Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Religionsbekenntnisse hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0065, Russisches Reich (Bevölkerung, Religionsbekenntnisse) Öffnen
65 Russisches Reich (Bevölkerung, Religionsbekenntnisse). stark. Der iranische Stamm ist vertreten durch die Armenier, welche als spekulative Kaufleute, 34,000 Köpfe an Zahl, über das Reich verbreitet sind, am stärksten in Jekaterinoslaw
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0487, Österreich, Kaisertum (Konfessionen, Vorbildung) Öffnen
. Hinsichtlich der Religionsbekenntnisse überwiegen in Ö. weitaus die Katholiken. Sie betragen nach der letzten Zählung 91,35 Proz. der Gesamtbevölkerung, darunter 79,90 des lateinischen, 11,44 des griechischen und 0,01 Proz. des armenischen Ritus. Noch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0945, Lübeck (Stadt) Öffnen
. Die Staatsschuld betrug Anfang 1886: 15,473,920 Mk. L. führt eine Stimme im Bundesrat und entsendet einen Abgeordneten zum deutschen Reichstag. Über das gesamte Kirchenwesen übt der Senat die Oberaufsicht aus; die anerkannten Religionsbekenntnisse sind
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0267, Baden (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
Religionsbekenntnisse, Verantwortlichkeit der Minister, Rechtsschutz gegen Mißbrauch der Amtsgewalt, Aufbebung der Reste des Feudalwesens, Reformen im Steuerwesen, Aufhebung der privilegierten Gerichtsstände, volkstümliche Kreisverwaltung, Einwirkung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0123, Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) Öffnen
und 6243 ohne Angabe des Religionsbekenntnisses. Wie sich die Verteilung aller dieser religiösen Bekenntnisse über das ganze deutsche Volk in den Volkszählungsjahren 1871, 1880, 1885, 1890 gestaltete, zeigt folgende Tabelle: Bekenntnis 1871 1880
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0389, Preußen (Bevölkerung) Öffnen
387 Preußen (Bevölkerung) A. Die Verteilung des Religionsbekenntnisses auf die einzelnen Provinzen: ^[Tabelle] Provinzen Einwohner überhaupt Männliche Weibliche Evangelische Katholiken Andere Christen Israeliten Andere u. unbekannt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0599, von Bedlam bis Beduinen Öffnen
werden soll. Die römischen Rechtsquellen aber rechnen zu diesen verbotenen Bedingungen weiter auch die B. der gänzlichen Ehelosigkeit, der Ehescheidung, der Änderung des Religionsbekenntnisses u. a. Neuere Gesetzgebungen haben zum Teil andre
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0471, Hessen (Großherzogtum: Staatsverfassung und Verwaltung) Öffnen
Eigentums ist keiner andern Beschränkung unterworfen, als welche Recht und Gesetz bestimmen. Die Verschiedenheit des Religionsbekenntnisses hat keine Verschiedenheit in den politischen und bürgerlichen Rechten zur Folge. Niemand soll seinem gesetzlichen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0985, von Kommissionshandel bis Kommunalschule Öffnen
von Stifts-, Societäts-, Parochialschulen u. a.; im engern Sinn diejenige Volksschule, welche im Gegensatz zur Konfessionsschule die Kinder einer politischen Gemeinde ohne Rücksicht auf die Verschiedenheit des Religionsbekenntnisses in sich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0784, von Liffey bis Ligeti Öffnen
des Papstes. Sie löste sich 1513 mit dem Tode des Papstes auf. Als 1537 die protestantischen Fürsten zum Schutz ihres Religionsbekenntnisses in Schmalkalden ihr Bündnis erneuert hatten, vereinigten sich auch die katholischen Fürsten und die Erzbischöfe
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0338, von Preußelbeere bis Preußen (Königreich) Öffnen
Klima 341 Bevölkerung: Volkszahl etc. 342 Auswanderung 342 Dichtigkeit 342 Geschlecht 343 Familienstand 343 Bewegung 343 Wohnplätze 343 Nationalität 343 Religionsbekenntnisse 344 Bildungsanstalten 344 Gesundheitspflege 345 Landwirtschaft
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0059, von Russisches Recht bis Russisches Reich Öffnen
