Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reichardt
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Reichardtbis Rentengüter |
Öffnen |
764
Reichardt - Rentengüter
Stange Z(^ der Steuerhebel V^ wieder auf größere Füllung zurückgestellt wird, und zwar so weit, bis der Dampfcylinder wieder seine nötige Füllung erhält, welche trotz der verminderten Tourenzahl die gleiche
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reibungsradbis Reichardt |
Öffnen |
713
Reibungsrad - Reichardt
bei dem die Last auf ihrer als schiefe Ebene aufgestellten Unterlage zu gleiten beginnt.
Reibungsrad, s. Friktionsrad.
Reich, der Inbegriff einer großen Anzahl von Dingen, die vermittelst eines allgemeinen Princips
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Reibungskoeffizientbis Reichardt |
Öffnen |
673
Reibungskoeffizient - Reichardt.
(die sogen. Antifriktionsschmiere besteht aus Fett und Graphit), welche die Flächen glätten, indem sie deren Unebenheiten ausfüllen. Namentlich aber sucht man, wo es angeht, die gleitende R. in die wälzende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Liederspielbis Liedertafel |
Öffnen |
für die Liedkomposition werden. Erst als das Genie Goethes eine neue Epoche der lyrischen Dichtung heraufbeschwor, indem er die Form des Volksliedes bewußt nachbildete und damit den Komponisten (Zelter, Reichardt) die rechten Wege wies, brach ein neuer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0709,
Desintegrator |
Öffnen |
kaiserlichen Gesundheitsamtes" (Berl. 1883); Reichardt, D. und desinfizierende Mittel (2. Aufl., Stuttg. 1881); Wernich, Desinfektionslehre (2. Aufl., Wien 1882).
Desintegrator (Schleudermühle), von Carr erfundene Maschine zur Zerkleinerung aller Arten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Radecke *
Raff, 2) Joachim
Reicha
Reichardt, 2) Joh. Friedr.
3) Gustav
Reinecke
Reinthaler
Reissiger
Rheinberger
Riedel, 2) Karl
Ries, 2) Ferdinand
Rietz, 2) Julius
Schenk, 1) Johann
Schicht
Schmitt, 1) Aloys
2) Friedrich *
Schneider
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
.
Redern, v.
Reichardt, 1) H. A. O.
Riccoboni
Schauspieler.
Antike.
Bathyllos
Roscius
Deutsche.
Ackermann, 1) K. E.
Anschütz, 1) H.
Barnay
Baumeister, 2) B.
Beck, 2) Heinrich
Beckmann, 2) Fr.
Beil
Bernbrunn, v. (K. Carl)
Berndal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Schlabrendorfbis Schlachten |
Öffnen |
die Erfindung einer Sprachmaschine znr Aufgabe gesetzt hatte,
verließ er sein Zimmer nicht. Das Buch «Napoleon und das franz. Volk unter seinem Konsulat»
(1804), das sein Freund J. F. Reichardt herausgab
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0176,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Ostafrika, Inseln) |
Öffnen |
ward durch Elementarereignisse heimgesucht. Böhm und Reichardt reisten an den Bangweolosee, Kaiser starb.
Den Küstenrand des Somal- und Gallalandes nahm Kapitän Guillain sorgfältig auf (1846-48). Im J. 1853 zog Burton mit Stroyan, Speke und Herne bis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
-Amt E 2
Radowitz-Denkmal H 5
Rathaus F 4
Real-Schule F 5
Regierung, Königliche F 5
Regierungs-Straße E 6-F 5
Regler-Kirche H 5
Regler-Schule H 5
Reichardts Denkmal E 6
Ressource G 5
Sackpfeifen-Mühle E 5
Schlachthaus H 1, 2
Schleuse D 2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Fischelbis Fischer |
Öffnen |
und Taxis an und kam endlich 1788, durch Vermittelung Reichardts, nach Berlin an die Italienische Oper, wo er bis zu seiner Pensionierung (1815) wirkte. Er starb daselbst 10. Juli 1825. Der Umfang seiner Stimme erstreckte sich vom tiefen D bis zum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
aus Goethes Werken) von Fr. Pecht und v. Ramberg. Musikalische Kompositionen zu Goetheschen Dichtungen haben wir von Mozart, Beethoven, Reichardt, Himmel, Zumsteeg, Romberg, Zelter, Fürst Radziwill, Franz Schubert, Löwe, Felix Mendelssohn, M. Hauptmann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Herzbis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
für die geistigen Größen Berlins. Wir nennen aus diesem Kreis Engel, Moritz, Dohm, Spalding, Reichardt, Schadow, Gentz, beide Humboldt, Fr. Schlegel, Varnhagen v. Ense, von Frauen Rahel Levin, die Herzogin von Kurland und Elisa v. d. Recke. Namentlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
Aufenthalt in Italien gewährte. In Venedig schrieb H. 1794 das Pastorale "Il primo navigatore" und in Neapel die Oper "Semiramide", welche beide reichen Beifall fanden. Nach seiner Rückkehr wurde er 1795 an Reichardts Stelle zum königlichen Kapellmeister
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0929,
Musik (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
deutschen Liedes. Schon seit der Fridericianischen Zeit hatten ernst strebende Männer, wie Reichardt (gest. 1814), Zelter (gest. 1832) u. a., sich bemüht, das Volkslied durch kunstmäßige Behandlung zu veredeln; die volle Verwirklichung dieses Plans
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Musikalienhandelbis Musikertag |
Öffnen |
. Die von Friedr. Rochlitz 1799 begründete "Allgemeine musikalische Zeitung" (Leipz., bis 1882); die von 1805 bis 1806 von J. F. ^[Johann Friedrich] Reichardt herausgegebene "Berlinische musikalische Zeitung"; die 1834 von Schumann begründete, 1844 durch Franz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0400,
Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
), J. A. ^[Johann Adam] Hillers (gest. 1804), J. ^[Johann] Friedr. Reichardts (gest. 1814) u. a. mit Vorliebe bewegten. Die den internationalen Stil Mozarts zu hausbackener Phraseologie verflachende Schule der "göttlichen Philister" (wie sie W. Riehl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Schkölenbis Schlachten |
Öffnen |
: Johann Friedrich Reichardt]: "Bonaparte und das französische Volk unter seinem Konsulat" (1804).
