Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Prinz Louis Ferdinand von Preußen
hat nach 2 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Ludwig (Prinz von Preußen)bis Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) |
Öffnen |
355
Ludwig (Prinz von Preußen) - Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen)
Ludwig, Friedrich L. Christian, Prinz von Preußen, meist Louis Ferdinand genannt, Sohn des Prinzen Ferdinand, eines Bruders Friedrichs d. Gr., geb. 18. Nov. 1772
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0977,
Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) |
Öffnen |
.] 52) L. Friedrich Christian, gewöhnlich Louis Ferdinand, auch Prinz Louis genannt, Prinz von Preußen, geb. 18. Nov. 1772, Sohn des Prinzen Ferdinand, Bruders Friedrichs d. Gr., bekundete, von französischen Erziehern herangebildet, früh Geist, aber auch
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0217,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
Kunheim, von Arnim) bestehende Reserve unter dem Grafen Kalckreuth gegliedert. Bei
der Hohenloheschen Armee befanden sich die Sachsen; sie war eingeteilt in die Vorhut (Prinz Louis Ferdinand von Preußen), drei Divisionen
(von Grawert, Graf
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0338,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
. Aus dieser Ehe stammten zehn den Vater überlebende Kinder: König Friedrich II., Prinz August Wilhelm, Prinz Heinrich, Prinz Ferdinand, der Vater des Prinzen Louis Ferdinand, die Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die Königin Ulrike von Schweden
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Ludwigbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
: folgte sein ältester Sohn, Karl I. (s. Karl 76, Bd. 17).
5 2) L. Friedrich Christian, Prinzu 0 n Preu ßen, gewöhnlich Louis Ferdinand lo. h. Ferdinand:, Sohn des Prinzen Ferdinand) genannt. Ihm zu Ehren erhielt 1889 das 2. magdeburgische
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Hohenlohe-Ingelfingenbis Hohenlohe-Langenburg |
Öffnen |
Vorhut unter dem Prinzen Louis Ferdinand von Preußen wurde bei Saalfeld 10. Okt., er selbst 14. Okt. bei Jena (s. d.) geschlagen. Nach der tödlichen Verwundung des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig bei Auerstedt erhielt H. den Oberbefehl
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
.
Louise, s. Luise.
Louisette (frz., spr. luisett, "Luischen"), ursprünglicher Name für Guillotine (s. d.).
Louis Ferdinand, s. Ludwig, Prinz von Preußen (S. 355 a).
Louisiade-Archipel (spr. lu-) oder Massiminseln, brit. Inseln
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
Ferdinand von
Sachsen-Coburg-Gotha, vermählt. Aus dieser Ehe
entsprangen vier Kinder: Prinz Louis Philippe,
Graf von Eu (s. d.), Prinz Ferdinand Philippe
Marie von Orleans, Herzog von Alencon, geb.
12. Juli 1844, Prinzessin Marguerite'von Or-
gans
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
5
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen).
Hessen-Homburg
Ferdinand, 10) Landgr.
Philipp, 8) Landgr.
Hessen-Kassel
Ernst, 4) Landgr.
Friedrich, 11) a. F. II., Landgraf. - b. F. Wilh. I., Kurf.
19) Landgr.
Heinrich, 7) d. Kind
Hermann
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Chartographbis Chartres |
Öffnen |
. L'Epinois,
Ni8t0ir6 äs 0. (2 Bde., Chartres 1854 - 58);
Souchet, Hi8t0ir6 äu äioc686 st ä6 la. vilis äe ^.
(4 Bde., Chartres 1873-76).
Chartres (spr.sckarrt'r), Robert Philippe Louis
Eugene Ferdinand, Prinz von Orle'ans, Herzog von,
geb. 9. Nov. 1840
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
großen, vollen
Ton. Von feinen Klavierkompositionen sind 76 Werke
gedruckt: Konzerte, Sonaten (die schönste u. d. T.
