Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rallen
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Rákos-Palotabis Rallen |
Öffnen |
604
Rákos-Palota - Rallen
einen Roman "Der größte Narr" und übersetzte für die Kisfaludy-Gesellschaft (deren Mitglied er seit 1869 ist) einige Stücke Shakespeares. Seit 1892 ist R. Mitglied der ungar. Akademie und seit 1881 Redacteur des weit
|
||
51% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Ralikinselnbis Ramasan |
Öffnen |
Darstellung Luise Creighton (1877), Gosse (1886) u. a.
Ralikinseln, die westliche Kette der Marshallinseln (s. d.) in der Südsee.
Ralle (Rallus Bechst.), Gattung aus der Ordnung der Stelzvögel, der Familie der Rallen (Rallidae
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
Kampfläufer
Kiebitz
Kollerhahn, s. Kampfläufer
Kraniche
Krokodilwächter
Krummschnabel, s. Säbelschnäbler
Meleagris
Numenius
Rallen
Regenpfeifer
Regenvogel, s. Brachvogel
Riedhuhn, s. Rallen
Saatgrille, s. Regenpfeifer
Säbelschnäbler
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Watzdorfbis Waukegan |
Öffnen |
) und Ibisse als Storch- oder Reihervögel zu einer besondern Gruppe vereinigt und die Flamingos zu den Schwimmvögeln gestellt.
1. Familie. Wasserhühner oder Rallen (Rallidae). Schnabel mäßig lang und stark, Flügel kurz und abgerundet, Schwanz und Beine kurz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wieselburgbis Wiesenknarrer |
Öffnen |
und Trisetum.
Wiesenknarrer (Wiesenschnarrer, Schrecke, Wachtelkönig, Crex pratensis Bechst.), Vogel aus der Ordnung der Stelzvögel, der Familie der Rallen (Rallidae) und der Unterfamilie der eigentlichen Rallen (Rallinae), 29 cm lang, 47 cm breit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
überall verbreiteten Teichhühnern, Wasserhühnern, echten Rallen und den neotropischen Binsenhühnern kosmopolitisch, die Laufhühner sind dagegen auf die östliche Halbkugel, die Stelzenrallen auf Madagaskar beschränkt. Die Familien der Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
. (S. die Einzelartikel.)
Wasserheilverfahren, s. Kaltwasserkur.
Wasserheizung, s. Heizung.
Wasserhoheit, s. Wasserrecht.
Wasserholder, Pflanzenart, s. Viburnum.
Wasserhosen, s. Wettersäulen.
Wasserhuhn (Fulica), eine zu den Rallen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Aschhuhnbis Äschylos |
Öffnen |
.
Aschhuhn, s. Ralle.
Äschines, 1) Ä., genannt der Sokratiker, zeichnete sich durch treue Anhänglichkeit und Liebe zu seinem Lehrer Sokrates aus, lebte eine Zeitlang zu Syrakus am Hof des Dionysios und verfaßte sieben Gespräche moralischen Inhalts, wovon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Firmenregisterbis Firn |
Öffnen |
Fürsterzbischof von Salzburg. Da seine Versuche, die Protestanten im Erzstift durch Jesuiten zu bekehren, erfolglos blieben, vertrieb er, von seinem Kanzler Christian v. Räll übel beraten, gegen 30,000 protestantische Salzburger (1731-32) nicht allein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Gallikanismusbis Gallipoli |
Öffnen |
), Unterfamilie der Rallen aus der Ordnung der Watvögel (s. d.).
Gallione, die stärkste Gattung der Segelschiffe (namentlich Segelkriegsschiffe) des spätern Mittelalters. Den Galeeren, den langen Ruderschiffen des Mittelalters im Mittelländischen Meer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0887,
Peru (Areal und Bevölkerung, Bildung) |
Öffnen |
887
Peru (Areal und Bevölkerung, Bildung).
schiedene Waldtauben, fasanenartige Penelopen, fette Turcassas, Zahnhühner und Grashühner, der storchähnliche Yaribu, der rosenrote Löffler, Schnepfen, bunte Kraniche, Regenpfeifer, Rallen, Schnarren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Purpurabis Puschkin |
Öffnen |
.
