Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Primus
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Primulinenbis Principato |
Öffnen |
Gewölbe gedachte Himmelskugel, durch deren in 24 Stunden vor sich gehende Rotation um die Weltachse man die tägliche Bewegung der Sterne sowie den Wechsel von Tag und Nacht erklärte.
Primus (lat.), der Erste, Oberste; P. inter pares, der Erste unter
|
||
41% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Barderabis Bardoux |
Öffnen |
nur mit Vorsicht benutzt werden.
– Vgl. außer den allgemeinen Schriften über den Gnosticismus von Neander,
Baur und Lipsius besonders Hahn, B. gnosticus Syrorum primus hymnologus (Lpz. 1819); Merx, B. von Edessa (Halle
1863); Hilgenfeld, B
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Pedites
Pilum
Prätorianer
Praetorium
Primus pilus
Principes
Pugio
Ritter
Rorarii
Rostra
Sagittarii
Sarissa
Scutum
Spolien
Triarier
Triumph
Veliten
Veteranen
Vexillum
Privatalterthümer.
Sklavenwesen.
Amanuensis
Anagnosten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gambisonbis Gandak |
Öffnen |
, wird in Ostindien zu Tauwerk verarbeitet und kommt neuerdings auch auf den europ. Markt.
Gambrīnus, ein sagenhafter flandr. König, dem die Erfindung des Biers zugeschrieben wird. Der Name ist entstanden aus Jan primus, d. i. Jan (Johann) Ⅰ.; dieser, Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Trsowbis Trübungen der Hornhaut |
Öffnen |
, Lärm.
Truber, Primus, slowen. Geistlicher, geb. 1508 in Rašica bei Laibach, fand seine Ausbildung in Salzburg und Wien, und war dann Kanonikus in Laibach sowie Vikar an verschiedenen Orten in Krain und Kärnten. Er machte sich die Ausbreitung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Aucklandbis Auctor |
Öffnen |
es durch Vorschlag (lator), oder durch Anraten, Verteidigen (suasor), oder durch Ansehen und Befehl (princeps, Machthaber im Senat); A. libri, Verfasser eines Buches (Autor); A. (primus), der ursprüngliche Eigentümer oder Besitzer einer Sache und bei Verkäufen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Epithesebis Epopsie |
Öffnen |
. oder 4. Stelle einnimmt, als E. primus (v - - -), secundus (- v - -) etc. bezeichnet wird.
Epitrochásmus (griech.), das "Darüberhinlaufen", in der Rhetorik das flüchtige Berühren vieler Gegenstände in einem Satz.
Epitrope (griech
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
: der Oberlehnsherr (dominus), der Unterlehnsherr (vasallus primus) und der Aftervasall (Vasallus secundus). Der Aftervasall war zwar zunächst nur Mann des ersten Vasallen, aber doch zur Lehnstreue gegen den obern Lehnsherrn verbunden, welcher ihn beim
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Auerochsbis Auersperg |
Öffnen |
Lebensstellung wurde ihm durch Verleihung der Krainer Landeshauptmannschaft zu teil, welche er 1566-72 bekleidete. Von Jugend auf der evangelischen Lehre befreundet, begünstigte A. auch in Krain die insbesondere von Primus Teuber in Angriff genommene Reformation
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Bisch.bis Bischof |
Öffnen |
mit Presbyter von den Vorstehern der christlichen Gemeinden gebraucht. Als aber im Lauf des 2. Jahrh., einem praktischen Bedürfnis folgend, der Vorsitzende des Gemeindevorstandes sich als primus inter pares von den andern Ältesten unterschied
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Episkopalismusbis Epistel |
Öffnen |
gegenüber will das E. eine solche Kirchenverfassung (Episkopalverfassung), wonach der Papst nur als primus inter pares in Betracht kommen soll, indem behauptet wird, daß sein Sitz nur aus zufälligen Gründen geschichtlicher Natur in Rom sei, daß der Primat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Interventivbis Intonation |
Öffnen |
, oder daß er einer Partei im Fall des Unterliegens als Auktor (s. Auctor [primus]) haften müßte. Der Intervenient schließt sich also einer Partei freiwillig an, um ihr zum Sieg zu verhelfen und dadurch sein eignes Interesse zu wahren; er muß den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Jovellanosbis Juan d'Austria |
Öffnen |
verratende Linie im Antlitz; Jovialist, lustiger Rat, Hofnarr (besonders ehedem am polnischen Hof).
