Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pontos
hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
, mit Fabrikation von Spitzen und Schlosserwaren, Schiffbau, starkem Eierhandel (nach England) und (1881) 2133 Einw. Hier 18. Nov. 1793 siegreiches Gefecht der Royalisten gegen die Republikaner unter Tribout.
Pontos (lat. Pontus), seit
|
||
71% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Pontonsbis Pontusfrage |
Öffnen |
Annunziata zu Florenz noch vorhanden ist, während andere,
wie die in der Certosa, worin er Dürer nachahmte, und im Chor von San Lorenzo untergegangen sind.
Pontos , s. Pontus .
Pontremŏli , Hauptstadt des Kreises P. (33722 E.) im N. der ital
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
für die Gemskugeln
(s. Gemse ).
Ägäisches Meer (grch. Aigaion pelagos oder
Aigaios pontos ; lat. Mare Aegaeum ), der aus dem Altertum entlehnte Name des
griech. Inselmeers, das auch die Benennung Archipel (womit gewöhnlich die Inselwelt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Attalos 1) a-c.
Eumenes, 2) E. II.
(Phönikien)
Hiram
(Pontos)
Archelaos 3-5)
Klearchos 2)
Mithridates
Pharnakes 1), 2)
Polemon, 1) s. Pontos
Rhodos
Syrien
Antiochos, 1) Soter
2) Theos
3) d. Gr.
4-8)
Apollonios 4
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ionierbis Ionische Inseln |
Öffnen |
Niederlassungen, die sich in östliche und westliche einteilen lassen. Die östlichen Kolonien an den Küsten des Hellespont, der Propontis und des Pontos Euxeinos, von denen mehrere durch Schiffahrt und Handel zu hoher Blüte gediehen, wurden früher
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Lucriner Seebis Ludämilie Elisabeth |
Öffnen |
mit der Belagerung der bedeutendsten Städte in Bithynien, Paphlagonien und in Pontos beschäftigt war. Unterdessen hatte Mithridates ein neues Heer von 40,000 Mann Fußvolk und 4000 Reitern gesammelt, wurde aber bei Kabeira geschlagen und genötigt, sich zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Thouarsbis Thrakische Chersones |
Öffnen |
der Römerherrschaft das im W. vom Gebirge Rhodope, im N. vom Hämos, im O. vom Pontos Euxeinos und dem Thrakischen Bosporus und im S. von der Propontis, dem Hellespont und dem Ägeischen Meer begrenzte Land. Hauptgebirge desselben ist der Hämos im N., an den sich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
)
Doryläon
Hierapolis 1)
Ipsos
Kelanä
Kibyra
Kolossä
Laodikea 3)
Pisidien
Antiochia 2)
Pontos
Chalyber
Amisos
Kabira
Kerasos
Komana 1)
Neocäsarea, s. Niksar
Skythen
Hamaxobier
Massageten
Saken
Skoloten, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Wassergottheiten.
Flußgötter
Akis
Inachos
Meergötter
Glaukos
Melikertes
Nereus
Okeanos
Palämon, s. Melikertes
Phorkos
Pontos
Proteus
Triton
Leukothea
Nereïden, s. Nereus
Galatea
Thetis
Okeaniden, s. Okeanos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
reich an Schildkröten und Fischen ist, als Erfrischungsstation wichtig.
Amis (Pfaffe A.), s. Stricker.
Amīsos, miles. Kolonie in Pontos, am Schwarzen Meer, später von Athenern besiedelt und unter Mithridates (Eupator) neben Sinope Residenz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
und ist Mutter einer zahlreichen Nachkommenschaft; besonders stammen von ihr finstere und furchtbare Wesen und gewaltige Riesen. Nach Hesiod entstand sie nach dem Chaos und erzeugte aus sich selbst den Uranos, dann die Gebirge und den Pontos. Aus ihrer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Herablassungbis Herakleitos |
Öffnen |
. Ruinen beim Kap Bianco. -
4) H. am Pontos, in Bithynien, am Schwarzen Meer, im Lande der ihr unterworfenen Mariandyner, von megarischen und böotischen Kolonisten um 560 v. Chr. angelegt, hatte zwei vortreffliche Häfen und gedieh bald zu hoher Blüte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kaposvárbis Kapper |
Öffnen |
. zum Assyrerreich. In der Perserzeit zerfiel es in zwei Satrapien, aus denen in der Diadochenzeit Königreiche wurden: Großkappadokien (Cappadocia ad Taurum) und Kleinkappadokien (C. ad Pontum, das nachherige Reich Pontos). Die Bewohner des am Pontos
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mithridatbis Mithridates |
Öffnen |
.