Purpurhuhn (Porphyrio L.), Gattung aus der Ordnung der Stelzvögel, der Familie der Rallen (Rallidae) und der Unterfamilie der Wasserhühner (Gallinulinae), mittelgroße, kräftig gebaute Vögel mit fast kopflangem, hohem, starkem Schnabel, ausgedehnter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Riedenburgbis Rieger |
Öffnen |
. In der Nähe die Ruinen Tachenstein und Rabenstein.
Riedgras, Pflanzengattung, s. Carex.
Riedgräser, s. Cyperaceen.
Riedhuhn, s. Ralle.
Riedinger, Maler, s. Ridinger.
Riedkamm, in der Weberei s. v. w. Kamm.
Riedlingen, Oberamtsstadt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Taurisbis Tauschwert |
Öffnen |
Verzierung des Eisens und der Bronze auf galvanischem Weg oder vermittelst flüssiger Metallfarben T. genannt.
Tauschlepper (Taustreicher), s. Ackerkulte.
Tauschnarre, s. Ralle.
Tauschwert, s. Wert.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Wasserheilanstaltenbis Wasserhuhn |
Öffnen |
der Rallen (Rallidae) und der Unterfamilie der Wasserhühner (Gallinulinae), kräftig gebaute Vögel mit mittellangem Hals, ziemlich großem Kopf, kurzem, kegelförmigem, zusammengedrücktem Schnabel mit scharfer, etwas gezähnelter Schneide und großer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
die südlichste Breite auf der südl. Halbkugel
überhaupt erreicht. Die arme Fauna enthält 13
Arten Landvögel, darunter sind 5 eigentümlich;
eine von ihnen ist eine flugunfähige Ralle (<Ü9.d9,1u8
N0ä68w8 lintton). Vor ungefähr 60 Jahren
sollen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Eierlandbis Eierstock |
Öffnen |
zwölf Eiern finden sich bei den Meisen
und Goldhähnchen, bei Rallen und Enten und bei
den Hühnern steigt die Gelegezahl bis auf 20 und 24.
Gierland, s. Texel.
Eieröl (Oleum ovorum), ein früher offizinelles
Präparat, erhalten durch Auspressen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Füllfederbis Fulnek |
Öffnen |
.), oder das Horn, welches dem in
einen Stier verwandelten Acheloos (s. d.) durch He-
ralles abgebrochen wurde.
Füllmauer (grch. HinMKton), eine Mauer,
deren vordere und hintere Fläche aus Steinen her-
gestellt ist, während der Zwischenraum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gallikanismusbis Gallisieren |
Öffnen |
der Waldvögel, s. Becasssinen.
Gallmas, Punta, Nordspitze des Festlandes von Südamerika auf der Halbinsel Goajira, unter 71° 40' westl. L. und 12° 25' nördl. Br., ist flach und sandig.
TTTTT, Gattung der Rallen, s. Teichhühnchen.
Gallion (auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Heliogravürebis Helioporidae |
Öffnen |
. Baalbek.
Hb1ioporiÄa.o, eine Familie meist fossiler Ko-
rallen (s. d.) von zweifelhafterfystematischer Stellung.
Die Tiere bilden derbe, verkalkte Stöcke, in deren
starkem, röhrigem Cönenchym die Einzeltiere ein-
gesenkt sind. Diese sowohl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Kurze Kanonenbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
. Juni.
Kurze Waren, s. Kurzwaren.
Kurze Wehr, s. Sasse.
