Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schnitte
hat nach 0 Millisekunden 759 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
962
Schizopoden - Schnitt
Register
Schizopoden, Krebstiere (Bd. 1?)
Schjellerup, Astronomie 977,l
Schjern, Frederik, Dänische Litt. 526
Schlipetaren, Albanesen 281,1
Schkodra, Skutari 1)
Schkoplie, üschtüp
Sclikumb, Albanesen 281,1
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schnierlachbis Schnitzergrün |
Öffnen |
) 2303 Einw.
Schnin, Stadt, s. Znin.
Schnirkelschnecke, s. Weinbergschnecke.
Schnitt, s. Buchbinden, S. 545.
Schnittlauch, s. Lauch, S. 551.
Schnittling, der blattlose Zweig eines Baums oder Strauchs, der, dicht unter einem Auge
|
||
40% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Wellenbrecherbis Wellesleyinseln |
Öffnen |
(deutsch von Wiesenfeld, Wien 1839).
^[Abb.: Fig. 3. Erklärung der Brechung.]
Wellenbrecher (Wasserbrecher), s. Hafen.
Wellendolomit und Wellenkalk, s. Triasformation, S. 828.
Wellenförmiger Schnitt, in der Heraldik, s. Heroldsfiguren
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0653,
Buchbinderei |
Öffnen |
wird. Nach dem
Trocknen wird der Schnitt wieder mit dem Glättzahn geglättet. Weitere Schnittarten von schöner gediegener Wirkung sind: der
ciselierte Schnitt , bei dem mit kleinen Instrumenten, sog. Punzen, Sterne, Linien, Bogen u. dgl. frei
|
||
25% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Goldene Aderbis Goldenes Kalb |
Öffnen |
unterdrücken. Überhaupt wird die G. R. zumeist fürstlichen Personen verliehen.
Goldener Schnitt (lat. Sectio aurea), in der Mathematik Einteilung einer Linie in zwei Teile, die sich so zu einander verhalten wie der größere von beiden (ac) zu
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Goldener Schnittbis Goldeulen |
Öffnen |
127 Goldener Schnitt – Goldeulen
sonntag , vom Papst in Gegenwart des Kardinalkollegiums mit Balsam, Weihrauch und Weihwasser geweihte goldene, mit
Diamanten besetzte Rose, die er nach der Messe in feierlicher Prozession
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0752a,
Burgen. I. |
Öffnen |
0752a
Burgen. I.
1. Burg Liebenzell in Württemberg.
2. Turm in Besigheim. Schnitt.
3. Oberburg bei Rüdesheim (restauriert).
4. Burg Kriebstein in Sachsen.
5. Fallthor.
6. Rochsburg an der Zwickauer Mulde (15. Jahrh.).
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0768,
Mikroskopische Technik |
Öffnen |
der Schnittmethode.
Mit Hilfe dieser Methode werden aus Teilen des
Tier- oder Pflanzenkörpcrs sehr feine Scheibchen
(Schnitte) nach beliebigen Richtungen ausgeschnit-
ten oder ganze Teile des Körpers in eine einzige fort-
laufende Reihe solcher Schnitte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Shapingmaschinebis Sharp |
Öffnen |
in vielen Fällen ersetzt.
Die Bearbeitung der Oberfläche erfolgt durch gerad-
linige Schnitte, welche der in wagcreckter Rich-
tung hin und her gehende Stahl ausführt, und
zwar schneidet er beim Vorwärtsgange und kehrt
dann leer zurück; nach jedem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0843,
Anhang |
Öffnen |
830
Anhang.
eignen sich vorzüglich hierzu) lernt man bald derartige Schnitte herzustellen. Bei harten Stoffen thut man gut, diese durch Einlegen in Wasser zu erweichen; um nun einen gleichmäßigen Schnitt zu ermöglichen, legt man den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0545,
Buchbinden (Technik) |
Öffnen |
mit Anschlag und Preßvorrichtung zum Festlegen der Bücher und einem Messer, welches senkrecht an dem Tisch herabgeht, indem es zugleich etwas seitwärts geht, um die zum guten Schneiden erforderliche ziehende Bewegung auszuführen. Ist der Schnitt hergestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0896,
Fleischzerkleinerungsmaschinen |
Öffnen |
unterstützten Messer hin- und
herwiegen. Das untergelegte Fleisch
erhält dadurch ebensoviel Schnitte
als Messer vorhanden sind. Nach
jeder Schwingung der Messer wird
der Block durch ein Zahnradgetriebe
etwas gedreht, so daß der nächste
Schnitt andere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0255b,
Bäder. II. |
Öffnen |
durch das Dampfbad g in Fig. 6.