"N6F16" auf den Tod des Prinzen Louis Ferdinand),
Trios, Quartette und Quintette fowie zahlreiche klei-
nere Stücke. Viele
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Bölte Amely, Schriftstellerin (16. Nov. 1891)
Bonaparte, Prinz Louis Lucien (3. Nov. 1891)
Bonnet, Jules, franz. Schriftsteller (April 1892)*
Bouffé, Marie, franz. Schauspieler (27. Okt. 1888)*
Boulanger, George Ernest, franz. General (30
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
von, Mediziner (19. April 1888)
Lotheißen, Ferdinand, kulturhistor. Schriftsteller (19. Dez. 1887)
Ludwig Wilhelm, Prinz, Sohn des Großherzogs Friedrich von Baden (23. Febr. 1888), s. Friedrich 8) (Bd. VI, S. 698)
Maine, Sir Henry James Sumner, engl. Jurist
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
)
Marbach, Oswald, Dichter (28. Juli 1890)
Marvin, Charles, engl. Reisender (5. Dez. 1890)
Maximowicz, Karl Joh., russ. Botaniker (16. Febr. 1891)
Mazuranic, Ivan, kroat. Dichter (3. Aug. 1890)
Meissonier, Jan Louis Ernest, franz. Maler (31
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Saalfeldenbis Saaralben |
Öffnen |
Kreises. Hier 10. Okt. 1806 Gefecht zwischen den Franzosen und Preußen, worin Prinz Louis Ferdinand von Preußen seinen Tod fand. Ein gußeisernes Denkmal auf dem Walplatz an der Straße von Rudolstadt nach S. (bei Wölsdorf), 1823 errichtet, ehrt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bülow (Babette von)bis Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz) |
Öffnen |
Louis Ferdinand von Preußen ernannt, in welcher Stellung er dem Kriege bis zum Frieden von Basel beiwohnte. Er ward dann 1795 zur ostpreuß. Füsilierbrigade versetzt und erhielt 1797 ein Bataillon. Am Kriege von 1806 und 1807 nahm er unter L'Estocq
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Bellevillebis Belli |
Öffnen |
und der Akademie der bildenden Künste eingenommen ist. - 2) Das königl. Lustschloß B. nebst Park nahe bei Berlin, an der Spree, an der Nordseite des Tiergartens, erhielt diesen Namen durch den Prinzen August Ferdinand, der den Palast von zwei Flügeln
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
ein Gefecht zwischen den Preußen und Franzosen statt, wobei der Prinz Louis Ferdinand von Preußen (s. Ludwig, Bd. 11, S. 355a) seinen Tod fand, dem 1823 beim nahen Wöhlsdorf ein eisernes Denkmal errichtet wurde. -- Vgl. Wagner und Grobe, Chronik
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
. 1887)
Anethan, Jules Joseph, Baron d', belg. Staatsmann (8. Okt. 1888)
Anschütz, Roderich, Dramatiker (26. Mai 1888)
Arlt, Ferdinand, Ritter von, Augenarzt (7. März 1887)
Arnim-Boitzenburg, Adolf, Graf von, preuß. Staatsmann (15. Dez. 1887)
Arnold
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lebrun (Elisabeth Louise)bis Lecanora |
Öffnen |
7
Lebrun (Elisabeth Louise) - Lecanora
die Übersetzung von Tassos «Befreitem Jerusalem» (2 Bde., 1774; 2. Aufl., Par. 1840) sowie Homers Iliade (3 Bde., 1776; 2. Aufl., 2 Bde., 1809). In Coutances wurde ihm 1847 ein Bronzestandbild gesetzt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
in Paris, London und Hamburg, wo er überall mit dem größten Erfolg auftrat, lernte er 1802 in Magdeburg den Prinzen Louis Ferdinand von Preußen kennen, der ihn mit nach Berlin nahm und sein Schüler wurde. Nach dem Tode des Prinzen (1806) trat D
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
und des Kaisers Napoleon III. -
3) Das ganz nahe bei Berlin an der Nordseite des Tiergartens 1786-90 im Anschluß an ein Landhaus Friedrichs d. Gr. erbaute Lustschloß des Prinzen August Ferdinand, welches nach dem Tod seines Sohns, des Prinzen August
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Beust (Geschlecht)bis Beust (Friedr. Ferd., Graf von) |
Öffnen |
der Rückkehr 1550 zum kursächs. Rat ernannt, wurde er 1551 Professor zu Wittenberg, 1580 Konsistorialrat zu Dresden und 1591 Aufseher der Prinzen. 1592 nahm er an der Generalvisitation der sächs. Kirchen und Schulen teil. Er starb 4. Febr. 1597. Von seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Halbblutbis Halberstadt |
Öffnen |
und einer Handels-
kammer und hat (1890) 36786 (18099 männl./
18687 weibl.) E., darunter 3919 Katholiken und
727 Israeliten, in Garnison (1022 Mann) das
3. Bataillon des 27. Infanterieregiments Prinz
Louis Ferdinand von Preußen und die I., 2., 4
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Karlbis Kartell |
Öffnen |
Prinzen Miguel von Portugal, Erzherzogin Maria Theresia, vermählt. Der älteste Sohn, Erzherzog Franz Ferdinand, geb. 18. Dez. 1863 zu Graz, tratl 876 in die Armee u. ist jetzt Oberstleutnant im Infanterieregiment Nr. 102; derselbe erbte nach dein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
Jahres 1257 und das röm. Königtum A.'X. von Castilien (Münst. 1866); Schirrmacher, Geschichte Spaniens, Bd. 4.