Mithridātes (Mithradates), pers. Name, der besonders bei den Königen von Pontos, Parthien und Bosporos oft vorkommt. Am berühmtesten ist M. VI. Eupator oder der Große, König von Pontos, welcher 132 v. Chr. geboren und zu Sinope, der Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Pont Sainte-Maxencebis Pope |
Öffnen |
, mit neuem Schloß und (1881) 900 Einw. Das ältere Schloß, ehemals im Besitz von Lätitia Bonaparte, wurde 1814 von den Russen zerstört.
Pontus Euxīnus (griech.), im Altertum Name des Schwarzen Meers. Dasselbe hieß ursprünglich bei den Griechen nur Pontos
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schwarzes Meer |
Öffnen |
einen Gegensatz zu dem Archipelagus und mußte den Griechen mit Recht als ein Pontos axenos ("unwirtliches Meer"), wie es ursprünglich hieß, erscheinen; erst später, nach der Stiftung zahlreicher Kolonien, wurde der Name in Pontos euxeinos ("gastliches
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinnestäuschungbis Sintenis |
Öffnen |
.) Wichtigkeit. Sie wurde bald eine mächtige Handelsstadt, deren Gebiet um 400 v. Chr. bis zum Halys reichte, und die selbst wieder mehrere Pflanzstädte gründete. Von Pharnakes I., König von Pontos, 183 erobert, wurde S. unter Mithridates d. Gr., welcher hier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Amazonensteinbis Amazonenstrom |
Öffnen |
vermittelte. Auch waren sie als Feindinnen der Greife bekannt. Die Hauptstadt der A. war Themiskyra am Fluß Thermodon in Pontos. Außer diesen gab es noch A. in Skythien am Tanais und am Tritonsee in Afrika. Im eigentlichen Griechenland zeigte man
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kalamazoobis Kalander |
Öffnen |
. Eine Alkmene wird von Plinius höchlich gerühmt; derselbe erwähnt auch einen Apollon aus Marmor in den Servilianischen Gärten zu Rom, ferner einen Apollon, den Lucullus aus Apollonia am Pontos weggeführt und zu Rom auf dem Kapitol aufgestellt hatte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- (Biogr.), s. bei den einzelnen Fächern
Politik 192
Politische Bünde 1 und unter "Geschichte" der einzelnen Länder
Polizei 191
Polnische Literatur 129 und bei den einzelnen Wissenschaften
Polynesien 106
Pommern 5. 46
Pontos 25. 110
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Phonoplexbis Phosphor |
Öffnen |
der Odyssee ein meerbeherrschender Greis, dem ein Hafen auf Ithaka geweiht war. Nach der Hesiodischen Theogonie war er ein Sohn von Pontos, dem Meergott, und der Erdgöttin, Bruder von Nereus, Thaumas, Eurybia und Keto; letztere wurde durch ihn Mutter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Amarillasbis Amat |
Öffnen |
nach der Hafenstadt Samsun am Schwarzen Meer und nach Siwas. A. (Amaseia) war im Altertum die blühende Residenz der Könige von Pontos, deren Grabgrotten, in die senkrechten Felswände eingearbeitet, sich erhalten haben. Seit Bajesids II. Eroberung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Archäusbis Archelaos |
Öffnen |
und einen Teil Kilikiens. Durch Vermählung mit Pythodoris, der Witwe des Königs Polemon von Pontos, wurde A. auch Herrscher dieses Reichs. Tiberius aber lockte ihn nach Rom, klagte ihn wegen Neuerungen beim Senat an, und nur der scheinbare Blödsinn des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Bisyllabischbis Bithynien |
Öffnen |
(lat.-griech.), Zweigötterei.