9. Badezelle im Kaiserbade zu Aachen.
10. 11. Quirinusbad zu Aachen (Schnitt durch die Thermalhalle und Gesamtgrundriß).
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Holzrotbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
haben, deren eine Seite glatt poliert wird. Sehr dünne Holzschnitte, auf Glas oder Wachspapier befestigt, dienen zur Untersuchung der feinern Struktur des Holzes mit der Lupe. Diese Schnitte müssen wenigstens nach den drei angegebenen Richtungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
und mit dieser gemischt gebaut, besonders in Niederösterreich.
Blusard, blauer oder früher blauer (Poulsard), T., Frankreich.
Burgunder, blauer (Kläfner, blauer oder schwarzer), beste Rotweintraube für flache Hügellagen bei langem Schnitt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Holstein-Ledreborgbis Holzbearbeitung |
Öffnen |
Messer, das an einem besondern Schieber befestigt ist, welcher mittels zweier von Kurbeln angetriebener Zugstangen ab- und aufwärts bewegt wird und bei der Abwärtsbewegung das Messer zum Schneiden bringt. Wichtig ist, daß der Schnitt ruhig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Fruchtfresserbis Fruchtholz |
Öffnen |
. Durch
den Schnitt (f. Obstbaumzucht) kann die Bildung
des F. befördert oder verhindert werden; langer
Schnitt, Entspitzen der Seitcntriebe, Abwärtsbin-
den der Triebe, Ringelschnitt an Zweigen, Düngung
im August mit flüffigcm Kali- und phosphorsäurc
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0093,
von Bürknerbis Burnitz |
Öffnen |
Düsseldorf, wo er das schon vorher betriebene Holzschneiden fortsetzte und mehrere Platten nach altdeutschen Meistern schnitt. Nach einem mißlungenen Versuch, von Gubitz in Berlin seine Kunst in regulärer Weise zu erlernen, kehrte er nach Düsseldorf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0185,
Festung (detachierte Forts; Sperrforts) |
Öffnen |
Poternen.]
^[Abb.: Fig. 15 a. Schnitt von A nach B eines Sperrforts. d Saillanttraverse, g Hofraum.]
^[Abb.: Fig. 15 b. Schnitt von C nach D eines Sperrforts. a Hauptgraben. b Hauptwall, c Traversen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hobelnbis Hoboken (Dorf) |
Öffnen |
- 30 in pro Seknnde, die Tourenzahl der
Messerwalzen 3 -4000 pro Minute.
Hobeln nennt man die Bearbeitung von Flächen
mit Hilfe eines Werkzeugs, des Hobelstahls, welches
geradlinige Schnitte ausführt. Diese geradlinige
Schnittbewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Buchbergerbis Buchbinderei |
Öffnen |
. 14) eingeführt hat, die mit Leichtigkeit ein großes Arbeitsquantum bewältigen. Der farbige Beschnitt wird meist farbig verziert, und zwar wird bei einfarbigem Schnitt die anzuwendende Farbe erst mit Wasser und ein wenig Kleister auf einem Stein gut
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0586,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
, und der Vorschub des Holzes, den man gewöhnlich durch Walzenpaare hervorbringt, wird so reguliert, daß auf ein Längenmeter Arbeitsfläche 650-3000 Schnitte erfolgen. Je glatter die Fläche werden soll, desto mehr Schnitte müssen auf die Längeneinheit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0587,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
die ruckweise Verschiebung des Supports in horizontaler Richtung um die Spandicke veranlaßt. Stellt man die beiden Knaggen m und n sehr weit auf dem Tisch auseinander oder eng zusammen, so kann man nach Belieben einen langen oder kurzen Schnitt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0588,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
in selbstthätiger Weise beweglich eingerichtet.
