Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Poliorketes
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Polignano a Marebis Politik |
Öffnen |
Kimoli, bis 360 m ansteigend, 14 qkm (0,26 QM.) groß.
Poliorketes (griech.), Beiname Demetrios' I., Königs von Makedonien (s. Demetrios 1).
Polisson (franz., spr. -óng), Gassenbube, Schlingel.
Polistena, Stadt in der ital. Provinz Reggio di
|
||
76% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Polignybis Politische Verbrechen und Vergehen |
Öffnen |
des Rückenmarks, welche sich vorwiegend auf die vordern grauen Hörner desselben beschränkt und unter den Symptomen der sog. essentiellen Lähmung (Kinderlähmung) verläuft. (S. Lähmung.)
Poliorketes, s. Demetrius Poliorketes.
Poliōsis (grch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Demetokabis Demetrios |
Öffnen |
(Februar 1713 bis Oktober 1714). Über D. Ruinen eines alten Schlosses.
Demetrĭas, im Altertum Hafenstadt in der thessal. Landschaft Magnesia, am Pagasäischen Meerbusen, von Demetrios Poliorketes 290 v. Chr. gegründet und nach ihm benannt, oft
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
) Doson
Antipater
Demetrios 1) a - c. (I. -III.)
Eumenes 1)
Kassandros
Krateros
Lysimachos
Poliorketes, s. Demetrios
Altgriechisches Staatswesen.
Amphiktyonen
Androlepsie Apaturien
Apoikien
Archonten
Areopag
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0192,
Festungskrieg (Geschichtliches) |
Öffnen |
die Mauer gestoßen oder geschlagen wurde. Diese maschinellen Hilfsmittel scheinen den Ägyptern wenig bekannt gewesen zu sein, die Perser dagegen zeigen eine bedeutende Entwickelung der Poliorketik (Städteeroberung, Belagerungskunst), da sie sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0133,
Makedonien (Geschichte) |
Öffnen |
seinem Tod 296 folgten zunächst Philipp, Antipatros und Alexander IV.; dann wurde Demetrios Poliorketes, des Antigonos Sohn, zum König ausgerufen (294), aber 287 von Pyrrhos, dieser nach siebenmonatlicher Regierung von Lysimachos (286) vertrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Antifebrinbis Antigonus (Gonatas) |
Öffnen |
und Seleucus in Syrien ein, wo sie 312 bei Gaza des A. Sohn Demetrius (s. d.) Poliorketes schlugen. Gleichzeitig eroberte Seleucus Babylon wieder und gewann in rascher Folge Persien, Medien und Susiana. Doch A. rückte aus Kleinasien an und nötigte den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Demetriasbis Demetrius Phalereus |
Öffnen |
).
Demetrias, alte Stadt in der thessaliscben Land-
schaft Magnesia, wurde in der Nähe des alten Iol-
kos auf der nordöstl. Seite des innersten Teils des
Pagafäischen Golfs durch Demetrius Poliorketes
290 v. Chr. angelegt und nach ihm benannt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Macedonische Eisenbahnenbis Mäcenas |
Öffnen |
.), als auch dieser gestorben (297) Demetrius (s. d.) Poliorketes, der 287 durch Pyrrhus von Epirus gestürzt wurde. Pyrrhus ward schon 280 durch Lysimachus wieder aus M. vertrieben. Dann folgten sich rasch ablösend die Regierungen des Seleucus (281
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Diableretsbis Diagnose |
Öffnen |
: Antigonos und sein Sohn Demetrios Poliorketes, Antipatros und sein Sohn Kassandros, Ptolemäos, Seleukos, Lysimachos, Eumenes. Die Zeit dieser Kämpfe, welche durch die Schlacht bei Ipsos 301 einen gewissen Abschluß erhielten, heißt die Diadochenzeit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0606,
Katapult |
Öffnen |
in der Diadochenzeit vorgenommen, wo sie durch Demetrios Poliorketes die ausgedehnteste Verwendung fanden. Die Römer lernten sie zu ihrem großen Schaden bei der Belagerung von Syrakus kennen und bedienten sich derselben seit dem zweiten Punischen Krieg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Pteroclidaebis Ptolemäos |
Öffnen |
., der Sohn des Lagos (Lagi), auch Soter ("Retter") genannt, welchen Beinamen ihm die Rhodier erteilten, denen er Hilfe gegen Demetrios Poliorketes leistete (305 v. Chr.), einer der Feldherren Alexanders d. Gr., der sich besonders auf den Feldzügen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Selenitmörtelbis Self-made man |
Öffnen |
Poliorketes und Lysimachos kämpfte er darauf siegreich, und 281 unterlag ihm als der letzte seiner Feinde Lysimachos auf der Ebene von Koros in Phrygien am Hellespont. Sein Reich umfaßte seitdem fast das ganze von Alexander d. Gr. in Asien eroberte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lysimachiabis Lythrum |
Öffnen |
, wieder freigelassen. Hierauf suchte L. im Kampfe gegen Demetrius Poliorketes seine Macht westwärts weiter auszudehnen und brachte 286 Macedonien in seine Gewalt, später ließ er sich zur Ermordung seines Sohnes Agathokles hinreißen, dessen Anhänger zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Würfelalaunbis Wurfmaschinen |
Öffnen |
.) Poliorketes wendete gegen Rhodus bereits sehr vervollkommnete Maschinen an. Die Römer lernten die gewaltige Wirkung der (zum Teil von Archimedes konstruierten) Maschinen bei der Belagerung von Syrakus und in den Punischen Kriegen kennen, da die Karthager
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Antifriktionsmetallbis Antigonos |
Öffnen |
.), ist Sitz eines katholischen Bischofs und hat 3500 Einw. Ausfuhr 1882-83: 104,498, Einfuhr 68,637 Doll.