Bithynien, alte Landschaft im nordwestlichen Kleinasien, welche gegen W. und N. von der Propontis (Marmarameer) und dem Pontos Euxinos (Schwarzes Meer), gegen S. vom Olympos (Keschisch Dagh) und etwa 40° nördl. Br
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bosobis Bosporus |
Öffnen |
die Völkerwanderung, in deren Stürmen das bosporanische Reich unterging.
Bosporus (griech., "Rinderfurt", türk. Istambul Boghasi), Name der Meerenge, welche aus dem Schwarzen Meer (Pontos Euxeinos) in das Meer von Marmara (Propontis) führt und zum Unterschied
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
708
Bzura - C.
den vortrefflichen Hafen und durch die Beherrschung des Handelsverkehrs nach dem Pontos rasch auf und machte sich unter steten Kämpfen zur Herrin der Umgegend. Als Dareios Hystaspis seinen Skythenzug machte (515), geriet B
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Galater, Brief an diebis Galatz |
Öffnen |
(Tetrarch) vorstand, bis einer derselben, Dejotarus (s. d.), sich mit Hilfe des Pompejus 65 zum alleinigen Fürsten machte und sich den Königstitel beilegte; zugleich wurde das Land durch ein Stück von Pontos (Pontus Galaticus) vergrößert. Nach Dejotarus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0677,
Griechenland (Alt-G.: Volkscharakter, Religion) |
Öffnen |
), Tartaros (der Abgrund unter der Erde) und Eros (die Liebe); Gäa gebar aus sich selbst den ihr gleichen Uranos (Himmel), die Gebirge und den Pontos (Meer). Gäa und Uranos erzeugten die Titanen, sechs männliche und sechs weibliche, ferner die Kyklopen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Harpagobis Harpyien |
Öffnen |
Harpunen dienen zur Jagd auf Delphine.
Harpyie, Vogel, s. Adler, S. 121.
Harpyien, bei Homer die Göttinnen des raffenden Sturms, nach Hesiod Töchter des Thaumas, des Sohns des Pontos, und der Elektra, der Tochter des Okeanos, Schwestern der Iris
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Hengstbis Henke |
Öffnen |
eine alte Kirche (mit mehreren Kunstwerken), (1881) 6546 Einw., Kohlengruben, Glasfabrikation und Spinnereien.
Heniocher, im Altertum seeräuberisches Volk im Kaukasus, an der nordöstlichen Küste des Pontos. Noch heute heißt dort ein lesghischer Stamm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0295,
Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.) |
Öffnen |
. Gamliel die Präsidentschaft des Synedrions in Jabne, stellte die Gebet- und Kalenderordnung fest und regte, ein Freund der griechischen Sprache, vermutlich die Bibelübersetzung Akylas', eines jüdischen Proselyten aus Pontos, an. Gamliels Zeitgenossen sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kabinettformatbis Kabylen |
Öffnen |
.
Kabinettsminister, s. Kabinett.
Kabinettstück, s. Kabinett.
Kabira, Ort im alten Pontos, an einem südlichen Zufluß des Lykos. Mithridates d. Gr., der sich häufig hier aufhielt und auf der nahen Burg Känon seine Schätze verwahrte, verschönerte den Ort
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Klavierauszugbis Kleber |
Öffnen |
von Herakleia am Pontos, Schüler des Platon und Isokrates, legte eine der bedeutendsten Büchersammlungen des Altertums an, ward nach zwölfjähriger grausamer Herrschaft 364 v. Chr. ermordet.
Klebäther, s. v. w. Kollodium.
