Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Redefigur
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Redefigurbis Reden |
Öffnen |
637
Redefigur - Reden.
malt, daß der Zuhörer dadurch in eine Aufregung der Empfindung versetzt wird, die ihn antreiben muß, der gewonnenen Überzeugung gemäß auch zu wollen und zu handeln; c) der eigentliche Schluß, mit dem sich der Redner
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Recorderbis Redegast |
Öffnen |
. Grafschaft Worcester, an der Bahn von Evesham nach Birmingham, zu dessen Industriebezirk es gehört, hat (1891) 11295 E. und große Nadelfabriken. In der Nähe die Papierfabrik von Besly.
Redefigur, in der Rhetorik die von der nächstliegenden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0145,
Philologie: Rhetorik |
Öffnen |
Ploke
Pluralis majestaticus (P. excellentiae)
Polyptoton
Polysyndeton, s. Asyndeton
Praeteritio (Paralipse)
Proapodosis
Proklitikon
Pronomination (Antonomasie)
Prosopopöie (Personificatio)
Ratiocinatio
Rede (Oratio)
Redefigur, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Epanalepsisbis Epée |
Öffnen |
: "Erhab'ner Geist, du gabst mir, gabst mir alles").
Epanastrŏphe (griech.), Redefigur, welche ein Satzglied mit dem Wort anfängt, mit welchem das vorhergehende schließt.
Epanchieren (franz., spr. epangsch-), sein Herz ausschütten; Epanchement
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Parodoibis Parotis |
Öffnen |
(griech.), Redefigur: Wiederholung derselben Wörter oder Gebrauch mit denselben Buchstaben beginnender Wörter hintereinander, wie: Sunt pueri pueri, pueri puerilia tractant ("Knaben sind Knaben und treiben als Knaben Knabenhaftes").
Parönĭen (griech
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Sargonbis Sarkophag |
Öffnen |
jemand mit verbissenen Lippen ausspricht, besonders jede verhöhnende Rede, jeder beißende Spott, Art der Ironie (s. d.). Der S. wurde von den Alten als besondere Redefigur betrachtet, worin Demosthenes und Cicero Meister waren. Daher sarkastisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Hysterischbis Iambendichtung |
Öffnen |
protĕron (grch., «das Spätere voran»), Redefigur, bei der ein Satzteil oder ein Redesatz einem andern, dem er nach Zeitfolge oder Logik nachstehen sollte, vorangestellt wird; es geschieht das namentlich dann, wenn der in logischer Folge zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Allitterationbis Allmers |
Öffnen |
am Anfang der einzelnen Wörter oder Silben und stellt sich in der einfachsten Form in volkstümlichen Redefiguren dar, wie: Mann und Maus, Land und Leute, Haus und Hof. Künstlerischen Gebrauch haben von der A. die altdeutsche und die nordische Dichtkunst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Anadiplosisbis Anakoluthie |
Öffnen |
(St. Johanniswurz), welche im Geschmack der vorigen ähnlich ist und auch arzneilich benutzt wurde.
Anadiplōsis (griech.), Verdoppelung, z. B. der Anfälle bei Fiebern; Redefigur, wonach ein und dasselbe Wort Schlußwort eines Satzes und Anfangswort
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Antimakassarsbis Antimonchlorid |
Öffnen |
Altartuch, welches, über den Altartisch gebreitet, denselben zum Opferaltar macht, an dem die Messe gefeiert werden kann.
Antimēren (Gegenstücke), s. Tier.
Antimetabŏle (griech.), Redefigur, s. Antithese.
Antimōn (Spießglanz, Spießglas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Antiphlogistikerbis Antiquar |
Öffnen |
.
Antiphrăsis (griech.), eine Redefigur, durch welche das Entgegengesetzte von dem ausgedrückt werden soll, was das Wort eigentlich besagt, oder einem Gegenstand ein Name beigelegt wird, welcher mit dessen Wesen im Widerspruch steht; z. B. die Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Antisigmabis Antivari |
Öffnen |
(Zür. 1842). Vgl. Chappuis, Antisthène (Par. 1854).
Antīstrophe (griech.), Gegenstrophe, s. Strophe.
Antitaurus, s. Taurus.
Antithēse (griech.), Gegensatz, eine Redefigur, welche Begriffsbestimmungen, die logisch einander gegenüberstehen, auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Antoniuskreuzbis Antragsverbrechen |
Öffnen |
(griech., "andre Benennung"), Redefigur, Art der Metonymie (s. d.), wobei man statt eines Eigennamens eine bezeichnende Eigenschaft oder eine Apposition setzt, z. B. "der Allmächtige" statt Gott, "der Sohn der Aphrodite" statt Amor, "der Beherrscher des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
", auch Metabăsis; lat. Aversio), eine Redefigur, wobei man sich mit direkter Ansprache (im Vokativ) an Abwesende wendet, als wären sie zugegen, oder an leblose Dinge, als hätten sie Leben und Empfindung. Die Rede wird dadurch lebendiger, weshalb die A
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Dialektikonbis Diamant |
Öffnen |
930
Dialektikon - Diamant.
wöhnlichen Sprachgebrauch versteht man unter D. in guter Bedeutung die angewandte Logik, in übler die sophistische Disputierkunst.
