Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Raffael Santi
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Raebis Raffael Santi |
Öffnen |
591 Rae – Raffael Santi
gehörig. Ein anderer Sohn, Prinz Edmund , geb. 6. Sept. 1842, päpstl. Hausprälat und
derzeit Benediktiner im Kloster Beuron, war 1874–81 Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Beuthen-Tarnowitz,
dem
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Raffaelbis Raffaelino |
Öffnen |
552
Raffael - Raffaelino ^[richtig: Raffaellino].
Wie die meisten großen Künstler der Renaissance, hatte R. auch die Architektur, in welcher ihn Bramante unterrichtet, in seinen Kreis gezogen. Von Bramante zum Architekten der St. Peterskirche
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Pisano
Poccetti, s. Barbatelli
Polidoro da Caravaggio, s. Caldara 1)
Ponte
Pontormo, s. Carucci
Pordenone, s. Licinio
Porta, 1) Baccio della, s. Bartolommeo
Preti
Primaticcio
Procaccini
Raffael, s. Santi
Raibolini
Ramenghi
Raphael, s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Raf.bis Raffael |
Öffnen |
- und mehrstimmige Lieder. Vgl. Schäfer, Chronologisch-systematisches Verzeichnis der Werke J. Raffs (Wiesbad. 1888).
Raffael (eigentlich R. Santi, irrtümlich Sanzio), der größte Meister der neuern Malerei, geb. 6. April 1483 zu Urbino als Sohn des Malers
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Botticelli (Florenz, Akademie); Baldung (Freiburg i. B., Münster); Raffael (Rom, Vatikan); Correggio (Parma, San Giovanni Evang.); Moretto (Bresia, Santi Nazaro e Celso); lo Spagno (San Giacomo bei Spoleto); Velazquez (Madrid, M.). - 10) Leben der M
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Santibis Santiago de Compostela |
Öffnen |
298
Santi - Santiago de Compostela
Santi, Giovanni, umbrischer Vtaler, der Vater
Raffaels, stammte aus Colbordolo imHerzogtuni
Urbino, lebte aber seit 1450 bis zu seinem Tode
1494 in Urbino. Sein Vorbild, wenn nicht sein
Lehrer scheint
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0152,
Malerei (Glanzperiode zu Anfang des 16. Jahrhunderts) |
Öffnen |
II. (1503-13) und Leo X. (1513-22) zu einem fruchtbaren Feld künstlerischer Produktion gemacht wurde. Auf diesem Feld bildete Raffael Santi von Urbino (1483-1520), Schüler Peruginos, den hervorragenden und bestimmenden Mittelpunkt. Er vereinigte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Schwind (Wartburg bei Eisenach, und Frankfurt, Städelsches Institut).
Santa Conversazione - Giov. Bellini (Venedig, Akademie); Raffael (London, Depot der N.-G.); Seb. del Piombo (Venedig, San Giov. Crisostomo); Ann. Carracci (Dresden, M.).
Santa
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
, Santi. E2.
Appellationsgericht. D4.
Arcangelo Raffaele. B4.
Armenhaus. F3.
Armenische Kirche. E4.
Armenisch. Erziehungsinstitut. B. C4.
Arsenal. G. H4.
Arsenale, Rio dell'. G4.
Arzere, Rio d'. B4.
Asyl f. Obdachlose. F3.
Athenäum. D4.
Baccala
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
übrigen Kirchen sind zu erwähnen: Santa Maria del Popolo (von 1477) mit schönen Grabmälern (namentlich von A. Sansovino), Glasgemälden, Fresken (von Pinturicchio) u. Raffaels herrlicher Chigi-Kapelle (mit dessen Jonas); Sant' Agostino mit Raffaels
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Granitsäulen, die Vorhalle angeblich von Raffael; Sta. Maria in Trastevere, eine der großartigsten Kirchen, schon 499 erwähnt, an der Façade Mosaiken von 1148, im Innern 22 antike Säulen, die Tribuna mit Mosaiken aus dem 12. und 13. Jahrh.; San Martino ai
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Ranunkelmohnbis Raphe |
Öffnen |
.), der im Buch Tobiä (Tobit) eine Rolle
spielt. Er wird dargestellt mit Wanderstab und
Kürbisflasche (als Beschützer der Pilqer).