Klebe, Pflanzengattung, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kleinasien (Naturprodukte, Handel und Verkehr, Bewohner etc.) |
Öffnen |
der Mitte umfaßt die alten Landschaften Phrygien, Galatien, Lykaonien und im O. Kappadokien. Die Nordterrasse stößt im O. mit der Landschaft Pontos an die Kaukasusländer; in der Mitte umfaßt sie Paphlagonien (die am meisten nach N. gerichtete Ausbiegung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kleinbetriebbis Kleinhandel |
Öffnen |
Teil unter dem Namen Asien zur Provinz. Noch einmal erstand in Pontos ein mächtiges einheimisches Reich, und der Name des Mithridates (120-64) wurde selbst von den Römern gefürchtet. Als auch er zuletzt unterlag, wurde K. dem römischen Reich einverleibt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Kolumnebis Komantschen |
Öffnen |
Stadt in Pontos Polemoniakos, am Iris, Mittelpunkt des Handels nach Armenien, mit einem berühmten Tempel der Ma (Artemis), dessen Oberpriester dem Rang nach der zweite Mann im Land war und über die Güter und Unterthanen des Tempels (zur Zeit des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
), die 1763 die Reichsstandschaft erhielt, aber 1802 säkularisiert und dem Fürsten von Thurn und Taxis als Entschädigung gegeben wurde, der das Kloster in ein Schloß verwandelte.
Nereus, in der griech. Mythologie ältester Sohn des Pontos und der Gäa, ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Papenbis Papier |
Öffnen |
. Münze, = 20 Bajocchi.
Paphlagonien, im Altertum Landschaft in Kleinasien, am Pontus Euxinus, zwischen Bithynien, Galatien und Pontos gelegen, war fast durchweg gebirgig, besonders im S. durch den hohen Olgassys (jetzt Ilkas Dagh). Unter den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0747,
Parthien |
Öffnen |
Arsakes X. Mnaskires (gest. 76) und Arsakes XI. Sinatroikes schwächten nicht nur die parthische Macht, namentlich Armenien gegenüber, sondern es traten zu den Verwickelungen mit diesem und Mithridates d. Gr. von Pontos neue mit Rom, infolge deren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Phonologiebis Phosphor |
Öffnen |
("Schlangenträger") genannte Sternbild. Eine andre Sage macht ihn zum verwegenen Faustkämpfer, der die Reisenden zum Ringkampf herausforderte, endlich aber von Apollon erlegt wurde.
Phorkys (Phorkos), bei Homer ein greiser Meergott, Sohn des Pontos
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Thaeterbis Thäyingen |
Öffnen |
Sohn des Pontos und der Gäa, Gemahl der Okeanide Elektra, Vater der Harpyien und der Iris.
Thaumatologie (griech.), Lehre von den Wundern.
Thaumatrop (griech.), von Paris 1827 erfundener Apparat, welcher gleich dem Phänakistoskop auf der Nachdauer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
,Spinolai)
Balbieren (Iäg.), Parforcejagd
Balch (Fluß). Asien 915,2
Balchan (Gebirge), Pontos,Balchans-
lischer Bufen (Bd. 17)
Balchaschin, Asien 932.2
Balclutha, Dumbarton
Baldebrunnen. Quellenkultus
Valdechild, Batilde
Baldelli
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
), Pontos
Kolbekerle, Wildfangsrccht
Kolbenqehörnl ^, ? '
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
. 17)
Makongo, Uelle l242,i
Makoraba, Mekka , >
Makri, Telmessos
Makrocheir, Artaxerxes I)
Makron, Chor 71,2
Makronen (Volk), Pontos
Makruren, Krebstiere (Vd. I?)
Makry, Georg, Armatolen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
Moßtwa, Furü von der, Ney 1)
Mossor, Dalmatien 425
Mössorm ( Niützen ), Hüte
Moilaert, Jan, Malerei 153,1
Mostaraber, Mozaraber
Moftaisko Blato, Bosnien 247,1
Mosynöken lVolk), Pontos
Motalat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
, Serra dos
Parnadres (a. Geogr.), Pontos
Parysberg, Anglesey
Pasages (.Hafenort), San Sebastian 1)
Pasaman (Vulkan), Sumatra 433,2
Pascal (Reisender), Afrika 174,1
^5,8olm Kl^pi8i. Pforte, Hohe
Pascha Liman, Marmarameer
Paschasius, Johannes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
-
polarisation 936,2
Polarstationen, Polarforschung
Polastron, Gabrielle de, Polignac _'»
ti0U8 LINUS, Polll 7
Polauer Berge, Mähren 104,1
Polemarch (Heerw.), Phalanx 7
Polemon (König), Pontos
I'oikusi» resMdlica
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
Ponteuxin (Ritter von), Ofenheim
Pontirolo, Aureolus
Pontische Maus, Zieselmaus
Pont le Noi, Pont sur Seine
I^ontus, Pontos "
Ponzische Inseln, Ponza
Poona (Distrikt), Puna (Bd. i?)
