Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Poe
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Podolbis Poelenburg |
Öffnen |
, in der Heilkunde Verwendung.
Podurĭdae, s. Springschwänze.
Poë, s. Pastorenvogel.
Poë, Volksstamm, s. Kuki.
Poe (spr. poh), Edgar Allan, amerik. Dichter, geb. 19. Jan. 1809 in Boston, bezog 1826 die Jefferson-Universität in Charlottesville. 1827
|
||
70% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Podolskbis Poëphila |
Öffnen |
, mit Hauptzollamt, Kontumazanstalt, Kommissions- und Speditionshandel und (1880) 1874 Einw.
Poe (spr. poh), Edgar Allen, amerikan. Dichter und Schriftsteller, geb. 19. Jan. 1809 zu Boston (Massachusetts), verwaiste frühzeitig und wurde von einem wohlhabenden
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kujawienbis Kuli |
Öffnen |
) Schindu oder
Poe . Dso heißen die Völker, welche das Haar in einem Knoten im Nacken
tragen, Poe aber die, welche das Haar auf den Schläfen tragen. – Vgl. Emil Riebeck, Die Hügelstämme von
Chittagong (Berl. 1885).
Kuklux-Klan , ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
Allan Poe (1809-49), die auch im Ausland Anerkennung gefunden haben; ferner Henry David Thoreau (gest. 1862), der sinnige Naturschilderer; die schon genannten Dichter Rich. H. Dana, Fitz Greene Halleck, eine der volkstümlichen Erscheinungen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
) Josuah Gilbert
Holmes
Irving
Jarves
Kennedy, 2) John Pendleton
Leland
Longfellow
Lowell
Marsh *, 2) George Perkins
Meek
Miller, 4) Cincinnatus Heine
Mitchell, 2) Donald Grant
Parton
Paulding
Payne, 2) John Howard
Parcival
Poe
Postl, Karl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
außer Verbindung mit den Thalbewohnern gesetzt.
Baudelaire (spr. bod'lähr), Charles Pierre, franz. Schriftsteller, geb. 9. April 1821 zu Paris, machte sich einen Namen durch die Übersetzung der Werke des amerikanischen Dichters Edgar Poe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bülow-Cummerowbis Bulthaupt |
Öffnen |
. 1882, 2 Bde.; 2. Aufl. 1883). Auch gab er den poe-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Dampierstraßebis Dana |
Öffnen |
Bucaneer" (1827), welch letztere sich besonders durch großartige Schilderung der Phänomene des Ozeans auszeichnet. Eine Sammlung seiner "Poems and prose writings" erschien zu New York 1850, 2 Bde.; seine "Poetical works" allein mit denen von Poe, auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dunoonbis Düntzer |
Öffnen |
der Horazischen Gedichte" (Braunschw. 1840-46, 5 Bde.); "Die römischen Satiriker" (Übersetzung, das. 1846); "Rettung der Aristotelischen Poe-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hierophantbis Highland |
Öffnen |
letztere Aufsätze über Hawthorne, Poe, Howells, Henry James jun. u. a. enthalten; "Common sense about women" (1881); die Biographie "Margaret Fuller-Ossoli" (1884) und "Larger history of the United States of America" (1885).
High-church (spr. hei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
die modernen Lyriker Englands (Tennyson, Swinburne u. a.) und Amerikas (Longfellow, Edgar Poe u. a.) sowie die radikalen Poeten der sogen. Chartistenschule (Th. Hood u. a.) anreihen. In Deutschland sind auf die frommen Liederdichter des 16. und 17
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
Collins, Braddon; in Amerika: Poe; in Deutschland: Temme u. a.) gefunden. Der humoristische R. ist durch Dickens und Thackeray in England auf seine höchste Höhe gehoben, in Deutschland durch Immermann ("Münchhausen"), Goltz ("Ein deutscher Kleinstädter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Stockrosebis Stoffwechsel |
Öffnen |
); schließlich das wichtige "Memoir of Edgar Allan Poe" (1875), die "Anecdote biography of Percy B. Shelley" (1876) und "H. W. Longfellow" (1882). Seine gesammelten "Poetical works" erschienen 1880.
Stoff, s. Materie.