Alfons I., König von Neapel, s. Alfons V., König von Aragonien.
Alfons II., König von Neapel, geb. 1448, ältester Sohn Ferdinands I. (s
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Friedrichsdorfbis Friedrichsorden |
Öffnen |
Vergnügungsort bei Berlin, Kreis Niederbarnim, an der Linie Berlin-Schneidemühl der Preußischen Staatsbahn, hat ein Schloß, Gartenbau und (1885) 2562 Einw. Im Schloß wurde 1772 der Prinz Louis Ferdinand geboren; vom Juli 1814 bis Anfang 1815 war es dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
608
Croy (Seigneur von) - Crtz.
Emanuel Ferdinand, 14. Nov. 1677 den Fürstentitel
erwarb; die beiden jüngern Söhne (nacheinander
um 1640 mit der Erbtochter des Herzogs von C.,
Marquis vonHavre', vermählt) begründeten zwei
wieder erloschene
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Achensee-Eisenbahnbis Adler |
Öffnen |
.
Achsbuchsen-Dichtungsring, s. Eisenbahnbau.
Ackermann, 2) Louise Victoire, franz. Dichterin, starb 3. Aug. 1890 in Nizza.
Actinomyces, s. Chirurgenkongreß.
Adalbert, 4) Prinz von Preußen. Sein Lebensbild schrieb der Vizeadmiral Batsch (Berl. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beaumont-Gewehrbis Beaune-la-Rolande |
Öffnen |
. der Franz. Orléansbahn, hat (1891) 1792 E., Safran- und Getreidehandel. – Hier siegte 28. Nov. 1870 das preuß. 10. Armeekorps (General von Voigts-Rhetz) von der Armee des Prinzen Friedrich Karl, unterstützt von der 5. Infanteriedivision, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Lewald (Fanny)bis Lewin |
Öffnen |
der Gräfin Hahn-Hahn, "Prinz Louis Ferdinand"'i2. Aufl., 3 Bde., Berl. 1859), "Erinnerungen aus dem J. 1848" (2 Bde., Braunschw. 1850), die Dorfgeschichte "Das Mädchen von Hela" (2 Bde., Berl. 1860: 2. Aufl. 1879), die Romane "Von Geschlecht zu Geschlecht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Missourikohlenfeldbis Mister |
Öffnen |
Kampfe den Übergang nach M., mußten sich aber zurückziehen. 1864 war M. ebenfalls stark veschanzt und bildete den Stützpunkt für den linken Flügel der Danewerk-Stellnng. Am 2. Febr. wurde Prinz Friedrich Karl von Preußen hier zurückgeschlagen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
).
Bärmann, Heinrich Joseph, Klarinettist, geb. 14. Febr. 1784 zu Potsdam, wurde 1804 vom Prinzen Louis Ferdinand nach Berlin berufen, geriet 1806 in der Schlacht bei Jena in französische Gefangenschaft und wurde später erster Klarinettist in München
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Lewatbis Lewinsky |
Öffnen |
erschienen: "Italienisches Bilderbuch" (Berl. 1847); "Diogena, Roman von Iduna Gräfin H.-H.", eine anonym erschienene Persiflage der Gräfin Hahn-Hahn (2. Aufl., Leipz. 1847); "Prinz Louis Ferdinand" (Bresl. 1849, 3 Bde.; 2. Aufl., Berl. 1859
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Pettenkofenbis Pflanzgrubenmaschinen |
Öffnen |
Arbeiten mit einem Widderkopf.
Peuller, Eduard von, preuß. General. Ihm zu Ehren wurde 1889 das schlesische Feldartillerieregiment Nr. 6 Feldartillerierestiment v. P. genannt.
"Peytrallspr.pcitrall,, Paul Louis, franz.Politiker,
geb. 20. Jan
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
Volksbühnen ist bisher nur durch Veranstaltung von Vorträgen und Vorlesungen von Bühnenwerken in die Öffentlichkeit getreten, ohne daß es ihm gelungen ist, einen Einfluß auf das Theaterwesen zu gewinnen.
Freiligrath, Ferdinand, Dichter. Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hagerbis Halle |
Öffnen |
Haushaltungen und 59 Anstalten, d. i. eine Zu-
nahme seit 1890 um 4521 Personen oder 12,33 Proz.
In Garnison liegt jetzt das ganze Infanterieregi-
ment Prinz Louis Ferdinand von Preußen Nr. 27.
Die Domtürme wurden 1896 vollendet. - Vgl.
Hermes, Der Dom
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Bühlmann, Luzern
«sollodi - Carlo Lorenzini^ Italien
<»alombi, Marchesa - Maria Torelli-Torriani, Italien
|