Antigonos, 1) A., genannt Monophthalmos oder Kyklops, der "Einäugige", berühmter Feldherr Alexanders d. Gr., Vater des Demetrios Poliorketes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Antigraphonbis Antigua |
Öffnen |
. eine das Knie schirmende Eisenplatte), König von Makedonien, Enkel des vorigen, Sohn des Demetrios Poliorketes und der Phila, Antipatros' Tochter, einer der edelsten Fürsten des Altertums, geb. 320 v. Chr., blieb, als sein Vater 287 nach Asien ging
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0996,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
Philopappos, eines Nachkommen des letzten Königs von Kommagene, gegen 114 n. Chr. unter Trajan erbaut. Der Hügel selbst wurde von Demetrios Poliorketes 299 v. Chr. vorübergehend zur Burgfeste umgewandelt. Im Thal zwischen den Höhen jenes Zeusheiligtums
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1005,
Athen (Geschichte: römische Herrschaft) |
Öffnen |
einem beträchtlichen Wohlstand erhob. Trotzdem riefen die Athener, welche in Demetrios den aufgedrungenen Gebieter haßten, Demetrios Poliorketes gegen ihn zu Hilfe, der 307 die Stadt einnahm und die demokratische Verfassung wiederherstellte, wofür ihm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Demetrios Phalereusbis Demetrius |
Öffnen |
zählten, errichteten. Als 307 Demetrios Poliorketes gegen Athen rückte, ging D., von den wankelmütigen Athenern zum Tod verurteilt, nach Alexandria, wo er, von Ptolemäos Lagi ehrenvoll aufgenommen, diesen bei der Anlegung der Bibliothek unterstützte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Gay-Lussac-Säurebis Gazetteer |
Öffnen |
seiner Truppen beim Zuge gegen Ägypten. Alexander d. Gr. gelang die Eroberung der Stadt 332 erst nach zweimonatlicher Belagerung; sie erhielt eine starke hellenische Kolonie und ward bald ganz hellenisiert. 312 erlitt hier Demetrios Poliorketes vom
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0100,
Genie |
Öffnen |
Sappeurkompanien, 8 Pontonier-, 4 Eisenbahnbataillonen, 6 Feld-, 2 Belagerungsingenieur-, 16 Telegraphenparken.
Die hohe Entwickelung des Belagerungswesens (Poliorketik) bei den Griechen und Makedoniern läßt eine Art Genietruppe bei ihnen voraussetzen, welche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0694,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 189 v. Chr.) |
Öffnen |
Poliorketes, vertrieb 307 die Besatzungen des Kassandros und schlug in Athen seinen Sitz auf. Zu wirklicher Freiheit rang sich Rhodos empor, das sogleich nach Alexanders Tode die makedonische Besatzung vertrieben, darauf sich an Ptolemäos Lagi angeschlossen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
.; ihm gegenüber, auf dem andern Ufer des Gare Loch, liegt Roseneath, mit Schloß der Grafen von Argyll.
