrh. durch Brand und Überschwemmung vielfach geschädigt, vom 16. Jahrh. bis
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
:
Jacopo T. , Doge von Venedig 1229–49. Zum Statthalter von Candia 1204 mit dem Titel Herzog ernannt, warf er mehrfache
Erhebungen nieder, wurde 1227 zum Podestà von Treviso bestellt und siegte bei der Dogenwahl durchs Los
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Gonfalonierebis Goniometer |
Öffnen |
mit
Podestà , s. d.); so außer in Lucca und Bologna in Florenz, wo Gian della Bella der erste
«G. della giustizia» war.
Gong , Gonggong , Instrument, s. Tamtam .
Gonggongmetall , eine Legierung von 80 Teilen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
Potestates, podestà, optimates, Geschlechter, 5ter Stand. 41
Prediger Brüder 23 f., 32, 55, 124, 138, Kloster und Garten 14, Schirmvögte 83
Priester, 1ter Stand 37
Primatus, s. optimates, principaliores
Primitiä, Erstlingsgaben 17
Principaliores
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Barfüßerbis Bar-Hebräus |
Öffnen |
.
Bargello (ital., spr. -dschello), einer der ältesten Paläste in Florenz (s. d.), ehedem Wohnung des Podestà, dann des Sbirrenhauptmanns (Bargell) und Gefängnis, jetzt Sitz des Museums kunstgewerblicher Gegenstände des Mittelalters und der Renaissance
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bojariabis Bolbec |
Öffnen |
auf litterarisch thätig, veröffentlichte er einen Band Gedichte unter dem Titel: "The lesson of life, and other poems" (1847), denen sich später "The Podesta's daughter, and other miscellaneous poems" (1852), die schneidigen "Poems of the war" (1864
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bologna |
Öffnen |
berühmten Neptunsbrunnen, 1566 ausgeführt und mit der Neptunstatue von Giovanni Bologna geschmückt, zu nennen. Hier steht der Palazzo del Podesta, in welchem König Enzio 23 Jahre gefangen gehalten wurde, 1201-64 erbaut, mit großem Turm, aber unvollendeter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Borghesebis Borghorst |
Öffnen |
im Auftrag Pius' VII. die vatikanische, zog sich, um allen politischen Verwickelungen zu entgehen, 1821 nach San Marino zurück, wo er ganz den Wissenschaften lebte, ohne jedoch die ihm anvertrauten Staatsgeschäfte (er war lange Podestà der kleinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
Roman "Il Proscritto" (1853; deutsch von Flor, Berl. 1868). Ins Vaterland zurückgekehrt, bekleidete er eine Reihe von Jahren hindurch hervorragende Stellen in der öffentlichen Verwaltung, wurde Podesta von Treviso, auch Präfekt von Udine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Casaubonbis Caserta |
Öffnen |
843
Casaubon - Caserta.
volutionären Bewegungen von 1821 nahm er selbst keinen direkten Anteil, ging aber 1824 nach Wien, um für seinen Schwager um Gnade zu bitten. 1837 zum Podesta von Mailand ernannt, bekleidete er diesen schwierigen Posten bis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Castagnobis Castelar |
Öffnen |
Podestà die Hinrichtung der gegen die Mediceer Verschwornen, wovon aber nicht viel erhalten ist; die Galerie des Palazzo Pitti besitzt von ihm ein Porträt und eine Madonna mit Heiligen. C. starb 19. Aug. 1457 an der Pest.
Castaldi, Panfilo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
es unter die Herrschaft Venedigs, das hier ein Tribunat und 672 an dessen Stelle ein Guastaldat errichtete; 706 wurde sogar ein Podestá hierher gesetzt. Nachdem König Pippin die Stadt 809 in einen Schutthaufen verwandelt, erstand sie zwei Jahre später
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Crescentinobis Crespi |
Öffnen |
.