Raphael Santi, ital. Maler, s. Raffael Santi.
Raphania (grch.), früher Name der Kriebelkrank-
NN.M3.nn3
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Florenz, Santa Maria Maddalena dei Pazzi); s. auch »Jerusalem«.
Kreuztragung Christi - Raffael (lo Spasimo di Sicilia, Madrid, M.); Gaud. Ferrari (Canobbio, Madonna della Pietà); P. Brueghel d. ä. (Wien, Belvedere).
Krieger, der, und sein Kind - Th
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
Maddalena dei Pazzi, mit Kapitelsaal, enthaltend ein schönes Freskobild von Pietro Perugino; Santi Apostoli, mit schönem Tabernakel von Luca della Robbia; Santa Trinità, gotische Kirche von 1250, mit Fresken von Dom. Ghirlandajo, und die Kirche Ognissanti
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Santerrebis Santiago de Chile |
Öffnen |
Kanal von Ivrea gelegen, hat eine 1862 restaurierte Hauptkirche mit Gemälden von G. Ferrari und (1881) 3529 Einw.
Santi, Raffael, Maler, s. Raffael.
Santiago, 1) (richtiger São Thiago) die größte und südlichste der Portugal gehörigen Inseln des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rabelaisbis Rauch |
Öffnen |
. 1890).
Radreifenbrüche, s. Eisenbahnbau, S. 223 f.
Raffael (R. Santi), Maler. Vgl. K. v. Lützow, Raffaels Bildungs- und Entwickelungsgang (Wien 1890).
Rafflesīa Padma, s. Schmarotzerpflanzen.
Randall, Samuel Jackson, amerikan. Staatsmann
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Gewandnadelbis Gewandung |
Öffnen |
Giotto eine gute und richtige Grundlage
der Drapieruug; aber erst Leonardo da Vinci, Mi-
chelangelo und Raffael haben die G. zu der Größe
uud Schöuheit ausgebildet, die der ideale Stil for-
dert. Besonders hat dieselbe durch Raffael die
Grazie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
, Prado-Museum), M. col divino amore (Neapel, Nationalmuseum); ferner M. mit Heiligen: Sixtinische M. (Dresdener Galerie; s. die Tafeln beim Artikel Raffael Santi), M. del Baldacchino (Florenz, Palast Pitti), M. di Foligno (Rom, Vatikan).
Außerhalb
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
.) bekannte antike Gruppe; Corsini (s. d.) an der Lungara, von Ferdinando Fuga (1730); Chigi, an Piazza Colonna; Odescalchi, an Piazza Santi Apostoli; Doria-Pamphili, an Piazza Navona, von Rainaldi (1650); Rospigliosi, von Flaminio Ponzio und Carlo Maderna
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Santorinerdebis Sanzio |
Öffnen |
, Raffael, ital. Maler, s. Raffael Santi.
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schmarotzerwespenbis Schmätzer |
Öffnen |
" (Lpz. 1886), "Giov. Santi, der Vater
Raffaels" (Berl. 1887), "S. Martin von Lucca
und die Anfänge der toscan. Skulptur im Mittel-
alter" (Vresl. 1890), "Meisterwerke deutscher Bild-
nerei des Mittelalters" (mit E. von Flottwell;
Bd. 1
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Campo santobis Camus |
Öffnen |
der um die Republik besonders verdienten Männer gewidmet und 1283 von Giovanni Pisano vollendet (s. Pisa). Andre neuere Campi santi in Italien befinden sich zu Bologna, Neapel, Genua und Mailand. Die Absicht Friedrich Wilhelms IV. von Preußen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0110,
Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) |
Öffnen |
und Wohlthätigkeitsanstalten alle andern italienischen Städte.