Bei den Feilmaschinen (Shapingmaschinen) ist gewöhnlich der Stahl nur in der Richtung des Schnittes beweglich; das Arbeitsstück wird unter ihm in gerader Linie rechtwinkelig gegen die Schnittrichtung durchgeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
709
Edelsteinschleiferei
(Fig. 2). Der obere Teil hat meist nur die halbe Höhe der Culasse; auch findet man an alten ind. Schnitten die vier Kanten des Pavillons eben abgestumpft, wodurch sich die Zahl der obern Facetten verdoppelt. Die optische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Krummholzarbeitbis Krupp (Krankheit) |
Öffnen |
. Verschwindet diese zweite K., d. h. wird der zugehörige Radius unendlich groß, so ist die Kurve eben. Verschwindet die erste K., so ist die Kurve eine Gerade. - Bei einer Fläche sind die K. aller durch einen Punkt gehenden ebenen Schnitte zu betrachten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Planierenbis Planimeter |
Öffnen |
180
Planieren - Planimeter
unterhalb des Stahls wagerecht hin und her und
erhält das Werkzeug nach jedem Schnitt eine eben-
falls wagerechte Verschiebung, rechtwinklig gegen
die erstere, so muß durch die aneinander gereihten
Schnitte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0082,
von Bayrisch Krautbis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
und Kartoffelstock. Käse und Obst.
Donnerstag: Gemüsesuppe. Schinken-Schnitten mit Bohnen. Kalbsbraten mit Kartoffelküchli *) und Weißtrautsalat. Aepfelauflauf.
Freitag: Grünkernsuppe mit Ei. Blaugesottene Forellen mit holländischer Sauce und Kartoffeln
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0243,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vielen Müttern rundweg verneinen. "Ach, es wird ja doch nichts Rechtes! Wenn man nicht fortwährend schneidert, kommt man aus der Uebung und aus der Mode heraus. Fortwährend ändert sich die Mode und die Schnitte. Und dann wie lange quält man sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0419,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
403
gewöhnliche Art. Semmeln oder in Bern spez. dazu gebackene Erdbeerbrödchen werden in Schnitten geteilt, etwa 1 cm dick, dieselben in Butter schön gelb gebacken; dann auf eine tiefe Platte schön geordnet. Die Erdbeeren werden nun
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0336,
Kuppelungen |
Öffnen |
. 5. Längsschnitt. Fig. 6. Schnitt nach ab. Fig. 7. Schnitt nach cd. Fig. 8 Universalgelenk. Fig. 9. Zahnkuppelung. Fig. 10. Kegelkuppelung.]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kehlsparrenbis Kehrichtofen |
Öffnen |
. Straßenreinigung) und des Hausmülls. Die
^[Abb.: Fig. 3.]
K. sind in England seit 1873 in allen größern Städten eingeführt. Anerkannt wurde namentlich der Fryersche K. (s. nachstehende Fig. 1, 2 u. 3; Fig. 1 ist ein Schnitt nach CD in Fig. 3; in Fig. 2
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0685,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
Schösslinge geschnitten. In Ostindien kann ein derartiger Schnitt 2-3 mal in einem Jahre vorgenommen werden, in Amerika dagegen nur 1-2 mal. Alle drei Jahre werden die Felder von den alten Pflanzen befreit und neu besäet. Die Pflanze selbst ist ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
, worin er als erste bedeutende Arbeit den Schnitt mehrerer Zeichnungen von Penguilly-l'Haridon für » La Bretagne ancienne et moderne « von Pitre-Chevalier ausführte. Später machte er sich vorteilhaft bekannt durch die Schnitte der Illustrationen Dorés
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
151
dann im Wasser weich, dann erst schneide man den untern Teil ab, damit man die Schnitten ganz von einander nehmen kann. Nun zerschlage man 2 Eier, ziehe die Schnitten darin durch und backe sie in schwimmendem Fett schön gelb, streue dick
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Klee (Pflanze)bis Klee (Personenname) |
Öffnen |
der Blüte, zu Kleeheu in voller Blüte. Guter Kleesame (vom zweiten Schnitt und am wenigsten massig gewachsenen Stellen gesammelt) ist bräunlichgelb; man säet auf 1 Hektar 15-23 kg, erntet 80-120, auf hochkräftigen Kalkäckern über 200 Ztr. Heu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Mikroskopischbis Mikrotome |
Öffnen |
. noch viel empfindlicher gestalten und dann vielleicht zum Messen der Wärme des Mondes und der Sterne benutzen.
