Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pringsheim hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0391, von Principe bis Prinzeß Luise-Expedition Öffnen
. Principia (lat.), Anfangsgründe (oft Buchtitel). Principiis obsta (lat.), "widerstehe dem Anfang", Citat aus Ovid ("Remedia amoris", V. 91). Pringsheim, Nathan, Botaniker, geb. 30. Nov. 1823 zu Wzieslo in Oberschlesien, studierte zu Breslau
67% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0260, Botanik (im 19. Jahrhundert) Öffnen
und Physiologie der Pflanzen im vollen Gang; hier sind in Deutschland besonders Nägeli , Pringsheim , Strasburger , Sachs , Eichler , Schwendener
35% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0261, Botanik (Litteratur) Öffnen
, Pringsheim und Cohn sich große Verdienste erworben haben. Litteratur
6% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0754a, Berliner Bauten Öffnen
0754a ^[Seitenzahl nicht im Original] Berliner Bauten. Kunstgewerbe-Museum. (M. Gropius). Reichsbank. (F. Hitzig). Königl. Zeughaus. (Neubau von Hitzig). Anhaltischer Bahnhof. (F. Schwechten). Pringsheims Haus. (Ebe u. Benda
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0405, von Gustav bis Hahn Öffnen
); »Entwickelungsgeschichte des mechanischen Gewebesystems der Pflanzen« (Leipz. 1879); »Vergleichende Anatomie des assimilatorischen Gewebesystems der Pflanzen« (in Pringsheims »Jahrbüchern für wissenschaftliche Botanik«, Bd. 13, 1881
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0052, Chlorophyll Öffnen
und ist auch in der Asche möglichst reiner Chlorophyllauszüge nachweisbar. Neuerdings hat Pringsheim gefunden, daß der Chlorophyllfarbstoff lebender Pflanzenzellen durch konzentriertes Sonnenlicht bei Vorhandensein von Sauerstoff, aber unter Abschluß
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0356, Botanische Gärten Öffnen
Untersuchungen und auch hier ward bald durch Nägeli, Hofmeister, Pringsheim, de Bary und Thuret der Sachverhalt richtig erkannt. Die Physiologie der Pflanzen hatte sich unabhängig von der Systematik sowohl wie von der Morphologie schon in der zweiten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0047, von Benda bis Bendemann Öffnen
Pringsheim (Wilhelmsstraße) und Tiele-Winckler sowie die Villa Kaufmann und die Villa Bunsen. Bendemann , 1) Eduard , einer der Hauptführer der ältern Düsseldorfer Historienmalerei, geb. 3
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0742, von Phenokoll bis Photochromie Öffnen
wachsenden Organen auffand, eine Nachwirkung vorangegangener Zellkernthätigkeit zu erblick en. - Vgl. Went , Die Vermehrung der normalen Vakuolen durch Teilung (Pringsheims Jahrbücher, Bd.19); Watter , Studien über die Inhaltskörper der P. (ebenda
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0988, von Wasserkur bis Wassernetzalge Öffnen
uon A. Braun, Kohn und Pringsheim besitzt die W. ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung und gilt als typisches Beispiel des sogen. Generationswechsels, indem zunächst einzelne vegetative Zellen in Tausende von ungeschlechtlichen Schwärmern
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0235, von Salvio bis Salz Öffnen
, ungeteilten Wasserblatt angelegt zeigt. Von den sieben Arten ist S. natans L. auch in Deutschland einheimisch. Vgl. Pringsheim, Zur Morphologie von S., in den "Jahrbüchern für wissenschaftliche Botanik", Bd. 3 (1865). ^[Abb.: Salvinia natans. A Ganze