I^ooi' I^v do^i ä, I'. reuioviii ^ed,
Armenwesen 843,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
der Save),Bos'
Sannen, Pontos lnien 247,1
Sannikow, Nordpolexpeditioncn 228,i
Sanspareil (Lustschloß), Baireuth
Santa Ana (Friede von), Trujillo
Sta. Anna (Flußinsel), Totantins
Sta. Anna (Iesuitenmission), Rc-
stauracion
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
(Fluß): 1) Vöotien 206,1;
2) (in Pontos) Amazonen 443,,, Ar-
gonauten 799,1
Thermometrische Analyse, Analyso
Theropoden, Dinosaurier !^528,2
Tl^ervinger, Goten 537,1 ^Kirche
i^lesiNNUs ßM'Mliliis, Schatz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
224,2
Thyamis, Kalamas
Thymerais, Chatcauneuf 4)
Thymiankampfer, Thymol
Thyner, Vithyl'.ien
Thyreatis, Ägina
Thyrsophoren, i'sruiH
Tibarener, Pontos
Tibbon, Jüdische Litt. 297,1
Tioeriacum, Vagnacavallo (Stadt)
^i!8l'i3 (lat.), Tiber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Historische Litteratur 1890/91 (Altertum, Mittelalter) |
Öffnen |
Gedanken der Politik des großen Königs von Pontos, daß er die Absicht gehabt habe, die gesamte hellenistische Welt: Griechenland, Makedonien, Kleinasien, die Pontusländer, später auch Syrien und Palästina zu einem gewaltigen Reiche zusammenzufassen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Axebis Axolotl |
Öffnen |
, unwirtlich; Pontos axenos, ungastliches Meer, der früheste Name des Schwarzen Meers (s. d.).
Axenstein, Axenstraße, s. Axenberg.
Axilla (lat., «Achsel»), in der Botanik der Blattwinkel.
Axillar (lat.) heißt in der Anatomie das, was sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gahnitbis Gail |
Öffnen |
der
Hesiodischcn Theogonie zuerst nach dem Chaos. Sie
gebar aus sich selbst den Uranos (Himmel), die Ge-
birge und den Pontos (Meer), bieranf, von Uranos !
befruchtet, die 12 Titanen und Titaniden, die
Kyklopen und die Hekatoncheiren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Neptunusbis Neritinen |
Öffnen |
. szegowina.
Neretva, Name der Narenta (s. d.) in der Her-
Nereus, nach der gricch. Mythologie der älteste
Sohn des Pontos und der Gaia, Gemahl der Doris,
Vater der Nereiden (s.d.), mit denen er in den Tiefen
des Meers wohnt. Hesiod und andere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Sarahbis Saratoga Springs |
Öffnen |
, Talg.
Saräpis, Serapis, ein ägypt. Gott, dessen
Bild der Sage nach unter Ptolemäus Lagi aus
Sinove am Pontos nach Alerandria gebracht wor-
den ist. Hier wurde dem Gott der Hauptkultus in
der neu aufblühenden Residenz ;u teil. Was zum
Mythus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0291,
Portugal (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
das von Bordallo Pinheiro geleitete "Pontos nos Ii", das seit 1885 an Stelle des beliebten "Antonio Maria" trat. Auch "Charivari" und "Sorvete" (Oporto) haben viele Bewunderer.
Die litterar.-wissenschaftliche Journalistik ist ebenfalls erst in neuerer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mey.bis Meyer (Georg) |
Öffnen |
nennen: "Geschichte von Troas" (Lpz. 1877), "Geschichte des Königreichs Pontos" (ebd. 1879), "Geschichte des Altertums" (Bd. 1 u. 2, Stuttg. 1884-93), "Geschichte des alten Ägypten" (in Onckens "Allgemeiner Geschichte in Einzeldarstellungen", Berl. 1887
|