Mikrotōme (griech., "Kleinschneider"), Instrumente zur Anfertigung feiner Schnitte behufs Herstellung mikroskopischer Präparate
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0241,
Vogel (Personenname) |
Öffnen |
Akademie zum Maler, seit seinem 20. Jahr aber in Leipzig zum Holzschneider aus. Hier führte er unter anderm Schnitte nach Zeichnungen von Hübner und Bendemann zu einer Prachtausgabe des Nibelungenliedes und Schnitte nach Zeichnungen Menzels zu Kuglers
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Zopfbis Zuckersteuer |
Öffnen |
absolute Vermeidung jeglicher Schrumpfung bei gleichzeitiger Härtung durch die Anwendung erwähnter Reagenzien. Die Herstellung möglichst dünner Schnitte durch das zu untersuchende Objekt wird erreicht durch Anwendung eigner Inftn^mettte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0107,
Blechbearbeitung |
Öffnen |
Ausführung die Grundbedingung für das Gelingen aller übrigen Arbeiten bildet, erfolgt in der mechanischen B. mittels Scheren und Schnitten. Je nachdem die erstern zum Schneiden gerader Kanten oder zur Ausführung bogenförmiger Schnitte dienen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
-
Händlerfamilie:
Francois D., geb. 1689 in Paris, gest. 2. Nov.
1757, errichtete daselbst 1713 eine Buchdruckern
und Buchhandlung, die an zwei seiner Söhne,
nung der Schriftgrade ein, schnitt und goß vorzüg-
liche Antiquaschriftcn (Didotsche Lettern), ei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
43 Glühlicht 92 Glasgow (Stadtwappen) 48 Gmünd (Stadtwappen) 99 Glasgow (Situationsplan) 49 Gnesen (Stadtwappen) 105 Glatz (Stadtwappen) 58 Goldener Schnitt 127 Glauchau (Stadtwappen) 63 Goldwaren (2 Figuren) 141 Gleichgewicht (4 Figuren) 67
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Holzmosaikbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
Untersuchung mit der Lupe oder einem schwachen
Mikroskop fertigt man sehr dünne Quer- und Längs-
schnitte. Derartige Sammlungen sind auch durch
den Buchhandel zu beziehen, so die vorzüglichen
von Nördlinger, "Querschnitte" (11 Bde., jeder
100
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0320,
Holzschneidekunst |
Öffnen |
in das Abendland gelangt
sei. Die in röm. und mittelalterlicher Zeit benutzten
Stempel aus Holz gaben vielleicht den ersten An-
laß zur Entstehung des Formschnittes. Der Holz-
schnitt im engern Sinne scheint zuerst angewandt
worden zu sein, um
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0129,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
grobfaseriger Struktur. Oberfläche meistens rauh, Innenfläche mehr glatt und etwas heller. Auf dem Bruch und Schnitt sind mittelst der Lupe zahlreiche Krystalle erkennbar, welche aus oxalsaurem Kalk bestehen. Die Rinde ist geruchlos, doch reizt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0490,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, auf den frischen Schnitt silberweisses, schon bei gewöhnlicher Temperatur knetbares und mit dem Messer leicht zerschneidbares Metall von 0,972 spez. Gew. An der Luft bedeckt es sich rasch mit einer weissen Oxydschicht und verwandelt sich in kurzer
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0306,
Beizen |
Öffnen |
bedeutend erhöht werden, wenn die Hornmasse vor dem Poliren in Anilinlösungen eingetaucht wurde. Eine derartige Perlmutter-Nachahmung erfordert allerdings einige Uebung und gelingt überhaupt nur dann wirklich schön, wenn der Schnitt der Hornplatten ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
Edelsteine |
Öffnen |
dreiseitigen Facetten erhebt (Fig. 8 u. 9). Aus sehr flachen Steinen schleift man 3) den Tafelstein (Fig. 10 u. 11) mit plattem Ober- und Unterteil und wenigen niedrigen Randfacetten. 4) Der Dickstein (indischer Schnitt, Fig. 12 u. 13) hat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gewebe der Pflanzenbis Gewehrfabriken |
Öffnen |
ein Samtgewebe mit glattem Grund und Polkette, die Noppen sind zum Teil aufgeschnitten; Fig. 6 zeigt den Schnitt durch ein Samtgewebe mit glattem Grund und Polschuß, letzterer als Noppe, aufgeschnittene Noppe und Haardecke. 5) Ein ganz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0174,
Sägemaschine |
Öffnen |
174
Sägemaschine.
der Säge möglichst wenig zu verlieren, macht man die Befestigungsteile so klein wie möglich, zumal über dem Holze zur Erzielung eines günstigen Schnittes noch ein Bogen von etwa 60° frei liegen soll. Der Vorschub erfolgt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Zirkulationbis Zirkulationssteuern |
Öffnen |
den Längskanten angeschliffen sind, durch einen Schnitt, der nahezu, aber nicht genau zum Hauptschnitt senkrecht steht, der Länge nach in zwei Hälften geteilt, die man in umgekehrter Lage wieder zusammenkittet. Dieses Prisma bringt man so in den dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0736,
Schneeverwehungen (Schneewehren, Schneeschirme, Schneepflug) |
Öffnen |
gefrorner oder scharf zusammengetriebener Schnee bewirken.