Crescenzi, 1) Peter (Petrus de Crescentiis), Begründer der Agronomie in Europa, geb. 1230 zu Bologna, war Advokat und Beisitzer des Podestà in seiner Vaterstadt. Durch Unruhen genötigt, sie zu verlassen, durchreiste er Italien, kehrte nach 30 Jahren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0530,
Dante Alighieri (sein Leben) |
Öffnen |
. Im folgenden Jahr war er bei dem Zug nach Pisa, durch welchen unter Anführung des Podesta Novello da Polenta die Feste Caprona erobert wurde. Außerdem ist in der Zeit von 1295 bis 1301 von verschiedenen Gesandtschaften die Rede, zu welchen D. verwendet wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0532,
Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften) |
Öffnen |
Dichters (wie man annimmt, von Giotto, um 1295) wurde 1840 an einer Wand der Cappella del Podestà zu Florenz wieder aufgefunden. Statuen von D. befinden sich zu Florenz (zwei, von Pazzi und Demi), Verona (von Zannoni). Padua (von Vela) und Neapel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Eytelweinbis Ezzelino da Romano |
Öffnen |
Podesta von Verona auf und schloß sich dann Kaiser Friedrich II. in dessen Kampf mit den Lombarden aufs engste an, wofür ihm derselbe seine natürliche Tochter Selvaggia zur Gattin und 1236 das Oberstatthalteramt über Padua gab. Von nun an verfolgte E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
der Medici, Meisterwerk Michelozzos, mit der alten Hauskapelle der Mediceer (Fresken von Benozzo Gozzoli) und Bibliothek; der Palast Bargello (von 1250), sonst Residenz des Podesta, bis auf die neuere Zeit Gefängnis, seit 1859 wiederhergestellt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0385,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
mit guelfischer Färbung. An die Spitze der Signori (der Prioren) trat neben dem Podesta und dem Gonfaloniere della Giustizia, der sich aus einem Führer des Volkes gegen den Adel ganz in einen Vorsitzenden der Prioren, d. h. in den Leiter der Politik, Gesetzgebung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0120,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
. Auch der Große Rat (consiglio) ging aus jenen Geschlechtern fast ausschließlich hervor und berief nur in seltenen Fällen die Volksgemeinde. Die höchsten Behörden hießen anfangs Konsuln, bis man 1217 einen Podesta einsetzte, der auf kurze Zeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945,
Köln (Stadt) |
Öffnen |
in der Erzdiözese K. (das. 1849); Derselbe, Frankreich und der Niederrhein oder Geschichte von Stadt und Kurstaat K. seit dem Dreißigjährigen Krieg bis zur französischen Okkupation (das. 1855, 2 Bde.); Podesta, Sammlung der Verordnungen etc. seit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0112,
Mailand (Geschichte) |
Öffnen |
und (guelfischen) della Torre. Pagano della Torre wurde 1237 nach der unglücklichen Schlacht bei Corte Nuova von der guelfischen Partei zum Podesta von M. ernannt. Ihm folgten in derselben Würde seine Neffen Martino (1257-63) und Filippo (1263-65
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Paduaner Weinbis Paer |
Öffnen |
es 1164 dem lombardischen Städtebund bei, schloß aber 1177 zu Venedig einen Waffenstillstand mit dem Kaiser, nachdem es 1175 einen Podesta an die Spitze der städtischen Regierung gestellt hatte. Die Podestas bedrohten bald die Selbständigkeit Paduas
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0895,
Perugia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Freskencyklus von Perugino; das Universitätsgebäude; die Privatpaläste Conestabile und Baldeschi; die Maestà delle Volte hinter dem Dom, ein grandioser Rest des einstigen Palazzo del Podestà und Bischofsresidenz; das ehemalige Haus des Pietro
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0087,
Pisa (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
die ganze sehr angebaute Maremma von Lerici bis Piombino am Tyrrhenischen Meer umfaßte. Zu den Konsuln, welche damals an der Spitze der Republik standen, kamen 1190 ein Podesta und 1254 Capitani des Volkes, zuweilen auch Capitani del Massade