Kurzflügelralle Motornis), eine aus 2 Arten
beftebende Gattung der Rallen (s. d.) mit kurzen,
wcichschäftigen Schwungfedern und daher zum Flie-
gen untauglichen Flügeln. Das Gefieder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Küstenansichtenbis Küstenbatterien |
Öffnen |
das
Meer einzelne losgerissene Blöcke, Sand, Pflanzen-
reste u. s. w. aufhäuft, hervorragende Klippen und
flache Inseln bilden. Sie finden sich, da die Ko-
rallen, deren Erzeugnis die Klippen sind, nur in
den wärmern Erdstrichen wuchern, meist nur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Paläophytologiebis Palaeornis |
Öffnen |
, eine ungeheuer lange Reihe von Tier-
generationen existiert haben muß, denn aus dem
Silur allein kennt man etwa 10000 Arten, die sich
fast ausschließlich auf Cölenteraten (Schwämme, Ko-
rallen, Graptolithen), Stachelhäuter (die Cystideen,
einige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Réunionbis Reunionskammern |
Öffnen |
oder kamen früher vor, sind indessen vom M enschen ausgerottet, so der
Dodo ( Didus apterornis Schlegel ), ein blaues Wasserhuhn
( Porphyrio coerulescens Schlegel ) von ansehnlicher Größe, eine nicht näher gekannte
riesenhafte Ralle, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steinzertrümmerungbis Steißhühner |
Öffnen |
durch die Steißlage mancherlei Gefahren erwachsen können. (S. Geburt.)
Steißhühner (Tinamidae s. Crypturidae), eine aus 9 Gattungen und 39 Arten bestehende Familie der Hühnervögel (s. d.) vom Habitus der Rallen, jedoch ist ihr Schwanz in der Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Stelzpflügebis Stemmmaschinen |
Öffnen |
die Eier der meisten schmackhaft. Einige geben in ihren schönen Federn einen bedeutenden Handelsartikel ab, wie z. B. der Silberreiher in Ungarn, der Marabustorch in Südafrika.
Man hat die S. in 18 Familien geteilt: I. Rallidae, Rallen (s. d.), zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Sultanarosinenbis Sulzbach |
Öffnen |
503
Sultanarosinen - Sulzbach
Wein- und Getreidebau, Schaf- und Ziegenzucht und Teppichfabrikation.
Sultanarosinen, Sultanīnrosinen, s. Rosinen.
Sultanshühner (Porphyrio), aus etwa 20 Arten bestehendes Geschlecht der Rallen von mittlerer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Summus episcopusbis Sumpfhuhn |
Öffnen |
Wechselfieber, die in Sumpfgegenden (danach z. B. Havanafieber, Neuorleansfieber genannt) endemisch vorkommen (s. Malaria und Wechselfieber).
Sumpfgas, s. Methan.
Sumpfhirsch, s. Hirsche.
Sumpfhuhn, Bezeichnung mehrerer zu den Rallen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Tehlbis Teichmüller |
Öffnen |
Gericht.
Teichhuhn, soviel wie Wasserhuhn (s. d.).
Teichhühnchen (Gallinula chloropus Lath.), ein 31 cm langer, zu den Rallen gehöriger Sumpfvogel, der oben graubraun, unten, und an den Seiten grau ist, einen roten Stirnfortsatz des Schnabels, grüne
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Wasserrallebis Wasserrecht |
Öffnen |
); Rebber, Konstruktion und Berechnung der W. (Mittweida 1891); Henne, Die W. und Turbinen (2. Aufl. von F. Neumanns «Hydraulischen Motoren», Weim. 1897).
Wasserralle, s. Rallen und Tafel: Stelzvögel Ⅱ, Fig. 1.
Wasserratte, s. Wühlmaus.
Wasserrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Rallentandobis Ramayana |
Öffnen |
Vortragsbezeichnung: langsamer werdend.
Rallĭdae, s. Rallen.
Ralliement (frz., spr. rallimáng), Ralliieren, das Sammeln einer durch das Gefecht auseinander gekommenen Truppe.
Ralliierte, franz. Partei, s. Konstitutionelle Rechte.
Ralum
|