Fig. 4. Echematischer Vertikal^
schnitt.
Fig. 5. Schematischer Horizontal«
schnitt.
Fig. 4 u. 5». Lesliescher Dam Pf«
Schneefchanfelapparat.
daß der Pflug auf den Schnee aufsteigt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Differentialschraube |
Öffnen |
-
wirknng zweier mit verschiedenen Ganghöhen ge-
schnittenen schrauben, wenn besonders kleine Be-
wegungen auszusühren sind, indem man die Diffe-
renz der Ganghöhen entsprechend kleinmacht. Eine
der vorteilhaftesten Anwendnngen der D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Eisenbahnsystembis Eisenbahntarife |
Öffnen |
die Frachtsätze für eine bestimmte Gütermenge
nach allen Stationen bereits ausgerechnet enthal-
ten, nach denen ein Verkehr mit der Station des
Stationsbuches stattfindet. Schnitt tarif wird
eine Form der Eisenbahngütertarife genannt, deren
wesentliches
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0748,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
Schnitt
nach 0? in Fig. 5, und Fig. 5 ein Schnitt nach
NN in Fig. 4). Die Kohle wird in die Fülltrichter
a. gegeben. Von dort gelangt sie, von den Quer-
schnecken ^ erfaßt und von den langsam rotieren-
den Längsschnecken d vorwärts bewegt, in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Gewohnheitsskoliosebis Gewölbe (in der Baukunst) |
Öffnen |
sowie kegel- und kugelförmige. Denkt man sich ein Tonnengewölbe durch
zwei diagonal geführte senkrechte Schnitte in vier Teile zerlegt und vier solche Teile zusammengesetzt,
welche die Tonnenwölbung
enthalten, so entsteht das Klostergewölbe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Hobeleisenbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
. d.) von Oberstächen durch geradlinige
schnitte. Meistens werden hierbei ebene Flächen
erzeugt; doch lassen sich die H. auch zur Herstellung
oder Bearbeitung gekrümmter Flächen verwenden
(z.B. Cylinderflächen), indem man entweder ein
breites
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
, welche um I) drehbar ist
und infolge ihres Eigengewichts die Sägenscheibe
fortwährend bedeckt und durch das Werkstück ^V
beim Heranschieben desselben emporgehoben wird,
während des Schnittes auf dem Arbeitsstück ruht
und nach beendigtem Schnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Stoß (Weideland)bis Stotinka |
Öffnen |
. Das Arbeitsstück befindet sich auf dem unterhalb des Stößels angeordneten Tisch oder Support, aus mehrern übereinander in verschiedenen Richtungen beweglichen Schiebestücken bestehend. Nach jedem Schnitt erhält das Arbeitsstück eine entsprechende
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0290,
Kork |
Öffnen |
Würfel geformt werden. Das Rundschneiden der eckigen Stücke mit dem aufgestemmten Messer erfolgt in ähnlicher Weise wie ein Apfel geschält wird, und durch je einen Schnitt werden dann die beiden Endflächen abgeglichen. Ein guter Arbeiter bringt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0531,
von Toussaintbis Trenkwald |
Öffnen |
.
Trambauer , Johann Leonhardt, Holzschneider, geb. 24. Juni 1840 zu Nürnberg, bildete sich auf der dortigen Kunstschule. Seine bis jetzt vorhandenen sehr geschätzten Arbeiten sind die Schnitte zum »Faust« nach Zeichnungen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0092,
von Rosenzuchtbis Spinat als Herbstgemüse |
Öffnen |
, sie mit Tannenreisig und Laub zu bedecken und mit Stroh zu umwickeln und so einige Zeit stehen zu lassen.
