Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reichstagswahlkreise Sachsen
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Reichstagswahlgesetz)'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0955,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
|
in voller Wirksamkeit stehende Landes-Ökonomiekollegium (s. d.). Eine dem preuß. Landes-Ökonomiekollegium analoge Einrichtung ist in Sachsen der Landeskulturrat (s. d.), in Württemberg die Centralstelle für Landwirtschaft, während in Bayern wie in den
|
||
| 2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Frankfortbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
|
, von 1363 bis 1448 und 1462 bis 1620 zu Böhmen, 1630 bis 1815 zu Sachsen gehörte, ist ein zum Teil außerordentlich fruchtbares (Warthe- und Netzebruch), wald- und flußreiches (Oder, Warthe, Netze, Bober, Neisse) Land mit Ackerbau, Fischerei, Viehzucht
|
||
| 2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Merscheidbis Merseburg |
Öffnen |
|
Ohligs (s. d.)
Merseburg. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Sachsen, umfaßt Teile des ehemaligen Erzbistums Magdeburg, der Bistümer Halberstadt, Naumburg, Zeitz und M. sowie des Kur-, Leipziger und Meißnischen Kreises des Königreichs Sachsen
|
||
| 2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0275,
Erfurt |
Öffnen |
|
. Gesetzb. §. 904; Code civil Art. 1901; Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 712). Das Preuß. Mg. Landr. I, 5, §§. 236-38 hat noch weitere Regeln für diesen Fall aufgestellt.
Erfurt. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Sachsen, umfaßt Teile des
|
||
| 2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
|
140
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung)
Korrektionsanstalt für Frauen zu Grünhain, die für Männer zu Hohnstein nebst Hilfsanstalt zu Radeberg und das Kreiskrankenstift zu Zwickau.
Verfassung. Der sächs. Staat bildet
|
||
| 2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0906,
Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
|
904
Sachsen-Weimar-Eisenach
Die Bevölkerung in Sachsen Meiningen nach Berufsabteilungen am 14. Juni 1895.
Berufsabteilungen
Erwerbsthätige
Dienende
Angehörige
Bevölkerung überhaupt
^.. Land- und Forstwirtschaft u. s. w
|
||
| 2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Magdalena (Departamento)bis Magdeburg |
Öffnen |
|
Magdalenenstifte gegründet worden. (S. Mägdeherbergen.)
Magdalīnus, s. Rüsselkäfer.
Magdeburg. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Sachsen, durch die Herzogtümer Anhalt und Braunschweig von dem übrigen Teile der Provinz getrennt, umfaßt die ehemalige
|
||
| 2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Liegerbis Liegnitz (Stadt) |
Öffnen |
|
der preuß. Provinz Schlesien, umfaßt die ehemaligen Fürstentümer L., Jauer, Schweidnitz, Glogau, Sagan und einen Teil der Oberlausitz, grenzt im S. an Böhmen, im W. an Sachsen, ist im südl. Teil gebirgig (Isergebirge mit Tafelfichte 1124 m
|
||
| 2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Unterbrechungsradbis Unterfranken |
Öffnen |
|
Kastel, Schwarzenberg, Wertheim, Erbach und die Herrschaften Wiesentheid und Speckfeld, und grenzt im N. an die preuß. Provinz Hessen, an Sachsen-Weimar und Sachsen-Meiningen, im S. an Württemberg und Baden und im W. an das Großherzogtum Hessen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Schwabenbergbis Schwäbischer Jura |
Öffnen |
|
664
Schwabenberg - Schwäbischer Jura
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in sechs
Reichstagswahlkreise: Augsburg (Abgeordneter
1895: Deuringer), Donauwörth (Wildeager), Dil-
lingen (Zott), Illertissen (Reindl), Kaufbeuren
(Schöpf
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lüneburger Heide |
Öffnen |
|
]
Über die Reichstagswahlkreise s. Hannover, Provinz (Bd. 8, S. 792 a).
2) Landkreis, ohne die Stadt L., im preuß. Reg.-Bez. L., hat 688,59 qkm und (1890) 19 940 (10 298 männl., 9642 weibl.) E., 79 Landgemeinden und 6 Gutsbezirke. - 3) Hauptstadt des
|
||