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Triester Holzbis Trifolium |
Öffnen |
Podestà und ist zugleich Präsident des Landtags (Landeshauptmann); der Triester Stadtrat (54 Mitglieder) fungiert zugleich als Landtag. T. ist außerdem Sitz eines Bischofs, eines k. k. Divisionskommandos, eines Seebezirkskommandos, einer Polizeidirektion
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Veronabis Veronese |
Öffnen |
. bemächtigten sich die Ezzelini, die Beschützer der Montecchi, der Stadt. Nach dem Tod Ezzelinos da Romano (1259) wählten die Veroneser 1260 Mastino della Scala zum Oberhaupt (Podesta), dessen Familie 127 Jahre lang die herrschende blieb und unter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, George, Staatsmann - Westmacott, London; Chantrey, Liverpool; Foley, (R.) Kalkutta
Canova, Bildhauer - Giov. Ferrari, Padua
Cansignorio, Podesta von Verona - Bonino, (R.) Verano
Capponi, Pier - Bacci, Florenz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Espercieux, Versailles
Massatti, Astronom - Dupre, Pisa
Mastino II. della Scala, Podesta von Verona - Perina, (R.) Verona
Matthew, Theobald, Mäßigkeitsapostel - Foley, Cork
Max Emanuel, Kurfürst von Bayern - Brugger, München
Maximilian, Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pepinsterbis Perret |
Öffnen |
Podesta. Mit seinen Schülern gemeinsam vollendete er die großen Kupferwerke über die Sammlung der Akademie der Künste und des Klosters San Marco.
*?sripatu8 (griech.), isoliert stehende Tiergattung, deren den Tausendfüßern in Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Alciatibis Alcibiades |
Öffnen |
die "Emblemata" (zuerst Mail. 1522), Epigramme auf Tugenden und Laster seiner Zeitgenossen, am beliebtesten; von den zahllosen Ausgaben sind mehrere wegen der Holzschnitte geschätzt. - Vgl. Claudio Mignault, Vita d'A. (Mail. 1584); B. Podesta, Documenti inediti
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel]
Arco, Carlo d’, ital. Kunsthistoriker, geb. 8. Sept. 1799 zu Mantua, gest. 26. Jan. 1872 als Podestà daselbst, aus der mantuanischen Nebenlinie der bayr. Grafenfamilie A., widmete sich zu Mailand und Rom der Malerei, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barbadosbeinbis Barbatimao |
Öffnen |
libri II» (Par. 1513; Amsterd. 1639) moralisierend in fließendem Latein die Ansichten der Alten über die Ehe. Seit 1418 Senator seiner Vaterstadt, war er fortan beständig als Podestà oder Gesandter thätig. Ruhm erwarb er 1437 durch Brescias
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Bargebis Barhebräus |
Öffnen |
, 7-10 m langes Flußschiff mit Segel und Ruder.
Bargeld, s. Bar.
Bargell (ital. bargello, spr. bardsch-), der Hauptmann der Häscher oder Sbirren.
Bargello (spr. bardsch-), früher der Palast des Podestà in Florenz, jetzt Museum (s. Florenz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Basreliefbis Bassano (Stadt) |
Öffnen |
in Oberitalien. Im Dome und andern Kirchen sowie
in dem Palaste des Grafen Roberti finden sich schöne Gemälde.
B., das seit 1175 dem Podesta, später den Bischöfen von Vicenza unterstand, wurde von diesen den da Romano zu Lehen gegeben. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
. Tafel: Brunnen I, Fig. 6), einem Reiterstandbilde Victor Emanuels (1888, von Monteverde) geziert und von herrlichen Palästen umgeben ist, darunter der Palazzo Comunale und der Palazzo del Podestà. Kirchen zählt B. 130, nächst der (1390-1659 erbauten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Capitainebis Capmany y de Montpalau |
Öffnen |
von Reichsstatthalterschaften durch Heinrich VII., höhere Macht und Sicherheit zu gewinnen suchten. (S. Podestà und Gonfaloniere.) In der Terra ferma Venedigs, namentlich in Istrien und den griech. Erwerbungen, war C. Bezeichnung der Abkommen alter Adelshäuser, welche in den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
in Mexiko liegen.