Beschneiden kann man die Rosen im Frühjahr, sobald keine ernstlichen Fröste mehr bevorstehen. Der Schnitt bezweckt, jedem Rosenstocke nur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0131,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
, gehen als Beilage zu Rindfleisch, gekochte dürre Zwetschgen können ebenso verwendet werden. Gekochtes Obst kann zu Auflauf, zu einem spanischen Brotberg, zu Schnitten und Früchtepudding und zu kleinen Fruchttörtchen vollends aufgebraucht werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0348,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Hummern usw. zu töten. Der Karpfen wird am schnellsten durch einen Schnitt in das erste Wirbelgelenk des Halses - gleich hinter dem Kopf getötet. - Den Aal durch einen Schlag mit einem stumpfen schweren Holzwerkzeug auf das Schwanzende. - Schaltieren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0514,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Braten. Ein Roastbeefstück wird mehreremale ⅔ tief eingeschnitten, bis fast auf die Haut. In jeden Schnitt legt man eine dünne Speckscheibe (Spickspeck) und ebenso eine dünne Brotscheibe, ungeweicht. Natürlich muß das Fleisch vorher gut gesalzen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0557,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Rahm verrührt, abgezogen.
L. R., Bern.
Mandelschnittli lang aufzubewahren. Man
zerschneidet Milchbrot in runde Schnitten, macht eine Mandelfülle: Zu 2 Milchbrötli ungefähr 1/2 Pfd. Mandeln, 1/2 Pfd. Zucker, etwas Zimmt mit dem Weißen vom Ei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0659,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
als im vorigen Jahrhundert; berühmt war die griech. Schrift Garamonds. Kaspar Kraft schnitt in Wien syr. Typen; mit solchen wurde auch von Henri Etienne (s. Stephanus) in Paris, Plantin in Antwerpen und in der Druckerei der Propaganda in Rom gedruckt. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Uniformierungbis Union (kirchliche) |
Öffnen |
86
Uniformierung – Union (kirchliche)
ziere der berittenen Truppen hieß Leibrock. (S. auch Waffenrock.)
Uniformierung, ein genau nach Vorschriften über Bestandteile, Schnitt und Farbe hergestellter Anzug, durch den äußerlich die Zugehörigkeit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0099,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
Süssholzwurzel werden dieselben gewöhnlich geschält und in frischem Zustände geschnitten, hierdurch wird ein glatterer Schnitt ermöglicht. Die spanische Süssholzwurzel besteht nur aus den Nebenwurzeln und den Ausläufern. Letztere sind dünner
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0783,
Erläuterungen |
Öffnen |
oder einhälftige Bogen (die Spannung a - b ist in c nach dem "goldenen Schnitt" geteilt), 6 der erhöhte Spitzbogen oder Lanzettbogen, 7 der einfache oder flache Spitzbogen, 8 der gedrückte Spitzbogen oder Tudorbogen, 9 der Eselsrücken, 10
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0658,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
vor (s. Musiknotendruck). Die Holz- oder Metallschnittillustration, die sich als Holzschnitt schon in Boners Fabelbuch (1461 gedruckt von Albr. Pfister) findet, war meist roh, auch wurde ein und derselbe Schnitt für verschiedene Darstellungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Graphischbis Graphische Künste |
Öffnen |
den zeitraubenden Schnitt ganzer Tafeln für bestimmte Arbeiten derart zu vereinfachen, daß mit den einmal geschnittenen Figuren jeder beliebige Text hergestellt werden konnte, und so führten die der neuen Erfindung noch anhängenden Mängel zu weitern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Hackneybis Häckselmaschine |
Öffnen |
gedrängt; die in der Ebene des Schwungrades liegenden Messer sind derartig gebogen, daß der Schnittwinkel und demnach die Widerstände in den einzelnen Phasen des Schnittes stets die nämlichen bleiben. Die Zuführung des Strohs hat den Zweck, dasselbe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keffibis Kegelschnitte |
Öffnen |
oder die Kreiskegelfläche; ihre Schnitte mit einer Ebene nennt man Kegelschnitte (s. d.). K. bedeutet aber auch den Körper, welcher von einem Stück Kegelfläche und einer Ebene begrenzt wird; die erstere Fläche wird der Mantel oder die Mantelfläche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Kufische Schriftbis Kugel |
Öffnen |
. gelegene Stück ein Durchmesser. Jeder Schnitt der K. mit einer Ebene ist ein Kreis, dessen Radius r aus dem Kugelhalbmesser R und dem Abstand d der Ebene vom Mittelpunkt der K. mittels der Formel r = ^[img] berechnet wird. Ist d = R, so schrumpft der Kreis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0329,
Kupferstecherkunst (Linien-, geschabte, Radiermanier) |
Öffnen |
System eines Lineamentennetzes, so ist die Thätigkeit des Stechers bei dieser Manier eine freiere und deshalb künstlerisch höher stehende als bei den andern Manieren. Noch ist technisch zu bemerken, daß der beim Stechen, namentlich bei tiefen Schnitten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Mediceergräberbis Medici |
Öffnen |
396
Mediceergräber - Medici.