Dialektĭkon (griech., Dialogismus), Redefigur, bestehend aus einer Frage
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Diantrebis Diarbekr |
Öffnen |
(griech.), s. v. w. Bähung.
Diaporēsis (Aporia, griech.), Zweifel, eine Redefigur, mit welcher der Redner des bescheidenern Ausdrucks wegen erklärt, daß er nicht wisse, wo er anfangen, aufhören oder was er überhaupt sagen solle.
Diapsalma
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Epinikionbis Epirus |
Öffnen |
., "Zuruf"), Schlußsentenz am Ende einer Fabel oder Erzählung.
Epiphŏra (griech., auch Epistrophe), Redefigur, bestehend in der Wiederkehr desselben Wortes oder derselben Wendung am Ende mehrerer Sätze oder Satzglieder, Gegenteil von Anaphora (s. d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Figuiers Goldsalzbis Figürlich |
Öffnen |
Goldsalz, s. Goldchlorid.
Figulina (Figlina, lat.), s. v. w. Fiktilien.
Figur (lat.), in der Geometrie allgemeine Bezeichnung für jedes beliebige Raumgebilde. -
In der Grammatik, Rhetorik und Poetik versteht man unter F. (Redefigur) im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Frachtbriefbis Fragerecht |
Öffnen |
. 1874). Als rhetorische F. bezeichnet man eine Redefigur, welche, ohne eine ausgesprochene Antwort zu erheischen, nur die Verwunderung oder den Unwillen des Redenden ausdrücken oder die entsprechenden Bewegungen im Hörenden erregen soll. Sie dient
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hetärismusbis Heterosporeen |
Öffnen |
. Wanzen.
Heteroscii, s. Amphiscii.
Heterosis (griech.), Redefigur, s. Enallage.
Heterosomatismus, s. Heteromorphismus.
Heterosporeen, die Gefäßkryptogamen mit zweierlei Sporen, d. h. größern (Makrosporen), welche bei der Keimung weibliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Homöopropheronbis Homs |
Öffnen |
. B. "O du, die du die Tugend liebst etc."
Homöoptoton (griech., "von gleichem Kasus"), Redefigur, beruhend aus der mehrfachen Wiederholung desselben Kasus in einer Periode.
Homöoteleuton (griech., "ähnlich endigend"), Klangübereinstimmung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hypotyposisbis Hyssopus |
Öffnen |
daß die letztere dem Hörer gewissermaßen in die Gegenwart gerückt wird.
Hypozeuxis (griech.), eine Redefigur, bei welcher jedes Glied eines größern Satzes sein besonderes Zeitwort erhält, so daß die Rede aus lauter vollständigen, jedoch kleinen Sätzen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Hysterischbis Hysteron proteron |
Öffnen |
.), Gebärmutterbruch, s. Bruch.
Hysteromanie (griech.), Wahnsinn bei Frauen mit geschlechtlicher Erregung.
Hysteron proteron (griech., "hinterst-zuvorderst", Hysterologie), Redefigur, bei welcher die natürliche Ordnung der Rede umgekehrt, d. h. ein Wort oder ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Interpolierenbis Interusurium |
Öffnen |
.
Interrogatoria (lat.), s. v. w. Fragestücke (s. d.).
Interrogieren (lat.), fragen, ins Verhör nehmen.
Interruptio (lat.), Unterbrechung, Redefigur, durch welche man im Affekt die Rede unterbricht.
Interseptum (lat.), Scheidewand; Zwerchfell
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Lithosphärebis Litta |
Öffnen |
der Ebbe trocken ist. S. Pelagisch.
Litorāle, ungarisches, s. Fiume.
Litótes (griech., "Geringfügigkeit"), Redefigur, nach welcher man einen scheinbar verkleinernden Ausdruck wählt, um die Sache gerade hervorzuheben, z. B. kein schlechter (d. h. ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Metapolitikbis Metastasio |
Öffnen |
die vorzugsweise aus harnsaurem Natron bestehenden Ablagerungen, welche bei der Gicht besonders in den Gelenkknorpeln, in den umgebenden Bändern und Sehnen, in den Ohrknorpeln sich vorfinden. - In der Rhetorik versteht man unter M. diejenige Redefigur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Palianobis Palintona |
Öffnen |
).
Palilĭen, altitalisches Fest, s. Pales.
Palillogīe (griech.), Redefigur, bestehend in der Wiederholung desselben Wortes (z. B. Auf, auf, den Herrn zu loben).