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0590, von Luftmesser bis Luftpumpe Öffnen
durchsetzten äußern Hartschicht (Sklerenchymschicht) mit darunter liegendem, Luft führenden Schwammgewebe bestehen. Vgl. Jost, Beitrag zur Kenntnis der Atmungsorgane der Pflanzen (»Botan. Zeitung« 1887); Schenck, Über das Aërenchym etc. (Pringsheims
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0989, von Wasserpuffer bis Wasserschöpfapparat Öffnen
. ^0ta. I^60ps)1cl. lü^i-oi. ^eaä.«, Bd.24); Pringsheim, Über die Dauerschwärmer des Wassernetzes( ^Monatsbericht der Berliner Akademie «1860); Rostafinski und Woronin, Über Lotr Mium ^lanuwtum (Botanische Zeitung« 1877); Klebs, Beiträge Zur Kenntnis
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0257, Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker Öffnen
* Mohl, 4) H. v. Müller *, 33) F. v. Nägeli, 2) K. W. Nees von Esenbeck, 1) Ch. G. 2) Th. F. L. Pfeiffer, 3) L. Pöppig Pohl Pringsheim Pritzel Rabenhorst, 2) L. Regel Reichenbach, 3) H. G. L. 4) H. G. Roßmäßler Roth Sachs, 3) J
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0316, von Aleuskija bis Alexander Öffnen
von Pilobolus; auch gefärbte Kristalloide finden sich in den Beeren von Solanum-Arten, in den Blumenblättern von Viola tricolor und anderwärts. Vgl. W. Pfeffer, Über Proteinkörner (Pringsheims "Jahrbücher", Bd. 8). Aleuskija, Gruppe von 14 Salzseen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0341, von Algeciras bis Algen Öffnen
der A. häufig Stärkekörner. Wie die übrigen Thallophyten, zerfallen die A. je nach der Art ihrer geschlechtlichen Fortpflanzung, deren Erforschung man Thuret, Bornet, Pringsheim, Cohn u. a. verdankt, in vier große Hauptabteilungen: 1) Protophyta
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0053, von Chlorophyllophyceen bis Chlorsäure Öffnen
, Vorlesungen über Pflanzenphysiologie (Leipz. 1882); Wiesner, Entstehung des Chlorophylls (Wien 1877); Sachsse, Phytochemische Untersuchungen (Leipz. 1880); Pringsheim, Untersuchungen über das C. (Monatsberichte der Berliner Akademie 1874 bis 1881
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0887, von Etiolement bis Etropol Öffnen
. Bleichsucht. Etioles (spr. etjóll), Frau von, s. Pompadour. Etiolin, der gelbe Farbstoff, der sich bei Lichtabschluß in keimenden Pflanzen entwickelt, nach Pringsheim eine Modifikation des Chlorophylls. Etlar, Carit, Pseudonym, s. Brosböll
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0837, von Hydraulisches Dock bis Hydrographie Öffnen
, die Vallisnerieae und die Stratiotideae. Fossil sind wenige Arten aus Tertiärschichten bekannt. Vgl. Richard, Mémoire sur les Hydrocharidées (Par. 1811); Caspary, Die Hydrilleen (Pringsheims "Jahrbücher", I); Chatin, Mémoire sur le Vallisneria spiralis (Par. 1855
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0292, von Marsigli bis Marston Öffnen
der Burkeschen Expedition mehrere Wochen das Leben gefristet haben. Vgl. Hanstein, Die Befruchtung und Entwickelung der Gattung M. (Pringsheims "Jahrbücher", Bd. 4); Braun, Über die Marsiliaceengattungen M. und Pilularia ("Monatsberichte der Berliner Akademie
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0792, von Moose River bis Mora Öffnen
Deutschlands etc.", das. 1887 ff.). Über die Entwickelung der M. handeln zahlreiche Abhandlungen von Hofmeister, Pringsheim, Kny, Leitgeb, Lorentz, Kühn, Kienitz-Gerloff u. a. Moose River (spr. muhs' riwwer), Fluß im Nordwestgebiet der Dominion of