gibt aber jährlich nur 2 Schnitte; ihr Heu ist ebenso nahrhaft wie das der gewöhnlichen Luzerne. M. falcata L. (schwedische Luzerne), mit ästigem, niederliegendem oder aufsteigendem Stengel, gelben Blüten in kurzen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wollebis Wollmesser |
Öffnen |
. Der Dollondsche W. besteht aus einem zusammengesetzten Mikroskop, vor dessen Objekitvlinse ein Zerstreuungsglas angebracht ist. Dies ist mittels eines durch seinen Mittelpunkt gehenden geraden Schnittes in zwei gleiche Hälften geteilt, welche sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Astrumbis Astura |
Öffnen |
sie bereits an jungen Bäumen vorgenommen und der Schnitt mit der Säge dicht am Baumschaft ausgeführt werden. Die Grünästung kann außer der Erziehung astreinen Holzes die Zuführung von mehr Licht zum Unterwuchs bezwecken. Fast immer hat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Cigarettenpapierbis Cigarren |
Öffnen |
317
Cigarettenpapier - Cigarren
zwischen den Fingern geformtes Wülstchen fein ge-
schnittenen Tabaks durch Rollen zwischen Daumen
und Zeigefinger beider Hände einhüllten und das
Anhaften des Papierblä'ttchens durch Benetzen des
Randes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Eisenbahn-Betriebsreglementbis Eisenbahnbremsen |
Öffnen |
lediglich nach den Signalmitteln
(s. Eisenbahnsignale) durchgeführt. Hieraus ergeben
sich 9 Abschnitte für die neue Signalordnung. Ab-
schnitt I betrifft Signale mit elektrischen Läutewerken
und Hornsignale, Abschnitt II Handsignale der Wär-
ter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Grumbachsche Händelbis Grün (Farbe) |
Öffnen |
, im Gegensatz zum Heu (d.h. dem getrockneten ersten Schnitt) der ebenfalls in den trocknen Zustand übergeführte zweite Schnitt, der in der Regel Anfang September vorgenommen wird. Im weitern Sinne bezeichnet man mit G. den getrockneten zweiten Schnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
, Berichte wichtiger Ereignisse, Kalender,
namentlich Karikaturen wurden darin ausgeführt.
Inzwischen hatte aber der Kupferstich eine Aus-
breitung und eine Gunst gewonnen, die dem Holz-
schnitt rasch gefährlich werden sollten. Das Zeit-
alter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Obstbaumzuchtbis Obstkonserven |
Öffnen |
514 Obstbaumzucht – Obstkonserven
Die weitere Pflege erstreckt sich auf den Schnitt, der in erster Linie den Zweck hat, eine schöne kräftige Form zu erziehen, um an
dieser vollkommenes und kurzes Fruchtholz zu gewinnen. Die Krone des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Sägemehlbis Sägen |
Öffnen |
Schnitt wird der Wagen
vom Arbeiter zurückgeschoben. Bei dem Horizon-
talgatter iFig. 8), das sich besonders zum Schnei-
den edler Hölzer eignet, kann die Zuschiebungs-
geschwindigkeit des Wagens je nach der Härte des
Holzes und der Schnittbreite
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0078,
von Chinagrasbis Chinarinde |
Öffnen |
ertragsfähig und ergeben jährlich 4-5 Schnitte. Von den grünen Stengeln streift man sogleich
Blätter und Oberhaut ab und gewinnt die Fasern durch leichtes Rösten und vielfach wiederholtes
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0260,
Kautschuk |
Öffnen |
, wie sie der Rohstoff hat, und als sie ihr durch Zerschneiden, Zusammenkleben frischer Schnitte und durch Anwendung von Lösungsmitteln gegeben werden konnten. Schmelzen aber wie Harz läßt sich bekanntlich das K. nicht; ist es in der Hitze so weit gebracht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0372,
von Nägelbis Nanking |
Öffnen |
. ist. Diese Streifen gelangen der Länge nach in eine andre Schneidemaschine, deren Schere etwa fünfundsechzig bis siebzig Schnitte in der Minute macht und die Streifen so zerstückelt, daß lauter gleichgroße, schlank keilförmige Körper entstehen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0634,
von Ziegenfellebis Zimt |
Öffnen |
besteht im sorgsamen Schnitt, Köpfen, sodaß der Wurzelstock eine Anzahl von buschartig entwickelten Schößlingen bis zu 3 m Höhe treibt, welche nach 1½-2 Jahren (1,5 cm dick) geschnitten werden. Die Spitzen der mittleren Schößlinge liefern den feinsten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0640,
von Zirkonbis Zitronen |
Öffnen |
werden auch mehrmals im Jahre Ernten und Schnitte gemacht. Der erste Schnitt, welcher über die Monate Oktober bis Ende Dezember und noch weiter sich ausdehnt, gibt die besten Früchte; dann folgt der zweite Schnitt, März, April, Mai, und der dritte vom
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0365,
Gaskraftmaschine (von Körting-Lieckfeld) |
Öffnen |
ist dieselbe Arbeitsweise in Anwendung gebracht, wie sie beim liegenden Motor (s. Bd. 6, S. 939 f.) bei-
[Abb. Fig. 1. Längsschnitt.]