Schlacht (franz. Bataille), der Kampf zwischen Armeen oder großen Truppenmassen zur Herbeiführung einer Entscheidung, sei es des ganzen Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
), "Übersichtliche Darstellung der Geschichte der kirchlichen Dichtung und geistlichen Musik" (Nördling. 1866), den Vortrag "Die Entstehung der Oper" (das. 1873), die Biographie Joh. Friedr. Reichardts (Augsb. 1865), die "Studien zur Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Schuberthbis Schubladenstück |
Öffnen |
Lieder, in denen er die von seinen Vorgängern auf diesem Gebiet (J. H. ^[richtig: Johann Friedrich] Reichardt, Zelter u. a.) gemachten Versuche einer künstlerischen Veredelung des deutschen Volksliedes in mustergültiger Weise zum Abschluß brachte, wurden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Suevenbis Suezkanal |
Öffnen |
(das. 1858); neuere Übersetzungen Reichardt (Stuttg. 1855 ff.), Stahr (2. Aufl., das. 1874, 2 Bde.) und Sarrazin (das. 1883, 2 Bde.). Des S. übrige Schriften außer den "Vitae" sind besonders herausgegeben von Reifferscheid (Leipz. 1860).
Sueven (Suevi
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Wachtmeisterbis Wadai |
Öffnen |
der Kunst zugewendet war. Durch Fasch und Reichardt der Musik, durch K. Ph. Moritz der bildenden Kunst, durch E. J. ^[Erduin Julius] Koch der altdeutschen Litteratur zugeführt, beschäftigte sich W. auch während seiner Universitätsjahre in Erlangen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Wässer, abgezogenebis Wasserbau |
Öffnen |
Bedeutung für die Völkerwohlfahrt (das. 1871); Reichardt, Grundlagen zur Beurteilung des Trinkwassers (4. Aufl., Jena 1880); Frankland, Über Trinkwasser (im »Bericht über die Entwickelung der chemischen Industrie«, Braunschw. 1875); Fischer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Zentralamerikabis Zentralasien |
Öffnen |
, Guatemala zum Beitritt zu zwingen, endete 2. Febr. 1851 mit der Niederlage der Verbündeten. Weiteres s. die einzelnen Staaten. Vgl. Reichardt, Centroamerika (Braunschw. 1851); Baily, Description of Central America (Lond. 1850); Squier, The states of Central
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Andrébis Andrea |
Öffnen |
Theater und ging dann zur Leitung seines Geschäfts nach Offenbach zurück, wo er 18. Juni 1799 starb. A. gehört mit Reichardt und Schulz zu derjenigen Gruppe von Tonsetzern, die im letzten Drittel des 18. Jahrh. das deutsche Kunstlied in eine schlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Arbeiterzügebis Arbeitgeber |
Öffnen |
und ökonomische Seite beleuchten: von der Goltz, Ländliche A. (Königsb. 1865); Sax, Die Wohnungszustände der arbeitenden Klassen und ihre Reform (Wien 1869); Ruprecht, Die Wohnungen verarbeitenden Klassen in London (Gött. 1884); Reichardt, Die Grundzüge
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Baugewerbebis Baugewerkenschulen |
Öffnen |
Bde., ebd. 1886); Reichardt, Grundzüge der Arbeiterwohnungsfrage (Berl. 1885); Artikel Baugenossenschaften im 2. Bande des Handwörterbuchs der Staatswissenschaften (Jena 1891).