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0029, von Aleuronkörner bis Algerien Öffnen
Einsicht zur Zeit noch nicht gewonnen ist. Vgl. Lüdtke, Beiträge zur Kenntnis der A. (in Pringsheims »Jahrbüchern für Botanik«, Bd. 21, 1889). Alexander, 1) der Große. Vgl. Kaerst, Forschungen zur Geschichte Alexanders d. Gr. (Stuttg. 1887); H
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0142, von Bock bis Bodemann Öffnen
und die ihnen homologen Gebilde (in Pringsheims »Jahrbüchern für Botanik«, Bd. 16, 1885); N. J. C. ^[Nikolaus Jakob Carl] Müller, Spektralanalyse der B. (ebenda, Bd. 20, 1888); Dennert, Anatomie und Chemie des Blumenblatts (im »Botanischen Zentralblatt«, Bd
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0310, Flechtenfarben (Unterscheidung, amorphe Farbstoffe) Öffnen
, Über die Kultur flechtenbildender Askomyceten ohne Algen (Münst. 1887); Bonnier, Recherches sur la synthese des Lichens (Par. 1889); Johow, Die Gruppe der Hymenolichenen (Pringsheims Jahrbücher, Bd. 15, 1884); Massee, On Gasterolichenes (Lond. 1887
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0311, von Fleisch bis Flußverunreinigung Öffnen
Biologie der Pflanzen«, Bd. 3); Bachmann, Über nichtkristallisierte Flechtenfarbstoffe (in Pringsheims Jahrbüchern, Bd. 21, 1889). Fleisch, s. Gesundheitspflege. Flemming, Friedrich Ferdinand, Männergesangskomponist, geb. 28. Febr. 1778 zu Neuhausen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0452, von Hunziker bis Hypnotismus Öffnen
Ausnutzung vegetabilischer Reste durch bestimmte, chlorophyllhaltige Pflanzen (in: »Berichte der Deutschen botanischen Gesellsch.«, Bd. 5, 1887); Derselbe, Zur Entwickelungsgeschichte der Rhinanthaceen (Pringsheims Jahrbücher, Bd. 20, 1888); Johow
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0850, von Schmelzpfropfen bis Schmetterlinge Öffnen
Halbkugel aus; Afrika zeigt sich auch bei dieser Familie wie für die Epiphyten als der verhältnismäßig artenärmste Weltteil. Vgl. Solms-Laubach, Über den Bau und die Entwickelung parasitischer Pflanzenorgane (in Pringsheims Jahrbüchern, Bd. 6); Derselbe
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0983, Vorstellung (psychologisch) Öffnen
Algen als ebensolchen Flagellaten in deutlicher Verwandtschaft steht und ein absolutes Kriterium für die Bindeglieder beider nicht aufzufinden ist. Vgl. Klein, Morphologische und biologische Studien über die Gattung V. (in Pringsheims »Jahrbüchern
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0038, von Ameisensäure bis Anabiose Öffnen
vorkommen, spricht dagegen für eine schon in den Stammeltern vorhandene, erbliche Bildungsursache. Vgl. Schumann, Einige neue A. (Pringsheims »Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik«, Bd. 19); Derselbe, Einige weitere A. (»Verhandlungen des botanischen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0126, von Blütenbestäubung bis Blütenentwickelung Öffnen
Jahrbücher, Bd. 14), Blütenbiologische Beiträge (Pringsheims Jahrbücher, Bd. 22); Burch, Über Kleistogamie 2c. und das Knight-Darwinsche Gesetz (Leid. 1890); Heinsius, Bijdrage tot de kennis de bestuiving van inlandsche bloemen door insecten (Groningen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0128, von Bobrzynski bis Bodenprodukte im Welthandel Öffnen
, Blütenmorphologische Studien (Pringsheims Jahrbücher, Bd. 20); Derselbe, Neue Untersuchungen über den Blütenanschluß (Leipz. 1890). Bobrzynski, Michael, poln. Geschichtschreiber, wurde 1890 zum Präsidenten des galizischen Landesschulrates
