Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Renaud
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Renardbis Rench |
Öffnen |
. Er starb 13. Sept. 1886 in Wiesbaden. R. hat sich um die genannte Gesellschaft große Verdienste erworben und namentlich die Bibliothek derselben zu einer der reichhaltigen Rußlands erhoben.
Renatus von Anjou, s. René.
Renaud (spr. rönoh), Achilles
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0441,
von Remybis Rettich |
Öffnen |
sie am Victorialyceum botanischen Zeichenunterricht.
Renaud (spr. rönóh) , Edouard , franz. Architekt, geb. 1808 zu Gravelines (Nord), erhielt seinen ersten Unterricht in Cambrai, kam zu Paris in das Atelier von Alavoine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Cusirbis Custos |
Öffnen |
.
Sein Sohn, Renaud Philippe von C., geb.
1768, der sich erst der diplomat. Laufbahn gewidmet,
später seinem Vater als Adjutant zur Sette ge-
standen hatte, folgte ihm bereits 3. Jan. 1794 auf
das Schafott. Später veröffentlichte zu Hamburg
General
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
*
Clairville
Cogniard, Hippolyte u. Théodore
Collé
Collin d'Harleville
Colmance
Coppée
Corbière, 3) Edouard
4) J. Antoine Edm. René
Corneille, 1) Pierre
2) Thomas
Cotin
Coucy, 2) Renaud
Crébillon, 1) Prosp. Jolyot de
2) Claude Pr. J
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Planck, 3) J. W. v.
Renaud
Römer, 3) R.
Schmid *, 7) R.
Seuffert, v.
Sintenis, 2) K. F. F.
Tenngler
Thöl
Unger, 5) J.
Vangerow, v.
Wächter, 2) K. G. v.
Windscheid
Kriminalisten.
Abegg
Avé-Lallemant, 1) F. Ch. B.
Bauer, 1) A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0294,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
. Renaud, Das Recht der Aktiengesellschaften (2. Aufl., Lpz. 1875); ders., Das Recht der Kommanditgesellschaften
(ebd. 1881); Cosack, Lehrbuch des Handelsrechts (2. Aufl., Stuttgart 1893); die Kommen-
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0266,
Aktie und Aktiengesellschaft (Aktienrecht) |
Öffnen |
Aktienwesens in der neuern Zeit ein weites Feld der Bethätigung für Spiel- u. Gewinnsucht, Übervorteilung und Schwindel.
Die Quelle dieser Übelstände sucht man meist im Aktienrecht und dessen Entwickelung. Nach Renaud lassen sich in der Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Aktienpromessenbis Aktinomykose |
Öffnen |
; Kommentar zu letzterm von v. Völderndorff (Erlang. 1884). Vgl. Endemann, Die Entwickelung der Handelsgesellschaften (2. Aufl., Berl. 1872); Derselbe, Das Recht der Aktiengesellschaften (Heidelb. 1873); Renaud, Das Recht der Aktiengesellschaften (2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
getakelt. Die Mörser standen auf einer Bettung vorn im Bug auf Deck, nur dreimastige Fahrzeuge feuerten über die Breitseiten. Die Bombardiergaleoten, für den Küstenkrieg bestimmt, hatten nur geringen Tiefgang. Als ihr Erfinder galt Bernard Renaud
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Cusirbis Custozza |
Öffnen |
und Einverständnisse mit den Feinden Frankreichs unterhalten zu haben, ward er trotz seiner geschickten Verteidigung 27. Aug. 1793 zum Tod verurteilt und am folgenden Tag hingerichtet. Sein Wunsch, daß sein Sohn Renaud Philippe von C., geb. 1768, der seinem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Kommanditistbis Komment |
Öffnen |
. Endemann, Das Recht der Kommanditgesellschaften auf Aktien (Heidelb. 1873); Renaud, Das Recht der K. (Leipz. 1881); ferner die unter Aktie, S. 268, angegebene Litteratur.
Kommanditist, s. Kommanditgesellschaft.