Stoffdruckerei, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Willigisbis Willkomm |
Öffnen |
-doors at Idlewild« (1854) und »Death of E. A. Poe« (1864). W. ist namentlich als Sittenschilderer ausgezeichnet; er verbindet Einbildungskraft, Witz und Auffassungstalent mit Reinheit und Schönheit der Sprache. Er starb 20. Jan. 1867 bei Cornwall
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Nuñezbis Nyblaeus |
Öffnen |
E.T.A. Hoffmanns und des Amerikaners Edgar Poe, von denen wir anführen: »Die Tragödie auf der Klippe« (das. 1853); ^Dunkler Wald u. gelbe Düne« (Leipz. 1856); Trauter Herd und fremde Woge«, Seenovellen (das. 1856); »Koralla« (das. 1856); »Das braune
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Staubeckenbis Steinwender |
Öffnen |
) das Seitenstück bilden, ferner »Hawthorne, and other poems« (1877), »Lyrics and idylls« (1879) und die ästhetisch-kritische Studie »Edgar Allen Poe« (1881). Mit Hutchinson gab er die umfangreiche »Library of American literature« (1888-89, 10 Bde.) heraus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
E. Woodberry verfaßte die erste zuverlässige Biographie des unglücklichen Poeten Edgar Allan Poe, dessen Leben bisher mit den fabelhaftesten Abenteuern ausgeschmückt war. George Prentice beschrieb das Leben Wilbur Fisks, des Gründers
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
poe e Deus dispõe«, »O recommendado de Lisboa«), Joaquim Augusto Oliveira (»Ave do paraiso«, »A corôa de Carlos Magno«, das er als »peça magica de grande espectaculo« bezeichnet, »Erros da mocedade«), Joaquim Manoel Macedo (»Cincinnato«, »Lusbella
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
Deutschland (Bevölkerung) |
Öffnen |
« von Wilhelm Jordan; die Beiträge zur Ästethik^[korrekt Ästhetik] und Geschichte der Poesie »Aus meiner Studienmappe« von Friedrich Spiel Hagen (Essays über Auerbach, Frenzel, Edgar Poe u. a.); die »Litterarischen Essays« von Ernst Gnad. Eins
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
) veröffentlicht. Ferner sind vorhanden die gesamten Werke von De Quincey, Poe, einzelne Werke von Lord Cockburn, Farrar («School and Colleges Tales»), Flower, Macaulay, Adam Smith u. a., Schul- und Reisebücher, Karten und Atlanten.
Blackband (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
kontrastieren. Neuere
deutsche Übersetzungen lieferten Duttcnhofer (neue
Aufl., Verl. 1853), Negis ("Liederbuch vom C.",
Stuttg. 1842) und Eitner (Hildburgh. 1871). Nach
den Romanzen dichtete eine schulgerechte Epo-
pöe Iimenez de Ayllon (Antwerp
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0178,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
. Poe, dessen erste Dichtungen "Les fleurs du mal" (1857) als sittengefährlich verboten wurden, und bei dem sich Cynismus des Empfindens und Ausdrucks mit sorgfältig abgewogener Sprach- und Versbehandlung vereinigt hat.
Auf der Bühne hatten sich V
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
nahe Edgar Allan Poe, der Meister der düstern, unheimlichen und sensationellen Novelle. Von den Novellistinnen ist Harriet Beecher Stowe die populärste; sie hat jedoch mit keinem ihrer zahlreichen Romane einen so beispiellosen Erfolg erreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pastoralringbis Pasuruan |
Öffnen |
. das Landvolk und zog unter Ge-
waltthätigkeiten, besonders gegen die Juden, nach
Aiguesmortes, um sich nach Palästina einzuschiffen.
Dort gelang es, sie zu zerstreuen und aufzureiben.
Pastorenvogel, Kragenvogel, Poe(I>i'03-
tiiemaäei-a. ^ovaL
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Saarunionbis Saavedra (Angel de, Herzog von Rivas) |
Öffnen |
Verhältnisse führten ihn
dann nach Malta. Seine Gedichte ("1i!n8^08 poe-
ticoz", 1813; "?068iH8", 2 Bde., 1820-21) und
Tragödien ("^tkullo", "Xliatkr", "Dona Bianca",
"I^nu^k" u. a.) waren bis dahin in den traditio-
nellen Formen gehalten. In Malta
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bastiabis Bauernbefreiung |
Öffnen |
(1861) mehrere als moralverletzend weglassen mußte.
Außerdem veröffentlichte B. eine Übersetzung des
amerik. Dichters Edgar Poe, eines Geistesver-
wandten V.s (5 Bde., Par. 1856 fg.), Schriften über
Tbeoptüle Gautier (1860),über Opium und Haschisch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Baltardbis Baltimore (Stadt) |
Öffnen |
und zahlreiche Denkmäler, die ihm den Beinamen Monumental-City gegeben haben, darunter das des Dichters Poe und auf dem Mount-Vernon-Platze das 55 m hohe Marmordenkmal Washingtons und das Monument zum Andenken an den Sieg über die Engländer unter Roß (1814
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Glatz
Petscherski, A. - Pawel IwanowUsch Melnikow, Rußland
Prtz, Friedr. - Viktor Schembera, Wien
Pfnal, Hans - Edgar Allen Poe, New Jork , -
Pfaffenlov, Ignaz Albr. Deetz, Altona ,> , Y
Pfell, A
|