Casāti , Graf Gabrio, ital. Staatsmann, geb. 2. Aug. 1798 zu Mailand, der Bruder der heldenmütigen Teresa Confalonieri,
studierte die Rechte zu Pavia; als Podestà von Mailand (1837–48) milderte er die österr. Bedrückung. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
Rossa, Via Maggio und die sich auf beiden Zeiten des Flusses entlang ziehenden Quais, der sog. Lungarno.
Der Verkehr über den Fluß wird durch sechs Brücken vermittelt, deren älteste Ponte alle Grazie, auch nach dem Podesta Rubaconte genannt, 1237 erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0917,
Florenz |
Öffnen |
von den Adligen (Grandi) durch vier, dann sechs Konsuln regiert mit einem Rate von 100 Buonuomini; das Gerichtswesen stand seit 1207 unter dem Podestà, einem rechtskundigen, fremden Ritter, der anfangs auf sechs Monate, später auf ein Jahr berufen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Giordano Brunobis Giovibahn |
Öffnen |
des Palastes des Podestà (Bargello) zu Florenz sind nur Reste (darunter das
Bildnis Dantes) erhalten. Auch als Baumeister hat G. sich Ruhm erworben. Der schöne Glockenturm am Dom zu Florenz ist nach seiner Zeichnung gebaut
und eine Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0760,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
zurückgriff und die Städte zur Annahme kaiserl. Vögte (s. Podestà) nötigen wollte, brachte alsbald den Kampf aufs neue zum Ausbruch, in welchem Friedrich mit der völligen Schleifung Mailands (März 1162) die Bändigung Oberitaliens erreichte. Allein schon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0589,
Konstantinopel |
Öffnen |
. Der
Palast ihres Oberhauptes, des Podestà, ist noch zum Teil erhalten. Von den alten genuesischen Kirchen und Klöstern bestehen noch zwei. San Francisco
hat der Moschee Jeni-Dschami den Platz räumen müssen; die Arab-Dschami war früher eine Kirche des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
, jene von den della Torre, diese von den Visconti angeführt. Zuerst behauptete sich seit 1237, nach der für M. unglücklichen Schlacht bei Cortenuova, das Haus della Torre in der Würde des Podestà, bis es infolge eines Aufstandes gegen den Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Pissodesbis Pistoja |
Öffnen |
-
zel von Fra Guglielmo (1270), mit'Reliefs; die
Säulenbasilika San Bartolommeo; San Francesco
al Prato (1294-1317); San Domenico (1380); der
Palazzo Pretorio (früher del Podesta), erbaut 1367,
jetzt Sitz des Gerichtshofs, mit malerischem Hof
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
. d.) wurden 1239 in R. Podestä und setzten
^ sich 1295 in den unbestrittenen Besitz der Stadt, die
sie zuerst 1500 an Cefare Borgia verloren und 1503
an Venedig abtreten muhten. Letzteres wurde 1528
gezwungen, N. an den Kirchenstaat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salies de Béarnbis Salis |
Öffnen |
-
lins, geb. 1728, gest. 1800, wurde 1757 Podestä
im Veltlin und 1768 franz. Geschäftsträger in Grau-
büuden. Er schrieb "^raniinenti äei iLtoriH po-
litica. 6 äipioiuatica äeiia. Valtoling." (3 Bde., Zür.
1793) und "Reisen in verschiedenen Provinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sangerbergbis Sanguinaria |
Öffnen |
(dessen beste Schöpfungen), ferner besteht der Palazzo del
Podestà mit großer Loggia (jetzt Theater), die Kirche San Agostino (begonnen 1280), berühmt durch die 17 Fresken (Leben des heil.
Augustin) von Benozzo Gozzoli (1463–65
|