[Abb. Fig. 2. Vorderansicht und Schnitt durch die Ventile.]
Fig. 1 und 2. Gasmotor von Körting-Lieckfeld.
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Leimbachbis Lenk von Wolfsberg |
Öffnen |
und überdies für die Aufbewahrung von 39 Leichen bekannter Personen eingerichtet und mit einer gerichtlich-medizinischen Abteilung der erweiterten Art ausgestattet.
^[Abb.: Fig. 2. Leichenschauhaus in Berlin. Schnitt durch die Mitte: a Schiebebühne
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Photogrammetrie (Koppes Phototheodolit) |
Öffnen |
der vertikalen Kippebene des Theodoliten in jedem Standpunkte die Richtung nach dem festzulegenden Punkt auf dem Horizonte der Station und verlängert sie bis zum Schnitte. Dieser bestimmt die Lage des Punktes in der Horizontalprojektion. Sodann
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
Epiphonema
Episode
Epitasis
Erdichtung
Erhaben
Euphuïsmus
Exposition
Geschmack
Geschmackslehre
Goldener Schnitt
Grazie
Grotesk, s. Grottesk
Grottesk
Gruppe
Häßlich
Harmonie
Heroisch
Humor
Ideal
Idealisiren
Illusion
Ironie
Kalauer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schrift (phonetische)bis Schriften |
Öffnen |
der Alphabete und nach Dicke der einzelnen Striche der Buchstaben. Die im Buchdruck gebräuchlichsten S. sind außer den bereits genannten:
^[Abbildung]
u. v. a., die je nach dem Schnitt, d. h. der Dicke der Striche oder dem Verhältnis der Höhe zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0862,
Pilzgärten |
Öffnen |
-
blättern ausgeführte Schnitte, die Möller in 4-5
Minuten ausführen sah.
Während man nun bis vor kurzem nur wußte,
daß die Blattschneideameisen mit ihren Blattstücken
in die vorwiegend in Höhlungen des Bodens an-
gelcgtenNester ver
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0009,
Achtermann |
Öffnen |
), nächtlicher Leichenzug in Palestrina, Pilger
aus den Abruzzen vom Sturm überrascht (1861), Messe bei den Schnittern in der römischen
Campagna (1863), Motiv aus Torre del Greco (1868), Straße
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
Stockholm zurück, wurde nach dem Tod ihres
Vaters Stempelschneiderin der königlichen Münze, heiratete 1854 den Ornamentbildhauer
Karl A. aus Braunschweig und schnitt alle Stempel der Kupfer- und Silbermünzen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0028,
von Baderbis Bailly |
Öffnen |
er z. B. die Bilder in »Erbauliches und Beschauliches« schnitt, ebenso Illustrationen zu Bechsteins »Märchenbuch«, zur »Spinnstube« etc. 1851 ließ er sich in Wien nieder, wo er anfangs notgedrungen wieder das Graveurfach ergriff, bis er 1855
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0046,
von Bellermannbis Benczur |
Öffnen |
die Aquarellmalerei in England kennen lernte, wandte er sich dieser zu und brachte es namentlich in Landschaften zu bedeutenden Leistungen, z. B.: Nachmittag in Surrey (1866), die Themse bei Windsor, das Kind des Schnitters, Landsitz in Devonshire
|