[Stadtteile, Plätze etc.] M. bildet ein fast kreisförmiges Ganze von 12,348 m Umfang und ist von breiten, mit Bäumen bepflanzten Wällen umgeben, welche die Stadt von den Vororten, den Corpi Santi, trennen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0111,
Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, mit über 160,000 gedruckten Werken, 15,000 Manuskripten (darunter der Homerische Kodex aus dem 4. Jahrh.), einer Sammlung von Kupferstichen, Kartons, Handzeichnungen und Gemälden (darunter L. da Vincis Bildnis der Bianca Maria, Raffaels Studienkarton
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Passauer Kunstbis Passepied |
Öffnen |
: "Kunstreise durch England und Belgien" (Frankf. 1833); "Rafael von Urbino und sein Vater Giovanni Santi" (Leipz. 1839-58, 3 Bde.; franz., Par. 1860, 2 Bde.); "Die christliche Kunst in Spanien" (Leipz. 1853); "Le Peintre-graveur" (das. 1860-64, 6 Bde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Urbanbis Urbino |
Öffnen |
. Es ist der Geburtsort des Malers Raffael Santi (1483), dessen Geburtshaus ein kleines Raffaelmuseum enthält. - U. hieß im Altertum Urbinum Hortense und lag in Umbrien. Zur Zeit Cäsars war es Munizipalstadt der Tribus Stellatiä. Den Langobarden entriß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Max, Prag; Zumbusch, Wien
Raffael Santi, Maler - Hähnel, Leipzig und Berlin
Raikes, Robert, Gründer der Sonntagsschulen - Brock, London; W. und T. Wills, Gloucester
Raimbaud III., Graf von Orange - Daniel, Orange
Ramsay, Allan, Dichter - Steell
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Ausgleichungssteuernbis Ausgrabungen |
Öffnen |
der klassischen Studien vereinzelt teils von Reisenden, teils von kunstliebenden Fürsten veranstaltet. Sie begannen auf ital. Boden, wo die erste bedeutendere Ausgrabung röm. Altertümer 1515 auf Papst Leos X. Befehl durch Raffael Santi zu Rom unternommen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Caffibis Cagliostro |
Öffnen |
), Stadt im Kreis Urbino der ital. Provinz Pesaro e Urbino, am Burano, ist Sitz eines Bischofs, hat eine schöne Kathedrale, in der Kirche San Domenico die Madonna mit Heiligen, ein bedeutendes Freskogemälde von Giovanni Santi, Raffaels Vater, einen bischöfl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
1476). Gegen Ende seines
Lebens kehrte F., den Giovanni Santi, der Vater
Raffaels, in feiner Reimchronik unter den bedeu-
tendsten Malern feiner Zeit namhaft macht, wieder
in die Heimat zurück, wo er die Bibliothek Federigos
von Montefeltre
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0594,
Raffael Santi |
Öffnen |
592 Raffael Santi
Rom. Während seine Sorge, das alte Rom wieder zum Leben zu erwecken, Papst und Römer begeisterte, führte ihn selbst eine
Krankheit in einen allzu frühen Tod. Er zog sich ein Fieber zu und starb nach kurzem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0595,
Raffael Santi |
Öffnen |
593 Raffael Santi
sington-Museum in London (früher in Hampton-Court; im Anfang des 19. Jahrh. gestochen von Th. Holloway). Für den Altar
komponierte er eine Krönung Mariä, die gleichfalls in Flandern gewebt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
- und Deckengemälde Michelangelos (s. d., Bd. 11, S. 858b) .
Sixtinische Madonna , s.
Raffael Santi (Bd. 13, S. 593b) .
Sixtus , Name von fünf Päpsten:
S. I. und II., s. Xystus .
S. III. (432–440) soll den heil. Patrick
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Varsoviabis Vasari |
Öffnen |
und Raffaels studierte. Herzog Cosimo Ⅰ. rief ihn 1553 wieder nach Florenz und übertrug ihm zahlreiche Arbeiten im Gebiete der Architektur und Malerei. Seine Malereien, die V. selbst für seine bedeutendsten Leistungen hielt, lassen den Epigonen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sposaliziobis Sprache |
Öffnen |
189
Sposalizio – Sprache
Sposalizĭo (ital.), in der ital. Malerei die Verlobung oder Vermählung der Jungfrau Maria mit Joseph. Meisterwerke der Art stammen unter anderm von Perugino, Raffael Santi (s. d.).
Spottbild, s. Karikatur
|