und Bevölkerung 62 Nationalitäten 64 Religionsbekenntnisse 65 Stände 66 Bildung und Unterricht 66 Landwirtschaft 68 Viehzucht 71 Fischerei 71 Forstwirtschaft 72 Bergbau und Hüttenwesen 72 Industrie 73 Handel und Verkehr 74 Staatsverf. u
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0703, Schweden (Bewohner, Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau) Öffnen
geboren waren, vornehmlich Dänen, Norweger, Finnen und Deutsche. Die herrschende und Staatsreligion ist die evangelisch-lutherische; doch besteht jetzt völlige Religionsfreiheit, und jedem ist die freie Ausübung seines Religionsbekenntnisses gestattet
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0748, Schweiz (Grenzen, Areal und Bevölkerung, Gebirge, Gewässer) Öffnen
und Religionsbekenntnisse der Schweiz (1. Dezember 1888). Kantone (in historischer Reihenfolge) Areal Volkszahl Protestanten Katholiken Juden Andre Konfessionen Einw. auf 1 QKilom. QKilom. QMeilen (1888) (1888) 1) Zürich 1725 31,32 339014 294236
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0185, von Victoria (Kolonie) bis Victoria (Städte) Öffnen
. Die Zahl der Eingebornen war von 5000 zur Zeit der ersten Ansiedelung bis 1887 auf 803 herabgesunken. Die Religionsbekenntnisse sind sehr zahlreich, am stärksten sind vertreten: Anglikaner, Presbyterianer, Wesleyaner, Lutheraner, Katholiken. Keine
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0581, von Modena bis Mohr Öffnen
seine Streitschrift »D6 in6äiatoi'6« gegen Orzechowski Religionsbekenntnisse und ein Nationalkonzil, hier
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0293, Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) Öffnen
ethnographischen Gruppen gelangt. Strahan, »Map illustrationg the distribution of the principal religions of India and British Burma« (Kalkutta), gibt eine kartographische Darstellung der geographischen Verbreitung von sieben Religionsbekenntnissen im britisch
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0559, Konfessionsänderungen (Statistisches) Öffnen
. Lebensjahr jedermann ohne Unterschied des Geschlechts die freie Wahl des Religionsbekenntnisses nach seiner eignen Überzeugung und ist in dieser freien Wahl nötigen Falls von der Behörde zu schützen. Damit der Austritt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0004, Aachen Öffnen
) 22606 Familienhaushaltungen und 49 Anstalten. Dem Religionsbekenntnisse nach waren 6427 Evangelische, 95617 Katholiken, 192 andere Christen und 1334 Israeliten. Geboren waren in A. 64595, im übrigen Preußen 32255, im übrigen Deutschen Reiche 1505
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0077, Frankreich (Kirchenwesen. Bildungs- und Unterrichtswesen) Öffnen
geblieben, wobei jedoch den Anhängern anderer Kulte vollständig freie Religionsübung gestattet ist. Die außer dem katholischen vom Staate anerkannten Religionsbekenntnisse sind das lutherische, das reformierte und das israelitische. Die Diener derselben
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0841, von Hartenau bis Hartford Öffnen
Hermann- stadt zurück und erhielt 1. Aug. 1690 die Stelle eines Provinzialnotarius. H. trat überall mit gro- ßem Mute für die Rechte der Sachsen und die Frei- heit der Religionsbekenntnisse ein; ebenso stand er entschieden zur Partei des
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0367, von Kirchenordnungen bis Kirchenpatronat Öffnen
, §§. 26, 31) die Verschiedenheit des Religionsbekenntnisses gleichgültig. In der evang. Kirche ist die kath. Einrichtung des K. beibehalten worden, und hier haben sich die Befugnisse des Patrons auch häufig mit den grundherrlichen völlig vermischt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0088, Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen) Öffnen
.), Annenorden (s. d.) und der Stanislausorden (s. d.). Kirchenwesen. Die Staatskirche ist die Orthodoxe oder Russische Kirche (s. d.), zu der sich 71 Proz. der ganzen Bevölkerung bekennen. Alle übrigen Religionsbekenntnisse genießen bloß Duldung; keinem