Helepolis (griech., "Städteeroberer"), ein riesiges Belagerungs- und Breschewerkzeug der Alten, von Demetrios Poliorketes erfunden.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Isthmische Spielebis Istrien |
Öffnen |
westlichen Landungsplatz hinüber nach dem Hafen Schönus geschafft wurden. Schon der Tyrann Periandros von Korinth soll die Absicht gehabt haben, den I. zu durchstechen. Aber weder er noch Demetrios Poliorketes und später Cäsar haben ernstliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Kassandrabis Kassawa |
Öffnen |
). Sein eifrigstes Bestreben ging nun dahin, in Griechenland wieder festen Fuß zu gewinnen, und schon war Athen seinem Fall nahe, als ihn Demetrios Poliorketes, des Antigonos Sohn, zu einem höchst verderblichen Rückzug durch die Thermopylen nötigte (303
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Kleonymosbis Kleriker |
Öffnen |
Korkyra und dann nach Sparta zurück (302). 293 zog er mit einem Heer nach Theben, wurde aber von Demetrios Poliorketes verjagt. Als ihm sein Weib Chelidonis um des jugendlichen Akrotatos, des Sohns des Königs Areus, willen untreu wurde, beredete er den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lysefjordbis Lysippos |
Öffnen |
, geriet sogar für eine Zeitlang in die Gefangenschaft ihres Königs Dromichätes, knüpfte 287 gegen Demetrios Poliorketes ein Bündnis mit Ptolemäos und Seleukos an und erwarb in demselben Jahr einen Teil von Makedonien und 286 das ganze Land; vergebens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
, des Agesilaos und Pompejus, Alexanders von Makedonien und Cäsars, des Phokion und des jüngern Cato, des Agis und Kleomenes und der beiden Gracchen, des Demosthenes und Cicero, des Demetrios Poliorketes und des Triumvirs Antonius, des Dion und Brutus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Pyrrhichiusbis Pythagoras |
Öffnen |
301 wieder von demselben gestoßen und begab sich nun zu Demetrios Poliorketes, dem Gemahl seiner Schwester Deidamia, sodann nach Alexandria, wo er sich die Gunst des Ptolemäos erwarb und sich mit einer Stieftochter desselben vermählte. Von seinem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Rhodtbis Rhön |
Öffnen |
Poliorketes (304), breiteten ihre Herrschaft sogar über einen Strich der karisch-lykischen Küste sowie über mehrere der benachbarten Inseln aus, vermittelte den Verkehr zwischen den streitenden Großmächten und begründeten zuerst ein allgemein gültiges
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Salamanderbis Salangane |
Öffnen |
. eine wichtige, zum großen Teil griechische Stadt, deren König Euagoras die ganze Insel zu einem Reich vereinigte. 306 fand hier die größte Seeschlacht des Altertums statt, in welcher Demetrios Poliorketes die griechisch-ägyptische Flotte schlug
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Silbis Silber |
Öffnen |
371 fiel S. von Sparta ab, worauf Euphron eine demokratische Regierungsform einführte, die sich aber bald in eine Tyrannis umwandelte. Nachdem sich Demetrios Poliorketes nach 300 der Stadt bemächtigt, verpflanzte er die ganze Einwohnerschaft des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ätnabahnbis Atom |
Öffnen |
Ätolischen Bund, enger. Seitdem standen die Ätoler in Fehde bald mit Antipater und Polysperchon, bald mit Kassander, bald mit Demetrius Poliorketes, bald mit den Spartanern. Bei der Abwehr des Einfalls der Kelten in Griechenland (278) leisteten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0328,
Griechenland (Geschichte 338-146 v. Chr.) |
Öffnen |
Städte mit macedon. Truppen besetzt hielt, und der Lagide
Ptolemäus, der neue Herr von Ägypten, um Kassander im Schach zu halten, Sikyon und Korinth 308 einnahm, erschien des Antigonus
Sohn, Demetrius Poliorketes, als Verkünder der Freiheit 307 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0357,
Griechische Kunst |
Öffnen |
Demetrius Poliorketes in Samothrake aufstellte als Ruhmeszeichen seines 306 erfochtenen Seesieges (jetzt im Louvre zu Paris). Mehrfach wurde der Sieg über die Gallier, die auf wiederholten Zügen in Griechenland und Kleinasien einbrachen, im Bilde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Hestiabis Hetärie |
Öffnen |
bedeutende Dichter, Philosophen, Redner und
Staatsmänner dauernd zu fesseln wußten, wie Thais, die Geliebte des Ptolemäus Lagi, Lamia, die den Demetrius Poliorketes in ihrer Gewalt hatte, Leontion,
die Geliebte Epikurs u. a. Noch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
, in der Nähe von Synnada, ist historisch merkwürdig durch die Schlacht im Sommer 301 v. Chr., in der König Antigonus samt seinem Sohne Demetrius Poliorketes von den Heeren des Seleucus Nikator, Ptolemäus, Kassander und Lysimachus gänzlich geschlagen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Pyroverbindungenbis Pyrrol |
Öffnen |
einer
wechselreichen, gefahrvollen Jugend schloß er sich seinem Schwager Demetrius Poliorketes an. Mit ihm focht er bei Ipsus (301) und ging für ihn als Geisel nach
Ägypten. Dort vermählte er sich mit Antigone, der Tochter der Königin Berenice, und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Sic transit gloria mundibis Siderismus |
Öffnen |
es blieb
angesehen und blühend durch seine bedeutende In-
dustrie und seine eifrige Pflege der bildenden Künste.
Der Bildhauer Polytlet und der Maler Pausias
stammten von S. Demetrius Poliorketes eroberte
die Stadt 303 v. Chr. und nötigte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Phthartolatrenbis Phyllit |
Öffnen |
. Chr. wurden zu den zehn Kleisthenischen zwei neue P. hinzugefügt und zu Ehren des Demetrius Poliorketes und seines Vaters Antigonus Antigonis und Demetrias genannt, später zu Ehren der Könige Ptolemäus Ⅱ. Philadelphus von Ägypten und Attalus
|