Jovianus, Flavius, röm. Kaiser 363-364 n. Chr., war erst Primus ordinis domesticorum (d. h. der Erste der Haustruppen) und wurde nach dem Tode des Kaisers
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Laibungbis Laigle |
Öffnen |
Sponheimers von Ottokar von Böhmen eingenommen und 1416 zur Stadt erhoben. Die Errichtung des Bistums erfolgte 1461. L. spielte auch in der Reformationszeit eine wichtige Rolle als erster Wirkungskreis des bekannten Primus Truber. 1797 zogen die Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0624,
Legion |
Öffnen |
Hastati, dann bei den Principes, zuletzt bei den Triarii, die auch Pilani hießen, durchmachte. Der zweite Centurio in jedem Manipel war dem ersten untergeordnet; der 60. Centurio der L. hieß Decimus hastatus posterior, der erste Primus pilus (s. d
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0633,
Lehnswesen (Grundsätze des Lehnrechts) |
Öffnen |
) einziehen kann. Außerdem ist aber noch zu einer Veräußerung des Lehens die Zustimmung sämtlicher "Agnaten" erforderlich, d. h. der lehnsfolgefähigen Seitenverwandten des Vasallen, welche mit ihm zusammen von dem ersten Empfänger des Lehens (primus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Primizbis Primulaceen |
Öffnen |
Blättern, einfacher Blütendolde auf nacktem, grundständigem Stengel und kugeliger bis fast cylindrischer, fünfklappiger Kapsel. Etwa 80 Arten, meist Hochgebirgsbewohner, in Europa und Asien, wenige in Nordamerika, bilden den ersten (primus, daher der Name
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Rosenbis Rosenau |
Öffnen |
der syrischen Manuskripte (das. 1839). Sein wichtigstes Werk, die Bearbeitung des Rigweda, unterbrach sein Tod, der 2. Sept. 1837 erfolgte; erschienen ist davon "Rigveda-Sanhita, liber primus, sanscrite et latine" (Lond. 1838).
2) Georg, ebenfalls Orientalist
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Vesperbis Vestalinnen |
Öffnen |
173
Vesper - Vestalinnen.
am Ziel ankam, hatte Antonius Primus an der Spitze der pannonischen und mösischen Legionen die Vitellianer bei Cremona geschlagen und Rom erobert, wobei Vitellius selbst umkam, so daß V. der Einzug in Rom offen stand
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vitalitiumbis Viti Lewu |
Öffnen |
worden war und sich mit den Vorbereitungen zum Kriege gegen ihn beschäftigte. In dessen Dienste drang Antonius Primus an der Spitze der pannonischen und mösischen Legionen in Italien ein, schlug das Heer des V. bei Cremona und eroberte darauf 21
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Bibelerklärungbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
Testament 1550 (von Seklucyan), 1563, 1570 und 1632. Die prot. Slowenen erhielten nach den Übersetzungen des Neuen Testaments und der Psalmen von Primus Truber (zwischen 1555 u. 1582) die erste vollständige B. durch Georg Dalmatin (Wittenb. 1584
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Christophaniebis Christophorus (Christusträger) |
Öffnen |
, das Evangelium friedlich auszubreiten, nicht nur in deutschen Gebieten,
sondern auch in Italien (Vergerio), Polen, den südslaw. Ländern (Primus Truber). Als Landesfürst hat C. für das Rechtsleben durch sein «Landrecht» (1555
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Episiocelebis Epistolae formatae |
Öffnen |
der Papst zwar oberster Bischof, doch nur der erste unter Gleichberechtigten (primus inter pares) ist, unter der Autorität der im allgemeinen Konzil versammelten Bischöfe, als Repräsentanten der ganzen Kirche, steht und nur mit deren Einwilligung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0085,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
Vasallen, der Herzöge von Burgund, Normandie, Aquitanien, Flandern, Vermandois u. s. w., war bedeutender als die des Königs; er stand unter ihnen nur als primus inter pares (Erster unter Gleichen) und hatte es nur ihrer Eifersucht untereinander zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
deutschen Pädagogen (Primus praeceptor Germaniae). Gottschalks (s. d.) Lehre von der doppelten Prädestination und die des Paschasius (s. d.) über die Transsubstantiation bekämpfte er gleich heftig. Seine Schriften umfassen fast alle Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0241,
Katholische Kirche |
Öffnen |
durch die allmähliche Loslösung des letztern vom griech. Ostreich eine besonders mächtige geworden war. Der Vorrang des röm. Bischofs vor allen andern Bischöfen als primus inter pares wurde im Morgenlande anerkannt; aber das Bestreben, die höhere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Thrombusbis Thronfolge |
Öffnen |
verlangt eheliche Abstammung vom ersten Erwerber (primus acquirens) der Landeshoheit aus ebenbürtiger Ehe. Außerdem ist die T. in Deutschland eine agnatische im deutschrechtlichen Sinne; es besteht überall (im Gegensatz zu England und Spanien) ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1041,
Slowenen |
Öffnen |
wieder Sprachdenkmäler aufzuweisen. Die eigentliche Begründung der slowen. Schriftsprache und Litteratur ist ein Verdienst der Reformation. Primus Truber (1508‒86) und seine Mitarbeiter fanden eine starke Stütze nicht nur an den einheimischen
|