Palimpsést (griech., lat. Codex rescriptus), ein Pergament, von welchem die Schrift
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Pardunenbis Parenzo |
Öffnen |
(das. 1562, Frankf. a. M. 1594) und Deutsche (das. 1604 u. 1631) übersetzt. Vgl. Paulmier, Ambr. P. (Par. 1884).
Parechēsis (griech.), Klangnachahmung, Verbindung ähnlich lautender Wörter als Redefigur.
Parēcis, Serra dos, Höhenzug in der brasil
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Periodische Augenentzündungbis Peristaltisch |
Öffnen |
.
Periphlebitis (griech.), Entzündung der äußern Venenhaut.
Periphrase (griech., lat. Circumlocutio, Begriffsumschreibung), eine in Poesie und Beredsamkeit gleichmäßig vorkommende Redefigur, nach welcher ein Gegenstand, statt bei seinem Namen einfach genannt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Polypragmatischbis Polytechnik |
Öffnen |
, alljährlich in großen Quantitäten nach Archangel gebracht und von hier aus ins Ausland verschifft wird.
Polypragmatisch (griech.), vielgeschäftig; Polypragmosyne, Vielgeschäftigkeit.
Polyptoton (griech.), Redefigur, bestehend in der Wiederholung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Ratifizierenbis Rationalismus |
Öffnen |
; Vernunftschluß; in der Mathematik s. v. w. Verhältnis.
Ratiocĭnatio (lat.), Redefigur, bei welcher der Sprechende sich selbst auffordert, irgend eine aufgestellte Behauptung zu begründen.
Ration (franz.), bestimmter Anteil, besonders beim Militär
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Rethembis Retourwaren |
Öffnen |
von Eingangszöllen (Retorsionszöllen) auf dort erzeugte Waren, indem das Prohibitivsystem des einen durch ein Retorsionssystem des andern Staats erwidert wird. In der Rhetorik ist R. eine Redefigur, durch welche man einen vom Gegner vorgebrachten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Rutilius Lupusbis Rutuler |
Öffnen |
Farbe für Porzellanmalerei.
Rutilius Lupus, röm. Rhetor, verfaßte unter Tiberius nach einem griechischen Werk des jüngern Gorgias eine Schrift über die Redefiguren, von der sich zwei Bücher (schemata lexeos) erhalten haben. Ausgaben besorgten Ruhnken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Subertbis Sublimation |
Öffnen |
), 3 Subjekten (Tripelfuge), wo mehrere Themata selbständig durchgeführt werden.
Subjektion (lat.), Unterwerfung; als Redefigur s. v. w. Aufwerfung und Selbstbeantwortung einer Frage (z. B. bei Herder: "Wes ist der Erdenraum? Des Fleißigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Antipharmakonbis Antipoden |
Öffnen |
, oder nur aus wenigen biblischen Worten. Diese letztere Art faßt teils eine Intonation durch den Prediger, teils ein Responsorium des Chors und der Gemeinde in sich.
Antiphora (grch.), der Gegensatz.
Antiphrasis (grch.), Redefigur, Gebrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Antiseptolbis Antitrinitarier |
Öffnen |
die Syphilis.
Antitaurus, s. Taurus.
Antithermin, Fiebermittel aus Lävulinsäure (s. d.).
Antithese (grch., "Gegensatz"), eine Redefigur, die Gegenüberstellung zweier entgegengesetzter, durch einen gemeinschaftlichen Gesichtspunkt verbundener
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Apostrophebis Apotheke |
Öffnen |
weg an den Kläger oder Beklagten wendet und ihn anredet. Als Redefigur ist A. eine Anrede an Abwesende, als wären sie anwesend, oder an Lebloses, Abstraktes, als hätte es Leben und Körperlichkeit (z. B. Schillers «Lied an die Freude
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Hyperbelräderbis Hyperides |
Öffnen |
oder Verkleinerung) des Ausdrucks, z. B. "Sein Ruhm reicht an die Sterne", oder "Das Blut floß auf dem Schlachtfeld in Strömen"; im andern Falle (der Verkleinerung, dann auch Meiosis genannt) dient diese Redefigur durch den Kontrast der hyperbolischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Plejadenbis Pleschen |
Öffnen |
die Tautologie (s. d.)
streifend, wird der P. zur Redefigur, wenn er ab-
sichtlich des Nachdrucks ("mit diesen meinen eigenen
Augen babe ich es gesehen") oder der Veranschau-
lichung ("grünes Gras") wegen angewendet wird.
Pleonäst, Mineral, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Eddaliederbis Edelhirsch |
Öffnen |
700
Eddalieder – Edelhirsch
Handschriften dieser E., dem Codex Wormianus, finden sich drei kleine Schriften, eine über das isländ. Alphabet und zwei «von den Redefiguren», wesentlich zwar auf Grund lat. Grammatiker, doch wertvoll
|