Baugewerbe, im allgemeinen der Inbegriff aller die Ausführung von Bauten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Brandeumbis Brandgiebel |
Öffnen |
", eine Bearbeitung von Gerstenbergs "Ariadne", machte mit den Kompositionen von Benda (1778) und Reichardt (1780) und B.' Frau in der Titelrolle großes Glück. Er veranstaltete eine Ausgabe seiner "Sämtlichen dramat. Schriften" (8 Bde., Hamb. u. Lpz. 1790-91
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Desinfektionsanstaltenbis Desintegrator |
Öffnen |
von Pettenkofer, insbesondere: Beziehungen der Luft zu Kleidung, Wohnung und Boden (4. Aufl., Braunschw. 1877), über den Wert der Gesundheit für eine Stadt (3. Aufl., ebd. 1877), und Was man gegen die Cholera thun kann (Münch. 1873); ferner: Reichardt, D
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Geier (Florian)bis Geigenbauer |
Öffnen |
und leichtem Ansatz. - Die bekanntesten Anweisungen zur Erlernung des Geigenspiels sind die von Francesco Geminiani, Löhlein (neu hg. und vermehrt von Reichardt), Leop. Mozart, sowie die von Rode, Kreutzer und Baillot gemeinschaftlich bearbeitete und vom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
187
Himmelbett - Himmelsgegenden
Reichardts Stelle Kapellmeister. Er starb 8. Juni
1814 in Berlin. Von den größern Werken H.s hat
nur das Liederspiel "Fanchon oder das Leiermäd-
chen" (1804) weite Verbreitung gefunden. Einzelne
Nummern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Melodunumbis Melos |
Öffnen |
757 Melodunum – Melos
die Musik. Diese fanden großen Beifall und riefen viele Nachahmungen hervor, z. B. Reichardts «Ino» und
«Kephalus und Pocris», Neefes «Sophonisbe» und Abt Voglers «Lampedo». Das Wesen des eigentlichen
M. wurde auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Saturnalienbis Saturnus (Gott) |
Öffnen |
. Keller, Der S. V. als rhythmisch erwiesen (Lpz. und Prag 1883); L. Müller, Quaestiones Naevianae (in seiner Ausgabe des Ennius, Petersb. 1885); Thurneysen, Der Saturnier und sein Verhältnis zum spätern röm. Volksverse (Halle 1885); A. Reichardt, Der S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaftbis Schleuder |
Öffnen |
in Heidelberg, 1858 Kapellmeister an den prot. Kirchen in Augsburg, wo er 1866 den Oratorienverein, 1873 eine Musikschule begründete und 4. Juni 1893 starb. S. schrieb: "Das deutsche Singspiel" (Augsb. 1863), "Joh. Friedr. Reichardt" (ebd. 1865
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Schubert (Friedr. Karl)bis Schuch |
Öffnen |
mit Pianofortebegleitung. Hier bildete er genial weiter, was von Mozart, Reichardt, Zelter, Beethoven, Weber und vielen andern vor ihm in verschiedenen Formen versucht war, schloß das frühere einfache Lied ab und leitete über zu dem breitern durchkomponierten Liede
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Fluidumblaubis Flußverunreinigung |
Öffnen |
, wie
Arsen, führen. So wurde von Reichardt festgestellt,
daß der trockne Schlamm eines Baches, da wo
Enten, die den Schlamm aufgewühlt hatten, ge-
storben waren, 0,013 Proz. Arfcn enthielt. Rind-
vieh war gefallen nach dem Genusse von Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Plutobis Plymouth (in England) |
Öffnen |
‒1800) und von Bär, Reichardt und Schnitzer (26 Bdchn., Stuttg. 1828‒61), die Biographien von Schirach (8 Bde., Helmst. 1776‒80), Kind (8 Bde., Lpz. 1745‒53), Kaltwasser (10 Bde., Magdeb. 1799‒1806) und Klaiber, Fuchs und Campe (24 Bdchn., Stuttg. 1827
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Lied der Liederbis Liegenschaftsabgabe |
Öffnen |
darf. Der erste Versuch dieser Art in Deutschland nach dem Muster des franz. Vaudeville (s. d.) war Reichardts "Liebe und Treue" (1800); berühmter wurde Hummels "Fanchon, das Leiermädchen" (1805). Seitdem wurden ähnliche Arbeiten, fast
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0631,
Marseille |
Öffnen |
nannten als Komponisten einen Chevalier d'Huna, den Violinvirtuosen Al. Boucher, J. F. Reichardt, einen unbekannten Kapellmeister Holtzmann u. s. w. Jetzt ist nachgewiesen, daß Rouget de Lisle den Text seiner Hymne zum Teil mehrern Sätzen der Tragödien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
(ebd. 1850; deutsch
von Grimm, Berl. 1851); ferner Reichardt, Centro-Amerika (Braunschw. 1851); Morelet, Voyage dans l’Amérique centrale (2 Bde., Par. 1857; deutsch von
Hertz, Jena 1872); Scherzer, Wanderungen durch die mittelamerik
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
. von, Botaniker (27. April 1892)
Reichardt, Eduard, Agrikulturchemiker (26. Okt. 1891)
Ribot, Théodule, franz. Maler (12. Sept. 1891)
Römer, Ferdinand, Geolog (14. Dez. 1891)
Rönne, Ludwig Moritz Peter von, Publizist (22. Dez. 1891)
Rosa
|