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0208, von Diabetes bis Dienstauszeichnung Öffnen
, daß die Bildung und Ausscheidung der D. von dem Wachstum des Keimlinges abhängt; jedoch kann in embryolosen Maiskörnern die Kleberschicht in geringerer Menge D. bilden. - Vgl. Krabbe, Untersuchungen über das Diastaseferment 2c. (Pringsheims Jahrh
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0355, Botanik Öffnen
der niedern Kryptogamen hinsichtlich ihres Baues und ihrer Entwicklungsgeschichte wurde gefördert durch Nägeli, Hofmeister, Pringsheim, A. Braun, de Bary, Tulasne, Schwendener, Bornet, Cohn, Brefeld, Zopf u. a. Das Studium der Befruchtungsvorgänge
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0758, von Burger (Johann) bis Bürger (Gottfr. Aug.) Öffnen
" (1866) und "Der Deutsche Krieg von 1866" (2 Bde., 1870-71). Seit 1868 wandte sich B. der dekorativen Malerei zu. Beim Berliner Rathausbau, in Privathäusern (Ravené, Pringsheim, Tiele-Winkler, Palais Radziwill u. s. w.) sowie in der "Flora" zu
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0022, von Čelakovský (Ladislaw) bis Celebes Öffnen
von Böhmen" (4 Tle., Prag 1867 -81), "Vergleichende Darstellung der Placenten in den Fruchtknoten der Phanerogamen" (ebd. 1876), "Teratologische Beiträge zur Deutung des Staub- gefäßes" (in Pringsheims "Jahrbücher für wissen- schaftliche Botanik
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0211, von Hirschwurz bis Hirt (Emil) Öffnen
. Hermann ("Lehrbuch der Physiologie", 1863; 10. Aufl. 1892), Hoppe- Seyler, R. Koch, H. Munk, Pringsheim; in Patho- logie und Therapie: Binz ("Grundzüge der Arznei- mittellehre", 1866; 11. Aufl. 1891), Casper, Cohn- heim, Ewald, von Hrerichs
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0444, von Princip bis Prinzeninseln Öffnen
einem Princip. ?rinoiplis o^sta. (lat.), "widerstehe den ersten Anfängen", d. h. widerstehe der Versuchung (nicht: "wehre dich gegen Principien"), Citat aus Ovids "I^meäia, kinoriä" (Vers 92). Pringsheim, Nathanael, Botaniker, geb. 30. Nov. 1823
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0235, von Salvatore-Bahn bis Salz Öffnen
er auch die antike kunstvolle Technik des Hohlglases wieder zu erfinden. Die bedeutendsten seiner Mosaikarbeiten in Deutschland sind: der Fries an der Façade der Villa Pringsheim zu Berlin, das Mosaikrundbild am Schaft der Siegessäule daselbst
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0311, von Sappieren bis Saragossa Öffnen
(durch Pringsheim) Geschlechtsorgane, männliche (Antheridien) und weibliche (Oogonien), entdeckt wurden. Neben der Fortpflanzung durch ruhende Sporen (Oosporen), die in dem von den Antheridien befruchteten Oogonien entstehen, kommt noch eine Vermehrung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0412, von Strandvogt bis Straßburg (im Elsaß) Öffnen
, wurde 1869 außerord., 1873 ord. Professor der Botanik in Jena, 1880 in Bonn. Er schrieb: «Entwicklungsgeschichte der Spaltöffnungen» (in Pringsheims «Jahrbüchern für wissenschaftliche Botanik», Bd. 5, Lpz. 1867), «Die Koniferen und Gnetaceen» (Jena
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0946, Zelle (Tierzelle) Öffnen
von der Pflanzenzelle (Lpz. 1867); Flemming, Zellsubstanz, Kern und Zellteilung (ebd. 1882); Zimmermann, Morphologie und Physiologie der Pflanzenzelle (Bresl. 1887); de Vries, Eine Methode zur Analyse der Turgorkraft (in Pringsheims "Jahrbüchern