Kommando (ital. u. span. comándo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
", "Le curé d'Yvetot" (gesammelt, Genf 1871) etc. an Gozzis Manier erinnern, und seinen Novellen ("Les amours permises", 1861; "Nouvelles napolitaines", 1879; "Le charmeur", "Gian et Hans", 1882; "Un détraqué", 1883; "Le roman de Gaston Renaud", 1884
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wechselrechtbis Wechselschere |
Öffnen |
unausführbarer sein sollte. Vgl. Renaud, Lehrbuch des gemeinen deutschen Wechselrechts (3. Aufl., Gieß. 1868); Wächter, Das Wechselrecht des Deutschen Reichs (mit Berücksichtigung der neuen ausländischen Gesetzgebungen, Stuttg. 1883); Kommentare zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0946,
Zivilprozeß (Hauptgrundsätze des deutschen Zivilprozesses, Litteratur) |
Öffnen |
Lehrbüchern des frühern gemeinen deutschen Zivilprozeßrechts sind hervorzuheben die Systeme von Renaud (2. Aufl., Leipz. 1873) und Wetzell (3. Aufl., das. 1878) und Bayer, Vorträge über den gemeinen ordentlichen Z. (10. Aufl., Münch. 1869); Kommentare
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Zugarbeitbis Zugmesser |
Öffnen |
regiert, verhielt es sich fast ausnahmslos ablehnend gegen die Bundesgesetzgebung. Vgl. Stadlin, Die Geschichte des Kantons Z. (Luzern 1819-24, 4 Tle.); Renaud, Beitrag zur Staats- und Rechtsgeschichte des Kantons Z. (Pforzh. 1847).
Zugarbeit (gezogene
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Amidotoluolbis Amiens |
Öffnen |
gelehrte Gesellschaften, ein Archiv, eine Bibliothek (75 000 Bände und 800 Handschriften) und einen botan. Garten. Die berühmte, 1220-38 von den Baumeistern Robert de Luzarches, Thomas de Cormont und dessen Sohn Renaud erbaute got. Kathedrale (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0349,
Civilrecht |
Öffnen |
den deutschen Gemeinen C. (10. Aufl., ebd.
1869); Renaud, Lehrbuch des gemeinen deutschen
Civilprozeßrechts (2. Aufl., Lpz. und Heidelb. 1873);
Wetzell, System des ordentlichen C. (3. Aufl., Lpz.
1878); Wach, Handbuch des deutschen Civilprozeß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
Sagenkreis von Guillaume d'Orange u. a. b. Epen, welche die Kämpfe der Feudalherren mit dem Königtum und untereinander darstellen. In der ersten Gruppe treten hervor "Renaud de Montauban") oder "Les quatre fils Aimon" (hg. von Michelant, Stuttg. 1862),
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0170,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1690-1725) |
Öffnen |
dichteten. Im Idyll bewunderte die Zeit Antoinette Deshoulières (gest. 1694), deren von Pascals "Pensées" inspirierte Melancholie in der Poesie neu war, sowie Jean Renaud de Segrais (1624-1701), den Übersetzer des Virgil, während Fontenelles
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
1575. - Vgl. som6 ^I6M0-
riai3 ol Il6N66 ot' ^i-anc6 (Vosworth 1859).
Renatus, Vegetius, röm. Schriftsteller, s. Vege-
tius Renatus.
Renätus, Herzöge von Lothringen, s. Renö.
Renaud (spr. -noh), Achilles, Jurist, gcb.14. Aug.
1820 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Zugangbis Zügel |
Öffnen |
der indirekten Wahlen, Erweiterung der Volksrechte u. s. w. - Vgl. Stadlin, Geschichte und Topographie des Kantons Z. (3 Bde., Luzern 1819-24); Renaud, Beitrag zur Staats- und Rechtsgeschichte des Kantons Z. (Pforzh. 1847); Staub, Der Kanton Z. (Zug 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Wirntbis Wirth |
Öffnen |
Bericht eines Knappen dichtete. Des Knappen Quelle war der franz. Roman «Le bel inconnu» des Renaud de Beaujeu (hg. von Hippeau, Par. 1860). W. neigt zur Lehrhaftigkeit; er schließt sich in seinen eigenen Zuthaten nah an Hartmann von Aue, aber auch an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Meurtrièrebis Meuterei |
Öffnen |
; auch der Handel mit Wein, Getreide, Öl, Stabholz und Eisen ist wichtig. Das Departement besitzt 524,5 km Eisenbahnen und 508,6 km Nationalstraßen und an höhern Unterrichtsanstalten 1 Lyceum und 4 Collèges. - Vgl. Renaud, Le département de la M. (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
la paix» (1871); Novellen («Les amours permises», 1861; «Novelles napolitaines», 1879 ; «Le roman de Gaston Renaud», 1884; «Après le divorce» 1885); geschichtliche Arbeiten, wie «Le protestantisme en France» (1854), die geistvolle geschichtliche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Neuhaus, Kleve
Neinbart, Tlieodor - Th. Renaud, Rappoltsweiler
Neinhold, (5. - Christ. Reinh. Kostlin, Tübingen
Neinliold, C. - E. Dö'ring, Berlin
N-intlold, Siegfried Georg Zapf, Eger
Neinold, A. - H. Sahlmann, Hainburg
|